09.10.2012 Aufrufe

Die Oberweißbacher Bergbahn - Rodenbröker & Partner GmbH

Die Oberweißbacher Bergbahn - Rodenbröker & Partner GmbH

Die Oberweißbacher Bergbahn - Rodenbröker & Partner GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Oberweißbacher</strong> <strong>Bergbahn</strong>:<br />

Tourismusmagnet im Thüringer Wald<br />

Verladung des Aufsatzwagens der<br />

Güterbühne<br />

10<br />

<strong>Die</strong> Denkmal geschützte <strong>Oberweißbacher</strong><br />

<strong>Bergbahn</strong> ist aufgrund ihrer<br />

ungewöhnlichen Fahrzeuge sowie<br />

der gelungenen Architektur der Stationen<br />

ein besonderer touristischer<br />

Anziehungspunkt: Auf der 1,4 km<br />

langen Steilstrecke von Obstfelderschmiede<br />

bis Lichtenhain verkehrt<br />

eine Standseilbahn, die einen Höhenunterschied<br />

von 323 m überwindet.<br />

Ihre ungewöhnliche Spurweite von<br />

1.800 mm erklärt sich aus der<br />

ursprünglichen Funktion der Bahn:<br />

Bei ihrer Eröffnung im Jahre 1923<br />

diente sie der Überführung von<br />

Güterwagen. Dementsprechend verfügt<br />

sie über eine Bühne für Güterwagen<br />

und einen stufenförmigen<br />

Personenwagen für 150 Fahrgäste.<br />

Seit der Einstellung des Güterverkehrs<br />

im Jahre 1966 steht ein Aufsatzwagen<br />

zur Beförderung von Passagieren<br />

auf der Bühne.<br />

Abtransport zur Aufarbeitung<br />

An die Bergstation in Lichtenhain<br />

schließt sich auf 2,54 km Länge eine<br />

elektrifizierte, normalspurige Flachstrecke<br />

an, die nach Cursdorf<br />

führt. Hier kommen zweiachsige<br />

historische Elektro-Triebwagen<br />

zum Einsatz.<br />

Bei der <strong>Oberweißbacher</strong> <strong>Bergbahn</strong><br />

sind umfassende Modernisierungsarbeiten<br />

notwendig. Sie<br />

betreffen auf der Steilstrecke die<br />

Antriebsanlage und Steuerung<br />

der Bahn, wobei die europaweit<br />

einmalige Anordnung der Treib- Personenwagen der Bergscheiben<br />

erhalten bleibt. <strong>Die</strong> bahn<br />

Steuerung erfolgt zukünftig von den<br />

Wagen aus. Personenwagen, Güterbühne<br />

und Aufsatzwagen werden<br />

derzeit aufwändig restauriert. Brükken<br />

und Oberbau werden saniert, die<br />

Stationen renoviert und die Drehscheibe<br />

in Lichtenhain rekonstruiert.<br />

Aufsatzwagen während der Restaurierung<br />

Triebwagen der Flachstrecke im Winter…<br />

Schwarzatalbahn<br />

<strong>Oberweißbacher</strong> <strong>Bergbahn</strong> (Steilstrecke)<br />

<strong>Oberweißbacher</strong> <strong>Bergbahn</strong> (Flachstrecke)<br />

…und im Frühling<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!