09.10.2012 Aufrufe

Ausgabe 01/2006 - Treffpunkt Technik in der Schule

Ausgabe 01/2006 - Treffpunkt Technik in der Schule

Ausgabe 01/2006 - Treffpunkt Technik in der Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wegweisendes Schülerprojekt<br />

startet <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen.<br />

Schüler schulen Schüler – auf diese<br />

kurze Formel lässt sich <strong>der</strong> Inhalt des<br />

Grundschulprojektes „Physik für helle<br />

Köpfe“ br<strong>in</strong>gen, das seit Herbst des<br />

vergangenen Jahres <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

angelaufen ist. Im Mittelpunkt des<br />

wegweisenden Projekts stehen die<br />

Physik für helle Köpfe<br />

Physik und ihre Phänomene. Dabei<br />

geht es zunächst vor allem um die<br />

Optik. Sie sollen Grundschulk<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

im Alter zwischen acht und zehn Jahren<br />

anhand spannen<strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>gruppenexperimente<br />

verständlich gemacht<br />

werden.<br />

27 ausgewählte Gymnasien und Gesamtschulen<br />

haben jeweils e<strong>in</strong>en<br />

Klassensatz mit Optik-Experimentiermaterial<br />

erhalten. Die Materialien<br />

wurden zuvor von <strong>der</strong> Raabeschule<br />

Braunschweig im Rahmen e<strong>in</strong>es<br />

Pilotprojekts entwickelt und erprobt.<br />

Jetzt beg<strong>in</strong>nen die Projektschulen<br />

damit, aus den 9. und 10. Klassen<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler zu gew<strong>in</strong>nen,<br />

die als Betreuer und Vorbil<strong>der</strong> für<br />

Grundschulk<strong>in</strong><strong>der</strong> fungieren werden.<br />

Jeweils acht Grundschulen sollen von<br />

e<strong>in</strong>er weiterführenden <strong>Schule</strong> betreut<br />

werden.<br />

Inzwischen s<strong>in</strong>d die ersten Workshops<br />

erfolgreich gelaufen. Burkhard Vett<strong>in</strong>,<br />

Physiklehrer am Gymnasium Raabeschule<br />

und Fachberater für Physik bei<br />

<strong>der</strong> Landesschulbehörde sowie Initiatior<br />

des Projekts, zieht e<strong>in</strong>e positive<br />

Zwischenbilanz: „Physik für helle<br />

Köpfe hat e<strong>in</strong>en überzeugenden<br />

Lehrer lernt im Unternehmen<br />

Werner Schlüter am Arbeitsplatz auf Zeit.<br />

Für e<strong>in</strong> halbes Jahr ließ sich <strong>der</strong> Fachbereichsleiter<br />

<strong>Technik</strong> <strong>der</strong> Integrierten<br />

Gesamtschule List, Werner Schlüter,<br />

vom Schulalltag freistellen, um se<strong>in</strong>en<br />

Arbeitsplatz <strong>in</strong> den Betrieb zu verlegen.<br />

Schlüter hatte <strong>in</strong> den letzten Jahren<br />

e<strong>in</strong>en Schwerpunkt Automatisierung<br />

und Robotertechnik im Fach Arbeit-<br />

Wirtschaft-<strong>Technik</strong> <strong>der</strong> IGS List aufgebaut.<br />

Jetzt erweiterte er se<strong>in</strong>e Kenntnisse<br />

<strong>in</strong> Roboterprogrammierung,<br />

Inbetriebnahme und Störungsbehebung<br />

und erhielt gleichzeitig E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die<br />

betrieblichen Abläufe und Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

bei <strong>der</strong> Automatisierung<br />

von Betrieben.<br />

Nach se<strong>in</strong>er Qualifizierung zur „Elektrofachkraft“<br />

durch das För<strong>der</strong>- und<br />

Bildungszentrum des Handwerks <strong>in</strong><br />

Auftakt h<strong>in</strong>gelegt. Jetzt hoffen wir,<br />

dass das Vorhaben im laufenden<br />

Schuljahr weiter mit Leben erfüllt<br />

wird.“<br />

F<strong>in</strong>anziert und begleitet wird „Physik<br />

für helle Köpfe“ von <strong>der</strong> Stiftung<br />

Nie<strong>der</strong>sachsenMetall, dem Verband<br />

<strong>der</strong> Metall- und Elektro<strong>in</strong>dustrie<br />

Osnabrück-Emsland e.V. und vom<br />

Verband <strong>der</strong> Metall<strong>in</strong>dustriellen des<br />

nordwestlichen Nie<strong>der</strong>sachsen e.V.<br />

Info: http://raabe.bs.ni.schule.de/<br />

Garbsen begann er mit se<strong>in</strong>em Praktikum<br />

bei <strong>der</strong> KUKA Roboter GmbH <strong>in</strong><br />

Augsburg. KUKA ist Europas größter<br />

Roboterhersteller, dessen Partnerschule<br />

die IGS List ist. Durch die Schulung <strong>in</strong><br />

Programmierung, Mechanik und Elektrik<br />

qualifizierte er sich als erster<br />

Lehrer europaweit als „Certified Robot<br />

Technician“ und lernte danach im<br />

Rahmen des „Customer Service“ von<br />

KUKA die zahlreichen E<strong>in</strong>satzgebiete<br />

von Industrierobotern kennen: vom<br />

Automobilhersteller bis zum Kle<strong>in</strong>betrieb<br />

mit e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> zwei Robotern.<br />

Derzeit arbeitet er beim „Customer<br />

Service“ <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lassung <strong>der</strong> KUKA<br />

Roboter GmbH <strong>in</strong> Wolfsburg. Nach se<strong>in</strong>er<br />

Rückkehr im Februar <strong>2006</strong> freut er<br />

sich schon darauf, die Erfahrungen <strong>in</strong><br />

den weiteren Ausbau des Schwerpunktes<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> IGS List e<strong>in</strong>fließen lassen zu<br />

können.<br />

<strong>Schule</strong> und Studium<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!