24.06.2013 Aufrufe

Felis News - Ausgabe 2006 - Zoo Magdeburg

Felis News - Ausgabe 2006 - Zoo Magdeburg

Felis News - Ausgabe 2006 - Zoo Magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thema<br />

14<br />

Stiftung Artenschutz<br />

Von Birgit Benzing<br />

Die Arbeit der Stiftung Artenschutz erfolgt<br />

auf der Grundlage des 1992 auf der UN-<br />

Konferenz von Rio verabschiedeten „Übereinkommens<br />

über die biologische Vielfalt“.<br />

Gemeinsam mit ihren Partnern will die<br />

Stiftung einen Beitrag zur wirkungsvollen<br />

Umsetzung dieses Abkommens leisten,<br />

indem der Erhalt existentiell gefährdeter<br />

Tierarten und ihrer angestammten Lebensräume<br />

gefördert wird. Weltweit werden<br />

jährlich Hunderte bis Tausende von Tierarten<br />

ausgerottet. Über ein Viertel aller<br />

bekannten Säugetiere und Reptilien und<br />

sogar mehr als ein Drittel aller untersuchten<br />

Fischarten gelten heute als „bedroht“; jede<br />

fünfte untersuchte Amphibienart und jede<br />

siebte Vogelart tragen den Status „gefährdet“.<br />

Wichtigste Bedrohungsfaktoren sind<br />

neben der Lebensraumzerstörung die Verinselung<br />

der Wildbestände, unkontrollierte<br />

Nutzung von Pflanzen und Tieren sowie<br />

eingeschleppte Fremdarten. Daher hatte<br />

Roland Wirth, der 1. Vorsitzende der <strong>Zoo</strong>logischen<br />

Gesellschaft für Arten- und<br />

Populationsschutz e.V. (ZGAP), die Idee,<br />

eine Stiftung mit neuem Konzept zur Bekämpfung<br />

des weltweiten Artensterbens<br />

zu gründen. Er fand im zoologischen<br />

Direktor des Allwetterzoo Münster, H. Jörg<br />

Adler, einen Partner, der in der <strong>Zoo</strong>welt<br />

das Interesse für eine Vision weckte. Durch<br />

gemeinsames Handeln von Natur- und<br />

Artenschutzorganisationen, <strong>Zoo</strong>logischen<br />

Gärten und Wirtschaftsunternehmen sollen<br />

Arterhaltungsprojekte auf eine langfristig<br />

finanziell abgesicherte Basis gestellt werden.<br />

Im März 2001 wurde die Stiftungsurkunde<br />

durch den Regierungspräsidenten<br />

in Münster offiziell überreicht.<br />

Die Stiftung Artenschutz bemüht sich um<br />

Sponsoren aus der Wirtschaft und sonstige<br />

Förderer für ausgewählte Tierarten, für<br />

deren Schutz es bislang keine ausreichenden<br />

finanziellen Mittel gibt, obwohl sie<br />

laut der „Roten Liste“ der Weltnaturschutzorganisation<br />

(IUCN) in ihrem Fortbestand<br />

hochbedroht sind. Die Stiftung übernimmt<br />

die Organisation der Artenschutzprojekte<br />

und die Öffentlichkeitsarbeit. Vor Ort<br />

werden die Projekte von Partnerzoos der<br />

Stiftung oder von Naturschutzorganisationen<br />

ausgeführt.<br />

Mittlerweile unterstützen 40 <strong>Zoo</strong>s und<br />

Tierparks die Arbeit der Stiftung. Dazu<br />

gehören große, namhafte <strong>Zoo</strong>s, die mit<br />

ihren hohen Besucherzahlen unser gemeinsames<br />

Anliegen – den Erhalt der Artenvielfalt<br />

– an viele Menschen herantragen.<br />

Aber auch zahlreiche kleinere <strong>Zoo</strong>s und<br />

Tierparks kooperieren mit der Stiftung.<br />

Die Unterstützung des Artenschutzes in<br />

den natürlichen Lebensräumen, trotz<br />

häufiger Finanz-Knappheit, zeugt von<br />

hohem Engagement.<br />

Die Stiftung Artenschutz freut sich sehr,<br />

dass der <strong>Zoo</strong>logische Garten <strong>Magdeburg</strong><br />

seit dem Jahr 2004 Partner der Stiftung<br />

ist.<br />

Neu im Konzept der Stiftung Artenschutz<br />

ist neben der herkömmlichen Spendenund<br />

Sponsoringakquisition auch die Idee,<br />

Unternehmen aus dem Wirtschaftsbereich<br />

als langjährige Förderer einer bestimmten<br />

Tierart zu gewinnen. Mit deren Unterstützung<br />

können die von Fachleuten konzipierten<br />

Schutzmaßnahmen für die je-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!