08.10.2012 Aufrufe

Berufsorientierung und Bewerbungstraining in 7 ... - TeachersNews

Berufsorientierung und Bewerbungstraining in 7 ... - TeachersNews

Berufsorientierung und Bewerbungstraining in 7 ... - TeachersNews

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berufsorientierung</strong> <strong>und</strong> Bewerbung – Überblick <strong>und</strong> Anleitung für Lehrkräfte<br />

<strong>Berufsorientierung</strong> <strong>und</strong> <strong>Bewerbungstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g</strong> <strong>in</strong> 7 Lektionen<br />

Wir empfehlen den E<strong>in</strong>satz des vorliegenden Materials <strong>in</strong> <strong>in</strong>sgesamt 7 Unterrichtse<strong>in</strong>heiten von je 45<br />

M<strong>in</strong>uten. Fast jede Lektion be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong>e zusätzliche Aufgabe, die entweder als Hausaufgabe oder<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er eigenen Schulst<strong>und</strong>e im Computerraum bearbeitet werden kann. Die Lektionen bauen aufe<strong>in</strong>ander<br />

auf. Jede Lektion kann aber bei Bedarf auch für sich genommen behandelt werden, z.B. <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Vertretungsst<strong>und</strong>e. Die Inhalte der 7 Lektionen s<strong>in</strong>d hier zunächst kurz zusammengefasst.<br />

• Lektion 1: Der Lebenslauf (E<strong>in</strong>zelarbeit)<br />

o Aufbau <strong>und</strong> Inhalte des Lebenslaufs<br />

o Übung: Eigene Inhalte mit Hilfe von Erklärungen <strong>und</strong> Beispielen erstellen<br />

o Hausaufgabe: Eigenen Lebenslauf anfertigen<br />

o Checkliste für den Lebenslauf<br />

• Lektion 2: Persönliche Stärken (Teamarbeit)<br />

o Selbste<strong>in</strong>schätzung<br />

o Fremde<strong>in</strong>schätzung<br />

o Auswertung <strong>und</strong> Vergleich der Ergebnisse<br />

• Lektion 3: Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen (Gruppenarbeit)<br />

o Kennenlernen verschiedener Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> Teams (Arbeitsumfeld, Arbeitszeiten,<br />

Reisebereitschaft, Sonstiges)<br />

o Persönliche Bewertung der Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelarbeit<br />

• Lektion 4: Berufsbilder (E<strong>in</strong>zelarbeit)<br />

o Kennenlernen von 2 bis 3 Berufsbildern<br />

o Übung: Fragen zu Berufen stellen <strong>und</strong> Berufsbilder bewerten<br />

o Hausaufgabe: Recherche <strong>und</strong> Beantwortung weiterer Fragen zu e<strong>in</strong>em Beruf<br />

• Lektion 5: Analyse von Stellenanzeigen (Teamarbeit)<br />

o Informationen zu Aufbau <strong>und</strong> Inhalten e<strong>in</strong>er Stellenanzeige<br />

o Übung <strong>in</strong> Partnerarbeit: Lesen, Vergleichen <strong>und</strong> Bewerten von Stellenanzeigen<br />

o Hausaufgabe: Internetrecherche zu e<strong>in</strong>em ausgewählten Arbeitgeber<br />

• Lektion 6: Bewerbungsanschreiben (E<strong>in</strong>zelarbeit)<br />

o Aufbau <strong>und</strong> Inhalte e<strong>in</strong>es Anschreibens<br />

o Übung: Fehlersuche im Negativbeispiel e<strong>in</strong>es Bewerbungsanschreibens<br />

o Hausaufgabe: Eigenes Anschreiben verfassen<br />

o Checkliste für das Anschreiben<br />

• Lektion 7: Layout <strong>und</strong> Versand (E<strong>in</strong>zelarbeit)<br />

o Informationen zu Layout <strong>und</strong> Versand der Bewerbung<br />

o Onl<strong>in</strong>e-Bewerbung: Was ist zu beachten?<br />

o Übung: Wissensquiz <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Multiple-Choice-Tests<br />

o Hausaufgabe: Fertigstellen der gesamten Bewerbung<br />

Die Lernziele <strong>und</strong> Abläufe der Lektionen werden auf den folgenden Seiten näher erläutert. Wir empfehlen<br />

Ihnen, im Voraus die Lektionen aus der Perspektive e<strong>in</strong>es Schülers nachzuvollziehen. Die Inhalte<br />

s<strong>in</strong>d so gestaltet, dass sie von den Schüler<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Schülern während der Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

weitgehend selbständig oder <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Gruppen erarbeitet werden können.<br />

Zu jeder Lektion gibt es e<strong>in</strong>en ergänzenden Praxisteil, den die Schüler im Computerraum oder zuhause<br />

im Internet – direkt im Ausbildungsportal www.azubiyo.de – durchführen können. So wenden sie<br />

das Erlernte aus dem Unterricht sofort <strong>in</strong> der Praxis an <strong>und</strong> bekommen im Anschluss zu ihrem Profil<br />

passende Ausbildungsstellen vorgeschlagen. Teilen Sie dazu den Schülern das Beiblatt „Wissen aus<br />

dem Unterricht – Praktisch angewandt!“ aus.<br />

Um 3 bis 4mal jährlich die aktualisierte Version der Unterlagen <strong>und</strong> Berufsbilder kostenlos per E-<br />

Mail zu erhalten, senden Sie e<strong>in</strong>e kurze Nachricht mit dem Betreff Lehrer-Infomail an unser Team:<br />

schulunterlagen@azubiyo.de. Für Fragen <strong>und</strong> Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

© AZUBIYO GmbH<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!