27.06.2013 Aufrufe

Bibliographie der solothurnischen Geschichtsliteratur 1938.

Bibliographie der solothurnischen Geschichtsliteratur 1938.

Bibliographie der solothurnischen Geschichtsliteratur 1938.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Totentafel <strong>1938.</strong><br />

Arnet, Dr. Hans, Arzt, Ro<strong>der</strong>sdorf, f 14. September, 47 J. alt.<br />

von Arx, Rudolf, Solothurn. Mitglied des <strong>solothurnischen</strong> Regierungsrates 1886—1908,<br />

Vize-Direktor <strong>der</strong> Solothurner Kantonalbank 1909—1923. f 22. April, 87 J. alt.<br />

Borner, Theodor, gewesener Bundesbahnbeamter, Bern. Langjähriges Mitglied des<br />

Amtsgerichtes Olten-Gösgen, Amtsgerichtsstatthalter, Mitglied des Einwohnergemein<strong>der</strong>ates<br />

von Ölten und verschiedener kantonaler und kommunaler Kommissionen,<br />

t 26. März, 83 J. alt.<br />

Borrer, Paul, Kaufmann, Solothurn. Verfasser lokalhistorischer Abhandlungen, f 1- Juni,<br />

73 J. alt.<br />

Jeker, Alphons, Solothurn. Gewesener Landwirt und Wirt in Oberbuchsiten, Gemeindeammann<br />

von Oberbuchsiten, Mitglied des Kantonsrates 1904—1906. f 9. Juli,<br />

75 J. alt.<br />

Langner, Dr. Hans, Tierarzt, Solothurn. Kantonstierarzt, Veterinär-Oberst, f 9. Juli,<br />

62 J. alt.<br />

Misteli, Josef, Landwirt, Aeschi. Während 44 Jahren Gemein<strong>der</strong>at und 15 Jahren Ammann<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Aeschi, Mitglied des Kantonsrates 1925—1929. f 7. Januar,<br />

75 J. alt.<br />

Nagel, Eugen, Notar, Solothurn. 1875—1933 im Staatsdienst, seit 1881 als Amtschreiber<br />

von Lebern, t 11. März, 81 J. alt.<br />

Schaad, Leo, Sattler, Biberist. Einwohnergemein<strong>der</strong>at 1908—1917, Gemeindestatthalter<br />

1912—1917, Gemeindescha ffner 1917—1926. Mitglied des Kantonsrates<br />

1908—1912. t 19. März, 77 J. alt.<br />

Spillmann, Dr. Hugo, Fürsprecher, Solothurn. Mitglied des Obergerichtes 1904—1911,<br />

des Kantonsrates 1912—1917. Präsident <strong>der</strong> städtischen Schulkommission,<br />

t 5. März, 60 J. alt.<br />

Stocker, Xaver, Solothurn. Pfarrer <strong>der</strong> christ-katholischen Kirchgemeinde Solothurn<br />

1911—1934. t 9. Juli, 73 J. alt.<br />

Tatarinoff, Dr. Eugen, Solothurn. Professor <strong>der</strong> Kantonsschule Solothurn seit 1894.<br />

Historiker, insbeson<strong>der</strong>e auf dem Gebiete <strong>der</strong> Urgeschichte von internationalem<br />

Ruf. f 30. September, 70 J. alt.<br />

Wyss, Gottlieb, Kaufmann, Ölten. Mitglied des Amtsgerichtes Olten-Gösgen, Präsident<br />

<strong>der</strong> römisch-katholischen Kirchgemeinde Ölten, Inhaber verschiedener an<strong>der</strong>er<br />

kirchlicher, kommunaler und staatlicher Aemter, Mitglied des Kantonsrates<br />

1902-1912 und 1915-1917. f 2. April, 72 J. alt.<br />

Zuber, Alfred, Bezirkslehrer, Schnottwil. f 28. September, 50 J. alt.<br />

F.K.<br />

<strong>Bibliographie</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>solothurnischen</strong> <strong>Geschichtsliteratur</strong> <strong>1938.</strong><br />

Aby, H. Oesterreichischer und badischer Besitz im Birsigtal. [Betr. u. a. Bättwil, Hofstetten,<br />

Metzerlen u. Ro<strong>der</strong>sdorf.] Jahrbuch des Sundgauvereins 6 (1938), 117—126.<br />

Aeberhardl, Fritz. Ein Kin<strong>der</strong>lied aus dem Kt. Solothurn — mehr als 2000 Jahre alt?<br />

Lueg nit verby 1938, 57—59.<br />

Aeberhardl, W(erner) E(rnst). Karl Mathy in Grenchen. Sol. Ztg. 1938, Nr. 240.<br />

v. 14. Okt.<br />

— Die Maul- und Klauenseuche vor 100 Jahren. Sol. Ztg. 1938, Nr. 286, v. 8. Dez.<br />

— Ein Familienname. Wie aus dem <strong>solothurnischen</strong> Familiennamen „Walter" <strong>der</strong><br />

bernische „Waithard" wurde. Sonntagsbl. Sol. Ztg. 1938, Nr. 5, v. 30. Jan.<br />

[Alt-Bechburg.J Die Ausgrabung und Konservierung <strong>der</strong> Ruine A.-B. [Siehe Gruber,<br />

Friedrich, Pinösch, Stefan u. Tatarinoff, Eugen.]<br />

— vor und nach <strong>der</strong> Konservierung. Zürcher Illustrierte 1938, Nr. 19, v. 6. Mai.<br />

— Nachrichten d. Schweiz. Vereinigung z. Erhaltung <strong>der</strong> Burgen u. Ruinen. 11<br />

(1938), 248.<br />

Altermatt, Leo. Die Buchhandlung Lüthy in Solothurn 1838—<strong>1938.</strong> Denkschrift. Solothurn<br />

<strong>1938.</strong><br />

— Alte Gasthäuser des Schwarzbubenlandes. Dr Schwarzbueb 1938, 75—83.<br />

— Solothurnische Agrarzustände um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Festschrift Tatarinoff, 135—168.<br />

[ Altertümer-Kommission. J Die Tätigkeit <strong>der</strong> A.-K. Sol. Ztg. 1938, Nr. 152 u. 286, v.<br />

2. Juli u. 8. Dez. [Gleichlautend in allen sol. Zeitungen.]<br />

Amiet, Bruno. Anlage und Wachstum <strong>der</strong> Stadt Solothurn im Früh- und Hochmittelalter.<br />

Festschrift Tatarinoff, 70—91.<br />

— Die mittelalterliche Kleinstadt Ölten. Für die Heimat 1938, Nr. 4, v. Okt.<br />

— Die Entstehung des Kantons Solothurn. Bund 1938, Nr. 573, v. 7. Dez.<br />

Ammann, Hektor. Die Zofinger Münze. [Betrifft u. a. auch den Kt. Solothurn.] Festschrift<br />

Tatarinoff, 92—109.<br />

Appenzeller, Gotthold. Solothurner Täufertum im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t. Festschrift Tatarinoff,<br />

110-134.<br />

— Die Wirthenzunft. [Vortrag.] Sol. Ztg. 1938, Nr. 264, v. 12. Nov. — Sol. Anz.<br />

1938, Nr. 264, v. 12. Nov. — Oltner Tagbl. 1938, Nr. 268, v. 18. Nov.<br />

— S. Verein, Historischer.<br />

von Arx, A. Zum 75]. Jubiläum <strong>der</strong> Musikgesellschaft „Harmonie" Oensingen. Vereinsgeschichte.<br />

Sol. Ztg. 1938, Nr. 188, v. 13. Aug.<br />

It von Arx, Rudolf, alt Regierungsrat.] Nekrologe. Von P(aul) B(Ioch). Sol. Ztg. 1938,<br />

Nr. 94, v. 22. April. — Von Robert Schöpfer. Sol. Ztg. 1938, Nr. 97, v. 26. April.<br />

— Volksfreund 1938, Nr. 33, v. 26. April. — Von H. Dietschi. Oltner Tagbl. 1938,<br />

Nr. 94, v. 23. April. — Morgen 1938, Nr. 94, v. 23. April.<br />

von Arx, Wilhelm. Betrachtungen zur Schwarzbubentracht. Sol. Ztg. 1938, Nr. 172,<br />

v. 26. Juli. — Volksfreund 1938, Nr. 60, v. 29. Juli.<br />

— Solothurn. Bund 1938, Nr. 573, v. 7. Dez.<br />

[Altisholz.J Bund 1938, Nr. 573, v. 7. Dez.


616 Jahrbuch für Solothurnische Geschichte<br />

[Balsthal.] Der Bezirk B. Von Dr. G. A. F. Sol. Ztg. 1938, Nr. 301, v. 26. Dez.<br />

— 50 Jahre Papierfabrik B. Sol. Ztg. 1938, Nr. 160, v. 12. Juli. — Morgen 1938,<br />

Nr. 160, v. 13. Juli. — Grenchener Tagbl. 1938, Nr. 161, v. 13. Juli.<br />

Baumann, Ernst. Verzeichnis des Hausrates auf Schloss Gilgenberg im Jahre 1538.<br />

—<br />

Jahrb. f. soloth. Geschichte 11 (1938), 186.<br />

Wie in Hofstetten <strong>der</strong> Zehnte geteilt wurde. Jahrb. f. soloth. Geschichte 11<br />

(1938), 186-187.<br />

— Das Leimental, wie es Reisende früherer Jahrhun<strong>der</strong>te sahen. II. Dr Schwarzbueb<br />

1938, 95—101.<br />

— Gemeinde- und Familienwappen aus dem Kanton Solothurn. Gezeichnet von<br />

Otto Wyss. Dr Schwarzbueb 1938, 110—113.<br />

— Ueber Ortsbezeichnung im Kanton Solothurn. Sol. Ztg. 1938, Nr. 43, v. 21. Febr.<br />

— Die Dornacher Schlachtkapelle. Für die Heimat 1938, Nr. 1, v. Juli.<br />

— Aus <strong>der</strong> Geschichte von Kirche und Pfarrei Ro<strong>der</strong>sdorf. Nordschweiz 1938<br />

—<br />

Nr. 77, 80, 81, 86, 89, 92, 93, 100, 104, 107, 108, 110, 117, 118, 120, 123 u 124<br />

v. 4., IL, 13. u. 25. Juli, 1., 8., 10. u. 29. Aug., 7., 14., 16. u. 21. Sept., 7.', 10.!<br />

14., 21. u. 24. Okt. [Erschien als S. A. unter dem Titel: Geschichte <strong>der</strong> Kirche<br />

und Pfarrei Ro<strong>der</strong>sdorf.]<br />

Leimental. Gräberfunde. Sol. Ztg. 1938, Nr. 264, v. 12. Nov. — Nordschweiz<br />

1938, Nr. 133, y. 14. Nov.<br />

— Aus <strong>der</strong> Geschichte von Kirche und Pfarrei Therwil. [Gehörte zeitweise zu<br />

Solothurn.] Basler Volksblatt 1938, Nr. 168 u. 169. v. 22. und 23. Juli.<br />

/f Baumgartner, Bonaventura.] Eine Eröffnungsrede vor 70 Jahren. Der Schweizerische<br />

Forstverein in Solothurn, den 10. und 11. August 1868. Sol. Anz. 1939, Nr. 205,<br />

v. 3. Sept.<br />

Baumgartner, Carl. Reminiszenzen aus den Jugendjahren des „Birsthalers". Nordschweiz<br />

1938, Nr. 78, v. 6. Juli.<br />

Baumgartner, Rudolf. Neubechburg und Fridau. [Vortrag.] Sonntagsbl. Sol. Ztg 1938<br />

—<br />

Nr. 2 u. 3, v. 9. u. 16. Jan.<br />

„Fast ein halb irdisch Paradies". [Vogtei Neu-Bechburg u. Fridau im Mittelalter.]<br />

St. Ursen-Glocken 1938, Nr. 44, v. 3. Nov.<br />

— Der bernisch-solothurnische Urbar von 1423. Zur Geschichte einer schweizerischen<br />

Landschaft. Solothurn <strong>1938.</strong><br />

[Beinwil-Solothurn.] Die baufällige Johanneskapelle in B.-S. Von B. Glocken von<br />

Mariastein 15 (1937/38), 153.<br />

[Blauenstein.] Die Ruine B. Sonntagsbeil. z. Volksfreund 1938, Nr. 13 u. 14, v. 27. März<br />

B(o<strong>der</strong>),<br />

u. 3. April.<br />

H(ans).<br />

v. 13. Okt.<br />

Die alte Pfarrkirche von Dornach. St. Ursen-Glocken 1938 Nr 41<br />

Borer, Meinrad. Die Mühle von Rickenbach. [Vortrag.] Sol. Ztg. 1938 Nr 256 v<br />

3. Nov. — Morgen 1938, Nr. 261, v. 10. Nov.<br />

Borrer, Paul. Ein verschwundenes Monument. [Heilig-Grab bei Kreuzen 1 St Ursen-<br />

—<br />

Kalen<strong>der</strong> 1938, 108—114.<br />

Historische Strassennamen <strong>der</strong> Stadt Solothurn.<br />

22. Okt.<br />

Sol. Anz. 1938 Nr 247 v<br />

[f Borrer, Paul] Nekrologe. Von e. Sol. Anz. 1938, Nr. 129, v. 3. Juni — Von H(ugo)<br />

D(ietschi). Oltner Tagbl. 1938, Nr. 130, v. 7. Juni.<br />

[Bro<strong>der</strong>, Rudolf.] Byss. Ein vergessener Schweizer Maler. [Vortrae 1 Sol Zts 1938<br />

Nr. 294, v. 17. Dez. - Sol. Anz. 1938, Nr. 293, v. 17. Dez '<br />

Brunner, Theophil Joseph. Aus dem Leben eines unbekannten Balsthalers fUrs Victor<br />

Brunner.] St. Ursen-Kalen<strong>der</strong> 1938, 103—108.<br />

Brunner, Walter. Das Dorf Kriegstetten. Sol. Ztg. 1938, Nr. 163 v 15 luli Sol<br />

Anz. 1938, Nr. 163, v. 15. Juli. - Volk 1938, Nr. 162. v 15' Im, '<br />

— Der Bezirk Kriegstetten. Bund 1938, Nr. 573, v. 7 Dez<br />

[Bucheggberg.] [Postwesen im B.] Sol. Ztg. 1938, Nr. 151, v 1 Juli<br />

[Bucheggberger Museum.] Von K. Sol. Ztg. 1938, Nr. 219, v. 20. Sept.<br />

[f Buchser, Frank.] Aus dem Leben von F.B. Sol. Schreibmappe 1938 [das Heft ist<br />

nicht paginiert].<br />

K *<br />

<strong>Bibliographie</strong> 1938 617<br />

[Bund], <strong>der</strong> mit Freiburg und Solothurn 1481. Sol. Schreibmappe 1938, [das Heft ist<br />

nicht paginiert].<br />

von Burg, Erwin. Von den neunziger Jahren bis zur Gegenwart. Gedenkschrift z. Jahrhun<strong>der</strong>tfeier<br />

<strong>der</strong> Bezirksschule Grenchen, 54—76.<br />

Burki, Eduard. 50 Jahre Forsteinrichtung im Kanton Solothurn. [Vortrag.] Sol. Anz.<br />

1938, Nr. 206, v. 5. Sept. — Oltner Tagbl. 1938, Nr. 206, v. 6. Sept.<br />

[Büsserach.J Die Kirche in B. Nordschweiz 1938, Nr. 79, v. 8. Juli.<br />

D(ietschi), H(ugo). Vor 100 Jahren. Oltner Tagbl. 1938, Nr. 24, v. 29. Jan. — Nr. 45,<br />

v. 23. Febr. — Nr. 72, v. 26. März. — Nr. 100, v. 30. April. — Nr. 127, v. 2. Juni.<br />

— Nr. 150, v. 1. Juli. — Nr. 175, v. 30. Juli. — Nr. 200, v. 30. Aug. — Nr. 237,<br />

v. 12. Okt. — Nr. 257. v. 5. Nov. — Nr. 281, v. 3. Dez. — Nr. 304, v. 31. Dez.<br />

— Aus Alt-Olten. Zur Patriotenzeit. Oltner Tagbl. 1938, Nr. 9, 11 u. 14, v. 12.,<br />

14. u. 18. Jan.<br />

— Oensingen ein kaiserlich-römisches Forum. Oltner Tagbl. 1938, Nr. 18, v.<br />

22. Jan.<br />

— Zur Erinnerung an Albert Jaeggi. Oltner Tagbl. 1938, Nr. 38, v. 15. Febr.<br />

— Allerlei lustige und merkwürdige Sachen in <strong>der</strong> <strong>solothurnischen</strong> Kunstgeschichte.<br />

[Vortrag.] Oltner Tagbl. 1938, Nr. 48, v. 26. Febr. — Sol. Ztg. 1938, Nr. 48,<br />

v. 26. Febr.<br />

— Geschichtliches über das neue schweizerische Gesandschaftsgebäude in Paris.<br />

[War u. a. auch die Wohnung des Generals Peter Jos. Viktor v. Besenval.] Oltner<br />

Tagbl. 1938, Nr. 62, v. 15. März.<br />

— Das Bronze-Relief [von Joh. Jakob Speiser, Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Centraibahn 1813—1856]<br />

am Burgfelsen [Hagberg in Ölten]. Oltner Tagbl. 1938, Nr. 114, v. 17. Mai.<br />

— Ölten. Bund 1938, Nr. 573, v. 7. Dez.<br />

IDornach. [ Die Nepomukstatue auf <strong>der</strong> Dornacher Birsbrücke. Sol. Ztg. 1938, Nr. 9.<br />

v. 12. Jan. — Volksfreund 1938, Nr. 4, v. 14. Jan.<br />

— Vor 125 Jahren. Brückeneinsturz. Morgen 1938, Nr. 160, v. 13. Juli. — Nordschweiz<br />

1938, Nr. 81, v. 13. Juli.<br />

— Grundstein-Urkunde <strong>der</strong> neuen Pfarrkirche D. [u.] Ecksteinurkunde <strong>der</strong> alten<br />

Kirche. St. Ursen-Glocken 1938, Nr. 30, v. 28. Juli.<br />

— Der gestohlene heilige Nepomuk. Sol. Ztg. 1938, Nr. 227, v. 29. Sept.<br />

— Ruht Maupertuis in D.? Von sb. Bund 1938, Nr. 571, v. 6. Dez.<br />

Eggenschwiler, Friedrich. Die St.-Jost-Kapelle in <strong>der</strong> Klus, Pflugerhaus und Gasthaus,<br />

„Bad" Klus. St. Ursen-Glocken 1938, Nr. 36 u. 37, y. 8. u. 15. Sept.<br />

— Einige Erinnerungen aus fast fünfzig Arbeitsjahren im Eisenwerk Klus. St. Ursen-<br />

Glocken 1938, Nr. 46—50, v. 17., 24. Nov., 1., 8. u. 15. Dez. — Werkzeitg. d.<br />

L. v. Roll'schen Eisenwerke 1938, Nr. 60 u. 61, v. Juli u. Okt.<br />

/Einbürgerungen] im Kanton Solothurn in den letzten 25 Jahren. Sol. Ztg. 1938, Nr. 277,<br />

v. 28. Nov.<br />

Fauser, Hans. 20 Jahre Ski-Klub Solothurn. Sol. Anz. 1938, Nr. 251, v. 27. Okt.<br />

[Festschrift] zur Weihe <strong>der</strong> Mariae-Himmelfahrtskirche Schönenwerd. Ölten <strong>1938.</strong><br />

Flückiger, E(rnst). Sozialpolitik im Kanton Solothurn. Bund 1938, Nr. 573, v. 7. Dez.<br />

Fringeli, Albin. Nikiaus von Flüe und Solothurn. Dr Schwarzbueb 1938, 71—75.<br />

— Im Schwarzbubenland. Bund 1938, Nr. 573, v. 7. Dez.<br />

/Froburg. [ Die Ruine F. soll ausgegraben werden. Sol. Anz. 1938, Nr. 6, v. 8. Jan.<br />

Furrer, Adolf. Karl Mathy in Grenchen. Volk 1938, Nr. 118, v. 21. Mai.<br />

Furrer, Alexan<strong>der</strong>. Kirchenbauten im alten Werd. Aargauer Tagbl. 1938, Nr. 140,<br />

v. 18. Juni.<br />

— Die Karolinger als Laienbrü<strong>der</strong> von Werith. Aargauer Tagbl. 1938, Nr. 140,<br />

v. 18. Juni.<br />

Furrer, Otto. Aus dem Schweiz. Forstverein. Jahresversammlung in Solothurn 1848,<br />

1868, 1887, 1912 u. <strong>1938.</strong> Sol. Ztg. 1938, Nr. 205, v. 3. Sept.<br />

[Gastmahl], ein patriotisches, am 22. Oktober 1799. St. Ursen-Glocken 1938, Nr. 25,<br />

v. 23. Juni.<br />

G(augler), L(eo). Das Lorenzenkäppeli auf dem Hermesbühl bei Solothurn. — Die<br />

Untat bei Winznau. Sonntagsbl. Sol. Ztg. 1938, Nr. 39, v. 25. Sept.<br />

/ Geburtstagsfeier] am Ambassadorenhof. Von S. Sol. Wochenbl. 1938, Nr. 35, v. 9. Sept.


618 Jahrbuch für Solothurnische Geschichte<br />

[Gedenkschrift] zur Jahrhun<strong>der</strong>tfeier <strong>der</strong> Bezirksschule Grenchen 1838—<strong>1938.</strong> [Siehe:<br />

von Burg, Erwin, Hugi, Hermann u. Leuenberger, W.] Solothurn <strong>1938.</strong><br />

Gersler, J. Gedanken eines Abonnenten. Nordschweiz 1938, Nr. 78, v. 6. Juli.<br />

Glutz, Alfons M. 75 Jahre Katholischer Gesellenverein Solothurn. Sol Anz 1938<br />

Nr. 107, v. 7. Mai.<br />

Glutz-Blotzheim, Konrad. Das Adelsdiplom des Lorenz Aregger 1749 IVortrae 1 Sol<br />

Ztg. 1938, Nr. 19. v. 24. Jan. — Sol. Anz. 1938, Nr. 18, v. 22. Jan.<br />

— Ahnentafel. Sammlung schweizer. Ahnentafeln. Heft 1. Zürich <strong>1938.</strong><br />

— S. Verein, Historischer.<br />

/ f Glutz-Blotzheim, Robert /, an Hofrat H. Meyer in Weimar. Ein Brief, mitgeteilt von<br />

Hugo Dietschi. Sol. Schreibmappe 1938 [das Heft ist nicht paginiert].<br />

Graf, Josef. Die St. Peterskapelle in Kestenholz. Morgen 1938, Nr. 148, v 29 Juni<br />

[Grenchen.] Vor hun<strong>der</strong>t Jahren. [Wahl Karl Mathys.] Volk 1938, Nr 66* v 19 März<br />

— Der 13. März 1838. Sol. Ztg. 1938, Nr. 58, v. 10. März. ' ' "<br />

— Museumsgesellschaft G. Volk 1938, Nr. 212, v. 13. Sept.<br />

— 20 Jahre Solothurner Handelsbank, Filiale G. Sol. Ztg. 1938, Nr 229 v 1 Okt<br />

Sol. Anz. 1938, Nr. 230, v. 3. Okt. — Grenchener Tagbl. 1938, Nr 229 v' L Okt'<br />

[Grenchner Wappen], das. Volk 1938, Nr. 267. v. 17. Nov.<br />

/ Grenzbereinigung /, bernisch-solothurnische, [zwischen Nie<strong>der</strong>bipp und Oensineenl<br />

Sol. Ztg. 1938, Nr. 226, v. 28. Sept. — Bund 1938, Nr. 441, v. 21. Sept.<br />

[f Gressli, Amanz] und <strong>der</strong> Bau des Hauensteintunnels. Von S. Sonntagsbeil z Volk«freund<br />

1938, Nr. 29, v. 17. Juli.<br />

Gruber, Friedrich. Die Ausgrabung und Konservierung <strong>der</strong> Ruine Alt-Bechburg.<br />

II. Technischer Bericht. Jahrb. f. soloth. Geschichte 11 (1938), 18—42.<br />

G(schwind), A(riste). Von unserm Jagdwesen vor 100 Jahren. Sol. Ztg. 1938, Nr. 29<br />

v. 4. Febr.<br />

— Solothurner Heilquellen. Sol. Ztg. 1938, Nr. 283, v. 5. Dez.<br />

— Die erste Solothurner Karte. Sol. Ztg. 1938, Nr. 300, v. 24. Dez.<br />

Gubler, F. Die Pockenepidemie in Derendingen und Luterbach im Jahre 1907 Sol<br />

Ztg. 1938, Nr. 173, v. 27. Juli.<br />

Guggisberg, Kurt. Carl Ludwig von Haller. (Die Schweiz im deutschen Geistesleben<br />

Bd. 87 88.) Frauenfeld Leipzig <strong>1938.</strong><br />

Guldimann, Anton. Geschichtliche Notizen über Pfarrei und Kirche in Oberbuchsiten<br />

Morgen 1938, Nr. 118, v. 21. Mai.<br />

— Die Pfarrseelsorger von Schönenwerd. Morgen 1938, Nr. 139, v. 18. Juni.<br />

— Geschichtliches über das Stift St. Leodegar und die römisch-katholische Kirchgemeinde<br />

Schönenwerd. Morgen 1938, Nr. 139, v. 18. Juni.<br />

— Ueber den katholischen Kirchenbau im Kanton Solothurn. Aargauer Taebl 1938<br />

Nr. 140, v. 18. Juni.<br />

— Aus <strong>der</strong> Geschichte des Stiftes St. Leodegar und <strong>der</strong> römisch-katholischen Pfarrei<br />

Schönenwerd-Eppenberg-Wöschnau. Festschrift z. Weihe <strong>der</strong> Mariae Himmelfahrtskirche<br />

Schönenwerd, 6—53. Ölten <strong>1938.</strong><br />

— Die Fresken in <strong>der</strong> St. Peterskapelle Kestenholz. Morgen 1938, Nr. 148, v. 29. Juni.<br />

— Aus <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> römisch-katholischen Pfarrei Nie<strong>der</strong>gösgen Morgen 1938<br />

Nr. 216. v. 17. Sept.<br />

Haejliger, Eduard. Das römische Ölten. Festschrift Tatarinoff, 26—40.<br />

— Römische Funde [beim Schuhhaus Capitol in Ölten]. Oltner Tagbl 1938 Nr 113<br />

v. 16. Mai. — Morgen 1938, Nr. 114, v. 17. Mai. — Volk 1938, Nr. 113, v. 16.'Mai!<br />

Haefliger, Hans. Die <strong>solothurnischen</strong> Volksanfragen vom Jahre 1529 über die konfessionelle<br />

Zugehörigkeit. Jahrb. f. soloth. Geschichte 11 (1938), 129—157.<br />

IHägendorf.] Zum Kirchenbau <strong>der</strong> Christkatholischen Genossenschaft H und Umgebung.<br />

Oltner Tagbl. 1938, Nr. 100, v. 30. April.<br />

[Hauenstein-Tunnel.J Zur Eröffnung des H's am 1. Mai 1858. Volk 1938 Nr 102<br />

v. 3. Mai.<br />

P. Heer, Gallus. Johannes Mabillon und die Schweizer Benediktiner IBetr n a auch<br />

das Kloster Mariastein.] St. Gallen <strong>1938.</strong> ' L<br />

[Heimatmuseum des Schwarzbubenlandes], für ein. [Aufruf.] Für die Heimat 1938,<br />

Nr. 2, v. August.<br />

<strong>Bibliographie</strong> 1938 619<br />

[Heimatschulz.] Ortsgruppe Ölten. Sol. Ztg. 1938, Nr. 29, v. 4. Febr. — Nr. 47, v.<br />

25. Febr. — Nr. 90, v. 18. April — Nr. 122. v. 25. Mai — Nr. 267. v. 16. Nov.<br />

[Gleichlautend in allen sol. Zeitungen.]<br />

Heinimann, A. 25 Jahre reformierter Kirchgemeindeverein Ölten. Evang. Gemeindebl.<br />

f. d. ref. Kirchgemeinden Ölten etc. 1937/38, Nr. 9 u. 10, v. 30. März u. 27. April.<br />

P. Henggeier, Rudolf. Das Wappen des neuen Bischofs von Basel-Lugano. Schweizer<br />

Archiv f. Heraldik 52 (1938), 92-93.<br />

Hiltbrunner, Hermann. Steinzeit in Ölten. Morgen 1938, Nr. 222, v. 24. Sept.<br />

[Hol<strong>der</strong>bank.] Gute Resultate des <strong>solothurnischen</strong> Arbeitsdienstes. Von G. H.. Morgen<br />

1938, Nr. 237, v. 12. Okt.<br />

— Solothurnischer Arbeitsdienst H. Sol. Ztg. 1938, Nr. 238, v. 12. Okt. — Sol. Anz.<br />

1938, Nr. 239, v. 13. Okt. — Oltner Tagbl. 1938, Nr. 237, v. 12. Okt.<br />

— Römische Siedelung. Sol. Ztg. 1938, Nr. 298, v. 22. Dez.<br />

[Hommage de la Religion — E delà Reconnaissance.] Gemälde in solothurnischem Privatbesitz<br />

von Corty. 1793. [Mit Widmung an Ratsherr Wallier, Sol.] Sol. Schreibmappe<br />

1938, [das Heft ist nicht paginiert].<br />

Hugi, Hermann. Die Gründung <strong>der</strong> Bezirksschule [Grenchen] und Karl Mathy. Gedenkschrift<br />

z. Jahrhun<strong>der</strong>tfeier <strong>der</strong> Bezirksschule Grenchen, 5—33.<br />

— Hun<strong>der</strong>t Jahre Bezirksschule Grenchen. Volk 1938, Nr. 252, v. 29. Okt.<br />

— Römische Altertümer [in Grenchen]. Volk 1938, Nr. 275, v. 26. Nov. — Grenchener<br />

Tagbl. 1938, Nr. 278, v. 29. Nov.<br />

Hunziker, Ernst. Kurze Orientierung über die Entwicklung des Schweiz. Samariterbundes.<br />

[Sitz Ölten.] Oltner Tagbl. 1938, Nr. 78. v. 2. April.<br />

Hüsler.Fritz. Die ältesten Dornacher Schlachtfeiern. Für die Heimat 1938, Nr. 1, v.<br />

Juli.<br />

(f Jäggi. Albert.] Zum 100. Geburtstag von A. J. Von Dr. W. St. Sol. Ztg. 1938,<br />

Nr. 16, v. 20. Jan.<br />

Jaeggi, August. 75 Jahre Musikgesellschaft Hägendorf-Rickenbach. 1862—1937. Selbstverlag<br />

des Verfassers. [Maschinenschrift.]<br />

— Zum 100. Geburtstag des Volkschullehrers Bernhard Stu<strong>der</strong>, Hägendorf 1838 bis<br />

1887. Morgen 1938, Nr. 194, v. 23. Aug.<br />

Jäggi, Louis. Von alten Bäumen und an<strong>der</strong>em. Lueg nit verby 1938, 75—77.<br />

— Gastfreundschaft <strong>der</strong> Solothurner Schützen. Sol. Ztg. 1938, Nr. 164, v. 16. Juli.<br />

— Ein währschaftes Bucheggberger Dorf. Ein Blick in die Vergangenheit von<br />

Aetingen. Sonntagsbl. Sol. Ztg. 1938, Nr. 38, v. 18. Sept.<br />

J(äggi), X(aver). Wie gross soll <strong>der</strong> Kantonsrat inskünftig sein? Sol. Ztg. 1938,<br />

Nr. 293, v. 16. Dez.<br />

Jahrbuch für solothurnische Geschichte. Hrg. vom Historischen Verein des Kantons<br />

Solothurn. Bd. 11. Solothurn <strong>1938.</strong><br />

Jahresbericht 29., <strong>der</strong> Schweiz. Gesellschaft f. Urgeschichte, verfasst von Karl Keller-<br />

Tarnuzzer 1937. Frauenfeld <strong>1938.</strong> [Enthält auch Fundnotizen aus dem Kanton<br />

Solothurn.]<br />

— des Historischen Vereins des Kantons Solothurn über das Jahr 1937. Jahrb. f.<br />

soloth. Geschichte 11 (1938), V—X.<br />

Jeker, Oliv. Von <strong>der</strong> Industrie im Lüsseltal. Für die Heimat 1938, Nr. 2, v. August.<br />

Jenny, Ernst. Zur Gründung des Schweizer Alpenclubs am 19. April 1863 in Ölten.<br />

Die Alpen 14 (1938), 129-131. — Oltner TagbL1938, Nr. 90, v. 19. April.<br />

Jung, Beda. 50 Jahre „Birsthaler" bezw. „Nordschweiz". Nordschweiz 1938, Nr. 78,<br />

v. 6. Juli.<br />

Kaelin, Johann. Wahlsprüche aus alten Wappenbüchern. St. Ursen-Kalen<strong>der</strong> 1938,<br />

77-83.<br />

— Handwerk und Handwerksgeselle im alten Solothurn. Sol. Anz. 1938, Nr. 107,<br />

v. 7. Mai.<br />

— Die alte Stadt Solothurn. Sol. Anz. 1938, Nr. 247, v. 22. Okt.<br />

— Das alte von Sury-Haus am Marktplatz in Solothurn. Sol. Ztg. 1938, Nr. 279,<br />

v. 30. Nov.<br />

— Das Egghaus am Markt. Sol. Anz. <strong>1938.</strong> Nr. 279, v. 30. Nov.<br />

Kaeser, Robert. Der Bucheggberg. Bund 1938, Nr. 573, v. 7. Dez.


620 Jahrbuch für Solothurnische Geschichte<br />

[Kantonal-Ersparniskasse Solothurn.] Bericht über das 100. Geschäftsjahr 1937.<br />

[Kappel.] Beitrag zur Kirchenbaugeschichte in K. 1686/87. Von A. K. Morgen 1938,<br />

Nr. 4, v. 6. Jan.<br />

[Kapuzinerkloster Solothurn], 350 Jahre. Sol. Anz. 1938, Nr. 53, v. 4. März.<br />

Kaufmann, V(iktor). Das Trachtenbild von Derendingen. Schreibmappe d. Genossenschaftsdruckerei<br />

Ölten 1938 [das Heft ist nicht paginiert].<br />

— Denkmal für die im Jahre 1798 gefallenen Wasserämter. Sol. Ztg. 1938, Nr. 266,<br />

v. 15. Nov.<br />

— Gedenkstein für die gefallenen Wasserämter. Sol. Ztg. 1938, Nr. 292, v. 15. Dez.<br />

Keller, Georg. Geschichte des Schulhausbaues in Ölten. Oltner Tagbl. 1938, Nr. 205,<br />

v. 5. Sept. — Morgen 1938, Nr. 205, v. 5. Sept.<br />

Keller, J(ohann) V(alentin). Der Bau <strong>der</strong> St. Ursenkathedrale in Solothurn. Sol.<br />

Schreibmappe 1938 [das Heft ist nicht paginiert].<br />

— Forschungen über das Grab und die Denktafel des Maupertuis in <strong>der</strong> Kirche von<br />

Dornach und über das Denkmal Maupertuis in Paris. Sonntagsbl. Sol. Ztg. 1938,<br />

Nr. 12 u. 13, v. 20. u. 27. März.<br />

Keller-Tarnuzzer, Karl. Siehe Jahresbericht <strong>der</strong> Schweiz. Ges. f. Urgeschichte.<br />

Keller, Oskar. Westschweizerisches „Saleure" und deutsches „Solothurn". Jahrb. f.<br />

soloth. Geschichte 11 (1938), 158—175.<br />

— Mundartspaziergänge längs <strong>der</strong> Sprachgrenze im Jura. [Referat.] Sol. Ztg. 1938,<br />

Nr. 271, v. 21. Nov. — Sol. Anz. 1938, Nr. 271, v. 21. Nov. — Jährl. Rundschau<br />

des deutschschweiz. Sprachvereins 1938, 37—49.<br />

Kiefer, Fritz. Solothurner Chronik und Witterungsverhältnisse 1937. Jahrb. f. soloth.<br />

Geschichte 11 (1938), 239—247.<br />

— Totentafel 1937. Jahrb. f. soloth. Geschichte 11 (1938), 248.<br />

Klaus, Gottfried. Oltens wechselnde Gesichter. Schreibmappe d. Genossenschaftsdruckerei<br />

Ölten 1938 [das Heft ist nicht paginiert].<br />

[Kleinlützel.] Ein interessanter Fund. [Spanischer Doppeltaler.] Volksfreund 1938,<br />

Nr. 67, v. 23. Aug.<br />

— 800 Jahre katholischer Gottesdienst in K. Sol. Anz. 1938, Nr. 245, v. 20. Okt. —<br />

Morgen 1938, Nr. 244, v. 20. Okt. — Von G. T. Nordschweiz 1938, Nr. 123,<br />

v. 21. Okt.<br />

[Klus.] Burgen über <strong>der</strong> K. Die Schweiz 1938, Nr. 9. [Das Heft ist nicht paginiert.]<br />

Kocher, Ambras. Jagd auf Bären und Wie<strong>der</strong>täufer. — Der Zehnte. St. Ursen-Glocken<br />

1938, Nr. 35, v. 1. Sept.<br />

— Ein vielgeplagter Landpfarrer [Hans Schmidt von Solothurn.] St. Ursen-Glocken<br />

1938, Nr. 50, v. 15. Dez.<br />

[f Kolping, Adolf.] Brief an Professor Josef Eggenschwiler, Dompropst in Solothurn.<br />

Sol. Anz. 1938, Nr. 107, v. 7. Mai.<br />

[f Kosciuszko.] Oeffnung des Sarkophages K's in Krakau. Sol. Ztg. 1938, Nr. 277,<br />

v. 28. Nov. — Bund 1938, Nr. 576, v. 9. Dez.<br />

(Kosciuszko-Gesellschaft.J Generalversammlung am 29. Januar <strong>1938.</strong> Sol. Anz. 1938,<br />

Nr. 25, v. 31. Jan. — Sol. Ztg. 1938, Nr. 25, v. 31. Jan. — Morgen 1938, Nr. 26,<br />

v. 1. Febr.<br />

Lack, Otto. St. Sebastian. St. Sebastian. Organ <strong>der</strong> Stadtschützen u. des Unter-Offizier-<br />

Vereins Ölten. 18 (1938), Nr. 1, v. 20. Jan.<br />

[Längendorfer Schiessen], das, in Biel vom Jahre 1847. Sol. Ztg. 1938, Nr. 185, v. 10. Aug<br />

/1 Langner, Dr. Hans, Kantonstierarzt.] Nekrologe. Sol. Ztg. 1938, Nr. 159, v. 11. Juli. —<br />

Von B(runo) M(oll). Sängerbl. des Männerchor Sol. 25 (1937/38), 82-85. -<br />

Von Bl. Sol. Anz. 1938, Nr. 159, v. 11. Juli.<br />

Laur-Belart, Rudolf. Reste römischer Landvermessung in den Kantonen Baselland und<br />

Solothurn. Festschrift Tatarinoff, 41—60.<br />

Leuenberger, W. Die ersten fünfzig Jahre (nach Josef Eberwein). Gedenkschrift z. Jahrhun<strong>der</strong>tfeier<br />

<strong>der</strong> Bezirksschule Grenchen, 34—53.<br />

L(iechti), W(erner). Die fromme Mutter Maria Brunner, Stifterin <strong>der</strong> Schwestern vom<br />

kostbaren Blute. St. Ursen-Glocken 1938, Nr. 32—34, v. 11., 18. u. 25. Aug.<br />

Lüdeke, Heinrich. Frank Buchsers Anfänge als Negermaler in Amerika. Neue Zürcher<br />

Ztg. 1938, Nr. 726, 728 u. 736, v. 24. u. 25. April.<br />

<strong>Bibliographie</strong> 1938 621<br />

Lüdeke, Heinrich. Buchsers Generäle im Berner Museum. Kl. Bund 1938, Nr. 18, v. 1. Mai.<br />

Lukian. 140 Jahre schweizerische Gesandschaft in Frankreich. Morgen 1938, Nr. 53,<br />

v. 4. März.<br />

Lüthy, Fritz. Die Lüti und die Lüti-Orte am Oberrhein. Mein Heimatland. Badische<br />

Blätter f. Volkskunde etc. 25 (1938), 283-284.<br />

Marti, Hans. Das Klösterli in Kleinlützel. 1138—<strong>1938.</strong> Sonntagsbeil. z. Volksfreund<br />

1938, Nr. 10 u. 11, v. 6. u. 13. März.<br />

— Auf dem Mühlerain [in Kleinlützel]. Sonntagsbeil. z. Volksfreund 1938, Nr. 43,<br />

v. 25. Sept.<br />

Marti, William. Der Leberberg. Bund <strong>1938.</strong> Nr. 573, v. 7. Dez.<br />

[f Mathy, Karl./ Aus dem Leben eines Schullehrers. Volk 1938, Nr. 119—129, v.<br />

23., 24., 25., 27., 28., 30. u. 31. Mai, 1—4. Juni.<br />

[Messen.] Bauernhaus von Gemeindeschreiber und Sektionschef Johann Schluep in M.<br />

Von R. K. Sol. Ztg. 1938, Nr. 130, v. 4. Juni.<br />

Mettler, C. Schweizer Schicksale in Polen. [Enthält u. a. auch Solothurner.] Sonntagsbl.<br />

Sol. Ztg. 1938, Nr. 26—30, v. 26. Juni, 3., 10., 17. u. 24. Juli.<br />

[Meyer u. Stüdeli, Uhrenfabrik Solothurn], 50 Jahre. Sol. Anz. 1938, Nr. 138, v. 15. Juni.<br />

— Eine Fabrik feiert ein Fest. Zum 50jährigen Bestehen <strong>der</strong> Uhrenfabrik M. u. St.<br />

A. G., Solothurn. Sol. Ztg. 1938, Nr. 135, v. 11. Juni.<br />

Meyer, Hugo. Festrede [zur] 75-Jahresfeier des S. A. C, d. 3. Okt. <strong>1938.</strong> Morgen 1938,<br />

Nr. 248, v. 25. Okt. — Oltner Tagbl. 1938, Nr. 247, v. 24. Okt. - Volk 1938,<br />

Nr. 248, v. 25. Okt.<br />

Miller, Oscar. Die Solothurner Industrie. Bund 1938, Nr. 573, v. 7. Dez.<br />

Masch, Johann. Die Ausgleichsbewegung im Kanton Solothurn 1830/1831. Solothurn<br />

<strong>1938.</strong><br />

— Humanisten in Solothurn. Der Einfluss des Humanisten Glareau auf Solothurn<br />

und das Lobgedicht des Magister Thean<strong>der</strong> vom Jahre 1571. [Vortrag.] Oltner<br />

Tagbl. 1938, Nr. 76, v. 31. März. — Sol. Anz. 1938, Nr. 72, v. 26. März.<br />

— Der Einfluss des Humanisten Glareau auf Solothurn und das Lobgedicht des<br />

Magisters Thean<strong>der</strong> vom Jahre 1571. Jahrb. f. soloth. Geschichte 11 (1938),<br />

65—127.<br />

— Die Schule von Mariastein. St. Ursen-Kalen<strong>der</strong> 1938, 65—76.<br />

[Museum <strong>der</strong> Stadt Solothurn.] Bericht über das Jahr 1937. S. A. aus dem Verwaltungsbericht<br />

<strong>der</strong> Einwohnergemeinde. [Enthält die Berichte <strong>der</strong> Konservatoren G.<br />

Rüefli (Kunstabt.), E. Tatarinoff (Antiq. Abt.), J. Bloch u. E. Künzli (Naturhist.<br />

Abt.) Solothurn <strong>1938.</strong><br />

Nachrichten. Hrg. von <strong>der</strong> Gesellschaft für Schweiz. Kunstgeschichte. Zusammengestellt<br />

von Dr. Hermann Holdenegger. Kanton Solothurn. Kestenholz, St. Peterskapelle.<br />

Anz. f. Schweiz. Altertumskunde 1938, N. F. Bd. 40, 156.<br />

[Neu-Falkenslein.] Renovation <strong>der</strong> Schlossruine N. F., Balsthal. Sol. Anz. 1938, Nr. 57,<br />

v. 9. März. — Morgen 1938, Nr. 56, v. 8. März. Von A. M. Nr. 194, v. 23. Aug.<br />

Von A. M. Sol. Ztg. 1938, Nr. 195, v. 23. Aug. — Volk 1938, Nr. 194, v. 23. Aug.<br />

— Schloss. Sol. Ztg. 1938, Nr. 281, v. 2. Dez.<br />

/Nie<strong>der</strong>gösgen.] Die Priester, die aus <strong>der</strong> Pfarrei N. hervorgingen. 1. P. Amantius Giger.<br />

2. Candidus Gisi. — 3. P. Paul Wyser. Morgen 1938, Nr. 216, v. 17. Sept.<br />

— Die Pfarrherren von N. Morgen 1938, Nr. 216, v. 17. Sept.<br />

[Nordschweiz. J Jubiläumsausgabe. Nordschweiz 1938, Nr. 78, v. 6. Juli.<br />

[Oberbuchsiten.] Pfarrer in O. — Geschichtliche Aphorismen. Sol. Anz. 1938, Nr. 119,<br />

v. 21. Mai.<br />

[Ollen.] Historisches Museum. Oltner Tagbl. 1938, Nr. 44, v. 22. Febr.; Nr. 152,<br />

v. 4. Juli; Nr. 281, v. 3. Dez. — Morgen 1938, Nr. 44, v. 22. Febr.; Nr. 153.<br />

v. 5. Juli; Nr. 281, v. 3. Dez. — Volk 1938, Nr. 50, v. 1. März; Nr. 152, v. 4. Juli.<br />

— Die römische Castrummauer. Morgen 1938, Nr. 96, v. 26. April. — Oltner Tagbl.<br />

1938, Nr. 96, v. 26. April. — Volk 1938, Nr. 96, v. 27. April.<br />

— 25 Jahre Handels- u. Verkehrsschule 0. Oltner Tagbl. 1938, Nr. 77 u. 79, v.<br />

1. u. 4. April. — Morgen 1938, Nr. 76, v. 31. März.<br />

— von einst. Aus dem Handlexikon <strong>der</strong> Schweiz. Eidgenossenschaft von M. Lutz<br />

u. A. v. Sprecher. Aarau 1856. Volk 1938, Nr. 273, v. 24. Nov.


622 Jahrbuch für Solothurnische Geschichte<br />

IÖlten. I Zwei Oltner Bürgerbecher. Oltner Tagbl. 1938, Nr. 276, v. 28. Nov. — Morgen<br />

1938, Nr. 275, v. 26. Nov.<br />

— Städtische Museen, Stadtbibliothek 0. 1937. S. A. aus dem Verwaltungsbericht<br />

<strong>der</strong> Einwohnergemeinde Ölten 1937. Ölten.<br />

/Oensingen.] Das neue Gotteshaus in Oe. Von J. Lueg nit verby 1938, 101—103.<br />

Pinösch, Stefan. Die Ausgrabung und Konservierung <strong>der</strong> Ruine Alt-Bechburg. I. Allgemeiner<br />

Bericht. Jahrb. f. soloth. Geschichte 11 (1938), 1—17.<br />

— S. Verein, Historischer.<br />

/Raurachischen Geschichtsfreunde/, die, in Beinwil. Volksfreund 1938 Nr 81 v 11 Okt<br />

Nordschweiz 1938, Nr. 121, v. 17. Okt. — Volks-Ztg. 1938, Nr. 120,' v.' 12! Okt.'<br />

[Reminizenz], eine, [auf den Volkstag vom 15. Juni 1873 in Solothurn] Volk 1938<br />

Nr. 116, v. 19. Mai.<br />

[Röhn, Albert.] Aus <strong>der</strong> Pfarrei Luterbach. St. Ursen-Glocken 1938, Nr. 1, v. 6. Jan.<br />

Saladin, Fridolin. Gedanken zum 50jährigen Jubiläum <strong>der</strong> Vereinsdruckerei Laufen<br />

Nordschweiz 1938, Nr. 78, v. 6. Juli.<br />

Scartazzini, Hugo. Holz- und Waldwirtschaft <strong>der</strong> Ludw. von Roll'schen Eisenwerke.<br />

Werkzeitg. <strong>der</strong> L. v. Roll'schen Eisenwerke 1938, Nr. 58 u. 59, v. März u. Mai.<br />

Schild, Robert. 100 Jahre Bezirksschule Grenchen. [Vortrag.] Sol. Ztg. 1938 Nr 254<br />

v. 31. Okt. — Sol. Anz. 1938, Nr. 254, v. 31. Okt.<br />

Schild, R. C. Die solothurnische Uhrenindustrie. Bund 1938, Nr. 573, v. 7. Dez.<br />

Schni<strong>der</strong>, Julius. Von Wolfsjagden u. Wölfen. Dr Schwarzbueb 1938, 66—67.<br />

— Ein Blick in die Tätigkeit des freiwilligen <strong>solothurnischen</strong> Arbeitslagers bei <strong>der</strong><br />

Ritterburg „Alt-Bechburg" mit kurzem Rückblick in die Geschichte dieses Grafengeschlechtes.<br />

Werkzeit, <strong>der</strong> L. v. Roll'schen Eisenwerke 9 (1938), Nr. 58, v. März.<br />

Scholer, Louis. Das „Wochenblatt" ein Vorläufer <strong>der</strong> „Nordschweiz". Nordschweiz 1938<br />

Nr. 78, v. 6. Juli.<br />

/Schönenwerd./ Von G. A. F. Sol. Ztg. 1938, Nr. 13, v. 17. Jan.<br />

— <strong>der</strong> Festort. Oltner Tagbl. 1938, Nr. 157, v. 9. Juli.<br />

Schöpfer, Robert. Solothurn im Bunde. Bund 1938, Nr. 573, v. 7. Dez.<br />

Sch(ubiger), F(erdinand). Solothurner Apotheker einst und jetzt. Sol. Ztg. 1938,<br />

Nr. 224, v. 26. Sept.<br />

— Historisches zur Apothekerversammlung in Solothurn. Sol. Anz. 1938, Nr. 223,<br />

v. 24. Sept.<br />

[Schwarzbubenland.] Vom Rebbau. Volksfreund 1938, Nr. 5, v. 18. Jan.<br />

[Schwarzbubentracht.] Betrachtungen über die Sch. Von A. H. Sol. Ztg. 1938, Nr. 168,<br />

v. 21. Juli. [Berichtigung siehe v. Arx, Wilhelm.]<br />

[Schweizer Alpenklub], 75 Jahre. Von a. Morgen <strong>1938.</strong> Nr. 90, v. 19. April.<br />

— 75 Jahre. Die Gründungsgeschichte. Sol. Ztg. 1938, Nr. 246, v. 21. Okt.<br />

[Schweizer Juraburgen/, von, und ihren Beziehungen zum Elsass. Jahrbuch des Sundgauvereins<br />

6 (1938), 111—116.<br />

Schweizer, Theodor. Ausgrabungen und Funde vom Castell zu Lostorf. [Vortrag.] Oltner<br />

Tagbl. 1938, Nr. 58, v. 10. März. — Morgen 1938, Nr. 62, v. 15. März. — Volk<br />

1938, Nr. 60, v. 12. März.<br />

— Steinzeitliche Funde aus <strong>der</strong> Umgebung von Ölten. Volk 1938, Nr. 155, v. 7. Juli.<br />

[Solothurn.] [Illustrierte Son<strong>der</strong>ausgabe.] Bund 1938, Nr. 573. v. 7. Dez.<br />

[Solothurn, Kanton.] Solothurnische Landwirtschaft. Bund 1938, Nr. 573, v. 7. Dez.<br />

[Solothurn, Stadt. I 150 Jahre Krankendienst [im Bürgerspital S.]. Von G. V. Sol. Anz.<br />

1938, Nr. 49. v. 28. Febr.<br />

Traurige und freundliche Erinnerungen. Ueber den „Alten Muttiturm". Sol.<br />

Anz. 1938, Nr. 51, v. 2. März.<br />

~~ * n n o, d a z u m a'- [Geschichte stadtsoloth. Firmen.] Sol. Ztg. 1938, Nr. 72, v.<br />

26. März.<br />

— Eine Anregung für die Einsiedelei St. Verena. Sol. Ztg. 1938, Nr. 195, v. 23. Aug.<br />

— Heimatschutz. [Betr. Haus Hauptgasse 62 in S.] Sol. Ztg. 1938, Nr. 213, v.<br />

13. Sept.<br />

~ 9 er Krumme Turm. Sol. Anz. 1938, Nr. 247, v. 22. Okt.<br />

~" Ku^Resch-ichtliche Notizen aus dem alten Solothurn. Sol. Anz. 1938, Nr. 247,<br />

v. 22. Okt.<br />

<strong>Bibliographie</strong> 1938<br />

[Solothurn, Stadt.] Die Eremiten von S. Grenchener Tagbl. 1938, Nr. 281, v. 2. Dez.<br />

— Das Zunfthaus zu Wirthen, S. Von P. D. Bund 1938, Nr. 573, v. 7. Dez.<br />

[Solothurn-Nie<strong>der</strong>bipp-Bahn.] 20 Jahre S.N.B. Sol. Ztg. 1938, Nr. 8, v. 11. Jan.<br />

[Solothurner u. Zuger Glockengiesser.J Von A. J. St. Ursen-Glocken 1938, Nr. 29, v. 21. Juli.<br />

Span', Kurt. Zwei alte Sagen. [Betr. Flumenthal u. Schloss Balm]. St. Ursen-Glocken<br />

1938, Nr. 28, v. 14. Juli.<br />

Spring, Adolf. 75 Jahre Schweizer Alpenklub. Ein Gedenktag. Die Alpen 14 (1938),<br />

'12I-I22. — Oltner Tagbl. 1938, Nr. 90, v. 19. April.<br />

Stampfli, Aueust. Das neue Schulhaus in Kriegstetten. Aus <strong>der</strong> Baugeschichte. Sol.<br />

Ztg. <strong>1938.</strong> Nr. 163. v. 15. Juli. - Sol. Anz. 1938, Nr. 163, v. 15. Juli. - Volk <strong>1938.</strong><br />

Nr. 162. v. 15. Juli.<br />

Stampfli, Oskar. Das solothurnische Schulwesen. Bund 1938, Nr. 573, v. 7. Dez.<br />

Stampfli, Otto. Die Spuren <strong>der</strong> <strong>solothurnischen</strong> Forstgesetzgebung. Sol. Ztg. 1938,<br />

Nr. 207, v. 6. Sept. — Sol. Anz. 1938, Nr. 207, v. 6. Sept. — Oltner Tagbl. 1938,<br />

Nr. 210, v. 10. Sept.<br />

[Stiftungen im Kanton Solothurn.] Verzeichnis <strong>der</strong> im Kanton Solothurn bestehenden<br />

und im rlandelsregister eingetragenen Stiftungen. Sol. Schreibmappe 1938 [das<br />

Heft ist nicht paginiert].<br />

[f Stocker, Xaver, Pfarrer.] Nekrologe. Von Jos. Reinhart Sol. Ztg. 1938, Nr. 159,<br />

v. 11. Juli.<br />

Strub, [Verner. Geschichtliches über die Grafen von Grenchen und die Burg Grenchen.<br />

Festschrift Jugendfest Grenchen <strong>1938.</strong> 4—6.<br />

— 25 Jahre Ferienheim Grenchen 1913—<strong>1938.</strong> Festschrift Jugendfest Grenchen 1938,<br />

19—24.<br />

— 100 Jahre Bezirkschule Grenchen. Entstehung und Entwicklung. Sol. Ztg. 1938,<br />

Nr. 252, v. 28. Okt. — Sol. Anz. <strong>1938.</strong> Nr. 253, v. 29. Okt.<br />

Strüby, Robert. Aus <strong>der</strong> Geschichte des Ski-Klub Solothurn. Sol. Ztg. 1938, Nr. 251,<br />

v. 27. Okt.<br />

Stu<strong>der</strong>, Charles. Solothurn und das eidgenössische Strafrecht. Sol. Ztg. 1938, Nr. 144,<br />

v. 23. Juni.<br />

Tatarinoff, Eugen. Die Ausgrabung und Konservierung <strong>der</strong> Ruine Alt-Bechburg.<br />

III. Fundberichte. Jahrb. f. soloth. Geschichte 11 (1938), 43—63.<br />

— Bericht des kantonalen Konservators über die Tätigkeit <strong>der</strong> Altertümer-Kommission<br />

1937. Jahrb. f. soloth. Geschichte 11 (1938), 188-219.<br />

— Prähistorisch-archäologische Statistik des Kantons Solothurn. 11. Folge. 1937.<br />

Jahrb. f. soloth. Geschichte 11 (1938). 220—238.<br />

— Verzeichnis <strong>der</strong> Schriften. Festschrift Tatarinoff, 169—187.<br />

— Beiträge zur <strong>solothurnischen</strong> Altertumskunde. N. F. 5. Forum Tiberii = Oensingen?<br />

Sonntagsbl. Sol. Ztg. 1938, Nr. 5, v. 30. Jan.<br />

— AHemannen und Burgun<strong>der</strong> im Kt. Solothurn und in seiner Umgebung. [Vortrag.]<br />

Oltner Tagbl. 1938, Nr. 29, v. 4. Febr. — Morgen 1938, Nr. 29, v. 4. Febr. —<br />

Volk 1938, Nr. 34, v. 10. Febr. — Sol. Ztg. 1938, Nr. 26, v. 1. Febr.<br />

— Museum <strong>der</strong> Stadt Solothurn. Antiquarische Abteilung, Neuerwerbung. Sol<br />

Ztg. 1938, Nr. 104, v. 4. Mai. — St. Ursen-Glocken 1938, Nr. 22, v. 2. Juni.<br />

[Tatarinoff, Eugen, Professor.] Festschrift zum 70. Geburtstag am 13. Juli <strong>1938.</strong> Solothurn<br />

<strong>1938.</strong> [Siehe Altermatt, Leo; Amiet, Bruno; Ammann, Hektor; Appenzeller,<br />

Gotthold; Haefliger, Eduard u. Laur-Belart, Rudolf.[<br />

— Zum 70. Geburtstage. Von (G. A)pp(enzeller). Sol. Ztg. 1938, Nr. 158, v. 9. Juli.<br />

Von J. K(aelin). Sol. Anz. 1938, Nr. 158, v. 9. Juli. — Morgen 1938, Nr. 159.<br />

v. 12. Juli. — Von H(ugo) D(ietschi). Oltner Tagbl. 1938, Nr. 160, v 13. Juli. —<br />

Von V. K(aufmann). Volk 1938, Nr. 158, v. 11. Juli. — Von H. H(ugi). Grenchener<br />

Tagbl. 1938, Nr. 161, v. 13. Juli. — Von O. T(schumi). Bund 1938, Nr. 321,<br />

v. 13. Juli.<br />

[f Tatarinoff, Eugen, Professor.] Nekrologe. Von (G. A)pp(enzeller). Sol. Ztg. 1938,<br />

Nr. 229, v. 1. Okt. — Von J. K(aelin). Sol. Anz. <strong>1938.</strong> Nr. 229, v. 1. Okt. - Von<br />

H(ugo) D(ietschi). Oltner Tagbl. 1938, Nr. 229. v. 3. Okt. — Von E. H(aefliger).<br />

Oltner Tagbl. 1938, Nr. 230, v. 4. Okt. — Von 0. J(eker). Volksfreund 1938,<br />

Nr. 79, v. 4. Okt. — Von 0. T(schumi). Bund 1938, Nr. 461, v. 3. Okt. — Von<br />

623


624 Jahrbuch für Solothurnische Geschichte<br />

(E.) Fl(ückiger). St. Galler Tagbl. v. 5. Okt. — Von Rektor O. Schmidt. Sonntagsbl.<br />

d. Sol. Ztg. 1938, Nr. 43, v. 23. Okt.<br />

Tatarinoff-Eggenschwiler, Adele. Kantor Franz Jakob Hermann 1717—1786. [Vortrag.]<br />

St. Ursen-Glocken 1938, Nr. 11—18, v. 17., 24. u. 31. März, 7., 14., 21. u. 28. April,<br />

5. Mai.<br />

— Die Vorstädter Kilbi in vergangenen Zeiten. St. Ursen-Glocken 1938, Nr. 29,<br />

v. 21. Juli.<br />

[Telephon in Solothurn], 54 Jahre. Sol. Ztg. 1938, Nr. 229, v. 1. Okt. — Sol. Anz. 1938,<br />

Nr. 229, v. 1. Okt.<br />

[Den Toten gewidmet.] Lueg nit verby 1938, 115—140.<br />

[Totenkalen<strong>der</strong>.] St. Ursen-Kalen<strong>der</strong> 1938, 129—149.<br />

[Toten-Tafel.] Dr Schwarzbueb 1938, 114—127.<br />

[Urgeschichlsforscher, die/, in Ölten. Oltner Tagbl. 1938, Nr. 215, v. 16. Sept.<br />

[Verein, Historischer. ] [Referate über die Versammlung in Balsthal u. auf Alt-Bechburg.]<br />

Sol. Ztg. 1938, Nr. 125, v. 30. Mai. — Sol. Anz. 1938, Nr. 125 u. 126, v. 30. u.<br />

31. Mai. — Oltner Tagbl. 1938, Nr. 126, v. 1. Juni. — Morgen 1938, Nr. 125,<br />

v. 31. Mai.<br />

— [Referate über die Sitzungen von Pfr. Appenzeller.] Sol. Ztg. 1938, Nr. 19, v.<br />

24. Jan. — Nr. 54, v. 5. März. — Nr. 72, v. 26. März. — Nr. 264, v. 12. Nov. —<br />

Nr. 294, v. 17. Dez.<br />

— [Referate über die Sitzungen von K. Glutz-Blotzheim u. a.] Sol. Anz. 1938,<br />

Nr. 18, v. 22. Jan. — Nr. 54, v. 5. März. — Nr. 72, v. 26. März. — Nr. 264.<br />

v. 12. Nov. — Nr. 293, v. 17. Dez.<br />

— [Referate über die Sitzungen von Prof. St. Pinösch.] Oltner Tagbl. 1938, Nr. 22,<br />

v. 27. Jan. — Nr. 74, v. 29. März. — Nr. 265 u. 268, v. 15. u. 18. Nov.<br />

Vogt. G. Vor 140 Jahren. Der 2. März 1798, <strong>der</strong> Schreckenstag des Leberbergs. St. Ursen-Glocken<br />

1938, Nr. 8, v. 24. Febr.<br />

[Vor fünfzig Jahren.] Aus dem Tagebuch eines Wasserämters. Lueg nit verby 1938,61—71.<br />

Vor hun<strong>der</strong>t Jahren. [Betr. Strasse Gänsbrunnen-Münster u. Neuerrichtungen von<br />

Pfarreien im Kt. Solothurn.] Von Sch. St. Ursen-Glocken 1938, Nr. 26, v. 30. Juni.<br />

Wälchli, Gottfried. Der junge Buchser als Maler, Schriftsteller und Politiker. Vortrag.<br />

Oltner Tagbl. 1938, Nr. 32—34, v. 8., 9., 10. u. 11. Februar.<br />

— Der Distelischnauz. Für die Heimat 1938, Nr. 4, v. Oktober.<br />

Walliser, Otto. Solothurn und die Nordschweiz. Nordschweiz 1938, Nr. 78, v. 6. Juli.<br />

Walter, Max. Geschichtliches über den Obern Hauenstein und Umgebung. St. Ursen-<br />

Glocken 1938, Nr. 23 u. 24, v. 9. u. 15. Juni. — Morgen Ì938, Nr. 142—144<br />

u. 147, v. 22., 23.. 24. u. 28. Juni.<br />

Wicki, Siegfried. Das Werden <strong>der</strong> neuen Mariä-Himmelfahrtskirche von Schönenwerd.<br />

Aargauer Tagbl. 1938, Nr. 140, v. 18. Juni. — Morgen 1938, Nr. 139, v. 18. Juni.<br />

Wiggli, Emil. Kennst du das Land... Von alt Dornach zum grössten Dorf des Schwarzbubenlandes.<br />

Für die Heimat 1938, Nr. 1, v. Juli. — Nr. 2, v. Aug.<br />

P. Wind, Siegfried. Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Solothurn. Sol. <strong>1938.</strong><br />

Wirz, E. Basel—Ölten — 80 Jahre. Zur Erinnerung an den 1. Mai 1858. Morgen 1938,<br />

Nr. 103, v. 4. Mai.<br />

Wyss, Gottlieb. Aus Dornach. Allerlei Nachträge zu Nr. 4 unseres Jahrganges 1934.<br />

1. Chorgewölbe in <strong>der</strong> Kirche. — 2. Kanzelstifter-Wappen. — 3. Ein Schlachtdenkmal-Projekt.<br />

Der Rauracher 10(1938), 42-45. - Volks-Ztg. 1938, Nr. 143, v. 5. Dez.<br />

— Geschichte <strong>der</strong> Pfarrei Ölten. [Vortrag.] Oltner Tagbl. 1938, Nr. 289, v. 14. Dez.<br />

— Das Kloster Beinwil. [Vortrag.] Volksfreund 1938, Nr. 81, v. 11. Okt. — Nordschweiz<br />

1938, Nr. 121, v. 17. Okt.<br />

— Kloster Beinwil. Der Rauracher 10 (1938), 49—67.<br />

Zeltner, Robert. <strong>Bibliographie</strong> <strong>der</strong> <strong>solothurnischen</strong> <strong>Geschichtsliteratur</strong> 1937. Jahrb. f.<br />

soloth. Geschichte 11 (1938), 249—258.<br />

Zollinger, Gustav. Ueber den Ausgang einiger Geschlechter des Mittelalters. [Enthält<br />

u. a. auch soloth. Familien.] Der Schweizer Familienforscher 5 (1938), 4—9,<br />

20-25, 52-54, 69-72.<br />

[Zuchwil] Vor 100 Jahren. [Betr. Ehebewilligung.] Von P. S. St. Ursen-Glock en 1938,<br />

Nr. 12, v. 24. März.<br />

Schriftenverkauf.<br />

I. Aeltere Jahrgänge des „Jahrbuchs für Solothurnische Geschichte":<br />

1. Preis für Einzelexemplare:<br />

an Mitglie<strong>der</strong> Fr. 5.—<br />

an Bibliotheken, Archive und ähnliche Anstalten „ 5.—<br />

an Nichtmitglie<strong>der</strong> „ 6.—<br />

2. Preis für Serien: (von drei Jahrgängen an): an Mitglie<strong>der</strong>, Nichtmitglie<strong>der</strong><br />

und Bibliotheken, per Band , 4.—<br />

IL An<strong>der</strong>e Schriften:<br />

Amiet, J., Gründungssage <strong>der</strong> Städte Solothum, Zürich und Trier.. Fr. 1.—<br />

— Hans Holbeins Madonna von Solothurn und <strong>der</strong> Stifter Niel.<br />

Conrad, 12 Stück „<br />

von Arx, Ferd., Bil<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> soloth. Geschichte, 2 Bde-. zusammen ., 8.—<br />

Eggenschwiler, Ferd., Kloster Beinwil. S. A „ 2.—<br />

Festschrift: 50jähr. Jubiläum des Hist. Vereins Solothurn „<br />

Festschrift: Eugen Tatarinoff 4.—<br />

Fiala, F., Der Historische Verein des Kantons Solothum, 1881<br />

Gedenkblatt f. d. Versammlung <strong>der</strong> allg. geschichtsf. Ges. d. Schweiz<br />

in Solothurn, 1920<br />

Gisi, M., Die französischen Schriftsteller, in Solothurn „<br />

Gisi, W., Quellenbuch zur Schweizer Geschichte, I „<br />

Schlatter, E., Stadtbefestigungen von Solothum , 4.—<br />

Wyss, B., Historischer Verein Solothurn 1882—1887<br />

III. Verzeichnis <strong>der</strong> Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons<br />

Solothurn:<br />

Nr. 1. Eggenschwiler, Ferd., Zur Geschichte <strong>der</strong> Freiherren von Bechburg.<br />

I. Sol. 1902. Verlag Th. Petri Fr.<br />

„ 2. Heierli, J., Die archäologische Karte des Kts. Solothum. Sol. 1905.<br />

Verlag Th. Petri<br />

„ 3. Eggenschwiler, Ferd., Zur Geschichte <strong>der</strong> Freiherren von Bechburg.<br />

II. Druck u. Verlag C. Gassmann. Sol. 1907 „ 1.50<br />

,. 4. v. Arx, Max, Die Vorgeschichte <strong>der</strong> Stadt Ölten. Sol. 1909. C. Gassmann<br />

,, 2.—<br />

„ 5. Mösch, Joh., Die soloth. Volksschule vor 1830. I. Sol. 1910.<br />

C. Gassmann „ 2.50<br />

„ 6. — Die soloth. Volksschule vor 1830. II. Sol. 1913. Gassmann<br />

A.-G 2.50<br />

., 7. — Die soloth. Volksschule vor 1830. III. Sol. 1914. Gassmann<br />

A.-G 2.50<br />

„ 8. Eggenschwiler, Ferd., Die territoriale Entwicklung des Kantons<br />

Solothurn. Sol. 1916. Gassmann A.-G , 2.50<br />

„ 9. Mösch, Joh., Die soloth. Volksschule vor 1830. IV. Sol. 1918.<br />

Gassmann A.-G „ 4.—<br />

Band I—IV zusammen „ 8.—<br />

„ 10. Meyer, Kurt, Solothurnische Verfassungszustände zur Zeit des<br />

Patriziats. Ölten 1921. Dietschi & Co<br />

,, 11. Appenzeller, Gotthold, Geschichte <strong>der</strong> schweizerischen Binnenschiffahrt<br />

im Gebiete <strong>der</strong> Juraseen und Aare. Sol. 1922.<br />

Gassmann A.-G „ 2.—<br />

„ 12. Ochsenbein, A., Die Entwicklung des Postwesens <strong>der</strong> Republik<br />

Solothurn 1442—1849. Sol. 1925. Gasomann A.-G 2.50<br />

„ 13. Büchi, Herrn., Vorgeschichte <strong>der</strong> helvetischen Revolution. I. Sol.<br />

1925. Gassmann A.-G 4 —<br />

„ 14. Büchi, Herrn., Vorgeschichte <strong>der</strong> helvetischen Revolution. II.<br />

Sol. 1927. Gassmann A.-G , 2.—<br />

Bestellungen sind an den Historischen Verein, Kantonsbibliothek Solothum, zu richten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!