20.06.2013 Aufrufe

Abschluss Sanierung - Entwurf Sitzungsvorlage STEG - Wurmberg

Abschluss Sanierung - Entwurf Sitzungsvorlage STEG - Wurmberg

Abschluss Sanierung - Entwurf Sitzungsvorlage STEG - Wurmberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ENTWURF<br />

Gemeinderatssitzung am 28.06.2011<br />

<strong>Abschluss</strong> der <strong>Sanierung</strong> <strong>Wurmberg</strong> „Ortsmitte“<br />

1. <strong>Sanierung</strong>sbericht<br />

Kenntnisnahme Gemeinderat<br />

2. Ermittlung der Anfangs- und Endwerte, der sanierungsbedingten<br />

Bodenwerterhöhung und der Ausgleichsbeträge<br />

Kenntnisnahme Gemeinderat<br />

3. Bagatellregelung nach § 155 Abs. 3 BauGB<br />

Gemeinderatsbeschluss<br />

4. <strong>Sanierung</strong>sabrechnung: Stand 15.04.2011<br />

Kenntnisnahme Gemeinderat<br />

5. Satzung zur Aufhebung der förmlichen Festlegung des <strong>Sanierung</strong>sgebiets<br />

<strong>Wurmberg</strong> „Ortsmitte“<br />

Gemeinderatsbeschluss<br />

6. Weitere Vorgehensweise<br />

Anlagen:<br />

• §§ 154, 155 BauGB<br />

• Plan: Mit <strong>Sanierung</strong>smitteln durchgeführte Grunderwerbe und Abbruchmaßnahmen<br />

• Plan: Mit <strong>Sanierung</strong>smittel durchführte Erschließungs- und Baumaßnahmen<br />

• Satzung zur Aufhebung der förmlichen Festlegung des <strong>Sanierung</strong>sgebiets „Ortsmitte“


1. <strong>Sanierung</strong>sbericht<br />

2<br />

Die Gemeinde <strong>Wurmberg</strong> wurde 1998 mit dem Gebiet „Ortsmitte“ in das Landessanierungsprogramm<br />

(LSP) aufgenommen. Der Bewilligungszeitraum für die <strong>Sanierung</strong>smaßnahme<br />

endete am 31.12.2010.<br />

Der Satzungsbeschluss über die förmliche Festlegung des <strong>Sanierung</strong>sgebiets erfolgte<br />

am 26.03.1999 durch den Gemeinderat. Die Satzung ist mit der Veröffentlichung am<br />

02.04.1999 in Kraft getreten.<br />

Der Gemeinderat hat eine Änderungen der <strong>Sanierung</strong>ssatzung am 14.09.2007 beschlossen.<br />

Die Satzungsänderung ist mit der Veröffentlichung am 21.09.2007 in Kraft<br />

getreten.<br />

Bewilligter Förderrahmen: 4.056.560 €<br />

• Anteil Finanzhilfen Land: 2.433.876 € (60%)<br />

• Eigenanteil Gemeinde 1.622.584 € (40%)<br />

Förderrahmen / Finanzhilfen<br />

Bescheid Bewilligungszeitraum Bewilligung Anteil Land Anteil Gemeinde<br />

Datum von bis € € FS % € FS %<br />

1 2 3 4 = 5 + 7 5 6 7 8<br />

15.05.1998 01.01.1998 31.12.2007 2.556.459,41 1.533.875,64 60 1.022.583,77 40<br />

16.05.2002 01.01.1998 31.12.2005 0,60 0,36 60 0,24 40<br />

07.03.2006 01.01.1998 31.12.2008 500.000,00 300.000,00 60 200.000,00 40<br />

12.03.2008 01.01.1998 31.12.2009 1.000.000,00 600.000,00 60 400.000,00 40<br />

23.09.2010 01.01.1988 31.12.2010<br />

Bewilligter Förderrahmen 4.056.460,01 2.433.876,00 60 1.622.584,01 40<br />

Durchgeführte <strong>Sanierung</strong>smaßnahmen<br />

Grunderwerb: rd. 1.000.000,- €<br />

Im Verlauf der <strong>Sanierung</strong> wurden von der Gemeinde 11 Grunderwerbe mit Fördermitteln<br />

getätigt:<br />

Brunnenbergstraße 1 - Flst. 175<br />

Gollmerstr. 17 - Flst.73<br />

Gollmerstr. 17/2 - Flst.74<br />

Gollmerstr. 19 - Flst. 67/1<br />

Gollmerstr. 24 - Flst. 170/1<br />

Gollmerstraße 22 - Flst. 170 (Teilfläche)<br />

Luzernerstr. 2 - Flst.177<br />

Reutstr. 2 - Flst.146<br />

Römerstr. 10 - Flst. 172/1<br />

Schmiedestr. 7 - Flst.84 + 84/1<br />

Uhlandstr. - Landwirtsch. Fläche - Flst.73/1


Flächenverwendungsnachweis<br />

3<br />

Lfd. Flurstück-Nr. Fläche Nutzungsart des Grundstücks veräußert<br />

Nr. Straße, Haus-Nr. bei <strong>Abschluss</strong> der <strong>Sanierung</strong><br />

Erschliessung Gemeinbedarf privatwirtsch. Fläche Grundstücks-<br />

GEK nutzbar erlös<br />

m ² m ² m ² m ² m ² €<br />

1 2 3 7 8 9 10 11<br />

1 Römerstr. 10, Flst. 172/1 664,0 285,00 379,00<br />

2 Gollmerstr. 24, Flst. 170/1 344,0 246,00 98,00 1.960,00<br />

3 Luzernerstr. 2, Flst. 177 1.658,0 1.658,00<br />

4 Uhlandstraße Flst. 73/1 622,0 siehe Zusammenfassung GE-Karten Nr. 4 bis 6<br />

5 Gollmerstr. 17, Flst. 73 509,0 siehe Zusammenfassung GE-Karten Nr. 4 bis 6<br />

6 Gollmerstr. 17/2, Flst. 74 344,0 siehe Zusammenfassung GE-Karten Nr. 4 bis 6<br />

Zusammenfassung GEK Nr. 4 bis 6 19,00 136,94 678,00 641,06 89.750,00<br />

7 Reutstr. 2 Flst. 146, 148 963,0 816,00 147,00 80.000,00<br />

8 Gollmerstr. 19 Flst. 67/1 ff. 122,0 122,00<br />

9 Schmiedstr. 7 Flst.84+84/1 893,0 893,00<br />

10 Brunnenbergstr. 1, Flst 175 67,0 67,00<br />

11 Gollmerstr. 22 Flst. 170 Teilfläche 175,0 175,00<br />

12 Gollmerstr. 20 Flst. 176 Wohnhaus 222,0 keine Anerkennung<br />

GEK = Grunderwerbskartei 6.583,0 1.730,00 515,94 3.229,00 886,06 171.710,00<br />

Es wurden insgesamt 6.583 m² mit <strong>Sanierung</strong>sfördermitteln erworben. Davon werden<br />

zum <strong>Abschluss</strong> der <strong>Sanierung</strong> 1.730 m² für öffentliche Verkehrs- und Grünflächen genutzt.<br />

Die anteiligen Grunderwerbskosten wurden zu 100% gefördert. Die Förderung<br />

bleibt unverändert bestehen.<br />

Für die zum <strong>Abschluss</strong> der <strong>Sanierung</strong> für Gemeinbedarfszwecke genutzten Flächen<br />

(515,94 m²) sowie für die ins fiskalische Vermögen der Gemeinde übergehenden privatwirtschaftlich<br />

nutzbaren Flächen (3.229 m²) ist ein Wertansatz zu Lasten der Gemeinde<br />

in die <strong>Sanierung</strong>sabrechnung einzustellen.<br />

Planungsrecht<br />

Im <strong>Sanierung</strong>sgebiet gilt unverändert das Planungsrecht nach § 34 BauGB.<br />

Gebäudeabbruch / Grundstücksfreilegung:<br />

a) private Abbruchmaßnahmen: rd. 60.000,- €<br />

Brunnenbergstr. 4<br />

Gollmerstr. 5 - Flst.101<br />

Karl-Friesinger Str. 6 - Flst.159/1<br />

Wiernsheimer Str. 12 - Flst.77/1<br />

Wiernsheimer Str. 7A - Flst.98/1


) Abbruchmaßnahmen der Gemeinde: rd. 300.000,- €<br />

Brunnenbergstraße 1, 3, 7 - Flst. 172, 173, 174, 175 - Gemeinde<br />

Gollmerstr. 17 - Flst. 73 - ehem. Gasthaus Hahnen - Gemeinde<br />

Gollmerstr. 24 - Flst.170/1 - Gemeinde<br />

Gollmerstraße 17-19 - Flstnr. 73 + 72 - Gemeinde<br />

Luzerner Str. 2 - Gemeinde<br />

Reutstraße 2 - Flst. 146; 148 - Gemeinde<br />

4<br />

Erschließung / Neugestaltung von öffentlichen Flächen: rd. 2.130.000,- €<br />

Brunnenbergstraße mit Dorfplatz - Neugestaltung mit Stützmauer, Treppenanlage<br />

Gollmerstraße Neugestaltung einschl. Schmiedestraße + Teilbereich Luzernestraße<br />

Ochsenwegle - Neugestaltung<br />

Kelterstraße Neugestaltung + Herstellung Parkplatz<br />

Reutstraße Herstellung Parkplatz<br />

Römerstraße Neugestgaltung<br />

Private Baumaßnahmen: rd. 530.000,- €<br />

Brunnenbergstr. 12 - Flst.166<br />

Brunnenbergstr. 8 - Flst.162<br />

Gollmerstr. 1<br />

Gollmerstr. 14 - Flst.165<br />

Gollmerstr. 15 - Flst.86/2<br />

Gollmerstr. 22<br />

Gollmerstr. 23<br />

Gollmerstr. 27 - Flst.59<br />

Gollmerstr. 3<br />

Gollmerstr. 37<br />

Gollmerstr. 5 - Flst.101<br />

Gollmerstraße 19 - Flst.67<br />

Öschelbronner Str. 13<br />

Öschelbronner Str. 15 - Flst.109 u. 109/1<br />

Römerstr. 10 - Flst.172/1<br />

Schmiedestr. 8<br />

Uhlandstraße 4<br />

Wiernsheimer Str. 10<br />

Wiernsheimer Str. 12<br />

Wiernsheimer Str. 17<br />

Wiernsheimer Str. 6 - Flst.49


2. Ermittlung der Anfangs- und Endwerte, der sanierungsbedingten<br />

Bodenwerterhöhung und der Ausgleichsbeträge<br />

Gesetzliche Bestimmungen<br />

5<br />

Das Baugesetzbuch verpflichtet die Gemeinde grundsätzlich zur Erhebung der Ausgleichsbeträge.<br />

Gemäß § 154 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) hat der Eigentümer eines<br />

im förmlich festgelegten <strong>Sanierung</strong>sgebiet gelegenen Grundstückes zur Finanzierung<br />

der <strong>Sanierung</strong> einen Ausgleichsbetrag in Geld zu entrichten.<br />

Der Ausgleichsbetrag ist grundsätzlich nach <strong>Abschluss</strong> der <strong>Sanierung</strong>, d.h. nach der öffentlichen<br />

Bekanntmachung der Satzung zur Aufhebung der <strong>Sanierung</strong> (§ 154 Abs. 3,<br />

Satz 1 BauGB) zu entrichten: Ausgleichsbetragsbescheid<br />

Die Gemeinde kann die Ablösung des Ausgleichsbetrages auch vor <strong>Abschluss</strong> der <strong>Sanierung</strong><br />

zulassen (§ 154 Abs. 3, Satz 2 BauGB): Ablösungsvereinbarung<br />

Die Gemeinde kann nach § 155 Abs. 3 BauGB per Gemeinderatsbeschluss von der<br />

Festsetzung des Ausgleichsbetrags absehen, wenn gutachtlich eine geringfügige Bodenwerterhöhung<br />

ermittelt worden ist und die möglichen Einnahmen den voraussichtlichen<br />

Verwaltungsaufwand übersteigen: Bagatellregelung<br />

Anfangs-, Endwert, sanierungsbedingte Bodenwerterhöhung<br />

Bemessungsgrundlage für die Ermittlung des Ausgleichsbetrags ist die durch die <strong>Sanierung</strong><br />

bedingte Bodenwertsteigerung eines Grundstücks. Die sanierungsbedingte Bodenwerterhöhung<br />

besteht aus dem Unterschied zwischen dem Bodenwert, der sich ergeben<br />

würde, wenn eine <strong>Sanierung</strong> weder beabsichtigt noch durchgeführt worden wäre<br />

(Anfangswert) und dem Bodenwert, der sich durch die rechtliche und tatsächliche Durchführung<br />

der <strong>Sanierung</strong> ergibt (Endwert).<br />

Diese Klammerbegriffe sind etwas missverständlich, denn Anfangs- und Endwert stehen<br />

nicht für unterschiedliche Zeitpunkte, sondern für unterschiedliche Zustände (Qualitäten)<br />

der Grundstücke im <strong>Sanierung</strong>sgebiet. Der sich aus dem Zustand ohne jegliche Aussicht<br />

auf <strong>Sanierung</strong>smaßnahmen ergebende Bodenwert wird als Anfangswert bezeichnet. Der<br />

sich aus dem Zustand nach der Durchführung der <strong>Sanierung</strong> ergebende Bodenwert wird<br />

als Endwert bezeichnet. Um konjunkturelle Einflüsse auszuschließen, sind beide Bodenwerte<br />

auf ein- und denselben Zeitpunkt (Wertermittlungsstichtag) zu ermitteln.<br />

Anfangs- und Endwerte sind reine Bodenwerte, d.h. der Wert der sonstigen Bestandteile<br />

eines Grundstücks, insbesondere die Bebauung, bleibt bei der Ermittlung des Ausgleichsbetrags<br />

unberücksichtigt. Die von einer vorhandenen Bebauung auf das Gebiet<br />

ausgehende Wirkung ist jedoch bei der Ermittlung der Bodenwerte zu berücksichtigen.<br />

So haben Grundstücke, die in einer Umgebung von leerstehenden, verfallenen Altbauten<br />

geprägt werden, einen anderen Bodenwert als Grundstücke in einer Umgebung, wo<br />

Altbauten saniert sind.<br />

Die Differenz zwischen dem - in der Regel niedrigeren - Anfangswert und dem - in der<br />

Regel höheren - Endwert ist die sanierungsbedingte Bodenwerterhöhung.<br />

<strong>Sanierung</strong>sbedingte Bodenwerterhöhung = Endwert - Anfangswert


Ermittlung zonaler Anfangs- und Endwerte<br />

6<br />

Das Gutachten des Gutachterausschusses der Gemeinde <strong>Wurmberg</strong> vom 06.06.2011<br />

weist zum Stichtag 06.06.2011 für das <strong>Sanierung</strong>sgebiet „Ortsmitte“ folgende Anfangs-<br />

und Endwerte bzw. Bodenwerterhöhungen aus:<br />

Wertzone Endwert Anfangswert<br />

Gollmer,- Brunnenberg-,<br />

Römerstraße<br />

€ € €/m² %<br />

Bodenrichtwertkarte <strong>Sanierung</strong>sgebiet „Ortsmitte“<br />

Bodenwerterhöhung<br />

140,0 137,0 3,0 2,2


Ermittlung der sanierungsbedingten Bodenwerterhöhung<br />

7<br />

Für das <strong>Sanierung</strong>sgebiet „Ortsmitte“ ergibt sich aufgrund des Zonengutachtens eine<br />

sanierungsbedingte Bodenwerterhöhung von rd. 27.000 €:<br />

Zone Fläche<br />

Gollmer-, Brunnenberg-,<br />

Römerstraße<br />

Ermittlung des Ausgleichsbetrags<br />

Bodenwerterhöhung<br />

m² €/m² €<br />

9.006 3,0 27.018<br />

Die ermittelte Bodenwerterhöhung entspricht dem vom Eigentümer zu zahlenden Ausgleichsbetrag,<br />

wenn<br />

• Anrechnungsbeträge nach § 155 Abs. 1 BauGB und/oder<br />

• Abschläge gem. § 16 Abs 4 ImmoWertV<br />

den Betrag nicht noch vermindern.<br />

Zone Fläche Bodenwerterhöhung § 155 Abs. 1 Ausgleichsbetrag<br />

Gollmer-, Brunnenberg-,<br />

Römerstraße<br />

m² €/m² € € €<br />

9.006 3,0 27.018 0 27.018<br />

Die Anrechnungen und Abschläge ergeben sich jedoch i.d.R. erst bei den Erörterungsgesprächen<br />

mit den Eigentümern.<br />

Ausgleichsbetrag = san.bedingte Bodenwerterhöhung - Anrechnung / Abschlag<br />

3. Bagatellregelung nach § 155 Abs. 3 BauGB<br />

Nach § 155 Abs. 3 BauGB kann die Gemeinde für das förmlich festgelegte <strong>Sanierung</strong>sgebiet<br />

oder für zu bezeichnende Teile des <strong>Sanierung</strong>sgebietes von der Festsetzung des<br />

Ausgleichsbetrages absehen, wenn<br />

1. eine geringfügige Bodenwertsteigerung gutachterlich ermittelt worden ist und<br />

2. der Verwaltungsaufwand für die Erhebung in keinem Verhältnis zu den möglichen<br />

Einnahmen steht.<br />

Die Gemeinde kann von der Festsetzung des Ausgleichsbetrages absehen, wenn die<br />

unter 1. und 2. genannten Voraussetzungen kummulativ vorliegen. Die Entscheidung<br />

kann auch getroffen werden bevor die <strong>Sanierung</strong> abgeschlossen ist.


8<br />

Die <strong>STEG</strong> hat im Gutachten vom 14.06.2011 die Anwendbarkeit der Bagatellregelung im<br />

<strong>Sanierung</strong>sgebiet „Ortsmitte“ geprüft:<br />

Ermittlung des Verwaltungsaufwands<br />

Im Rahmen der Kostenermittlung wird der voraussichtliche Verwaltungsaufwand pro Erhebungsfall<br />

(EHF) für den Fall ermittelt, dass die Ausgleichsbeträge in allen 39 Erhebungsfällen<br />

im <strong>Sanierung</strong>sgebiet erhoben werden.<br />

Nach § 154 Abs. 1 BauGB haften Miteigentümer als Gesamtschuldner, Wohnungs- und<br />

Teileigentümer sind nur entsprechend ihrem Miteigentumsanteil heranzuziehen (§ 154<br />

Abs. 1 Satz 2 BauGB).<br />

Erhebungsverlauf<br />

Die <strong>STEG</strong> hat für die Kostenermittlung im <strong>Sanierung</strong>sgebiet „Ortsmitte“ in Abstimmung<br />

mit der Gemeinde einen günstigen Erhebungsverlauf zugrundegelegt:<br />

Erhebungsverlauf:<br />

Anzahl %<br />

A Ausgleichsbetragspflichtige Grundstücke 39 -<br />

B Erhebungsfälle insgesamt 39 100%<br />

C Ablösevereinbarungen 31 80%<br />

D Ausgleichsbetragsbescheide 8 20%<br />

E Widersprüche insgesamt 6 15%<br />

F Klagen 1 -<br />

G Umwandlung in Tilgungsdarlehen 2 -<br />

Bei der Ermittlung des Verwaltungsaufwands wird im Gutachten der <strong>STEG</strong> davon ausgegangen,<br />

dass 80% der Erhebungsfälle über vorzeitige Ablösungsvereinbarungen geregelt<br />

werden können und nur in 6 Erhebungsfällen (20%) Ausgleichsbetragsbescheide zu<br />

erstellen sind.<br />

Es wird davon ausgegangen, dass maximal ein Eigentümer gegen den Ausgleichsbetragsbescheid<br />

Klagen wird.<br />

In 2 Erhebungsfällen kommen Aufwendungen für die Bearbeitung von Tilgungsdarlehen<br />

zum Ansatz.<br />

Verwaltungsaufwand pro Erhebungsfall (EHF)<br />

Für den Fall, dass die Ausgleichsbeträge im <strong>Sanierung</strong>sgebiet „Ortsmitte“ in allen 39 Erhebungsfällen<br />

erhoben werden, ergibt sich ein durchschnittlicher Verwaltungsaufwand<br />

von<br />

1.075,- Eur pro Erhebungsfall


9<br />

Gegenüberstellung von möglichen Einnahmen aus Ausgleichsbeträgen und<br />

Verwaltungsaufwand<br />

Im Folgenden werden die möglichen Einnahmen aus der Ausgleichsbetragserhebung<br />

dem Verwaltungsaufwand für die Erhebung des Ausgleichsbetrags gegenübergestellt:<br />

Wertzone Ausgleichsbetrag Aufwand Defizit: -<br />

Bezeichnung EHF € €/EHF €/EHF € €<br />

Gollmer-, Brunnenberg-,<br />

Römerstraße<br />

1 2 3 4 = 3 : 2 5 6 = 2 x 5 7 = 3 - 6<br />

39 27.018 693 1.075 41.925 -14.907<br />

Im <strong>Sanierung</strong>sgebiet „Ortsmitte“ ist der Verwaltungsaufwand für die Erhebung des Ausgleichsbetrags<br />

größer als die möglichen Einnahmen aus der Ausgleichsbetragserhebung,<br />

d.h. es besteht ein Missverhältnis zwischen Verwaltungsaufwand und Einnahmen.<br />

Die Gemeinde <strong>Wurmberg</strong> kann gem. § 155 Abs. 3 BauGB per Gemeinderatsbeschluss<br />

im <strong>Sanierung</strong>sgebiet „Ortsmitte“ von der Festsetzung des Ausgleichsbetrags<br />

absehen, weil<br />

1. eine geringfügige Bodenwerterhöhung gutachtlich ermittelt worden ist; und<br />

2. der Verwaltungsaufwand für die Erhebung des Ausgleichsbetrags in keinem<br />

Verhältnis zu den möglichen Einnahmen steht.<br />

Die Entscheidung nach Satz 1 kann auch getroffen werden, bevor die <strong>Sanierung</strong> abgeschlossen<br />

ist.<br />

4. <strong>Sanierung</strong>sabrechnung Stand 15.06.2011<br />

Die Gemeinde <strong>Wurmberg</strong> hat seit 1998 insgesamt 40 Auszahlungsanträge und Zwischennachweise<br />

beim Regierungspräsidium Karlsruhe eingereicht und auf diese Weise<br />

alle bewilligten Fördermittel abgerufen.<br />

Die <strong>Sanierung</strong>sabrechnung endet mit einen Kostenüberhang von 22.903,89 €:<br />

Summe der Einnahmen: 4.562.379,82<br />

Summe der Ausgaben: 4.585.283,71<br />

Fehlbetrag: -22.903,89<br />

(Rückzahlung Finanzhilfen) 0


Die <strong>Sanierung</strong>seinnahmen setzen sich wie folgt zusammen:<br />

1. Städtebauförderungsmittel<br />

10<br />

in den ZN Weitere Einnahmen<br />

nachgewiesen Einnahmen insgesamt<br />

(AZA Nr. 01 - 40 )<br />

€ € €<br />

1.1 des Landes und ggf. des Bundes 2.433.876,00 0,00 2.433.876,00<br />

1.2 Komplementärmittel der Gemeinde 1.622.583,97 0,00 1.622.583,97<br />

<strong>Sanierung</strong>seinnahmen<br />

Zwischensummen 1: 4.056.459,97 0,00 4.056.459,97<br />

2. Grundstückserlöse 171.710,00 0,00 171.710,00<br />

7. Wertansätze<br />

Einnahmen<br />

Zwischensummen 2: 171.710,00 0,00 171.710,00<br />

7.1 für Boden (Seite 9 bzw. 9a) 0,00 272.473,92 272.473,92<br />

7.2 für Gebäude (Seite 10 bzw. 10a) 0,00 61.735,94 61.735,94<br />

Zwischensummen 7: 0,00 334.209,85 334.209,85<br />

Summe der Einnahmen: 4.228.169,97 334.209,85 4.562.379,82<br />

Die <strong>Sanierung</strong>ausgaben basieren auf folgenden Kosten:<br />

Zuwendungsfähige Kosten<br />

in den ZN Weitere Ausgaben<br />

nachgewiesen Ausgaben insgesamt<br />

(AZA Nr. 01 - 40)<br />

<strong>STEG</strong> EDV<br />

01.06.2011<br />

€ € €<br />

1. Vorbereitende Untersuchungen 14.314,44 0,00 14.314,44<br />

2. Weitere Vorbereitungen 163.878,09 253,75 164.131,84<br />

3. Grunderwerb 1.002.297,04 0,00 1.002.297,04<br />

4. Sonstige Ordnungsmaßnahmen 2.507.101,80 -2.414,54 2.504.687,26<br />

5. Baumaßnahmen 479.312,53 48.471,00 527.783,53<br />

6. Sonstige Maßnahmen 0,00 0,00 0,00<br />

7. Vergütungen 329.696,08 42.373,52 372.069,60<br />

Summe der Ausgaben 1 - 7: 4.496.599,98 88.683,73 4.585.283,71


11<br />

5. Satzung zur Aufhebung der förmlichen Festlegung des <strong>Sanierung</strong>sgebiets<br />

<strong>Wurmberg</strong> „Ortsmitte“<br />

Nach § 162 BauGB ist die <strong>Sanierung</strong>ssatzung aufzuheben, wenn die <strong>Sanierung</strong> durchgeführt<br />

ist. Im Rahmen der <strong>Sanierung</strong>smaßnahme wurden städtebauliche Missstände<br />

insoweit behoben oder verbessert, als öffentliche <strong>Sanierung</strong>sfördermittel zur Verfügung<br />

standen und die <strong>Sanierung</strong>sbeteiligten zur Mitwirkung bereit waren. Die in diesem Rahmen<br />

möglichen <strong>Sanierung</strong>smaßnahmen sind nunmehr abgeschlossen.<br />

Mit der Aufhebung der förmlichen Festlegung des <strong>Sanierung</strong>sgebiets entfallen folgende<br />

Beschränkungen:<br />

1. Die sanierungsrechtliche Genehmigung nach § 144 BauGB für Bauvorhaben, Grundstücksteilungen<br />

und Rechtsvorgänge.<br />

2. Die besonderen sanierungsrechtlichen Vorschriften nach §§ 152 - 156a BauGB hinsichtlich<br />

der Bemessung von Kaufpreisen, Entschädigungen und des Umlegungsvorteils.<br />

6. Weitere Vorgehensweise<br />

Die Satzung über die Aufhebung der <strong>Sanierung</strong>ssatzung „Ortsmitte“ tritt mit ihrer Veröffentlichung<br />

in Kraft.<br />

Die Abrechnung wird dem Regierungspräsidium Karlsruhe nach deren endgültigen Fertigstellung<br />

umgehend vorgelegt.<br />

Nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung zur Aufhebung der <strong>Sanierung</strong>ssatzung<br />

erfolgt die Löschung der <strong>Sanierung</strong>svermerke in den Grundbüchern.<br />

Anmerkung:<br />

Der Forschungsbereich Stadtplanung am Institut für angewandte Forschung der Hochschule<br />

für Technik Stuttgart erarbeitete in den Jahren 2010 und 2011 eine Untersuchung zur Wirkungsweise<br />

der baden-württembergischen Städtebauförderung.<br />

In der Studie wird festgestellt, dass 1 Fördereuro ein Bauvolumen von 8,47 Euro generiert.<br />

Das bedeutet, dass jeder eingesetzte Fördereuro durchschnittlich 8,47 Euro an<br />

privaten und öffentlichen Investitionen nach sich zieht.<br />

In 14 Jahren haben das Land Baden-Württemberg und die Gemeinde <strong>Wurmberg</strong> rd. 4,24<br />

Mio Eur Städtebauförderungsmittel im <strong>Sanierung</strong>sgebiet „Ortsmitte“ investiert. Nach der<br />

RWI-Studie haben die mit <strong>Sanierung</strong>smitteln angestoßenen Folgeinvestitionen ein Volumen<br />

von rd.<br />

4 Mio Eur x 8 = 32 Mio Eur.<br />

Anmerkung: Eine Studie des RWI (Rheinisch Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung)<br />

hat im Jahr 2004 einen Anstoßfaktor der Städtebauförderung von 8,3 ermittelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!