25.06.2013 Aufrufe

21.02.2008 - Zusammenleben der Kulturen in Dietzenbach

21.02.2008 - Zusammenleben der Kulturen in Dietzenbach

21.02.2008 - Zusammenleben der Kulturen in Dietzenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Gerd Wendtland wird e<strong>in</strong>stimmig zum 1. Vorsitzenden gewählt. Für den 2. Vorsitz kandidieren<br />

Long<strong>in</strong>a Kurasciewicz-Moskwa und Sam<strong>in</strong>a Khan. In geheimer Abstimmung wird Frau Khan mit 19<br />

von 28 Stimmen gewählt, Frau Kurasciewicz–Moskwa erhält 8 Stimmen, es gibt e<strong>in</strong>e Enthaltung.<br />

6.3. Wahl des Schriftführers / <strong>der</strong> Schriftführer<strong>in</strong><br />

Peter Giesa wird e<strong>in</strong>stimmig zum Schriftführer gewählt.<br />

6.4. Wahl des Kassierers / <strong>der</strong> Kassierer<strong>in</strong><br />

Dagmar Altenburg wird mit e<strong>in</strong>er Enthaltung wie<strong>der</strong> gewählt.<br />

6.5. Wahl <strong>der</strong> Beisitzer/ -<strong>in</strong>nen<br />

Diese werden <strong>in</strong> geheimer Wahl en bloc gewählt. Es kandidieren Frau Kurasciewicz–Moskwa, Herr<br />

Kämmer, Herr Pengacevic, Frau Kl<strong>in</strong>gbeil und Frau Farruggio. 26 gültige und 2 ungültige Stimmzettel<br />

werden abgegeben, es entfallen 22 Stimmen auf Frau Kl<strong>in</strong>gbeil, je 16 Stimmen auf Frau Kurasciewicz–Moskwa<br />

und Herrn Kämmer, 12 auf Frau Farruggio und 5 auf Herrn Pengacevic. Da drei<br />

Beisitze zu vergeben s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d die drei ersten Kandidaten gewählt.<br />

7. Wahl <strong>der</strong> Rechnungsprüfer/ -<strong>in</strong>nen<br />

Die Herren Proescholdt und Reitz werden bei zwei Enthaltungen wie<strong>der</strong> gewählt.<br />

8. Planungen und Aussprache über zukünftige Aktivitäten<br />

Die Ausstellung des Malers Valeri Gourski im Bürgerhaus ist bis zum 20.März verlängert worden.<br />

Die Bil<strong>der</strong> werden auch verkauft, <strong>der</strong> Erlös geht an se<strong>in</strong>e Familie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ukra<strong>in</strong>e.<br />

Die Afrika–Veranstaltung soll am 24. April stattf<strong>in</strong>den.<br />

Im Hessentagspark sollen 2 Bänke aufgestellt werden. Herr Pengacevic regt an, e<strong>in</strong>e für Jugendliche<br />

und e<strong>in</strong>e für Erwachsene auszusuchen.<br />

Herr Gussmann wirbt für e<strong>in</strong> Engagement bezüglich <strong>der</strong> Städtepartnerschaften. Es ist geplant, die<br />

Bürgermeister <strong>der</strong> Städte Oconomowoc und Düzbag hierzu e<strong>in</strong>zuladen. Der Internationale Vere<strong>in</strong><br />

wird Veranstaltungen anbieten.<br />

Frau Wehrs stellt die Idee des „Interkulturellen Salons“ vor. Im August soll mit wöchentlichen Lesungen<br />

von Märchen begonnen werden <strong>in</strong> Zusammenarbeit von unserem Vere<strong>in</strong>, <strong>der</strong> Stadtbücherei,<br />

<strong>der</strong> vhs und <strong>der</strong> Leitstelle Älterwerden. Es geht dabei um deutsche und Märchen aus an<strong>der</strong>en<br />

Län<strong>der</strong>n, um eigene, wie<strong>der</strong>entdeckte o<strong>der</strong> bekannte Märchen. Hier soll e<strong>in</strong>e Sammlung entstehen<br />

und die Märchen sollen übersetzt und veröffentlicht werden. Herr Eichendorf hat e<strong>in</strong>e Märchensammlung<br />

und möchte sich beteiligen, Herr Giesa bietet ab April e<strong>in</strong>e Schreibwerkstatt im Seniorenzentrum<br />

an. E<strong>in</strong>e Vernetzung ist vorgesehen.<br />

Die Versammlung wird geschlossen, das Bufett eröffnet und damit die Möglichkeit zu <strong>in</strong>formellen<br />

Gesprächen.<br />

Protokollführung <strong>Dietzenbach</strong>, 23. März 2008<br />

Anne Schlosser-Larhzali

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!