23.06.2013 Aufrufe

Streifig-retikuläre Veränderungen - Klinikfinder.de

Streifig-retikuläre Veränderungen - Klinikfinder.de

Streifig-retikuläre Veränderungen - Klinikfinder.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Lungenstauung und Lungenö<strong>de</strong>m<br />

Bei einer Behin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s pulmonalvenösen Abflusses,<br />

z.B. im Rahmen einer Linksherzinsuffizienz o<strong>de</strong>r bei Mitralklappenfehlern,<br />

resultiert ein Rückstau in die Lungenvenen<br />

mit entsprechen<strong>de</strong>r Druckerhöhung. Diese führt an <strong>de</strong>n<br />

Kapillaren zu einer vermehrten Transsudation von Flüssigkeit<br />

zunächst in das Interstitium und später auch in die Alveolen.<br />

Die interstitielle Stauungskomponente ist in <strong>de</strong>n basalen<br />

<strong>Streifig</strong>-<strong>retikuläre</strong> <strong>Verän<strong>de</strong>rungen</strong><br />

i<br />

Das interstitielle Ö<strong>de</strong>m behin<strong>de</strong>rt beson<strong>de</strong>rs basal <strong>de</strong>n<br />

Gasaustausch und führt mitunter über <strong>de</strong>n Euler-Liljestrand-<br />

Reflex (vgl. S.29) auch bei stehen<strong>de</strong>n Patienten zu einer<br />

Kaliberzunahme <strong>de</strong>r oberen und apikalen Lungengefäße<br />

(Abb. 141.3) im Sinne einer basoapikalen Umverteilung bzw.<br />

Lungenabschnitten häufig stärker ausgeprägt (Abb. 141.1)<br />

und führt in <strong>de</strong>n UF zu einer streifig-<strong>retikuläre</strong>n Dichtanhebung<br />

<strong>de</strong>s Lungengerüstes mit entsprechen<strong>de</strong>r Unschärfe <strong>de</strong>r<br />

Gefäße, Herzrän<strong>de</strong>r und Zwerchfellkuppeln. Ein wichtiger<br />

Hinweis auf die kardiale Genese <strong>de</strong>r Verschattungen sind<br />

eine gleichzeitig bestehen<strong>de</strong> Cardiomegalie ( ), eine<br />

Dilatation <strong>de</strong>s linken Vorhofes (k) im Seitbild (Abb. 141.2b)<br />

und pleurale Ergüsse (i) wie in Abb. 141.2a und 141.3.<br />

Abb. 141.1 Abb. 141.2a Abb. 141.2 b<br />

Abb. 141.3a Abb. 141.3b<br />

i<br />

„Kranialisation“ <strong>de</strong>r Perfusion (vgl. S.25). In <strong>de</strong>r CT (Abb.<br />

141.3b) ist für das interstitielle Ö<strong>de</strong>m eine milchglasartige<br />

Trübung <strong>de</strong>s Lungenparenchyms mit Aussparung einer<br />

schmalen Randzone in <strong>de</strong>r Peripherie typisch (vgl. S.21).<br />

Beachten Sie wie<strong>de</strong>r die pleuralen Ergüsse (i).<br />

17a<br />

i<br />

8<br />

4<br />

k<br />

5<br />

i<br />

141<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!