19.06.2013 Aufrufe

Kalkarer Seminare - Katholische Kliniken im Kreis Kleve

Kalkarer Seminare - Katholische Kliniken im Kreis Kleve

Kalkarer Seminare - Katholische Kliniken im Kreis Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Intensiv-Training<br />

- vorbereitete Begutachtung -<br />

- gerechte Einstufung -<br />

Unkorrekte Einstufungen nach dem Pflege-Versicherungsgesetz haben seit jeher existenzielle<br />

Auswirkungen für vollstationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste.<br />

Für Pflegeeinrichtungen/Pflegedienste ist es unerlässlich – sozusagen überlebenswichtig<br />

– genau zu wissen, um welche Aspekte es sich be<strong>im</strong> berücksichtigungsfähigen Hilfebedarf<br />

nach dem Pflege-Versicherungsgesetz handelt. Gerade bei Menschen mit Demenz kann<br />

mehr an Hilfebedarf <strong>im</strong> Rahmen der Begutachtung von Pflegebedürftigkeit angerechnet<br />

werden, als viele Leitungen und MitarbeiterInnen von stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen<br />

wissen.<br />

Nutzen für die TeilnehmerInnen, denn sie…<br />

• wissen, wann ein Höherstufungsantrag sinnvoll ist.<br />

• kennen die berücksichtigungsfähigen Hilfeleistungen bei der Begutachtung<br />

u. a. von Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz – insbesondere bei<br />

dementiell veränderten Menschen.<br />

• können die Begutachtungssituationen – gerade auch von gerontopsychiatrisch<br />

veränderten Menschen – präzise vorbereiten und fachkompetent gestalten.<br />

• sind informiert über die geänderten Ausführungsbest<strong>im</strong>mungen (Richtlinien).<br />

• finden sich in den Begutachtungs-Richtlinien sicher zurecht.<br />

• klären praxisrelevante Fragen aus ihrem Arbeitsbereich.<br />

• profitieren gegenseitig von ihren Erfahrungen (Benchmarking-Effekt).<br />

Inhalte u. a.<br />

• PEA-Feststellungsverfahren (Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz).<br />

• Besprechen der 4 Elemente des Pflegebedürftigkeitsbegriffs (§14 SGB XI).<br />

• Detailliertes Eingehen auf die Einstufungskriterien (§15 SGB XI) inkl. Härtefall.<br />

• Die (geänderten) Begutachtungs-Richtlinien: Handhabung und wesentliche<br />

Inhalte.<br />

• Kennen- und Anwendenlernen der Orientierungswerte zur Pflegezeitbemessung<br />

(Zeitorientierungswerte).<br />

• Herausstellen der wichtigen Elemente zur korrekten Einstufung von Menschen<br />

mit einer gerontopsychiatrischen Beeinträchtigung; insbesondere von demenzi-<br />

ell veränderten Menschen.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!