23.06.2013 Aufrufe

Streifig-retikuläre Veränderungen - Klinikfinder.de

Streifig-retikuläre Veränderungen - Klinikfinder.de

Streifig-retikuläre Veränderungen - Klinikfinder.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

DD <strong>de</strong>r Pneumonie<br />

Eine Dystelektase eines Segmentes o<strong>de</strong>r Lappens (vgl. S.112-<br />

116) kann ebenfalls zu einer aufgelockerten Transparenzmin<strong>de</strong>rung<br />

(l) führen, die mit einer Pneumonie verwechselt<br />

wer<strong>de</strong>n könnte (Abb. 147.1). Eine Aspergilleninfektion mani-<br />

l<br />

Einige Zytostatika (u.a. Methotrexat, Cyclophosphamid,<br />

Bleomycin) können ebenfalls eine chronische fibrosieren<strong>de</strong><br />

Alveolitis mit lymphozytären Infiltraten <strong>de</strong>r Lunge verursachen.<br />

Diese <strong>Verän<strong>de</strong>rungen</strong> sind chronisch progredient<br />

und mün<strong>de</strong>n in eine Lungenfibrose o<strong>de</strong>r Honigwabenlunge<br />

(vgl. S.150) ein.<br />

Zahlreiche an<strong>de</strong>re Medikamente können bei entsprechen<strong>de</strong>r<br />

Disposition eine allergische Reaktion <strong>de</strong>r Lunge auslösen,<br />

die zu eosinophilen Infiltraten (vgl. Abb. 132.4) o<strong>de</strong>r interstitiellen<br />

Pneumonien mit Asthma-ähnlicher Symptomatik<br />

führen kann. Die Abb. 147.3 zeigt das Beispiel einer<br />

Amiodaron(Cordarex)-Nebenwirkung mit interstitiellen<br />

und feinfleckig-konfluieren<strong>de</strong>n Entzündungsher<strong>de</strong>n. Diese<br />

<strong>Streifig</strong>-<strong>retikuläre</strong> <strong>Verän<strong>de</strong>rungen</strong><br />

festiert sich zwar am häufigsten als Aspergillom in einer<br />

präformierten Höhle (vgl. S.136), kann jedoch auch eine akute<br />

o<strong>de</strong>r chronische Bronchopneumonie mit zahlreichen <strong>retikuläre</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r fleckig-konfluieren<strong>de</strong>n Her<strong>de</strong>n hervorrufen (Abb.<br />

147.2).<br />

Abb. 147.1a Abb. 147.2a Abb. 147.3a<br />

Abb. 147.1b Abb. 147.2b Abb. 147.3b<br />

Medikamenten-induzierten <strong>Verän<strong>de</strong>rungen</strong> sind in <strong>de</strong>r Regel<br />

reversibel und bil<strong>de</strong>n sich nach Absetzen <strong>de</strong>s auslösen<strong>de</strong>n<br />

Medikaments schnell wie<strong>de</strong>r zurück. Falls Sie also bei<br />

<strong>de</strong>rartigen Lungenbefun<strong>de</strong>n we<strong>de</strong>r mikrobiologisch noch<br />

laborchemisch einen Hinweis auf eine Infektion fin<strong>de</strong>n,<br />

<strong>de</strong>nken Sie bitte an die Möglichkeit einer Medikamenteninduzierten<br />

Pneumonitis.<br />

Eine Lungenbeteiligung fin<strong>de</strong>t sich auch bei einigen<br />

Autoimmunerkrankungen wie <strong>de</strong>m Goodpasture-Syndrom<br />

(gleichzeitige Hämaturie / Niereninsuffizienz), <strong>de</strong>m Morbus<br />

Bechterew (HLA B27), <strong>de</strong>m Sjögren-Syndrom, <strong>de</strong>r<br />

Rheumatoi<strong>de</strong>n Arthritis und bei <strong>de</strong>n Granulomatosen Morbus<br />

Churg-Strauss und Morbus Wegener (vgl. S.134).<br />

147<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!