13.01.2014 Aufrufe

Bibliographie der Solothurner Geschichtsliteratur 1966

Bibliographie der Solothurner Geschichtsliteratur 1966

Bibliographie der Solothurner Geschichtsliteratur 1966

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIBLIOGRAPHIE DER<br />

SOLOTHURNER GESCHICHTSLITERATUR<br />

<strong>1966</strong><br />

[Aareschiffahrt.] Siehe: Byland, M.; Feser, Paul; Monteil, René.<br />

Acker, Alfred. Friedrich Schnei<strong>der</strong> im Dienste des SVOK [= Schweizerischen Verbandes<br />

öffendicher Krankenkassen]. Schweizerische Krankenkassen-Zeitung <strong>1966</strong>, S. 54-55.<br />

Ackermann, Franz. Ausgrabungen zu St. Peter und Paul in Starrkirch. <strong>Solothurner</strong> Zeitung<br />

<strong>1966</strong>, Nr. 220; <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 222; Das Volk <strong>1966</strong>, Nr. 220; Olt¬<br />

ner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 222; Christkatholisches Kirchenblatt <strong>1966</strong>, S. 230-232.<br />

Aeberhardt, Werner. Von den alten Bibeln in den Bauernhäusern des Bucheggberges. Solo¬<br />

thurner Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 245.<br />

Woher kommt <strong>der</strong> Ortsname Büren und was bedeutet er? <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 188.<br />

[Ae<strong>der</strong>mannsdorf] Glockenweihe in Ae<strong>der</strong>mannsdorf. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 255; <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 234.<br />

Aegerter, A.; Bosshardt, O. Der Beichentunnel <strong>der</strong> Nationalstrasse N 2. Basel <strong>1966</strong>.<br />

[Aetigkofen.] Ein neues Schulhaus in Aetigkofen (Bericht des Architekten Paul Hüsler. -<br />

:<br />

Rückblick eines Ehemaligen.) <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 149.<br />

[Aetingen], das typische Bucheggbergdorf. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 77.<br />

Albrecht, Hans. Richard Flury zum 70. Geburtstag. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 71.<br />

Allemann, Beda. Laudatio für Otto F. Walter und Peter Bichsel (anlässlich <strong>der</strong> Übergabe<br />

des Kunstpreises <strong>der</strong> Stadt Olten.) Das Volk <strong>1966</strong>, Nrn. 110-115.<br />

Allemann, Fritz René. 25 mal die Schweiz. ([Buchbesprechung] und Kostproben über un¬<br />

seren Kanton Solothurn.) Ebauches-Hauszeitung <strong>1966</strong>, Nr. 6.<br />

25 mal die Schweiz. ([Darin:] S. 222-240: Solothurn: Katholisches und liberales<br />

Erbe.) München 1965. [Nachtrag.]<br />

Solothurn. (Gedrängter Artikel über die Stadt Solothurn aus dem Buche «25 mal die<br />

Schweiz».) Sulzer SLM Werkmitteilungen <strong>1966</strong>, Nr. 2, S. 17-19.<br />

Altenbach, Karl. Von Schmugglern, Grenzern und Soldaten (im Schwarzbubenland). Solo¬<br />

thurner Zeitung <strong>1966</strong>, Son<strong>der</strong>beilage vom 29. Juni.<br />

[Altertümer-Schutz.] Siehe: Fringeli, Albin.<br />

Ammann, Hans. Die <strong>Solothurner</strong> Madonna in den Erdbeeren. Jurablätter <strong>1966</strong>, S. 181-189.<br />

Ammann, Peter. Fünf Maler und <strong>der</strong> Jura. Zur ersten Ausstellung des Kunstvereins Olten<br />

im neuen Stadthaus. Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 100.<br />

Jakob Probst zum Gedenken. Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 78.<br />

Amstein, A. Die SBB sehen eine Verkehrsverlagerung von <strong>der</strong> Hauenstein- auf die Bözberglinie<br />

vor. Regio BasiUensis 1965, S. 98-100. [Nachtrag.]<br />

[Angelini, Lorenzo.] (Einsiedler in Solothurn). Siehe :<br />

Ingold Walter.<br />

Annaheim, Hugo. Grossbrand im Bad Lostorf. Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 19.<br />

Ami, Willy. Bucheggberger Persönlichkeiten. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Son<strong>der</strong>nummer<br />

vom 31. August.<br />

Arnold, Klemens. <strong>Solothurner</strong> Chronik 1965. Jahrbuch für solothurnische Geschichte <strong>1966</strong>,<br />

S. 351-359.<br />

492


Arnold, Klemens. Prämien für erlegte Bären und Wölfe im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t. Sankt Ursen-<br />

Kalen<strong>der</strong> <strong>1966</strong>, S. 86.<br />

Die Schiffskatastrophen von Olten 1730 und 1770. Jahrbuch für solothurnische Ge¬<br />

schichte <strong>1966</strong>, S. 334-338.<br />

Totentafel 1965. Jahrbuch für solothurnische Geschichte <strong>1966</strong>, S. 362-364.<br />

[Attisholz-] Vente aux enchères à Bad Attisholz. Die Schweizer Uhr. Zeitschrift für Wirt¬<br />

schaftspolitik und Fachzeitung <strong>der</strong> gesamten schweizerischen Uhrenindustrie <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 14/15.<br />

[Auswan<strong>der</strong>ung.] Siehe: Gaugier, Leo.<br />

[Autobahn.] Eröffnung <strong>der</strong> Autobahn N 1, Kirchberg-Oensingen : (Die Nationalstrasse<br />

im Kanton Solothurn und die Eröffnung <strong>der</strong> ersten Teilstrecke im Wasseramt. Von<br />

Fortunat Fontana. - Projektierung und Baumerkmale <strong>der</strong> neuen Autobahn-Teil¬<br />

strecke. Von Emil Lee.) <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 121.<br />

Zur Eröffnung <strong>der</strong> solothurnischen Teilstrecke <strong>der</strong> N 1 bis Oensingen : (Erzer, Hans.<br />

Zum Geleit. - Fontana, Fortunat. Die Nationalstrassen im Kanton Solothurn. - Lee,<br />

Emil. Projektierung und Baumerkmale. - Forster, Jürg. Aufgaben <strong>der</strong> Bauleitung. -<br />

Thiede, Horst. Die verkehrstechnische Gestaltung <strong>der</strong> Anschlussobjekte Kriegstetten<br />

und Oensingen. - Müller, Theodor. Überführungsbauwerke Z 28 und Z 29. - Boss¬<br />

hart, Walter. Entwässerung <strong>der</strong> N 1 im Abschnitt Obergerlafingen bis Schachen. -<br />

Von Mandach, Franz. Vom Bau <strong>der</strong> Autobahn Recherswil-Deitingen. - Müller, Fritz.<br />

Kontrolle des Deckenbaus. - Odebrecht, Günther. Ansaat und Bepflanzung.) Strasse<br />

und Verkehr <strong>1966</strong>, S. 323-349.<br />

Bächtold, fakob. Die Kraftwerke Neu-Bannwil und Flumenthal. Sollen die Naturschutz¬<br />

kreise weiterkämpfen, resignieren o<strong>der</strong> mitgestalten? Schweizer Naturschutz <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 5.<br />

[Bärschwil.] Bärschwil. (Portrait einer Gemeinde:) Dorf kern, Wiler, Station, Höfe - eine<br />

Gemeinde. Volksfreund <strong>1966</strong>, 13. Dezember.<br />

Amanz Gressly. Siehe: Merz, Adolf.<br />

Baier-Futterer, Ilse. Ein Gnadenbildtypus des weichen Stils in Vorarlberg und sein noch<br />

immer nicht bekannter Ursprungs-Standort. [Darin auch ein Gnadenbild, vermutlich<br />

aus Dornachbrugg, heute im Museum Blumenstein.] Montfort 18 (<strong>1966</strong>), 214-249.<br />

[Balm, Bucheggberg.] Das Balmkirchlein restauriert. Siehe: Hauert, Hans.<br />

[Balmberg.] Siehe: Wolf, Otto.<br />

[Balsthal.] Orgelweihe in Balsthal. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 132.<br />

Renovation <strong>der</strong> evangelisch-reformierten Kirche. Siehe :<br />

Doebely, Henry.<br />

Wasserkatastrophe vor 40 Jahren. Siehe :<br />

Stu<strong>der</strong>, Alois.<br />

Bamert, Alqys. Das Bürgerspital Solothurn und seine Reben. In: 500 Jahre Testament<br />

Wengi, 1466-<strong>1966</strong>. Solothurn <strong>1966</strong>.<br />

Schultheiss Niklaus von Wengi <strong>der</strong> Ältere. Zum 500. Gedenktag des Testamentes zu¬<br />

gunsten des Bürgerspitals Solothurn. Chumm mer z'Hülf <strong>1966</strong>, S. 37 ff.<br />

Banholzer, Max. Der Historische Verein tagte im Wasseramt. [Bericht.] <strong>Solothurner</strong> Zei¬<br />

tung <strong>1966</strong>, Nr. 244.<br />

[Basel, Bistum.] Siehe: Kirchengesangbuch.<br />

Siehe: Pfister-Burkhalter, Margarete. Die Kirche von Basel.<br />

[Basel, Fürstbistum.] Das Bergwerk in <strong>der</strong> Reuchenette. Siehe :<br />

Rennefahrt, Hermann.<br />

Le diocèse... après la guerre de Trente Ans. Siehe: Perrin, Jean.<br />

Grenzziehung zwischen Bern und dem Fürstbistum Basel. Siehe: Michel, Hans A.<br />

Ba[umgartner], W[erner], Alt Ammann Hermann Wallimann (Oensingen). [Nekrolog.]<br />

<strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 107.<br />

Turnen und Sport in <strong>der</strong> Amtei Thal-Gäu. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 260.<br />

[Beinwil.] Klosterschule. Siehe: Fürst, P. Mauritius.<br />

Missale des Klosters. Siehe: Grosser, Franz.<br />

Festliche Schulhausweihe. Siehe: Haener, Linus.<br />

493


[Beinwil.] Schulhauseinweihung Beinwil, 26.-28. Aug. <strong>1966</strong>. Nordschweiz <strong>1966</strong>, Nr. 98.<br />

Das neue Schulhaus Beinwil: (Architektenbericht: Heini Niggli. - Bericht des Bau¬<br />

präsidenten Leo Borer.) <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 197; Volksfreund <strong>1966</strong>, vom<br />

26. August.<br />

[Belchentunnel.] Siehe: Aegerter A., Bosshardt, O.<br />

[Bellach.] Agathon-Fabrikneubau. Siehe: Pfluger, Hugo.<br />

Grossbrand in <strong>der</strong> Carrosserie Hess AG. Siehe :<br />

Schubert, Herbert.<br />

75 Jahre Turnverein. Siehe: Stüdeli, Viktor.<br />

Ein Zeuge vergangener Zeiten. (Ein Kanalstück <strong>der</strong> Bellacher-Hangenmoosquellen.)<br />

Delta-Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 11.<br />

Berchtold, Albert. Ein Veteran schiebt sein Visier auf 100 zurück... (Rückschau auf die<br />

vergangenen 100 Jahre des ausserdienstlichen Schiesswesens). Sol. Zeitung Nr. 166.<br />

Berger, Erwin. Die Schulen im Leberberg. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, 290.<br />

[Besenval, Johann Victor.] Siehe Sigrist, Hans.<br />

:<br />

[Besenval, Pierre-Victor.] Siehe: Mueller, D.<br />

[Besenval-von Brunstatt.] Zwei Dokumente <strong>der</strong> Besenval. (Betr.: 1. Bittschrift des Jean<br />

Victor de Besenval an den König, die Herrschaft Brunstatt in eine Baronie umzuwan¬<br />

deln. - 2. Die Verlegung des Jahrmarktes vom Didenheimer Berg nach Brunstatt.<br />

[Hrg. :] Les Amis du Vieux-Brunstatt.) Jahrbuch des Sundgau-Vereins 1965, S. 145 f.<br />

Mulhouse <strong>1966</strong>.<br />

[Bettlach.] Ebauches Bettlach a 25 ans. Die Schweizer Uhr. Zeitschrift für Wirtschafts¬<br />

politik und Fachzeitung <strong>der</strong> gesamten schweizerischen Uhrenindustrie <strong>1966</strong>, Nr. 14/15.<br />

Von <strong>der</strong> alten zur neuen Klemenzkirche. Siehe: Glanzmann, M.<br />

[Biberist.] Dorfgeschichte. Siehe: Ingold, Walter.<br />

100 Jahre Papierfabrik Biberist. Interview mit Herrn G. Eisenmann. Chumm mer<br />

z'Hülf <strong>1966</strong>, S. 85-86.<br />

Papierfabrik. Siehe: Naegeli, Werner; Zerbe, Walter.<br />

St. Urs. Siehe: Schär, Kuno.<br />

[<strong>Bibliographie</strong> <strong>der</strong> solothurnischen <strong>Geschichtsliteratur</strong>.] Siehe: Flury, Erhard.<br />

[Bichsel, Peter.] Siehe: Allemann, Beda.<br />

B[ieber], Oth[mar]. Als Olten Quarantänelager war. Eine Erinnerung an das Ende des<br />

zweiten Weltkrieges. Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 83.<br />

Bienz, Georg. Regionale <strong>Bibliographie</strong>n: Beiträge zur Landeskunde des nordwestschwei¬<br />

zerischen Jura (1960-1963). [Betr. u.a. die Bezirke Dorneck und Thierstein.] Regio<br />

BasiUensis 1965, 1, S. 85-91. [Nachtrag.]<br />

[Biezwil.] Siehe: Trachsler, F.<br />

[Bipp.] Eigenthümer o<strong>der</strong> Besitzer von Bipp, Wiedlisbach und Erlisburg-Ergoev. [Auch<br />

Solothurn, Grafen von Thierstein und Froburg waren zeitweilige Besitzer.] Chumm<br />

mer z'Hülf <strong>1966</strong>, S. 63.<br />

Birkner, Othmar. Das mo<strong>der</strong>ne Frauenkloster. (Das neue St. Josefskloster in Solothurn.)<br />

Stadt Gottes <strong>1966</strong>, Nr. 6.<br />

[Birstal.] Vom Streiten und Rauben im Birstal. Siehe: Weber, Josef.<br />

Bläsi, Emil. Die römischen Funde in Solothurn. Eine Entgegnung. <strong>Solothurner</strong> Zeitung<br />

<strong>1966</strong>, Nr. 166.<br />

[Blumenstein.] Siehe: Freytag, J.H.<br />

Borer, Leo. Das neue Schulhaus Beinwil. (Bericht des Baupräsidenten.) <strong>Solothurner</strong> Zei¬<br />

tung <strong>1966</strong>, Nr. 197; Volksfreund <strong>1966</strong>, vom 26. Aug.<br />

Bornemann, Felix. Sealsfield-<strong>Bibliographie</strong> 1945-1965. In Zusammenarbeit mit Hans Frei¬<br />

sing hrg. von F'B'. Stuttgart <strong>1966</strong>.<br />

Boson, Marcel. Co-op in <strong>der</strong> Schweiz. Betrachtungen zu den Anfängen und zur Entwick¬<br />

lung <strong>der</strong> Co-op Genossenschaften. [Darin:<br />

S. HO: Der ConsumvereinOlten.-S. 147:<br />

Die Konferenz von Olten 1869. - S. 254: (Gründung <strong>der</strong> Konsumgenossenschaft)<br />

Solothurn.] Basel 1965. [Nachtrag.]<br />

494


Bosshart, Walter. Siehe: [Autobahn.] Zur Eröffnung <strong>der</strong> solothurnischen Teilstrecke <strong>der</strong><br />

N 1 bis Oensingen.<br />

Bracher, Albin. Richard Flury (zum 70. Geburtstag). Lueg nit verby <strong>1966</strong>, S. 69-71.<br />

Ein Hufeisen. [Betrachtung über die Entwicklung des Schulwesens im Wasseramt.]<br />

<strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Son<strong>der</strong>nummer vom 31. August.<br />

10 Jahre Pro Infirmis Solothurn. (Jahresbericht Pro Infirmis 1964.) Solothurn 1965.<br />

[Nachtrag.]<br />

f Alt Bundesrat Dr. Walther Stampfli 1884-1965. Lueg nit verby <strong>1966</strong>, S. 97-98.<br />

Bräm, Heinrich. Die Schildkröten aus dem obern Jura (Malm) <strong>der</strong> Gegend von Solothurn.<br />

Schweizerische paläontologische Abhandlungen 83. Basel 1965. [Nachtrag.]<br />

[Breitenbach.] Ein Freudentag für Breitenbach. (Kirchweihfest:) Willkommgruss. Von<br />

[Walter] Büttler. - Das neue Bauwerk wird Gottes Haus. Von G. Burli. - Bauge¬<br />

schichte <strong>der</strong> Baukommission. Von Edwin Häner und Urs Marti. Nordschweiz <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 104.<br />

Kirch-Weihe Breitenbach, 9./10./11. September <strong>1966</strong>. Volksfreund <strong>1966</strong>,6. September.<br />

[Breitner, Markus.] Siehe: Scheidegger, Fred.<br />

Bru<strong>der</strong>, Ernst. (Amtei Thal-Gäu.) Herkunft, Vergangenheit und Zukunft. <strong>Solothurner</strong><br />

Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 260.<br />

B[runner], H[ans], Kleine Geschichte zur alten Rankwogbrücke. Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 275.<br />

Vor 700 Jahren wurde Winznau erstmals erwähnt. Heimat und Volk <strong>1966</strong>, Nrn. 8<br />

und 9.<br />

B[runner], K[arl]. Erste elektrische Kraftübertragung Kriegstetten-Solothurn.<br />

<strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 293.<br />

Krebskilbi und Kilbiklepfen in Kriegstetten. Jurablätter <strong>1966</strong>, S. 123-124.<br />

Kriegstetten, die Stätte des Kriech. Ebauches-Hauszeitung <strong>1966</strong>, Nr. 6.<br />

¦ Vom Bezirk Kriegstetten. Betrachtungen, Rückblick und Ausblick im Denkbereich<br />

einer Menschengeneration von 1887-1965, anlässlich <strong>der</strong> Jubiläumsfeier zum 500jährigen<br />

Eintritt des Bezirks Kriegstetten in den Kanton Solothurn, 1466-<strong>1966</strong>. Lueg<br />

nit verby <strong>1966</strong>, S. 78-82.<br />

Der Schlossturm von Halten. Von Roll-Werkzeitung <strong>1966</strong>, Nr. 5.<br />

[Bucheggberg.] Alte Bibeln in Bauernhäusern. Siehe: Aeberhardt, Werner.<br />

[Bucheggberg-Kriegstetten, Amtei.] Kornfel<strong>der</strong> und Kamine. (Aus Anlass <strong>der</strong> 500-Jahr-Feier<br />

des Wasseramtes Geleitwort von Otto Stampfli. - Willkommen zum Fest in Krieg¬<br />

:<br />

stetten. Von Hans Meier. - Das Wasseramt wird solothurnisch. Von Hans Sigrist. -<br />

Das Wasseramt und seine Industrie. Von Werner Naegeli. - Das Wasserämter Ge¬<br />

werbe. Von Eugen Moll. - Wasserämter Persönlichkeiten. Von Walter Ingold. -<br />

Gedenkbuch: Solothurnisches Wasseramt. Von Louis Jäggi. [Buchbesprechung.] -<br />

Ein Hufeisen. [Betrachtung über die Entwicklung des Schulwesens im Wasseramt.]<br />

Von Albin Bracher. - Oeppis vom Waldhöfli. - Bucheggberger Persönlichkeiten.<br />

Von Willy Arni. - Landwirtschaft im Umbruch. Von Hermann Zimmermann. - Hand¬<br />

werk und Gewerbe im Bucheggberg. Von Fritz Burkhard. - Eisenbahnpläne im<br />

Bucheggberg und Limpachtal von einst. Von Louis Jäggi.) <strong>Solothurner</strong> Zeitung<br />

<strong>1966</strong>, Son<strong>der</strong>nummer vom 31. August.<br />

[Buchser, Frank.] Siehe :<br />

Fischer, Guido. Malerpersönlichkeiten. - Scheidegger, Fred. Zeich¬<br />

nungen von Frank Buchser und Otto Fröhlicher.<br />

[Buchsgau.] Dekanat und Kirchen. Siehe :<br />

Kocher, Alois.<br />

[Büren.] Ortsname. Siehe: Aeberhardt, Werner.<br />

Büttiker, Fabian. 125 Jahre Musikgesellschaft, Neuendorf. (Im Jubiläumsfestführer.)<br />

Neuendorf <strong>1966</strong>.<br />

Büttiker, Isidor. 85 Jahre Kantonsspital Olten. Jahrbuch für solothurnische Geschichte<br />

<strong>1966</strong>, S. 291-333.<br />

Burkhard, Fritz- Handwerk und Gewerbe im Bucheggberg. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>,<br />

Son<strong>der</strong>nummer vom 31. August.<br />

495


Burkhardt, Paul. Die Ärztefamilie Christen (von Olten). Oltner Neujahrsblätter <strong>1966</strong>, S. 31-<br />

43.<br />

Literaturverzeichnis zu den Biographien Dr. Christen. Oltner Neujahrsblätter <strong>1966</strong>,<br />

S. 107.<br />

Byland, M. Navigation sur l'Aar, protection de la nature et des cours d'eau. Schweizer Na¬<br />

turschutz <strong>1966</strong>, Nr. 1.<br />

[Byss, Johann Rudolf.] Siehe: Scheidegger, Fred.<br />

Cahn, Erich B. Münzfunde bei Kirchengrabungen in <strong>der</strong> Schweiz. [Bei <strong>der</strong> Fundstelle<br />

Schöftland/Aargau auch <strong>Solothurner</strong> Münzen erwähnt.] Schweizer Münzblätter <strong>1966</strong>,<br />

S. 80-84.<br />

[Chavigny, Anne Theodore.] Siehe: Wolpert, Paul.<br />

[Christen, Familie.] Die Ärztefamilie Christen. Siehe: Burkhardt, Paul.<br />

Herkommen und Wappen. Siehe: Fischer, Eduard.<br />

Literaturverzeichnis zu den Biographien. Siehe: Burkhardt, Paul.<br />

Stammtafel. Siehe: Wüthrich, Friedrich.<br />

Christen, Hans U. Solothurn. [Besprechung] siehe: Königshofer-Rethy, Irene.<br />

Solothurn - ein leuchtendes Gegenbeispiel. Die Bewohner sind stolz auf ihre Stadt<br />

und dabei nicht knauserig. Volksfreund <strong>1966</strong>, Nr. 39.<br />

[Christkatholizismus.] Siehe: Conzemius, Victor.<br />

Conzemius, Victor. Der geistesgeschichtliche Hintergrund des Christkatholizismus. Zur<br />

Entstehung <strong>der</strong> christkatholischen Pfarrei Olten. Olten <strong>1966</strong>.<br />

(Buchbesprechung.) Siehe: Herzog, Rudolf.<br />

Cornioley, Hans. Beiträge zur Jugendbuchkunde. ([Darin] S. 173-175: Der Jugendschrift¬<br />

steller Josef Reinhart.) Aarau <strong>1966</strong>.<br />

[Cueni, August.] Siehe: Fringeli, Albin.<br />

[Deitingen.] Autobahnbau. Siehe: von Mandach, Franz.<br />

Dettwiler, Peter W. 50 Jahre Ru<strong>der</strong>-Club Olten, 1916-<strong>1966</strong>. Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 205.<br />

Dietschi, Urs. «Ich habe immer an das Gute im Menschen geglaubt». Interview <strong>der</strong> «SZ»<br />

mit Regierungsrat Dr. Urs Dietschi. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, 305.<br />

Dr. Robert Schöpfers Lebensweg. (Nachruf vom 29. Dez. 1941.) Oltner Tagblatt<br />

<strong>1966</strong>, 301.<br />

Dikenmann, Paul. Richard Flury zum 70. Geburtstag. Solothurnisches Sänger- und Musik¬<br />

blatt <strong>1966</strong>, S. 17-18.<br />

Distel, H. 75 Jahre Bienenzüchterverein Thierstein. (Aus <strong>der</strong> Vereinsgeschichte). Volks¬<br />

freund <strong>1966</strong>, Son<strong>der</strong>beilage zu Nr. 24; Nordschweiz <strong>1966</strong>, Nr. 36.<br />

D[obler], F [ranz]. Glockenweihe in Ae<strong>der</strong>mannsdorf. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 234.<br />

Doebely, Henry. Die Renovation <strong>der</strong> evangelisch-reformierten Kirche in Balsthal. Solothur¬<br />

ner Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 128.<br />

[Dorneck, Bezirk.] <strong>Bibliographie</strong>. Siehe: Bienz, Georg.<br />

[Dorneck-Thierstein.] Jenseits des Berges. Die Amtei Dorneck-Thierstein in Wort und<br />

Bild: (Zum Geleit. Von H. Erzer. - Vom Land und von den Leuten. Von Albin<br />

Fringeli. - Wie das Schwarzbubenland solothurnisch wurde. Von H. Sigrist. - Von<br />

Schmugglern, Grenzern und Soldaten. Von Karl Altenbach. - Schulbesuch mit Hin¬<br />

<strong>der</strong>nissen. Interview mit Oberlehrer und Kantonsrat Max Käsermann. - Zwischen<br />

den Stühlen. Von Dieter FringeU. - Unsere Gemeindeprobleme sind überregional.<br />

Von Josef GroUmund.) Redaktion: K. Erzer. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Son<strong>der</strong>bei¬<br />

lage vom 29. Juni.<br />

[Dübi-Müller, Otto.] Zur Erinnerung an Dr. Otto Dübi-Müller. (1885-<strong>1966</strong>. Mit Anspra¬<br />

chen von Walter Dähler, Robert Durrer, Fritz Moos und Fritz Amacher. [Solothurn]<br />

<strong>1966</strong>.)<br />

Siehe: Durrer, Robert; Lu<strong>der</strong>, Ulrich.<br />

[Dulliken] im Spiegel seiner Vergangenheit. Siehe : Walter, Lukas.<br />

496


Durrer, Robert. Dr. Otto Dübi zum Gedenken. Von Roll-Werkzeitung <strong>1966</strong>, Nr. 3.<br />

Siehe: Schlumberger, Nie.<br />

[Egerkingen.] Egerkingen im Umbruch. Siehe : Rudolf von Rohr, René.<br />

Posthalterfamilie Fischer. Siehe: Roth, Hans.<br />

Egger, Max. Spital einst und jetzt. In: 500 Jahre Testament Wengi, 1466-<strong>1966</strong>. Solothum<br />

<strong>1966</strong>.<br />

[Eisenbahnwesen.] Siehe: Jäggi, Louis; Ingold, Walter; Loosli, Rudolf; Mathys, Johann.<br />

[Eisenmann, Gustav.] Gustav Eisenmann zum Gedenken. Von Roll-Werkzeitung <strong>1966</strong>,<br />

Nr.3.<br />

Erinnerungen an Herrn Gustav Eisenmann. Biber-Spiegel <strong>1966</strong>, Nr. 5.<br />

Emch, Ernst. Aus dem Leben eines Bucheggberger Schulmeisters. (Autobiographisches.)<br />

Lueg nit verby <strong>1966</strong>, S. 90-93.<br />

[Emme.] Siehe :<br />

Ingold, Arnold.<br />

[Engelberg (Bergrücken bei Olten).] Siehe: Olten-Gösgen, Amtei.<br />

Enz, Hans. Vom kulturellen Leben Solothurns. Schweizerische Lehrerinnenzeitung <strong>1966</strong>,<br />

S. 252-254.<br />

(Stadt-) solothurnische Wandlungen. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, 290.<br />

Eppelsheimer, Rudolf. Friedrich Hiebel Rudolf Steiner im Geistesgang des Abendlandes.<br />

:<br />

[Buchbesprechung.] Das Goetheanum <strong>1966</strong>, S. 13-14.<br />

Erzer, Hans. Siehe :<br />

[Autobahn.] Zur Eröffnung <strong>der</strong> solothurnischen Teilstrecke <strong>der</strong> N 1<br />

bis Oensingen.<br />

E[rzer], K[laus]. Ein Geschenk aus dem Schwarzbubenland: Dr Schwarzbueb. [Rezen¬<br />

sion.] <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 292.<br />

Jenseits des Berges. Die Amtei Dorneck-Thierstein in Wort und Bild. <strong>Solothurner</strong><br />

Zeitung <strong>1966</strong>, Son<strong>der</strong>beilage vom 29. Juni.<br />

Eschmann, W. Die Kaufm. Berufsschule Solothurn. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 93.<br />

Etter, Philipp. Meine Beziehungen zu Solothurn. Lueg nit verby <strong>1966</strong>, S. 56-60.<br />

[Etziken.] (Dorfgeschichtliches.) Siehe :<br />

Tatarinoff, Adele.<br />

20 Jahre Ewag AG Maschinenfabrik Solothurn-Etziken. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 287.<br />

Fahm, fosef. 50 Jahre Solothurn-Bern-Bahn. Schrift zum Gedenken an 50 Jahre elektrische<br />

Solothurn-Bern-Bahn. Bern <strong>1966</strong>.<br />

[Fehren.] Glockenweihe in Fehren. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 292; Nordschweiz<br />

<strong>1966</strong>, Nr. 145; Volksfreund <strong>1966</strong>, vom 23. Dezember.<br />

Grundsteinlegung <strong>der</strong> neuen Kirche von Fehren. Volksfreund <strong>1966</strong>, Nr. 26; Nord¬<br />

schweiz <strong>1966</strong>, Nr. 36.<br />

Feier, Otto. Der Leberberg. [Heimatkundliche Betrachtung.] <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>,<br />

290.<br />

Felchlin, Maria. Die Ofenkachel von Urs Viktor Munzinger, 1768. Oltner Neujahrsblätter<br />

<strong>1966</strong>, S. 54.<br />

Feser, Paul. Pourquoi faut-il s'opposer à la navigation sur l'Aar? Schweizer Naturschutz<br />

¦<br />

<strong>1966</strong>, Nr. 1.<br />

<strong>Solothurner</strong> Naturschutz am Werk. Jurablätter <strong>1966</strong>, S. 33-48.<br />

Transhelvetica bekommt welsche Opposition. Von Jürg P. Wetterwald [Pseud.] Na¬<br />

tional-Zeitung (Jura-Mittelland) <strong>1966</strong>, Nr. 586.<br />

Fey, Leo. Otto Kaiser als junger Lehrer in Oberbuchsiten. Mitteilungen des Heimatmu¬<br />

seums Schwarzbubenland. 2. Folge, H. 6, <strong>1966</strong>, S. 4-5.<br />

Fischer, Eduard. Alt Wartburg - Grabungsbefund. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 92.<br />

Herkommen und Wappen <strong>der</strong> Christen von Olten. Oltner Neujahrsblätter <strong>1966</strong>,<br />

S. 6-8.<br />

Das Jahrbuch für solothurnische Geschichte 1965. [Buchbesprechung.] <strong>Solothurner</strong><br />

Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 205.<br />

497


Fischer, Eduard. Solothurnische Martinskirchen. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 263.<br />

25 Jahre St.-Martins-Bru<strong>der</strong>schaft in Olten. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 263.<br />

Vom Schultheissensitz zum Herren-Modehaus Bernheim, Herrenkonfektion (Olten).<br />

Das Volk <strong>1966</strong>, Nr. 275; <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 275; Oltner Tagblatt<br />

<strong>1966</strong>, Nr. 276.<br />

Kleine Stadt im Zeitenwandel Mehr Luft, mehr Licht, mehr Raum. (Betr. Ausdeh¬<br />

:<br />

nungsmöglichkeit <strong>der</strong> Oltner Altstadt beim Kapuzinergarten.) <strong>Solothurner</strong> Nachrich¬<br />

ten <strong>1966</strong>, Nr. 116. - Wenn <strong>der</strong> Stadtturm läutet. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 238.<br />

Streifzüge über<br />

:<br />

Land Egerkinger Märetplatz. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 228.<br />

Fischer, Eduard; Rast, fosef. Olten. Städte und Landschaften <strong>der</strong> Schweiz. 30. Genf <strong>1966</strong>.<br />

Fischer, Eduard; Stu<strong>der</strong>, Max. Porträts <strong>der</strong> Gerber-Apotheker und Badwirt-Christen.<br />

Oltner Neu Jahrsblätter <strong>1966</strong>, S. 44-52.<br />

Fischer, Guido. Malerpersönlichkeiten <strong>der</strong> G(esellschaft) S(chweizerischer) M(aler) Bild¬<br />

hauer und) A(rchitekten). ([Betr. u.a.] Frank Buchser.) In: 100 Jahre Gesellschaft<br />

Schweizerischer Maler, Bildhauer und Architekten, 1865-1965. [Nachtrag.]<br />

Fischer, Hans-fakob. Die Familien Fischer 75 Jahre Posthalter in Egerkingen. <strong>Solothurner</strong><br />

Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 150; <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 151.<br />

Wie steht es um das Ortsmuseum Grenchen? <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 36.<br />

[Flumenthal] Kraftwerk. Siehe: Bächtold, Jakob.<br />

Flury, Erhard. BibUographie <strong>der</strong> solothurnischen <strong>Geschichtsliteratur</strong> 1965. Jahrbuch für<br />

solothurnische Geschichte <strong>1966</strong>, S. 376-402.<br />

Flury, Richard. Begegnung mit berühmten Musikern. Richard Flury erzählt. Grenchner<br />

¦<br />

Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 111.<br />

Werkverzeichnis Richard Flury, geboren am 26. März 1896. Zürich <strong>1966</strong>.<br />

Siehe: Albrecht, Hans; Bracher, Albin; Dikenmann, Paul; Huber, Eugen; Leicht,<br />

Hans; Tatarinoff, Adele; Zurschmiede, Peter.<br />

Fontana, Fortunat. Die Nationalstrassen im Kanton Solothurn. Strasse und Verkehr <strong>1966</strong>,<br />

S. 324-326.<br />

Forster, fürg. Siehe<br />

:<br />

[Autobahn.] Zur Eröffnung <strong>der</strong> solothurnischen Teilstrecke <strong>der</strong> N 1<br />

bis Oensingen.<br />

Frey, Karl. Von <strong>der</strong> Witterung 1964/65. Lueg nit verby <strong>1966</strong>, S. 101-102.<br />

Freytag, f. H. Schloss Blumenstein. Meyers Modeblatt <strong>1966</strong>, Nr. 28, S. 18-19.<br />

Friedli, Franz- Blick in Limpachs Annalen. Eine kleine Heimatkunde. <strong>Solothurner</strong> Zei¬<br />

tung <strong>1966</strong>, Nr. 4 und Nr. 5.<br />

Fringeli, Albin. Altertümer. Hat es heute noch einen Sinn, das Alte zu hegen und zu pfle¬<br />

gen? Mitteilungen des Heimatmuseums Schwarzbubenland. 2. Folge, H. 6, <strong>1966</strong>,<br />

S. 14-16.<br />

Der Bezirk Lebern. [Heimatkundliche Monographie. Mit Zeichnungen von Gottlieb<br />

Loertscher]. Isola-Rundschau <strong>1966</strong>, Nr. 3.<br />

Maler des Juras und des Schwarzbubenlandes. Zum Tode von August Cueni (Zwin¬<br />

gen). <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 252.<br />

1666-<strong>1966</strong>. Vergilbte Blätter. Wir blättern in Franziscus Haffners, des <strong>Solothurner</strong><br />

Stadtschreibers, Chronik aus dem Jahre 1666. Dr Schwarzbueb <strong>1966</strong>, S. 53-57.<br />

Zum Andenken an Meinrad Peier. Kunstmappe <strong>der</strong> Genossenschaftsdruckerei Olten<br />

<strong>1966</strong>.<br />

Der <strong>Solothurner</strong> Künstler Meinrad Peier (1903-1964). Dr Schwarzbueb <strong>1966</strong>, S. 71-<br />

73.<br />

(Die Schwarzbuben), ein unbekanntes Volk? Dr Schwarzbueb <strong>1966</strong>, S. 43-49.<br />

Bernhard Wyss, ein vergessener <strong>Solothurner</strong> SchriftsteUer (1833-1899). Isola-Rund¬<br />

schau <strong>1966</strong>, Nr. 4, S. 14-15.<br />

[Froburg, Grafen von.] Siehe :<br />

MüUer, Christian Adolf. Baselbieter Bau- und Siedlungsge¬<br />

schichte<br />

498


[Fröhlicher, Otto.] Siehe :<br />

Scheidegger, Fred. Zeichnungen von Frank Buchser und Otto<br />

FröhUcher.<br />

[Fürst-Hagmann, Ignaz-] Siehe: Walliser, Otto.<br />

Fürst, P. Mauritius. Die Beinwiler Klosterschule im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t. Mariastein <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 8, S. 167-171.<br />

Heinrich Rotacker, Abt von Beinwil und Basler Weihbischof. Mariastein <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 1/2.<br />

Fürst, Wilhelm. Alt Regierungsrat Dr. Oskar Stampfli zu seinem 80. Geburtstag. Solothur¬<br />

ner Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 97.<br />

[Gänsbrunnen.] Katharina Räswäber. Siehe: Kocher, Ambros.<br />

[Gäu, Bezirk.] Siehe auch: Thal-Gäu, Amtei.<br />

G[allati], W[erner]. 100 Jahre Solothurnische Leihkasse. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 92; <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 93; Das Volk <strong>1966</strong>, Nr. 94.<br />

Gaugier, Leo. Auswan<strong>der</strong>ungsfieber vor 65 Jahren. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 210.<br />

Dorffasnacht in Oberdorf vor 65 Jahren. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 40.<br />

Das einstige Holz- und Spränzelihaus (an <strong>der</strong> Grenchenstrasse in Solothurn). Solo¬<br />

thurner Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 151.<br />

Topographien <strong>der</strong> Stadt Solothurn im Wandel <strong>der</strong> Zeiten. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 300.<br />

[Gempen] als Ausflugsziel. Siehe: Saladin, E.<br />

Kirche. Siehe: Hofmeier, Josef.<br />

Gerber, Hans Erhard. Ein Heimatmuseum Wasseramt. BuUetin <strong>der</strong> Stadt Solothurn <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 25.<br />

10 Jahre J(ugend) T(heater) G(emeinde) Solothurn. Bulletin <strong>der</strong> Stadt Solothurn<br />

<strong>1966</strong>, Nr. 19.<br />

Ist es die Märtyrergruft? [Betr. Grabungsarbeiten in <strong>der</strong> St. PeterskapeUe in Solo¬<br />

thurn.] Bulletin <strong>der</strong> Stadt Solothurn <strong>1966</strong>, Nr. 38.<br />

Josef Munzinger (1791-1855) war kein Jurist. [Berichtigung mit biographischen No¬<br />

tizen.] Bulletin <strong>der</strong> Stadt Solothurn <strong>1966</strong>, Nr. 6.<br />

Gerber, H. H. Jugen<strong>der</strong>innerungen an Halten und den Haltener Turm. ([Zur] Eröffnung<br />

des Heimatmuseums Wasseramt, Turm in Halten.) <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 143 ;<br />

<strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 143.<br />

[Gerlafingen.] Eisenwerke Von Roll AG. Siehe: Kappeier, Ulrich.<br />

75 Jahre Feldschützen. Siehe: Marti, Otto.<br />

[Giroud-Olma AG, Olten.] 100 Jahre Giroud-Olma AG, Olten (1866-<strong>1966</strong>). Olten <strong>1966</strong>.<br />

Gisi, Bruno. Bistumsopferaktion <strong>1966</strong>; Restaurierung <strong>der</strong> christkatholischen Kirche Schö¬<br />

nenwerd. Christkatholisches Kirchenblatt <strong>1966</strong>, S. 54-55.<br />

[Gisiger-Gre<strong>der</strong>.] 50 [ans] Gisiger-Gre<strong>der</strong> fils, watch factory. La Chaux-de-Fonds [<strong>1966</strong>].<br />

50<br />

¦<br />

Jahre Gisiger-Gre<strong>der</strong>, Selzach. Die Schweizer Uhr <strong>1966</strong>, Nr. 24.<br />

Glaeser, Ernst. «Wir fuhren nach Solothurn».. und auf den Oberbalmberg. [Reiseerlebnis<br />

ums Jahr 1914]. Chumm mer z'Hülf <strong>1966</strong>, S. 59-62.<br />

Glanzmann, M. Von <strong>der</strong> alten zur neuen Klemenzkirche in Bettlach. <strong>Solothurner</strong> Zeitung<br />

<strong>1966</strong>, Nr. 156.<br />

[Glockenweihen.] Siehe: Ae<strong>der</strong>mannsdorf; Fehren.<br />

G[lutz], R[obert]. 100 Jahre Landwirtschaftlicher Bezirksverein Solothurn-Lebern. Solo¬<br />

¦<br />

thurner Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 280; <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 283.<br />

Ein Jahrhun<strong>der</strong>t Männerchor Sängerbund Solothurn. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 268.<br />

Glutz von Blotzheim, Konrad. Das Siegel <strong>der</strong> ehemaUgen Schmiedezunft zu Olten. Heimat<br />

und Volk <strong>1966</strong>, Nr. 1.<br />

Das Testament des Claus von Wengen. In: 500 Jahre Testament Wengi, 1466-<strong>1966</strong>.<br />

Solothurn <strong>1966</strong>.<br />

Glutz von Blotzheim, Urs. Grabplatte. Siehe: Stintzi, Paul.<br />

499


[Gossliwil.] Siehe: Trachsler, F.<br />

[Grenchen.] Chronique de Granges. Bulletin romand <strong>1966</strong>, Nos 1-11.<br />

¦<br />

Funde aus <strong>der</strong> Frühgeschichte. Siehe :<br />

Scheidegger, Fred.<br />

(Fundgegenstände aus dem Burghügel.) Siehe: Zurschmiede, Peter.<br />

¦ Folgenschwerer Grossbrand in Grenchen. Das Restaurant Bad an <strong>der</strong> Bahnhofstrasse<br />

ein Raub <strong>der</strong> Flammen. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 163.<br />

Neue Kirchenfenster (von Max Brunner) [und ihre] Einweihung in <strong>der</strong> reformierten<br />

Kirche Grenchen am Reformationssonntag. Grenchner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 258.<br />

Carl Mathy. Siehe: Mathy, Karl.<br />

100 Jahre Orchester Grenchen. Siehe: Zurschmiede, Peter.<br />

Ortsmuseum. Siehe: Fischer, Hans Jakob; Scheidegger, Fred.<br />

25 Jahre Säuglingsfürsorge. Siehe: Zurschmiede, Peter.<br />

(A. Schild AG.) Die neue Fabrik 16 <strong>der</strong> A. Schild AG. ([Darin:] Vom Mühlestöckli<br />

zur Fabrik 16. Ebauches-Hauszeitung <strong>1966</strong>, Nr. 6.<br />

Stadtchronik<br />

:<br />

Rückblick auf das Grenchner Jahr <strong>1966</strong>. Grenchner Tagblatt <strong>1966</strong>,306.<br />

Stadtorchester Grenchen feiert 100 Jahre Orchester Grenchen. Grenchen <strong>1966</strong>.<br />

Stenographenverein. Siehe: Schätzle, Otto.<br />

25 Jahre Technica AG Grenchen. Grenchner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nm 143, 149.<br />

Wachstums-Tempo in <strong>der</strong> Uhrenmetropole. Wir interviewen Stadtammann Eduard<br />

Rothen. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 290.<br />

[Gressly, Amanz-] Siehe: Ingold, Walter; Merz, Adolf; Meyer, Kurt.<br />

[Gretzenbach.] Geschichte eines Dorfes. Siehe: Jäggi, Andreas.<br />

Grogg, André. Das Solothurnische Veterinäramt berichtet über die Seuchenbekämpfung<br />

im Jahre 1965. Bauernblatt <strong>der</strong> Nordwestschweiz <strong>1966</strong>, Nr. 13.<br />

Grolimund, fosef. Unsere Gemeindeprobleme (im Schwarzbubenland) sind überregional.<br />

<strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Son<strong>der</strong>beilage vom 29. Juni.<br />

Grosser, Franz. Zur farbigen Kunstdruckbeilage (Zierbuchstabe A aus dem Missale des<br />

Klosters Beinwil [frühes 13. Jahrh.]) Dr Schwarzbueb <strong>1966</strong>, S. 90-92.<br />

[Grundsteinlegung.] Siehe: Fehren.<br />

[Günsberg.] 75 Jahre Feldschützengesellschaft. Siehe: Halbeis, Ernst.<br />

[Gugen (Anhöhe bjOber-Erlinsbach).] Siehe: Olten-Gösgen, Amtei.<br />

Gunzinger-Galli, Ernst. Hun<strong>der</strong>t Jahre Landwirtschaftlicher Bezirksverein Solothurn-Le¬<br />

bern, 1866-<strong>1966</strong>. Langendorf <strong>1966</strong>.<br />

Gurlit, Winfried. Rudolf Steiners Stellung zur Mystik. Das Goetheanum <strong>1966</strong>, S. 381-383.<br />

Gutzwiller, Hellmut. Das Bündnis Mülhausens mit Bern und Solothurn. Jahrbuch für solo¬<br />

thurnische Geschichte <strong>1966</strong>, S. 237-274.<br />

Alois Kocher, Die Anfänge des Stiftes Schönenwerd. Solothurn 1965. [Buchbespre¬<br />

chung.] Schweizerische Zeitschrift für Geschichte <strong>1966</strong>, S. 571 f.<br />

Haas, P. Hieronymus. Der Basler Reliquienschatz in Mariastein. Mariastein <strong>1966</strong>, Nr. 1/2.<br />

[Hägendorf.] Fabrikneubau <strong>der</strong> Firma WUh. Wenk AG, Hägendorf. (Von P. M. - Bericht<br />

des Ingenieurs Heinz Isler über die Hallenkonstruktion.) <strong>Solothurner</strong> Nachrichten<br />

<strong>1966</strong>, Nr. 167.<br />

Gasthaus «Sonne». Siehe: Hofer, Paul.<br />

Jost Halbtüfel. Siehe: Hofer, Paul.<br />

Häner, Edwin. Baugeschichte (<strong>der</strong> neuen Kirche in) Breitenbach. Nordschweiz <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 104.<br />

Haener, Linus. Siehe: [Hol<strong>der</strong>bank:] 50 Jahre Ba<strong>der</strong> AG Hol<strong>der</strong>bank.<br />

Erinnerungen aus meiner Bezirksschulzeit 1904-1906 (in Breitenbach). Volksfreund<br />

<strong>1966</strong>, Nr. 34.<br />

50 Jahre Uhrenindustrie Ba<strong>der</strong> AG Hol<strong>der</strong>bank und Einweihung <strong>der</strong> neuen Fabrik.<br />

Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 186; Volksfreund <strong>1966</strong>, Nr. 68 vom 26. Aug.<br />

Der Regimentskommandant am Maschinengewehr. Vor 50 Jahren. <strong>Solothurner</strong> Zei¬<br />

tung <strong>1966</strong>, Nr. 159.<br />

500


Haener, Linus. Festliche Schulhausweihe in Beinwil. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 201.<br />

Hänggi, Anton. Konzil - Liturgiereform - Kirchengesangbuch. Nordschweiz <strong>1966</strong>, Nr. 133.<br />

Hänggi, Anton; Ladner, Pascal. Die mittelalterlichen Handschriften <strong>der</strong> Zentralbibliothek<br />

Solothurn, beschrieben von Alfons Schönherr. (Rezension.) Zeitschrift für schweize¬<br />

rische Kirchengeschichte <strong>1966</strong>. S. 196-197.<br />

Hänggi, Eduard, 's Lismerdorf. (Kulturhistorisches von Nunningen.) Volksfreund <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 18-23.<br />

Hänggi-Lindenberger, Otto. Tsviey Schuhe und eyn Halben. (Betr. Schiedsspruch des Land¬<br />

vogtes zu Gilgenberg über Nutzung je <strong>der</strong> Hälfte eines Hauses zu Nunningen aus<br />

dem Jahre 1782.) Dr Schwarzbueb <strong>1966</strong>, S. 96-97<br />

[Haffner, Franz.] Chronik aus dem Jahre 1666. Siehe: Fringeli, Albin.<br />

[Halbet]s, [Ernst], 75 Jahre Feldschützengesellschaft Günsberg. <strong>Solothurner</strong> Zeitung<br />

<strong>1966</strong>, Nr. 152.<br />

[Halten.] Zur Eröffnung des Heimatmuseums Wasseramt, Turm in Halten : (Ein Heimat¬<br />

museum entsteht. Von G. Loertscher. - Bericht des Architekten Josef Marti. - Aus<br />

<strong>der</strong> Geschichte des Turmes von Halten. Von Hans Sigrist. [Auszug von Robert Thut.]<br />

Das Volk <strong>1966</strong>, Nr. 143.<br />

Eröffnung des Heimatmuseums Wasseramt, Turm in Halten: (Bewahrung und Er¬<br />

neuerung. Bericht des Architekten Josef Marti. - Ein Heimatmuseuni entsteht. Von<br />

G. Loertscher. Jugen<strong>der</strong>innerungen an Halten und den Haltener Turm. Von H. H.<br />

Gerber.) <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 143; <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 143.<br />

Schlossturm. Siehe: Brunner, Karl; Sigrist, Hans.<br />

Hartmann, Alfred. Die Zunfthäuser <strong>der</strong> elf solothurnischen Zünfte. Jurablätter <strong>1966</strong>,<br />

S. 17-25.<br />

[Hauenstein.] Siehe: Amstein, A.; Merz, Adolf; Nogler, Mathias; Vögtli, Erwin; Winter,<br />

Paul.<br />

Hauert, Hans. Ein Kleinod im obern Bucheggberg, das Balmkirchlein, restauriert. Solo¬<br />

thurner Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 112.<br />

Henzi-Reinhardt, Rudolf. Die Hintz o<strong>der</strong> Hentzi, Stadtbürger von Solothurn. Bern <strong>1966</strong>.<br />

Herren, Otto. Bauernstand im Industriestaat (des Kts. Solothurn). Berner Tagblatt <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 295.<br />

Herzog, Rudolf. Der geistesgeschichtliche Hintergrund des Christkatholizismus. DargesteUt<br />

an <strong>der</strong> Entstehungsgeschichte <strong>der</strong> christkatholischen Pfarrei Olten. Zu einer Abhand¬<br />

lung von Victor Conzemius. Schweizerische Rundschau <strong>1966</strong>, S. 681-690.<br />

Heyer, Hans R. Francesco Pozzi, <strong>der</strong> Stukkateur <strong>der</strong> Domkirche von Ariesheim und <strong>der</strong><br />

St. Ursenkirche in Solothurn. Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunst¬<br />

geschichte 1965/66, S. 16-26.<br />

Hiebel, Friedrich. Die Geburtsstätte von Rudolf Steiner. Das Goetheanum <strong>1966</strong>, S. 255-256.<br />

Wie Albert Schweitzer sich an Rudolf Steiner erinnerte. Das Goetheanum <strong>1966</strong>,<br />

S. 107-108.<br />

[Historischer Verein.] Tagung im Wasseramt. Siehe :<br />

Banholzer, Max.<br />

Hörler, W. Vom Zunftwesen in den mittelalterlichen Städten. ([Darin:] Die Wappen <strong>der</strong><br />

mittelalterlichen Zünfte <strong>der</strong> Stadt Solothurn.) Werktätige Jugend <strong>1966</strong>,14. Jg., Nr. 5/6.<br />

Hofer, Paul. Aus vergilbten Blättern eines Betriebsleiters (<strong>der</strong> BaUy-Schuhfabriken in<br />

Schönenwerd). Bally, Mitteilungen <strong>der</strong> Bally Schuhfabriken AG <strong>1966</strong>, Nm 4-12.<br />

Das einstige Gasthaus « Sonne » in Hägendorf. Jahrbuch für solothurnische Geschichte<br />

<strong>1966</strong>, S. 275-290.<br />

Ein einstiger Untergäuer Grossgrundbesitz (des Jost Halbtüfel in Hägendorf). Hei¬<br />

mat und Volk <strong>1966</strong>, Nr. 9/10.<br />

Hofmeier, fosef. Die Kirche Gempen in <strong>der</strong> Geschichte. - Die neue Innenrenovation <strong>der</strong><br />

Kirche. Wochenblatt für das Birseck und Dorneck <strong>1966</strong>, Nr. 19.<br />

Die alte Kirche von Gempen wurde renoviert. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 109.<br />

501


[Hol<strong>der</strong>bank.] Ba<strong>der</strong> S.A. 1916-<strong>1966</strong>. ([Festschrift] zum 50jährigen Bestehen <strong>der</strong> Uhren¬<br />

fabrik Ba<strong>der</strong> AG Hol<strong>der</strong>bank) <strong>1966</strong>.<br />

50 Jahre Ba<strong>der</strong> AG Hol<strong>der</strong>bank (Jubiläum und Einweihung des Fabrikneubaus. Von<br />

:<br />

Linus Haener. - Der Neubau. Von Sepp Weibel.) <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 185;<br />

Die Schweizer Uhr <strong>1966</strong>, Nr. 18.<br />

Uhrenindustrie Ba<strong>der</strong> AG. Siehe :<br />

Haener, Linus ; Schmid, Josef; Wyser, Alfred.<br />

Huber, Eugen. Richard Flury, ein Romantiker unserer Zeit. Zum 70. Geburtstag von Ri¬<br />

chard Flury. Grenchner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 111.<br />

[Hürbi, fohann Baptist.] Ein heiligmässiger Pfarrer aus dem Schwarzbubenland, Pater Joh.<br />

Baptist Hürbi. Nordschweiz <strong>1966</strong>, Nr. 150.<br />

Hüsler, Paul. Ein neues Schulhaus in Aetigkofen. (Bericht des Architekten.) <strong>Solothurner</strong><br />

Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 149.<br />

[Hu]g[i, Hermann]. Alt Rektor René Stampfli, Grenchen. [Nekrolog.] <strong>Solothurner</strong> Zei¬<br />

tung <strong>1966</strong>, Nr. 142.<br />

Jäggi, Andreas. Gretzenbach. Geschichte eines Dorfes. Olten <strong>1966</strong>.<br />

Jäggi, Louis. Die Dörfer im Wasseramt. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 203, Beilage.<br />

Eisenbahnpläne im Bucheggberg und Limpachtal von einst. <strong>Solothurner</strong> Zeitung<br />

<strong>1966</strong>, Son<strong>der</strong>nummer vom 31. August.<br />

Jäggi, Louis; Ingold, Arnold. Solothurnisches Wasseramt. Zur Erinnerung an den 500. Jah¬<br />

restag <strong>der</strong> Zugehörigkeit zu Solothurn. Solothurn <strong>1966</strong>.<br />

Jäggi, Peter. Die AussteUung landwirtschaftlicher Geräte (im Heimatmuseum Schwarzbu¬<br />

benland). MitteUungen des Heimatmuseums Schwarzbubenland. 2. Folge, H. 6,<strong>1966</strong>,<br />

S. 12-13.<br />

Jahrbuch für solothurnische Geschichte. Hrg. vom Historischen Verein des Kantons Solothurn.<br />

Band 39. Solothurn <strong>1966</strong>.<br />

Ingold, Arnold. Die Dörfer im Wasseramt. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 203, Beilage.<br />

Die Emme und ihre Bändigung. Das Volk <strong>1966</strong>, Nr. 203.<br />

Ingold, Walter. War Karl <strong>der</strong> Grosse ein Bipperämter? Chumm mer z'Hülf <strong>1966</strong>, S. 64.<br />

Wasserämter Persönlichkeiten. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>. Son<strong>der</strong>nummer vom<br />

31. August.<br />

Jörin, W. Ein Winterbesuch beim König <strong>der</strong> Jurahöhen, (dem Weissenstein, im Jahre 1918).<br />

<strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 281.<br />

Aus <strong>der</strong> Biberister Dorfgeschichte. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 228 ; Das Volk<br />

<strong>1966</strong>, Nr. 228.<br />

<strong>Solothurner</strong> Bahnen. ([Mit einem Beitrag von Johann] M[athys]<br />

: Die technische Er¬<br />

neuerung <strong>der</strong> Solothurn-Nie<strong>der</strong>bipp-Bahn, SNB.) Chumm mer z'Hülf <strong>1966</strong>, S. 51-56.<br />

Geheimnisse um die Einsiedelei bei Solothurn. ([Betr. den] Einsiedler Lorenzo Ange-<br />

Uni.) Chumm mer z'Hülf <strong>1966</strong>, S. 36 f.<br />

Die fromme Legende von St. Urs und Viktor. Chumm mer z'Hülf <strong>1966</strong>, S. 3436.<br />

Bündner Maler in Solothurn. Chumm mer z'Hülf <strong>1966</strong>, S. 42.<br />

Ein grosser Sohn des Schwarzbubenlandes (Amanz Gressly). Chumm mer z'Hü f<br />

<strong>1966</strong>, S. 46.<br />

[Jura.] Fünf Maler und <strong>der</strong> Jura. Siehe :<br />

Ammann, Peter.<br />

¦ (Monographie). Siehe: Merz, Adolf.<br />

[Kaiser, Otto.] Siehe: Fey, Leo.<br />

Kamber, Paul J. Die Schule von Mariastein um 1780. Dr Schwarzbueb <strong>1966</strong>, S. 88.<br />

[Kappel.] Gasthof Kreuz, Kappel SO :<br />

(Geschichtliches. Von E. Ritter. - Bericht des<br />

Architekten K. Rötheli.) <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 157; <strong>Solothurner</strong> Zei¬<br />

tung <strong>1966</strong>, Nr. 157; Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 158.<br />

Kappeier, U[lrich]. Aus unserer Werkgemeinschaft: Von RoU seit 100 Jahren im Dienste<br />

des Wassers. Von Roll-Werkzeitung <strong>1966</strong>, Nr. 2.<br />

[Karl <strong>der</strong> Grosse.] Siehe :<br />

Ingold, Walter.<br />

502


K[aser], 0[thmar]. Die neue Rankwogbrücke Olten-Winznau ist eröffnet. Das Volk <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 276.<br />

[Kauffungen, Friedrich.] Siehe: Solothurnmann, Jürg.<br />

Kaufmann, Ernst. Aus <strong>der</strong> Geschichte des Wasseramtes. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 203, Beilage.<br />

Kaufmann, Oskar. Das Langendorfer Geschlecht <strong>der</strong> Brunner. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 55.<br />

Umbau Restaurant Weissenstein, Langendorf. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, 287; Solo¬<br />

thurner Nachrichten <strong>1966</strong>, 287.<br />

Keiser, Willy. 100 Jahre Landwirtschaftlicher Bezirksverein Kriegstetten. Bauernblatt <strong>der</strong><br />

Nordwestschweiz <strong>1966</strong>, Nr. 14.<br />

Keller, Ernst F. Die Vorgeschichte des neuen Stadthauses (in Olten). Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 99, Beilage. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 99.<br />

K[iefer], E[mil]. Zum 25. Todestag von Dr. Robert Schöpfer. Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>, 301.<br />

[Kienberg.] Das solothurnische Kienberg im obern Fricktal. (Probleme eines Bauerndorfes.<br />

[Eine Kurzmonographie].) Ringiers Unterhaltungs-Blätter <strong>1966</strong>, Nr. 17.<br />

Siehe: Roth, Hans.<br />

[Kirchengesangbuch.] Das neue Kirchengesangbuch (<strong>der</strong> deutschsprachigen Schweiz: Wie<br />

das Kirchengesangbuch entstand. Von Paul SchaUer. - Konzil, Liturgiereform, Kir¬<br />

chengesangbuch. Von A. Hänggi. - Kirchengesangbuch und Kirchenmusik. Von<br />

J. A. Saladin.) <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 269.<br />

[Kirchweihen.] Siehe: Breitenbach; Luterbach.<br />

Klaus, Karl. Gäu einst und heute. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 260.<br />

50 Jahre Samariterverein Oberbuchsiten. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 238.<br />

[Kleinlützel.] 25 Jahre Pfadi St. Jörg in Kleinlützel. Volksfreund <strong>1966</strong>, 26. Aug.; Nord¬<br />

schweiz <strong>1966</strong>, Nr. 96.<br />

[Kobi, Fritzf Siehe: Obrecht, Werner.<br />

[Kocher, Alois.] Die Anfänge des Stiftes Schönenwerd. Solothurn 1965. [Buchbespre¬<br />

chung.] Siehe: Gutzwiller, Hellmut.<br />

Der Buchsgau, Dekanat und Kirchen. Jahrbuch für solothurnische Geschichte <strong>1966</strong>,<br />

S. 5-211.<br />

K[ocher], A[mbros]. Katharina Räswäber (1746-1766) aus Gänsbrunnen. Sankt Ursen-<br />

Kalen<strong>der</strong> <strong>1966</strong>, S. 57-58.<br />

Witterungsverhältnisse des Jahres 1965. Jahrbuch für solothurnische Geschichte<br />

<strong>1966</strong>, S. 360-361.<br />

Königshofer-Réthy, Irene. Eine vorbildliche Monographie. Stadt von unvergesslichem<br />

Charme. Zu einem Bildbändchen über die Stadt Solothurn (von Hanns U. Christen).<br />

Volksfreund <strong>1966</strong>, Nr. 39.<br />

Kohler, L. Zullwil, das Gilgenbergdorf... Siehe: Zullwil.<br />

Kräuchi, Walter. Die Altstadt von Olten als Einkaufszentrum. Das Volk <strong>1966</strong>, Nr. 277;<br />

Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 278.<br />

Ausgrabung <strong>der</strong> Wartburg bei Olten. Das Volk <strong>1966</strong>, Nr. 89.<br />

Der Entwurf von Marias Spescha für das Wandbild im Ratssaal des Stadthauses<br />

Olten. [Mit Kurzbiographie und Übersicht über das Gesamtwerk des Künstlers.] Das<br />

Volk <strong>1966</strong>, Nr. 299.<br />

K[ramer, Charle]s. Landammann Willi Ritschard. [Kurzbiographie.] Das Volk <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 304; Grenchner Tagblatt 1967, Nr. 2.<br />

[Kreuzen, bjSolothurn.] KapeUe. Siehe: Loertscher, Gottlieb.<br />

[Kriegstetten.] Siehe :<br />

[Autobahn.] Zur Eröffnung <strong>der</strong> solothurnischen Teilstrecke <strong>der</strong> N 1<br />

bis Oensingen.<br />

Hauptort des Wasseramtes. Siehe :<br />

Meier, Bruno.<br />

Erste elektrische Kraftübertragung. Siehe: Brunner, Karl.<br />

Krebskilbi. Siehe: Brunner, Karl.<br />

503


[Kriegstetten.] Stätte des Kriech. Siehe :<br />

Brunner, Karl.<br />

[Kriegstetten, Bezirk.] Siehe: Wasseramt.<br />

Kull-Schlappner, Rosmarie. Kindheitserinnerungen an Olten. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 225.<br />

[Kunz-Bähler, fuies.] Siehe: Walliser, Otto.<br />

Ladner, Pascal. [Rezension:] Die mittelalterlichen Handschriften <strong>der</strong> Zentralbibliothek<br />

Solothurn, beschrieben von Alfons Schönherr. Siehe :<br />

Hänggi, Anton.<br />

Lätt, Heinz- Unentwegte Industrialisierung in Olten-Gösgen. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 225.<br />

Junge «Schatzgräber» auf dem SäU bei Olten. Von interessanten Funden aus dem<br />

Mittelalter. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 180.<br />

Läubin, Helmut. Rudolf Steiner und Friedrich Nietzsche. Das Goetheanum <strong>1966</strong>, S. 175-<br />

177.<br />

[Langendorf.] Geschlecht <strong>der</strong> Brunner. Siehe: Kaufmann, Oskar.<br />

Restaurant Weissenstein. Siehe: Kaufmann, Oskar.<br />

[Leberberg.] Gewerbe. Siehe: Pfluger, Herbert.<br />

Heimatkundliches. Siehe: Feier, Otto; Fringeli, Albin.<br />

Schulen. Siehe: Berger, Erwin.<br />

Uhrenindustrie. Siehe: Stampfli, Kurt.<br />

Siehe auch: Solothurn-Lebern.<br />

Lee, Emil. Siehe: [Autobahn.] Zur Eröffnung <strong>der</strong> solothurnischen Teilstrecken <strong>der</strong> N 1<br />

bis Oensingen.<br />

L[eibundgut], A[lbert]. 50 Jahre Lehrerturnverein Wasseramt. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten<br />

<strong>1966</strong>, Nr. 291.<br />

L[eicht], H[ans]. Richard Flury und sein Werk. (Festliche Eröffnung <strong>der</strong> AussteUung in<br />

<strong>der</strong> Zentralbibliothek). <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 248.<br />

[Leimental.] Allerlei Geschichten aus dem L'. Siehe: Modespacher, Elisabeth.<br />

[Limpach.] Siehe: Friedli, Franz.<br />

[Limpachtal] Siehe: Jäggi, Louis.<br />

[Lindt, Ludwig.] Ludwig Lindt von Bern, erster reformierter Pfarrer in Solothurn, ein<br />

Vetter und Freund von Jeremias Gotthelf. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 117.<br />

Loertscher, Gottlieb. Der Abtstab des seligen Abtes Esso. Ebauches-Hauszeitung <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 6, S. 7.<br />

Die Oltner Altstadt unter Denkmalschutz. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 22.<br />

Führte eine Brücke ins Castrum Salodurum? Neue Ausgrabungen an <strong>der</strong> Löwengasse.<br />

<strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 227; <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 225.<br />

Die römischen Funde in Solothurn. (Betr. Brennofen südlich <strong>der</strong> SZB-Wartehalle.)<br />

<strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 159; <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 160; Das<br />

Volk <strong>1966</strong>, Nr. 162.<br />

Ein Heimatmuseum entsteht. (Zur Eröffnung des Heimatmuseums Wasseramt, Turm<br />

in Halten.) Das Volk <strong>1966</strong>, Nr. 143; <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 143; <strong>Solothurner</strong><br />

Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 143.<br />

Die Kapelle zu Kreuzen. Von Roll-Werkzeitung <strong>1966</strong>, Nr. 6.<br />

Die St. Michaels-KapeUe zu Oberdorf. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 240.<br />

Die neu entdeckten Wandbil<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Stiftskirche Schönenwerd. Christkatholisches<br />

Kirchenblatt <strong>1966</strong>, S. 29-30.<br />

[Lommiswil] Frühmittelalterliches Gräberfeld. Siehe :<br />

Müller, Ernst. Prähistorisch-archäo¬<br />

logische Statistik 1965.<br />

FC Lommiswil (vor 50 Jahren und heute). Siehe :<br />

Niggli, Heinz.<br />

Loosli, Paul. Oltner Stadtchronik. Oltner Neujahrsblätter <strong>1966</strong>, S. 101-106.<br />

[Laos]li, [Rudolf]. 50 Jahre Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn. Das Volk <strong>1966</strong>, Nr. 148.<br />

[Lostorf.] Bad Lostorf- eine Brandruine. Das Volk <strong>1966</strong>, Nr. 19.<br />

(Geschichtliches.) Siehe: von Rohr, Alwin.<br />

504


Grossbrand im Bad. Siehe: Annaheim, Hugo.<br />

Lu<strong>der</strong>, Ulrich. Dr. Otto Dübif. [Nekrolog.] <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 88.<br />

Erinnerungen an Ernst Dübi. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 24.<br />

Dem Staatsmann Robert Schöpfer zum 25. Todestag am 27. Dezember <strong>1966</strong>. Solo¬<br />

thurner Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 301.<br />

[Luterbach.JUin-weihung <strong>der</strong> reformierten Kirche Luterbach. Gemeindeblatt <strong>der</strong> refor¬<br />

mierten Kirchgemeinde Derendingen <strong>1966</strong>, Nr. 3; Das Volk <strong>1966</strong>, Nr. 75.<br />

Die Protestanten von Luterbach weihen ihre Kirche ein. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>,<br />

73.<br />

Mächler, Robert. Das Leben Robert Walsers. [S. 66 f. :<br />

Aufenthalt in Solothurn.] Genf <strong>1966</strong>.<br />

von Mandach, Franz- Vom Bau <strong>der</strong> Autobahn Recherswil-Deitingen. Strasse und Verkehr<br />

<strong>1966</strong>, S. 340-344.<br />

[Mariastein.] Erhebung <strong>der</strong> Klosterkirche zur Basilika. Siehe: Stu<strong>der</strong>, Alois.<br />

Silberne Madonna. Siehe: Schenker, Lukas.<br />

Der Basler Reliquienschatz. Siehe: Haas, P. Hieronymus.<br />

Die Schule von Mariastein um 1780. Siehe: Kamber, Paul J.<br />

Marti, Guido. Ennet dem Passwang. Berner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 295.<br />

M[arti], O[tto], 75 Jahre Feldschützen Gerlafingen. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 257.<br />

Marti, Urs. Baugeschichte (<strong>der</strong> neuen Kirche in) Breitenbach. Nordschweiz <strong>1966</strong>, Nr. 104.<br />

Für Solothurn ein Seminar - für Olten ein Kantonsschulgebäude. ([Besprechung <strong>der</strong><br />

regierungsrätlichen] Botschaft über den Ausbau <strong>der</strong> solothurnischen Kantonsschule.<br />

<strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 302.<br />

Martin, Colin. Monnaies suisse dans un tarif polonais de 1599. [Es hat auch <strong>Solothurner</strong><br />

Münzen darunter.] Schweizer Münzblätter <strong>1966</strong>, S. 84-86.<br />

[Mathy, Karl] (Carl Mathy) in Grenchen als deutscher Flüchtling und Bezirkslehrer<br />

[nebst einer] Würdigung von Landammann Joseph Munzinger). Chumm mer z'Hülf<br />

<strong>1966</strong>, S. 68-70.<br />

Mathys, fohann. Die technische Erneuerung <strong>der</strong> Oberaargau-Jura-Bahnen OJB und <strong>der</strong><br />

Solothurn-Nie<strong>der</strong>bipp-Bahn SNB in den Jahren 1958-<strong>1966</strong>. Langenthai <strong>1966</strong>.<br />

[Matzendorf.] Casimir-Meister-Gedenkfeier in Matzendorf. Zum 25. Todestag des Kom¬<br />

ponisten. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, 292.<br />

Matzendorf gedenkt seines Mitbürgers Casimir Meister. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten<br />

<strong>1966</strong>, 290.<br />

M[aurer], A[dolf]. 50 Jahre Lehrerturnverein Olten. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 274.<br />

Meier, Bruno. Kriegstetten, Hauptort des Wasseramtes. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 203, Beilage.<br />

[Meister, Casimir.] Siehe: Matzendorf.<br />

M[er]z, Afdolf]. Die Altstadt von Olten als Einkaufszentrum. Das Volk <strong>1966</strong>, Nr. 292;<br />

Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 293.<br />

Constantin von Arx AG. 50 Jahre. Oltner Neujahrsblätter <strong>1966</strong>, S. 95-100.<br />

Aufgabe und Zweck eines Heimat-Museums. Mitteilungen des Heimatmuseums<br />

Schwarzbubenland. 2. Folge, H. 6, <strong>1966</strong>, S. 6-8.<br />

Bärschwil ehrt seinen grossen Mitbürger Amanz Gressly. Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 263.<br />

100 Jahre Maschinenfabrik Louis Giroud, Olten. - (Fusion mit <strong>der</strong> Olma Maschinen¬<br />

fabrik AG. Von Werner Dettwiler.) Oltner Neujahrsblätter <strong>1966</strong>, S. 84-94.<br />

50 Jahre Hauenstein-Basistunnel. Oltner Neujahrsblätter <strong>1966</strong>, S. 76-79.<br />

Der Jura. [Monographie.] Dr Schwarzbueb <strong>1966</strong>, S. 58-62.<br />

St. Wolfgang und Neu-Falkenstein in <strong>der</strong> Sicht Matthäus Merians. Heimat und Volk.<br />

Monatsbeilage zum «Oltner Tagblatt» <strong>1966</strong>, Nr. 11/12.<br />

Die früheren Stadthäuser (in Olten). Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 99, Beilage.<br />

Merz, Adolf; Schätzte, Ernst. Historisches Museum Olten. (Jahresbericht 1965). Jahres¬<br />

berichte <strong>der</strong> städtischen Museen Olten 1965, S. 10-17.<br />

505


[Metzerlen.] Ein heiligmässiger Pfarrer aus dem Schwarzbubenland, Pater Joh. Baptist<br />

Hürbi. Nordschweiz <strong>1966</strong>, Nr. 150.<br />

Meyer, Erich. Ein Tabakverbot vor 300 Jahren. (Ein Mandat <strong>der</strong> Obrigkeit von Solothurn.)<br />

Heimat und Volk <strong>1966</strong>, Nr. 9/10.<br />

Meyer, Kurt. Amanz Gressly, ein <strong>Solothurner</strong> Geologe (1814-1865). Solothurn <strong>1966</strong>.<br />

M[eyer], R[obert]. Renovation <strong>der</strong> St. Peters-Kapelle (am Klosterplatz in Solothurn).<br />

<strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 148.<br />

Meyer, Werner. Die Ausgrabungen <strong>der</strong> Wartburg. Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 223; Nord¬<br />

schweiz <strong>1966</strong>, Nr. 114.<br />

Wartburg AG. Erste Grabungsetappe Frühling <strong>1966</strong>. - Zweite Etappe, Sommer <strong>1966</strong>.<br />

Nachrichten des Schweizerischen Burgenvereins <strong>1966</strong>, Nr. 3, S. 162-168 u. Nr. 6,<br />

S. 185-192.<br />

Meyer-von Gonzenbach, Rolf. Bevölkerungs- und Arbeitsplatzprognose <strong>der</strong> Region Solo¬<br />

thurn. Zürich 1965. [Nachtrag.]<br />

Michel, Hans A. Die Grenzziehung zwischen Bern und dem Fürstbistum Basel. Archiv<br />

des Historischen Vereins des Kantons Bern. 50. (Bern <strong>1966</strong>.)<br />

Misteli, Hermann. Emil Wiedmer als Dichter. Jurablätter <strong>1966</strong>, S. 189-196.<br />

Modespacher, Elisabeth. Allerlei Geschichten aus dem Leimental. Dr Schwarzbueb <strong>1966</strong>,<br />

S. 92-96.<br />

Moll, Eugen. Das Wasserämter Gewerbe. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Son<strong>der</strong>nummer vom<br />

31. August.<br />

Moll, Rudolf. Starrkirch, die erste christkathoUsche Kirche <strong>der</strong> Schweiz soll renoviert<br />

werden. Christkatholisches Kirchenblatt <strong>1966</strong>, S. 66.<br />

M[onnin],f[osef]. 10 Jahre Jugendtheatergemeinde Solothurn. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 108.<br />

Monteil, René. Die Narrenzunft Honolulu. Solothurn <strong>1966</strong>.<br />

La Suisse romande et la navigation intérieure. Schweizer Naturschutz <strong>1966</strong>, Nr. 1.<br />

Moor, Arthur. 50 Jahre Lehrerturnverein Olten. Das Volk <strong>1966</strong>, Nr. 275; Oltner Tagblatt<br />

<strong>1966</strong>, Nr. 270.<br />

[Morach, Otto.] Siehe: Scheidegger, Fred.<br />

Müller, Christian Adolf. Baselbieter Bau- und Siedlungsgeschichte, von den Anfängen bis<br />

zur Reformation. ([Darin] S. 28-30: Die Grafen von Froburg und das Kloster<br />

Schöntal.) Basel <strong>1966</strong>.<br />

Mueller, D. Résidences suisses à Paris, au 18e siècle: Les Hôtels de Besenval, de Hallwyl,<br />

Thélusson et de Pourtalès. Versailles, No 26, <strong>1966</strong>.<br />

Müller, Daniel. Solothurnisches Gewerbe heute. Berner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 295.<br />

Handel und Gewerbe in <strong>der</strong> Amtei Thal-Gäu. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 260.<br />

Muller, Ernst. Prähistorisch-archäologische Statistik des Kantons Solothurn, 39. Folge<br />

1965. [Darin ein ausführlicher Bericht über ein im Jahre 1964 entdecktes frühmittel¬<br />

alterliches Gräberfeld in Lommiswil.] Jahrbuch für solothurnische Geschichte <strong>1966</strong>,<br />

S. 339-350.<br />

Müller, Hugo. Geschichtliches über den «Französ». ([Betrifft] «Franzosenfluh» in <strong>der</strong> Klos<br />

bei Olten.) Heimat und Volk <strong>1966</strong>, Nr. 4/5; Das Volk <strong>1966</strong>, Nr. 172.<br />

Müller, Theodor. Siehe: [Autobahn.] Zur Eröffnung <strong>der</strong> solothurnischen Teilstrecke <strong>der</strong><br />

N 1 bis Oensingen.<br />

[Mülhausen.] Bündnis mit Bern und Solothurn. Siehe :<br />

GutzwiUer, Hellmut.<br />

[Münzen.] Siehe: Cahn, Erich B.; Martin, Colin.<br />

[Munzinger, fosef] Siehe: Gerber, Hans Erhard; Mathy, Karl.<br />

[Munzinger, Urs Viktor.] Siehe: FelchUn, Maria.<br />

[Musikgesellschaft.] Neuendorf. Siehe :<br />

Büttiker, Fabian ; Neuendorf.<br />

[N 1.] Eröffnung <strong>der</strong> solothurnischen Teilstrecke bis Oensingen. Siehe: Autobahn.<br />

Naegeli, W[erner]. 100 Jahre Papierfabrik Biberist. Lueg nit verby <strong>1966</strong>, S. 45-48.<br />

506


Das Wasseramt und seine Industrie. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Son<strong>der</strong>nummer vom<br />

31. August.<br />

[Nationalstrassen.] Siehe: Autobahn.<br />

[Naturschutz.] Siehe: Bächtold, Jakob; Byland, M.; Feser, Paul; Monteil, René.<br />

Nething, Hans Peter. Abschied einer Brücke. (Alte Rankwogbrücke Olten.) Oltner Tag¬<br />

blatt <strong>1966</strong>, Nr. 287.<br />

[Neu-Bannwil.] Kraftwerke. Siehe: Bächtold, Jakob.<br />

[Neuendorf.] 125 Jahre Musik-Gesellschaft «Frohsinn», Neuendorf. Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 276; <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 274.<br />

[Neuenstein.] Siehe: Weber, Josef.<br />

[Neu-Falkenstein] in <strong>der</strong> Sicht Matthäus Merians. Siehe :<br />

Merz, Adolf.<br />

[Nidlenloch.] Siehe: Wirz, Erwin.<br />

Niggli, Heini. Das neue Schulhaus Beinwil. (Architektenbericht.) <strong>Solothurner</strong> Zeitung<br />

<strong>1966</strong>, Nr. 197; Volksfreund <strong>1966</strong>, vom 26. Aug.<br />

Niggli, Heinz- Platzeröffnung des FC Lommiswil: (Vor 50 Jahren und heute).<br />

<strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 190; Das Volk <strong>1966</strong>, Nr. 191; <strong>Solothurner</strong> Zei¬<br />

tung <strong>1966</strong>, Nr. 190.<br />

[Nogljer, [Mathias]. 50 Jahre Hauenstein-Basistunnel. Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 10.<br />

[Nunningen.] 's Lismerdorf. Siehe: Hänggi, Eduard.<br />

(Schiedsspruch aus dem Jahre 1782.) Siehe: Hänggi-Lindenberger, Otto.<br />

Stebler-Saner AG, MetaUwarenfabrik, Nunningen (zum 25 jährigen Bestehen). Chumm<br />

mer z'Hülf <strong>1966</strong>, S. 91-92.<br />

Nussbaumer-Jenny, Walter. Die neue Sportanlage im Kleinholz (in Olten). Oltner Neujahrs¬<br />

blätter <strong>1966</strong>, S. 23-28.<br />

[Oberaargau-Jura-Bahn.J Die Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> OJB/SNB. SBB-Nachrichtenblatt <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 6.<br />

[Oberbalmberg.] (Reiseerlebnis ums Jahr 1914.) Siehe: Glaeser, Ernst.<br />

[Oberbuchsiten.] 50 Jahre Samariterverein. Siehe: Klaus, Karl.<br />

[Oberdorf.] Dorffasnacht vor 65 Jahren. Siehe: Gaugier, Leo.<br />

Die St. Michaels-Kapelle. Siehe :<br />

Loertscher, Gottlieb.<br />

[Obergerlafingen.] Siehe :<br />

[Autobahn.] Zur Eröffnung <strong>der</strong> solothurnischen Teilstrecke <strong>der</strong><br />

N 1 bis Oensingen.<br />

Obrecht, Günther. Siehe :<br />

[Autobahn.] Zur Eröffnung <strong>der</strong> solothurnischen Teilstrecke <strong>der</strong><br />

N 1 bis Oensingen.<br />

0[brecht], W[erner]. Abschied von alt Sekundarlehrer Fritz Kobi, Wiedlisbach. Solothur¬<br />

ner Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 183.<br />

[Oensingen.] Siehe: [Autobahn.] Zur Eröffnung <strong>der</strong> solothurnischen Teilstrecke <strong>der</strong> N 1<br />

bis Oensingen.<br />

[Olten, Stadt.] Der Abstecher nach Olten. (Reiseschil<strong>der</strong>ung aus dem Jahre 1853.) Heimat<br />

und Volk <strong>1966</strong>, Nr. 1.<br />

Altstadt als Einkaufszentrum. Siehe :<br />

Kräuchi, Walter ; Merz, Adolf.<br />

Altstadt unter Denkmalschutz. Siehe :<br />

Loertscher, Gottlieb.<br />

Constantin von Arx AG. Siehe :<br />

Merz, Adolf.<br />

AussteUung des Kunstvereins. Siehe: Ammann, Peter.<br />

Christkathoüsche Pfarrei. Siehe: Conzemius, Victor.<br />

Einweihung <strong>der</strong> Rankwogbrücke Olten-Winznau. (Geschichte und Bau <strong>der</strong> Rank¬<br />

waagbrücke.) Das Volk <strong>1966</strong>, Nr. 274.<br />

Elektroapparatebau Olten AG und Sintec AG Olten im Neubau: (Unsere Arbeit.<br />

Von René A.Thalmann. - Bericht des Architekten Suter). <strong>Solothurner</strong> Nachrichten<br />

<strong>1966</strong>, Nr. 243; Das Volk <strong>1966</strong>, Nr. 243; Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 244.<br />

Ferien- und Schulkolonien. Siehe :<br />

Ritschard, Anton.<br />

«Französ». Siehe: Müller, Hugo.<br />

(Giroud-Olma AG). Mit resoluten Schritten ins zweite Jahrhun<strong>der</strong>t. (Zur 100-Jahr-<br />

507


Feier <strong>der</strong> Giroud-Olma AG: Die Festschrift. Von Hans Roth. - Der Werdegang des<br />

Unternehmens. Aus <strong>der</strong> Ansprache [von] Rudolf Ulrich). Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 106.<br />

100 Jahre Fortschritt - Giroud-Olma AG, Maschinen- und Stahlbau Olten. Oltner<br />

Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 294 und 298; Das Volk <strong>1966</strong>, Nr. 283 und 295; <strong>Solothurner</strong> Nach¬<br />

richten <strong>1966</strong>, Nr. 297 und 299.<br />

100 Jahre Giroud-Olma AG. Olten <strong>1966</strong>.<br />

Maschinenfabrik Louis Giroud. Siehe: Merz, Adolf.<br />

[Heimatkundliches.] Siehe: Fischer, Eduard; Rast, Josef R.<br />

30 Jahre Heimatschutztheater Olten. Schweizerische Theaterzeitung, Ausg. Volks¬<br />

theater <strong>1966</strong>, Nr. 4.<br />

Historisches Museum. Siehe: Merz Adolf, Schätzle, Ernst.<br />

Jahresberichte. Städtische Museen: Kunstmuseum. Historisches Museum. Naturhi¬<br />

storisches Museum. Stadtarchiv. Stadtbibliothek. Jugendlesesaal. Altstadtkommis¬<br />

sion. 1965. Son<strong>der</strong>druck aus dem Verwaltungsbericht <strong>der</strong> Einwohnergemeinde Olten<br />

1965. Olten <strong>1966</strong>.<br />

Kantonsschule. Siehe: Roth, Hans.<br />

Kantonsspital. Siehe: Büttiker, Isidor.<br />

Konsumverein. Siehe: Boson, Marcel.<br />

Lehrerturnverein. Siehe: Maurer, Adolf; Moor, Arthur.<br />

Quarantänelager. Siehe: Bieber, Othmar.<br />

Die neue Rankwogbrücke Olten-Winznau <strong>1966</strong>. Olten <strong>1966</strong>.<br />

Rankwogbrücke. Siehe :<br />

Brunner, Hans ;<br />

Nething, Hans Peter.<br />

Römermatte. Siehe: Schätzle, Ernst.<br />

100 Jahre von RoU-Werk Olten. Chumm mer z'Hülf <strong>1966</strong>, S. 89-90.<br />

50 Jahre Ru<strong>der</strong>-Club Olten. Das Volk <strong>1966</strong>, Nr. 204.<br />

Ru<strong>der</strong>klub. Siehe: Dettwiler, Peter W.<br />

Schiffskatastrophen. Siehe: Arnold, Klemens.<br />

Schmiedezunft. Siehe :<br />

Glutz-von Blotzheim, Konrad.<br />

(Schulprobleme). Siehe: Scheidegger, Werner.<br />

Sportanlage im Kleinholz. Siehe: Nussbaumer-Jenny, Walter.<br />

Grösste Stadt im Kt. Solothurn. Siehe: Wiesli, Urs.<br />

Stadtchronik. Siehe: Loosli, Paul.<br />

Zur Einweihung des neuen Stadthauses :<br />

(Oltens neues Zentrum und Wahrzeichen.<br />

Von Hans Derendinger. - Die Vorgeschichte des neuen Stadthauses. Von E. F. Kel¬<br />

ler. - Die Architektur. Von Alois Egger. - Die früheren Stadthäuser in Olten. Von<br />

Adolf Merz.) Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 99, Beilage.<br />

Das neue Stadthaus in Olten : (Zum Geleit. Von Hans Derendinger. - Das neue Stadt¬<br />

haus Olten. Von Alois Egger. - Konstruktive Angaben des Ingenieurs Ernst Frey<br />

über das Stadthaus. - Die Vorgeschichte des Stadthauses. - Die Bevölkerung und das<br />

Stadthaus. Von Walter Kräuchi.) Das Volk <strong>1966</strong>, Nr. 99.<br />

Historische Stunden für Olten. Die Einweihungsfeier für das neue Stadthaus. Oltner<br />

Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 101.<br />

Stadthaus-Einweihung in Olten : (Zum Geleit. Von Hans Derendinger. - Das neue<br />

Stadthaus. Von Alois Egger. - Baukörper, BaumateriaUen, Materialaufwand. Kon¬<br />

struktive Angaben des Ingenieurs Ernst Frey. - Das neue Stadthaus Olten. Von Ernst<br />

F. KeUer. - Ein Freudentag für Olten. Von Alfons Wirth.) <strong>Solothurner</strong> Nachrichten<br />

<strong>1966</strong>, Nr. 99.<br />

Stadthauseinweihung Olten: (Festansprache von Stadtammann Dr. Hans Derendin¬<br />

ger. - Ansprache des Architekten Alois Egger zur Schlüsselübergabe. - Der Festtag.<br />

Von 0[thmar] K[aser]. - Die Festsitzung des Gemein<strong>der</strong>ates.) Das Volk <strong>1966</strong>, Nr.<br />

101.<br />

[Olten-Gösgen, Amtei.] Zwischen Gugen und Engelberg (Amtei Olten-Gösgen) : [Einlei¬<br />

tung und] Redaktion: Sebastian Leicht. Unentwegte Industrialisierung in Olten-<br />

508


Gösgen. Von Heinz Lätt. - Oltens Schulprobleme und ihre Lösung. Von Werner<br />

Scheidegger. - Kindheitserinnerungen an Olten. Von Rosmarie KuU-Schlappner.<br />

<strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 225.<br />

[Oltner Tagblatt.] Von <strong>der</strong> Nachricht zur Zeitung: (Auf <strong>der</strong> Redaktion. - Im technischen<br />

Betrieb. - Am Anfang war die Handpresse. [Ein geschichtlicher Überblick über die<br />

Druckmaschinen beim Oltner Tagblatt.] - Unsere neue Rotation.) Oltner Tagblatt<br />

<strong>1966</strong>, Nr. 126, Son<strong>der</strong>beilage.<br />

[Orgelweihen.] Siehe: Balsthal.<br />

[Papierfabrik Biberist.] Siehe: Biberist.<br />

[Peier, Meinrad.] Siehe :<br />

FringeU, Albin.<br />

Perrin, fean. Le diocèse et la principauté episcopale de Bàie après la guerre de Trente Ans.<br />

Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte <strong>1966</strong>, S. 225-274 und 356-367.<br />

Pfister-Schär, Eduard. Die Gründung <strong>der</strong> Gewerbeschule <strong>der</strong> Stadt Solothurn (im Jahre<br />

1860). Solothurnische Gewerbezeitung <strong>1966</strong>, Nr. 19-21.<br />

Pfister-Burkhalter, Margarete. Die Kirche von Basel (das Basler Münster). Mariastein <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 1/2.<br />

Pfluger, Guido. fAlt Ammann und Kantonsrat Beat Stu<strong>der</strong>, Oberbuchsiten. Aus <strong>der</strong><br />

Trauerrede... von G'P'. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 155.<br />

Pfluger, Herbert. Gewerbefleiss im Leberberg. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 290.<br />

Pfluger, Hugo. Agathon-Fabrikneubau in BeUach. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 143;<br />

<strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 142.<br />

[Pozzi, Francesco.] Stukkateur <strong>der</strong> St. Ursenkirche. Siehe :<br />

Heyer, Hans R.<br />

[Probst, fakob.] Zum Gedenken. Siehe: Ammann, Peter.<br />

[Räswäber, Katharina.] Siehe: Kocher, Ambros.<br />

Rast, fosef R. Olten. Siehe: Fischer, Eduard; Rast, Josef.<br />

[Recherswil] Autobahnbau. Siehe: von Mandach, Franz.<br />

Neubau in Recherswil F. : Kilcher, Bauisolationen AG. (Bericht des Architekten Paul<br />

Wirz. Gedanken des Ingenieurs H. Isler zum Neubau Kilcher.) <strong>Solothurner</strong> Zeitung<br />

<strong>1966</strong>, Nr. 105.<br />

[Reinhart, Josef] Siehe: Cornioley, Hans.<br />

Reinle, Adolf. Die Doppelturmfassaden <strong>der</strong> Vorarlberger Meister.<br />

:<br />

[Darin Unausgeführter<br />

Plan für die St. Ürsenkirche in Solothurn 1708 von Franz Beer.] Montfort 18 (<strong>1966</strong>),<br />

342-361.<br />

Rennefahrt, Hermann. Das Bergwerk in <strong>der</strong> Reuchenette. Bild aus dem Gewerbsleben im<br />

ehemaligen Fürstbistum Basel. Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern.<br />

50. (Bern <strong>1966</strong>.)<br />

[Rentsch, Georg, Söhne.] Georg Rentsch Söhne, graphische Anstalt, Trimbach-Olten. [zirka<br />

<strong>1966</strong>].<br />

Ritschard, Anton. Die Oltner Ferien- und Schulkolonien. Oltner Neujahrsblätter <strong>1966</strong>,<br />

S. 81-83.<br />

Ritschard, Willy. Stiftung Schloss Waldegg: Eine Aufgabe und ihre Lösung. Jurablätter<br />

<strong>1966</strong>, S. 56-61.<br />

Siehe: Kramer, Charles.<br />

Ritter, E. Gasthof Kreuz, Kappel SO. (Geschichtüches.) <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 157; <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 157; Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 158.<br />

Robida, A[lbert], Les vieiUes viUes de Suisse, Paris 1879 Alte Schweizerstädte: 12. Ka¬<br />

pitel: Solothurn. Übers, von Johanna Allemann-Troxler. Sankt Ursen-Kalen<strong>der</strong> <strong>1966</strong>,<br />

S. 43^18.<br />

von Rohr, Alwin. Aus <strong>der</strong> Geschichte Lostorfs und seiner Umgebung. Die Zeit <strong>der</strong> Helve¬<br />

tier. Heimat und Volk <strong>1966</strong>, Nr. 2/3.<br />

[Rotacker, Heinrich] Abt von Beinwil. Siehe: Fürst, P. Mauritius.<br />

509


Roth, Hans. Bei den Ausgräbern auf Wartburg. Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 176 und 182.<br />

75<br />

¦<br />

Jahre Posthalterfamilie Fischer in Egerkingen. Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 134.<br />

¦¦ Die Kantonsschule Olten kommt. Die Vorlage über den Ausbau <strong>der</strong> solothurnischen<br />

Mittelschule. Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 302.<br />

Ein wichtiges Kapitel Landwirtschaftspolitik im Kanton Solothurn. Zum 50 jährigen<br />

Bestehen des Solothurnischen Viehversicherungsverbandes. Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 60.<br />

Kienberg - nicht «Anhängsel», son<strong>der</strong>n gut solothurnisch. Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 126.<br />

Die hintere Wartburg gibt ihre Geheimnisse preis.<br />

lage.<br />

Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 90, Bei¬<br />

Rudolf von Rohr, René. Egerkingen im Umbruch. Das Autobahnkreuz und seine Auswir¬<br />

kungen in <strong>der</strong> Gemeinde. Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 283.<br />

[Rüttenen.] Das neue Restaurant Fallern, Rüttenen. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 287.<br />

Saladin, E. Gempen als Ausflugsziel. Wochenblatt für das Birseck und Dorneck <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 19.<br />

[St. Wolfgang] in <strong>der</strong> Sicht Matthäus Merians. Siehe: Merz, Adolf.<br />

Sattler, Oskar. Die neue AV AG-Garage, Auto-Vertretung AG Solothurn (an <strong>der</strong> Basel¬<br />

strasse). <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 12.<br />

[Schär, Kuno.] 175 Jahre Gasthof St. Urs in Biberist. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 216.<br />

Schätzle, Ernst. ErfreuUche Grabungsergebnisse auf <strong>der</strong> Wartburg. <strong>Solothurner</strong> Nachrich¬<br />

ten <strong>1966</strong>, Nr. 186.<br />

Elistorisches Museum Olten. (Jahresbericht 1965.) Siehe :<br />

Merz, Adolf; Schätzle, Ernst.<br />

Die Römermatte (in Olten) - heute eine Anlage für Spiel und Erholung. Oltner Neu¬<br />

jahrsblätter <strong>1966</strong>, S. 65-68.<br />

[Schätzte, [Otto]. 50 Jahre Stenographenverein Grenchen. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 153.<br />

Schaller, Paul. Wie das Kirchengesangbuch entstand. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 269.<br />

Scheidegger, Fred. Aus dem Gesamtwerk des <strong>Solothurner</strong> Malers Otto Morach. Eine über¬<br />

raschende Ausstellung im Zürcher Helmhaus. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 78.<br />

Druckgraphik junger <strong>Solothurner</strong>. Würdigung <strong>der</strong> Ausstellung in <strong>der</strong> Zentralbiblio¬<br />

thek Solothurn. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, vom 20. Januar.<br />

Funde aus <strong>der</strong> Frühgeschichte <strong>der</strong> Region Grenchen. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 38.<br />

Ein Ortsmuseum in Grenchen vor <strong>der</strong> Verwirklichung. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 34.<br />

Saisonschluss am Städtebundtheater (Solothurn/Biel). Abschied von Direktor Mar¬<br />

kus Breitner. Schweizerische Theaterzeitung, Ausg. Berufstheater <strong>1966</strong>, Nr. 6.<br />

Die Stammburg <strong>der</strong> Grafen von Thierstein. Burgruine Alt-Thierstein im aargauischen<br />

Fricktal restauriert. Bildbericht: Hans R. Bächtold; Redaktion: F'S'. <strong>Solothurner</strong><br />

Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 106.<br />

Studien zu Johann Rudolf Byss (1660-1738). Aus dem Jahrbuch für solothurnische<br />

Geschichte, 38. Band, 1965. [Besprechung.] <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 145.<br />

Zeichnungen von Frank Buchser und Otto Fröhlicher. (Ausstellung in <strong>der</strong> Zentral¬<br />

bibliothek Solothurn.) <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, vom 17. September.<br />

Scheidegger, H. 500 Jahre solothurnisches Wasseramt. Von RoU-Werkzeitung <strong>1966</strong>, Nr. 5.<br />

Scheidegger, Werner. Oltens Schulprobleme und ihre Lösung. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 225.<br />

Schenker, Lukas. SUberne Madonna «Gilgenberger Madonna») von Mariastein (im<br />

Schweizerischen Landesmuseum in Zürich). Borromäer Stimmen 1965/66, Heft 1,<br />

S. 13-14.<br />

510


Schlumberger, Nie. Professor Dr. Robert Dürrer 75 jährig. [Aus einer Ansprache.] Von RoU-<br />

Werkzeitung <strong>1966</strong>, Nr. 1.<br />

Schmid, fosef. Das Baseltor erhält ein neues Inneres. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 225.<br />

Druckgraphik junger <strong>Solothurner</strong>. Eine aufschlussreiche Ausstellung in <strong>der</strong> ZentralbibUothek.<br />

<strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, vom 10. Januar.<br />

Ein Fabrikfest wurde zum Dorffest. 50 Jahre Uhrenfabrik Ba<strong>der</strong> AG, Hol<strong>der</strong>bank,<br />

mit Einweihung ihres Fabrikneubaues. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 189.<br />

[Schnei<strong>der</strong>, Friedrich.] Siehe :<br />

Acker, Alfred ; Schroe<strong>der</strong>, Felix v. ; Wyss, Edmund.<br />

Schoch-Bodmer, Paul. Vindonissa-Forschung und Solothurn. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 145.<br />

[Schönenwerd.] Bahnhofumbau. Siehe: Schütz, H.<br />

(Bally-Schuhfabriken.) Siehe: Hofer, Paul.<br />

¦, Restaurierung <strong>der</strong> christkathoüschen Kirche. Siehe :<br />

Gisi, Bruno.<br />

Wandbil<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Stiftskirche. Siehe Loertscher, Gottlieb.<br />

:<br />

[Schöpfer, Robert.] Siehe: Dietschi, Urs; Kiefer, Emil; Lu<strong>der</strong>, Ulrich; Sigrist, Hans.<br />

Schroe<strong>der</strong>, Felix v. Zum Tode von Friedrich Schnei<strong>der</strong>, [1886-<strong>1966</strong>]. Schweizerische Kran¬<br />

kenkassenzeitung <strong>1966</strong>, Nr. 4.<br />

Schubert, Herbert. Nächtlicher Grossbrand in <strong>der</strong> Carrosserie Hess AG in BeUach. Solo¬<br />

thurner Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 4.<br />

Das neue Heiden-Chäppeü wurde acht Meter weiter rückwärts aufgebaut. Aus <strong>der</strong><br />

Arbeit <strong>der</strong> Kantonalen Denkmalpflege. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 174.<br />

50<br />

¦<br />

Jahre Haus- und Grundeigentümerverein Solothurn und Umgebung. <strong>Solothurner</strong><br />

Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 253.<br />

[Schürch, fohann.] f Johann Schürch, Oberrüttenen (Alt Kantonsrat). Bauernblatt <strong>der</strong><br />

Nordwestschweiz <strong>1966</strong>, Nr. 31.<br />

Schütz, H. Bahnhofumbau Schönenwerd abgeschlossen. SBB-Nachrichtenblatt <strong>1966</strong>, Nr. 9.<br />

[Schulhausneubauten.] Siehe: Beinwil; Aetigkofen.<br />

[Schulwesen.] Siehe :<br />

Eschmann, W. ; Marti, Urs ; Pfister-Schär, Eduard ; Roth, Hans ; Stein¬<br />

mann, Gotthard; Ziegler, Josef; Zurschmiede, Peter.<br />

[Schwarzbubenland.] Die Ausstellung landwirtschaftlicher Geräte (im Heimatmuseum).<br />

Siehe: Jäggi, Peter.<br />

Ennet dem Passwang. Siehe :<br />

Marti, Guido.<br />

Heimatmuseum. Siehe: Winkler, Gottlieb.<br />

Ein heiligmässiger Pfarrer aus dem Schwarzbubenland: Pater Johann Baptist Hürbi.<br />

Nordschweiz <strong>1966</strong>, Nr. 150.<br />

(Die Schwarzbuben), ein unbekanntes Volk? Siehe: Fringeli, Albin.<br />

Dr Schwarzbueb. Siehe: Erzer, Klaus.<br />

Siehe<br />

¦<br />

auch: Dorneck-Thierstein.<br />

[Sealsfield, Charles.] <strong>Bibliographie</strong> 1945-1965. Siehe: Bornemann, Felix.<br />

[Selzach.] Die Dorf kirche von Selzach. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 138.<br />

50<br />

¦<br />

[ans] Gisiger-Gre<strong>der</strong> fils, watch factory. La Chaux-de-Fonds [<strong>1966</strong>].<br />

50 Jahre Gisiger-Gre<strong>der</strong>, Selzach. Die Schweizer Uhr <strong>1966</strong>, Nr. 24.<br />

Uhrenfabrik Gisiger-Gre<strong>der</strong>. Siehe: Widmer, Erwin.<br />

[Seuchenbekämpfung.] Siehe: Grogg, André.<br />

Sigrist, Hans. Bericht <strong>der</strong> Zentralbibliothek Solothum über das Jahr 1965.<br />

Schultheiss Johann Victor Besenval (1638 bis 1713), <strong>der</strong> Erbauer <strong>der</strong> Waldegg. Jura¬<br />

blätter <strong>1966</strong>, S. 62-80.<br />

Aus <strong>der</strong> Geschichte des Turmes von Halten. (Auszug von Robert Thut. Zur Eröff¬<br />

nung des Heimatmuseums Wasseramt, Turm in Halten.) <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 145; <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 143.<br />

3000 Jahre solothurnische Geschichte. Berner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 295.<br />

Solothurns militärische Vergangenheit. Jurablätter <strong>1966</strong>, S. 26-30.<br />

Mülhausen und die Eidgenossenschaft. Zum 500 jährigen Jubiläum des Bundes Mül¬<br />

hausens mit Bern und Solothurn. Jurablätter <strong>1966</strong>, S. 1-9.<br />

511


Sigrist, Hans. Das Reinert-Haus an <strong>der</strong> Gurzelngasse. Bulletin <strong>der</strong> Stadt Solothurn <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 23.<br />

Robert Schöpfer zu seinem 25. Todestag am 27. Dezember <strong>1966</strong>. Solothurn <strong>1966</strong>.<br />

Wie das Schwarzbubenland solothurnisch wurde. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Son<strong>der</strong>¬<br />

beilage vom 29. Juni.<br />

Zum Gedenkjahr 500 Jahre solothurnisches Wasseramt 1466-<strong>1966</strong>. Lueg nit verby<br />

<strong>1966</strong>, S. 49-55.<br />

500 Jahre solothurnisches Wasseramt. Jurablätter <strong>1966</strong>, S. 101-122.<br />

¦<br />

Wie das Wasseramt zu Solothurn kam. Das Volk <strong>1966</strong>, Nr. 203.<br />

Schultheiss Niklaus von Wengi. In: 500 Jahre Testament Wengi,<br />

thurn <strong>1966</strong>.<br />

1466-<strong>1966</strong>. Solo¬<br />

Sigrist, Hans; Loertscher, Gottlieb. Solothurn - Ein neues Buch über eine alte Stadt: (Stadt<br />

<strong>der</strong> Kontraste. Von Hans Sigrist. - Der «Grundakkord». Von Gottlieb Loertscher.<br />

[Buchbesprechung mit Textproben.] <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 293.<br />

Sigrist, Hans; Loertscher, Gottlieb; Räss, Ernst. Solothurn. [Text:] H'S'; G'L'. Photogra¬<br />

phien: E'R'. (Genève <strong>1966</strong>.)<br />

[Solothurn, Kanton.] Autobahn. Siehe: Autobahn.<br />

Chronik 1965. Siehe: Arnold, Klemens.<br />

(Eisenbahnen.) Siehe: Ingold, Walter; Mathys, Johann.<br />

Der Finanzhaushalt des Kantons Solothurn. (Sparbericht.) Vom 11. Okt. <strong>1966</strong>. Solo¬<br />

thurn <strong>1966</strong>.<br />

(Heimatkundliches.) Siehe :<br />

AUemann, Fritz René. 25 mal die Schweiz.<br />

(Jagdwesen.) Siehe: Arnold, Klemens. Prämien für erlegte Bären und Wölfe.<br />

Kantonale Denkmalpflege. Siehe :<br />

Schubert, Herbert. Das neue Heiden-Chäppeli...<br />

Landwirtschaftspolitik. Siehe: Roth, Hans.<br />

Kantonsschule. Siehe :<br />

Marti, Urs ; Roth, Hans ; Ziegler, Josef; Zurschmiede, Peter.<br />

Kostproben über unsern Kanton Solothurn. Siehe: Allemann, Fritz René. 25mal die<br />

Schweiz.<br />

([Monographie:] Vogt, Werner. Zum Geleit. - Sigrist, Hans. 3000 Jahre solothurni¬<br />

sche Geschichte. - Zimmermann, H. Solothurn als Industriekanton. - Müller, Daniel.<br />

Solothurnisches Gewerbe heute. - Herren, Otto. Bauernstand im Industriestaat. -<br />

Stampfli, Kurt. Aufschwung <strong>der</strong> Uhrenindustrie. - Wiesli, Urs. Olten, grösste Stadt<br />

im Kanton. - Marti, Guido. Ennet dem Passwang.) Berner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 295.<br />

Prähistorisch-archäologische Statistik. Siehe: Müller, Ernst.<br />

Schiesswesen. Siehe: Berchtold, Albert.<br />

75 Jahre Sozialdemokratische Partei des Kantons Solothurn. Das Volk <strong>1966</strong>, Nr. 5.<br />

(Strassenbau.) Tradition und Fortschritt im Strassenbau in Solothurn. <strong>Solothurner</strong><br />

Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 301.<br />

Vieh Versicherungsverband. Siehe: Roth, Hans.<br />

[Solothurn, Region.] Bevölkerungsprognose. Siehe: Meyer-von Gonzenbach, Rolf.<br />

[Solothurn, Stadt.] (Ambassadoren.) Siehe: Wolpert, Paul.<br />

AVAG-Garage. Siehe: Sattler, Oskar.<br />

Baseltor. Siehe: Schmid, Josef.<br />

(Beziehungen zu Frankreich.) Siehe :<br />

Wolpert, Paul.<br />

Das Bündnis Mülhausens mit Bern und Solothurn. Siehe :<br />

Gutzwiller, Hellmut.<br />

«Chessleten». Siehe: Tatarinoff, Adele.<br />

Einsiedelei. Siehe: Ingold, Walter.<br />

Entwicklungsprobleme <strong>der</strong> Kantonshauptstadt. Ein Interview mit Stadtammann<br />

Robert Kurt. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, 290.<br />

Neubau Ersparniskasse <strong>der</strong> Stadt Solothurn. (Bericht des Architekten Paul Wirz über<br />

Planung und Bau <strong>der</strong> Ersparniskasse und Leihkasse <strong>der</strong> Stadt Solothurn. - 100 Jahre<br />

Solothurnische Leihkasse. Von W[erner] G[allati].) <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 92;<br />

<strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 93; Das Volk <strong>1966</strong>, Nr. 94.<br />

512


[Solothurn, Stadt.] Gewerbeschule. Siehe: Pfister-Schär, Eduard.<br />

Gründungssage. Siehe: Tornei, Wolf.<br />

Haus- und Grundeigentümerverein. Siehe :<br />

Schubert, Herbert.<br />

Heiden-ChäppeU. Siehe: Schubert, Herbert.<br />

(Heimatkundliches.) Siehe: Christen, Hans U. Solothurn - ein leuchtendes Gegen¬<br />

beispiel.<br />

(Heimatkundliches). Siehe: Robida, Albert. Les vieiUes viUes de Suisse.<br />

(HeimatkundUche Monographie.) Siehe: Sigrist, Hans; Loertscher, GottUeb; Räss,<br />

Ernst.<br />

FamiUe Hentzi. Siehe: Henzi-Reinhardt, Rudolf.<br />

Das einstige Holz- und Spränzelihaus. Siehe: Gaugier, Leo.<br />

Jugend-Theater-Gemeinde. Siehe: Gerber, Hans Erhard; Monnin, Josef.<br />

Kaufmännische Berufsschule Solothurn (Bericht des Architekten Hans Bernasconi. -<br />

:<br />

Die Kaufm. Berufsschule Solothurn. Von W. Eschmann. - Kaufmann, ein Beruf mit<br />

tausend Mögüchkeiten. Von C. Vela.) <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 93.<br />

Konsumgenossenschaft. Siehe: Boson, Marcel.<br />

Das neue Kloster St. Josef. [Mit einer <strong>Bibliographie</strong> über das Kloster.] Sankt Ursen-<br />

Kalen<strong>der</strong> <strong>1966</strong>, S. 53-55.<br />

Kreuzen-KapeUe. Siehe: Loertscher, Gottlieb.<br />

(Hotel Krone.) «Noblesse obUge». Das «Hôtel de la Couronne» in Solothurn. Solo¬<br />

thurner Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 281.<br />

Kultur. Siehe: Enz, Hans.<br />

Legende von St. Urs und Viktor. Siehe :<br />

Ingold, Walter.<br />

100 Jahre solothurnische Leihkasse. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 93.<br />

Ludwig Lindt von Bern, erster reformierter Pfarrer in Solothurn. <strong>Solothurner</strong> Zei¬<br />

tung <strong>1966</strong>, Nr. 117.<br />

Marktplatz. Siehe: Tatarinoff, Adele.<br />

Militärische Vergangenheit. Siehe :<br />

Sigrist, Hans.<br />

Narrenzunft Honolulu. Siehe: Monteil, René.<br />

Das reformierte Gemeindezentrum in <strong>der</strong> Weststadt Solothurn : (Das Kirchgemein¬<br />

dehaus, ein Haus <strong>der</strong> Begegnung. Von Max Dürsteier. - Kirchgemeindehaus West¬<br />

stadt. Von Hans Kunz. - Baugeschichte <strong>der</strong> Orgel. Von Hans Albrecht. - Bericht<br />

des Architekten Peter Altenburger.) Evangelische VII Woche <strong>1966</strong>, Nr. 46. - Solo¬<br />

thurner Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 245; Das Volk <strong>1966</strong>, Nr. 245.<br />

Reinert-Haus. Siehe: Sigrist, Hans.<br />

Römische Funde und Ausgrabungen. Siehe :<br />

Loertscher, Gottlieb.<br />

Sankt Josephs-Kloster. Siehe: Birkner, Othmar.<br />

St. Lukasbru<strong>der</strong>schaft. Mitglie<strong>der</strong>-Verzeichnis vom Jahre <strong>1966</strong>.<br />

St. Peterskapelle. Siehe: Gerber, Hans Erhard; Meyer, Robert; Walz, Rudolf.<br />

St. Ursenkirche. Siehe: Reinle, Adolf.<br />

Die Schildkröten aus dem obern Jura. Siehe :<br />

Bräm, Heinrich.<br />

Die neue Schützenstube im «Roten Turm» Solothurn. ([Mitarbeiter:] Walter Borrer.)<br />

Sankt Ursen-Kalen<strong>der</strong> <strong>1966</strong>, S. 79-85.<br />

Die Filiale Solothurn (<strong>der</strong> Schweizerischen Kreditanstalt) im neuen Kleid. ([Darin :]<br />

Ein Haus mit Geschichte.. Solothurn <strong>1966</strong>.<br />

Der Neubau <strong>der</strong> Schweizerischen Kreditanstalt Solothurn: (Plan, Gestaltung und<br />

Bau. Von Otto Sperisen. - Geschichtlicher Rückblick. Von Adele Tatarinoff.) Solo¬<br />

thurner Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 266; Das Volk <strong>1966</strong>, Nr. 226.<br />

Simonet & Co. AG, Solothurn (zum 50 jährigen Bestehen). Chumm mer z'Hülf <strong>1966</strong>,<br />

S. 93-94.<br />

Solothurn. Eine Stadt steUt sich vor. Orientierungsschrift für Einwohner und Neuzuzüger.<br />

Überreicht von Handel, Gewerbe und Industrie. Villmergen <strong>1966</strong>.<br />

Die <strong>Solothurner</strong> Madonna in den Erdbeeren. Siehe: Ammann, Hans.<br />

513


[Solothurn, Stadt.] (Soziologie im alten Solothurn.) Siehe: Walter, EmU J.<br />

Sphinxwerke Müller & Co. AG, Solothurn. [Historischer RückbUck.] Chumm mer<br />

z'Hülf <strong>1966</strong>, S. 87-88.<br />

500 Jahre Testament Wengi. Volksfest im Oberen Winkel in Solothurn <strong>1966</strong>. (Zum<br />

:<br />

Geleit. Von E. Moll. - Zweimal Niklaus Wengi Schultheiss Niklaus von Wengi <strong>der</strong><br />

Ältere [etwa 1410 bis 1468] ; Niklaus Wengi, <strong>der</strong> Jüngere. - Wenn man zu Wengis<br />

Zeit krank war. Kleine Episoden aus Solothurns Medizinalgeschichte.) <strong>Solothurner</strong><br />

Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 190; <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 191.<br />

500 Jahre Testament Wengi, 1466-<strong>1966</strong>: (Schultheiss Niklaus von Wengi [etwa<br />

1410-1468], <strong>der</strong> Wohltäter des solothurnischen Bürgerspitals. [Von] Hans Sigrist. -<br />

Das Testament des Claus von Wengen, Schultheissen von Solothurn... [Von] Kon¬<br />

rad Glutz von Blotzheim. - Das Bürgerspital Solothurn und seine Reben. [Von]<br />

Aloys Bamert. - Spital einst und jetzt. [Von] Max Egger.) Solothurn <strong>1966</strong>.<br />

Topographien <strong>der</strong> Stadt Solothurn. Siehe :<br />

Gaugier, Leo.<br />

Vor 315 Jahren: Überschwemmungen in und um Solothurn. Von mf. <strong>Solothurner</strong><br />

Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 281.<br />

100 Jahre Unteroffiziersverein Solothurn. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 245.<br />

Unteroffiziersverein. Siehe: Stu<strong>der</strong>, Theodor.<br />

Die Verenaschlucht. Viertklässler erzählen. Schweizerische Lehrerinnenzeitung <strong>1966</strong>,<br />

S. 257-259.<br />

Vindonissa-Forschung und Solothurn. Siehe :<br />

Schoch-Bodmer, Paul.<br />

Schloss Waldegg bei Solothurn soU Kulturzentrum werden. Grenchner Tagblatt<br />

<strong>1966</strong>, Nr. 293.<br />

Waldegg. Siehe: Ritschard, WiUy; Sury, Charles von; Ziegler, Josef.<br />

Studentenverbindung Wengia. Mitglie<strong>der</strong>verzeichnis, 1884-<strong>1966</strong>.<br />

Zentralbibliothek. Siehe: Zentralbibliothek Solothurn.<br />

Zünfte. Siehe: Hartmann, Alfred; Hörler, W.<br />

[Solothurn-Bern-Bahn.] Siehe: Fahm, Josef.<br />

[Solothurn-Lebern, Bezirk.] 100 Jahre Landwirtschaftlicher Bezirksverein. Siehe: Glutz,<br />

Robert; Gunzinger-Galli, Ernst.<br />

Wie ein «Baedeker» vor 125 Jahren die Amtei Solothurn-Lebern schil<strong>der</strong>te. Solo¬<br />

thurner Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 290.<br />

Zwischen Jura und Aare: Die Amtei Solothurn-Lebern. [Beiträge von Hans Enz,<br />

Otto Feier, Otto Wolf, Kurt Stampfli, Herbert Pfluger, Erwin Berger, Otto Strüby.]<br />

<strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, 290.<br />

[Solothurn-Nie<strong>der</strong>bipp-Bahn.] Technische Erneuerung. Siehe: Mathys, Johann.<br />

Die Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> OJB/SNB. SBB-Nachrichtenblatt <strong>1966</strong>, Nr. 6.<br />

[Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn.] 50 Jahre Solothurn-Bern-Bahn. Gesamtredaktion: Jo¬<br />

sef Fahm. Bern <strong>1966</strong>.<br />

50 Jahre Solothum-Bem. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 83; Das Volk <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 148.<br />

[<strong>Solothurner</strong> Zeitung.] Eine Zeitung steUt sich vor. Son<strong>der</strong>ausgabe <strong>der</strong> <strong>Solothurner</strong> Zeitung<br />

<strong>1966</strong>, Nr. 109.<br />

[S]ol[othurnmann, Jürg], Aus Solothurns Museen: «Susanna» und «Reiter» von H(einz)<br />

Schwarz. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 261.<br />

Aus Solothurns Museen : Der Evangelist St. Markus von Ribera. <strong>Solothurner</strong> Zei¬<br />

tung <strong>1966</strong>, Nr. 246.<br />

Aus Solothurns Museen: «Die Madonna in den Erdbeeren» und ihre Geschichte.<br />

<strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 240.<br />

Ehrwürdige FossiUen kommen zu Ehren. Interessantes aus einer Ammonitensammlung<br />

(d. i. des Friedrich Kauffungen). <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 233.<br />

Die Weihnachtsausstellung <strong>der</strong> <strong>Solothurner</strong> Küns<strong>der</strong>. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 299.<br />

514


[Sozialdemokratische Partei.] 75 Jahre Sozialdemokratische Partei des Kantons Solothurn.<br />

Das Volk <strong>1966</strong>, Nr. 5.<br />

Spescha, Matias. Siehe: Kräuchi, Walter.<br />

[Staad.] Eiche : Siehe : Zurschmiede, Peter.<br />

Stampfli, Heinrich. Die Industrie <strong>der</strong> Amtei Thal-Gäu. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 260.<br />

Stampfli, Kurt. Aufschwung <strong>der</strong> Uhrenindustrie (im Kt. Solothurn). Berner Tagblatt <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 295.<br />

Die Uhrenindustrie im Leberberg und <strong>der</strong> Stadt Solothurn. <strong>Solothurner</strong> Zeitung<br />

<strong>1966</strong>, Nr. 290.<br />

[Stampfli, Oskar.] Zu seinem 80. Geburtstag. Siehe: Fürst, Wilhelm.<br />

[Stampfli, René] alt Rektor, Grenchen. Siehe: Hugi, Hermann.<br />

[Stampfli, Walther.] Siehe: Bracher, Albin.<br />

[Starrkirch.] Ausgrabungen zu St. Peter und Paul. Siehe: Ackermann, Franz.<br />

(Kirchen-Renovation). Siehe: MoU, Rudolf.<br />

Stebler, Paul. Zullwil, das Gilgenbergdorf... Siehe :<br />

Zullwil.<br />

Steffen, Albert. Erinnerungen Albert Steffens an Rudolf Steiner als Erzieher. Das Goethea¬<br />

num <strong>1966</strong>, Seite 105-107.<br />

[Steiner, Rudolf] Siehe: Eppelsheimer, Rudolf; GurUt, Winfried; Hiebel, Friedrich; Läubin,<br />

Helmut; Steffen, Albert.<br />

Steinmann, Gotthard. Geschichte des ersten Schulhauses von Wangen. Oltner Tagblatt<br />

<strong>1966</strong>, Nr. 133.<br />

Stintzi, Paul. Die Grabplatte des Urs Glutz von Blotzheim. Jurablätter <strong>1966</strong>, S. 11-12.<br />

Strüby, Robert. Der Weissenstein. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 290.<br />

S[tude]r, [Alois]. Vor 40 Jahren Erhebung <strong>der</strong> Klosterkirche Mariastein zur BasiUka.<br />

<strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 186.<br />

Vor 40 Jahren Wasser-Katastrophe in Balsthal. <strong>Solothurner</strong>Nachrichtenl966,Nr.l41.<br />

[Stu<strong>der</strong>, Beat.] Siehe: Pfluger, Guido.<br />

Stu<strong>der</strong>, Theodor. 100 Jahre Unteroffiziersverein Solothurn, 1866-<strong>1966</strong>. Solothurn <strong>1966</strong>.<br />

Stüdeli, Viktor. 75 Jahre Turnverein Bellach. 1891-<strong>1966</strong>. BeUach <strong>1966</strong>.<br />

Sury, Charles von. Das Schloss Waldegg und die Farrüüe Besenval. Jurablätter <strong>1966</strong>,<br />

S. 49-55.<br />

Tatarinoff, Adele. Die «Chessleten» in Solothurn. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 39.<br />

Etziken. [Dorfgeschichdiches.] <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 287.<br />

JubiläumsaussteUung Richard Flury (in <strong>der</strong> Zentralbibliothek Solothurn). Solothur¬<br />

ner Nachrichten <strong>1966</strong>, vom 25. Oktober.<br />

Der Marktplatz von Solothurn. (Ein auf reiche Tradition und lebensvoUe Gegenwart<br />

achten<strong>der</strong> Rundgang.) <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 33.<br />

Der Neubau <strong>der</strong> Schweizerischen Kreditanstalt Solothurn. (GeschichtUcher Rück¬<br />

bUck.) <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 226; Das Volk <strong>1966</strong>, Nr. 226.<br />

[Thal-Gäu, Amtei.] Vom Guldental ins Aaregäu: Herkunft, Vergangenheit und Zukunft.<br />

Von Ernst Bru<strong>der</strong>. - Die Industrie <strong>der</strong> Amtei Thal-Gäu. Von Heinrich Stampfli. -<br />

Handel und Gewerbe in unserer Amtei. Von Daniel Müller. - Turnen und Sport in<br />

<strong>der</strong> Amtei Thal-Gäu. Von Werner Baumgartner. - Gäu einst und heute. Von Karl<br />

Klaus. - <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 260.<br />

Thalmann, René A. Elektroapparatebau Olten AG und Sintec AG Olten im Neubau. Solo¬<br />

thurner Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 243.<br />

Thiede, Horst. Siehe :<br />

[Autobahn.] Zur Eröffnung <strong>der</strong> solothurnischen Teüstrecke <strong>der</strong> N 1<br />

bis Oensingen.<br />

[Thierstein.] <strong>Bibliographie</strong>. Siehe: Binz, Georg.<br />

[Thierstein.] 75 Jahre Bienenzüchterverein Thierstein: (Aus <strong>der</strong> Vereinsgeschichte. Von<br />

H. Distel. - Bru<strong>der</strong> Adam in Bad Meltingen. Von Otto Morgenthaler. - Als die Kuh¬<br />

schwänze honigten. Humoreske mit Imkerlatein vermischt aus dem hintern Lüssel¬<br />

tal. Nach einer alten Geschichte, übertragen von L. Jermann.) Volksfreund <strong>1966</strong>,<br />

Son<strong>der</strong>beüage zu Nr. 24; Nordschweiz <strong>1966</strong>, Nr. 36.<br />

515


[Thierstein.] Siehe auch: Dorneck-Thierstein; Schwarzbubenland.<br />

[Thierstein, Grafen von.] Siehe: Scheidegger, Fred.<br />

Thut, Robert. Aus <strong>der</strong> Geschichte des Haltener Turmes (von Hans Sigrist). <strong>Solothurner</strong><br />

Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 145.<br />

Tornei, Wolf. Die <strong>Solothurner</strong> Stadtgründungssage. Jahrbuch für solothurnische Geschichte<br />

<strong>1966</strong>, S. 213-235.<br />

[Totentafel.] Siehe: Arnold, Klemens.<br />

Trachsler, F. Biezwil. [Monographie.] <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 180.<br />

Gossliwü. (Reportage: Text von F.T.'; Photos von A. Lutz.) <strong>Solothurner</strong> Zeitung<br />

<strong>1966</strong>, Nr 111.<br />

Welschenrohr. [Kurzmonographie.] <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 207.<br />

[Trimbach.] Graphische Anstalt. Siehe: Rentsch, Georg, Söhne.<br />

Ortsgeschichte. Siehe: Vögtli, Beat.<br />

[Turnen und Sport.] Siehe: Baumgartner, Werner; Stüdeli, Viktor.<br />

Ulrich, Rudolf. Die Organisation des solothurnischen Notariates. Winterthur <strong>1966</strong>.<br />

Vögtli, Beat. Die Ortsgeschichte von Trimbach. 29.^10. Fortsetzung. Trimbacher Vereins¬<br />

blatt 1965/66, Nr. 1-6; <strong>1966</strong>/67, Nr. 1-6.<br />

Vögtli, Erwin. Erinnerungen an den Dienst auf <strong>der</strong> alten Hauensteinlinie. SBB-Nachrichtenblatt<br />

<strong>1966</strong>, Nr. 2, S. 19.<br />

[Waldegg.] Siehe: Ritschard, WiUy; Sury, Charles von; Ziegler, Josef.<br />

[Wallimann, Hermann.] Siehe: Baumgartner, Werner.<br />

Walliser, Otto, f Ignaz Fürst-Hagmann Trimbach, alt Bezirkslehrer, alt Erziehungsrat, alt<br />

Kantonsrat. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 193.<br />

t Jules Kunz-Bähler, alt Redaktor, Olten. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 222.<br />

[Walser, Robert.] (Aufenthalt in Solothurn.) Siehe: Mächler, Robert.<br />

Walter, Emil f. Soziologie <strong>der</strong> Alten Eidgenossenschaft. ([Darin S. 220 ff.] Solothurn.)<br />

Bern <strong>1966</strong>.<br />

Walter, Lukas. Dulliken im Spiegel seiner Vergangenheit. Olten <strong>1966</strong>.<br />

[Walter, Otto F.] Siehe: AUemann, Beda.<br />

Walz, Rudolf. Die Ausgrabungen in <strong>der</strong> St. Peterskapelle (in Solothurn). <strong>Solothurner</strong> Nach¬<br />

richten <strong>1966</strong>, Nr. 222.<br />

[Wangen b. Olten.] Die Entwicklung <strong>der</strong> Gemeinde Wangen von 1941 bis <strong>1966</strong>. Ein Rück¬<br />

bUck zum Amtsjubiläum von Gemeindeammann Otto Kiefer. Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 203.<br />

Geschichte des ersten Schulhauses. Siehe :<br />

Steinmann, Gotthard.<br />

50 Jahre Männerchor Wangen. Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 264.<br />

[Wartburg.] «Pro Wartburg». Aktion zur Rettung <strong>der</strong> Ruine Wartburg. <strong>Solothurner</strong> Zei¬<br />

tung <strong>1966</strong>, Nr. 3; Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 5; <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 12.<br />

Ruine Wartburg. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 179.<br />

Siehe Fischer, Eduard : ; Kräuchi, Walter ; Lätt, Heinz ; Meyer, Werner ; Roth, Hans ;<br />

Schätzle, Ernst.<br />

[Wasseramt.] Betrachtungen zum 500jährigen Eintritt des Bezirks Kriegstetten in den<br />

Kanton Solothurn. Siehe: Brunner, Karl.<br />

Heimatmuseum. Siehe: Gerber, Hans Erhard; Halten.<br />

100 Jahre Landwirtschaftlicher Bezirksverein Kriegstetten. Siehe: Keiser, WiUy.<br />

50 Jahre Lehrerturnverein. Siehe: Leibundgut, Albert.<br />

500 Jahre Solothurnisch-Wasseramt. Einladung zum grossen Volksfest Kriegstetten.<br />

(Festschrift aus Anlass des Jubiläums.) Derendingen <strong>1966</strong>.<br />

500 Jahre solothurnisches Wasseramt, (Weite Horizonte... Von Josef Ziegler. - Aus<br />

<strong>der</strong> Geschichte des Wasseramtes. Von Ernst Kaufmann. - Das Wasseramt heute. Von<br />

Alois Zuber. - Die Dörfer im Wasseramt. Von Louis Jäggi und Arnold Ingold. -<br />

Kriegstetten, Hauptort des Wasseramtes. Von Bruno Meier.) <strong>Solothurner</strong> Nachrich¬<br />

ten <strong>1966</strong>, Nr. 203, Beilage.<br />

516


[Wasseramt.] 500 Jahre<br />

:<br />

solothurnisches Wasseramt («Solothurnisches Wasseramt» von<br />

Louis Jäggi und Arnold Ingold. [Buchbesprechung] von Walter Ingold. - Wie das<br />

Wasseramt zu Solothurn kam. Von Hans Sigrist. - Die Emme und ihre Bändigung.<br />

Von Arnold Ingold. - WiUkommen in Kriegstetten. Von Hans Meier.) Das Volk<br />

<strong>1966</strong>, Nr. 203.<br />

500 Jahre Solothurnisches Wasseramt. Siehe: Jäggi Louis, Ingold, Arnold; Scheid¬<br />

egger, H.; Sigrist, Hans; WiUi, Josef.<br />

Siehe auch: Bucheggberg-Kriegstetten, Amtei.<br />

Weber, Josef. Vom Streiten und Rauben im Birstal. Aus dem Leben <strong>der</strong> Ritter von Neuen¬<br />

stein. Dr Schwarzbueb <strong>1966</strong>, S. 65-67.<br />

[Weber, Leo.] Prof. Leo Weber zum 90. Geburtstag. Schweizerische Lehrerzeitung <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 9, S. 289-290.<br />

Weiss-Hesse, Rudolf. Ausstellungen (in <strong>der</strong> Zentralbibliothek Solothurn: Bucheinbände<br />

Sammlung Arthur V. Altermatt Proben zeitgenössischer französischer Buchkunst,<br />

innerhalb <strong>der</strong> «Semaines Françaises» - Die schönsten deutschen Bücher von 1963<br />

und 1964.) Bericht <strong>der</strong> Zentralbibliothek Solothurn über das Jahr 1965, S. 33-35.<br />

[Weissenstein.] (Kurzmonographie.) Siehe: Strüby, Robert.<br />

Ein Winterbesuch... 1918. Siehe: Jörin, W.<br />

[Welschenrohr.] Siehe: Trachsler, F.<br />

[Wengi, Niklaus von.] Siehe: Bamert, Aloys; Glutz von Blotzheim, Konrad; Sigrist, Hans.<br />

[W]id[mer, Erwin]. 50 Jahre Uhrenfabrik Gisiger-Gre<strong>der</strong> Selzach. <strong>Solothurner</strong> Zeitung<br />

<strong>1966</strong>, Nr. 265.<br />

[Wiedmer, Emil] als Dichter. Siehe: Misteli, Hermann.<br />

Wiesli, Urs. Olten, die grösste Stadt im Kanton (Solothurn). Berner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 295.<br />

W[illi],J[osef]. 500 Jahre Solothurnisch-Wasseramt. [Festbericht.] Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 208.<br />

Winkler, Gottlieb. Einige Daten aus <strong>der</strong> Arbeit des Heimatmuseums Schwarzbubenland.<br />

Mitteilungen des Heimatmuseums Schwarzbubenland. 2. Folge, H. 6, <strong>1966</strong>, S.9-11.<br />

Winter, Paul. 50 Jahre Hauenstein-Basistunnel. SBB-Nachrichtenblatt <strong>1966</strong>, Nr. 2, S. 3-6<br />

und Nr. 3, S. 7-9; Oltner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 50 und 98.<br />

[Winznau] ist 700 Jahre alt geworden. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 180.<br />

vor 700 Jahren erstmals erwähnt. Siehe :<br />

Brunner, Hans.<br />

Wirz, Erwin. Das Nidlenloch. Der Amicitianer <strong>1966</strong>, S. 756-759.<br />

[Witterung 1964/65.] Siehe: Frey, Karl.<br />

[Witterungsverhältnisse 1965.] Siehe: Kocher, Ambros.<br />

Wolf, Otto. Auf dem Balmberg. <strong>Solothurner</strong> Zeitung <strong>1966</strong>, Nr. 290.<br />

Wolpert, Paul. Die diplomatischen Beziehungen zwischen Frankreich und <strong>der</strong> Eidgenos¬<br />

senschaft 1752-1762. Die Ambassade von A(nne) Th(éodore) de Chavigny. Basel<br />

<strong>1966</strong>.<br />

Wüthrich, Friedrich. Stammtafel <strong>der</strong> Christen von Olten. Oltner Neujahrsblätter <strong>1966</strong>,<br />

S. 61/64.<br />

Wyser, Alfred. 50 Jahre Uhrenfabrik «Mentor» Ba<strong>der</strong> AG, Hol<strong>der</strong>bank. Oltner Tagblatt<br />

<strong>1966</strong>, Nr. 190.<br />

[Wyss, Bernhard] ein vergessener <strong>Solothurner</strong> SchriftsteUer. Siehe: FringeU, Albin.<br />

Wyss, Edmund. Ansprache anlässlich <strong>der</strong> Trauerfeier für Friedrich Schnei<strong>der</strong>. Schweizeri¬<br />

sche Krankenkassen-Zeitung <strong>1966</strong>, S. 55-56.<br />

Wyss, Ernst. Alti Mödeli. Oltner Neujahrsblätter <strong>1966</strong>, S. 55-60.<br />

[Zentralbibliothek Solothurn.] (AussteUung :) Zeichnungen von Frank Buchser und Otto<br />

FröhUcher. Siehe: Scheidegger, Fred.<br />

Ausstellungen. Siehe: Weiss-Hesse, Rudolf.<br />

36. Bericht <strong>der</strong> ZentralbibUothek Solothurn, über das Jahr 1965.<br />

Druckgraphik junger <strong>Solothurner</strong>. (Ausstellung.) Siehe: Scheidegger, Fred; Schmid,<br />

Josef.<br />

517


[Zentralbibliothek Solothurn.] Die GeseUschaft «Freunde <strong>der</strong> Zentralbibliothek Solothurn».<br />

Bericht <strong>der</strong> ZentralbibUothek Solothurn über das Jahr 1965, S. 40-48.<br />

Die mittelalterUchen Handschriften beschrieben von Alfons Schönherr. Siehe :<br />

Hänggi, Anton; Ladner, Pascal.<br />

JubiläumsaussteUung Richard Flury. Siehe: Leicht, Hans; Tatarinoff, Adele; Zur¬<br />

schmiede, Peter.<br />

Zerbe, Walter. 100 Jahre Papierfabrik Biberist. Schweizerisches Gutenbergmuseum 1965,<br />

Nr. 2, S. 92-94. [Nachtrag.]<br />

Z[iegler], J[osef]. Ausbau <strong>der</strong> solothurnischen Mittelschulen kostet an die 60 MiUionen.<br />

([Besprechung des regierungsrätUchen Berichtes an den Kantonsrat] über den Ausbau<br />

<strong>der</strong> solothurnischen Mittelschulen.) <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 302.<br />

Schloss Waldegg - Treffpunkt zwischen Deutsch- und Welschschweizern EhemaUge<br />

<strong>Solothurner</strong> Residenz <strong>der</strong> französischen Ambassadoren soll Kulturzentrum werden.<br />

Basler Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 516.<br />

Zimmermann, Hermann. Landwirtschaft (im Bucheggberg) im Umbruch. <strong>Solothurner</strong> Zei¬<br />

tung <strong>1966</strong>, Son<strong>der</strong>nummer vom 31. August.<br />

Solothurn als Industriekanton. Berner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 295.<br />

Zuber, Alois. Das Wasseramt heute. <strong>Solothurner</strong> Nachrichten <strong>1966</strong>, Nr. 203, Beilage.<br />

[Zullwil.] ZuUwM, das GUgenbergdorf in <strong>der</strong> Geissenvogtei. ([Mitarbeiter:] L. Kohler;<br />

Paul Stebler.) Nordschweiz <strong>1966</strong>, 141.<br />

Z[urschmie]de, [Peter]. Ausbau <strong>der</strong> solothurnischen Mittelschulen, <strong>der</strong> letzte und grösste<br />

Weihnachtswunsch des scheidenden Erziehungsdirektors. Grenchner Tagblatt <strong>1966</strong>,<br />

Nr. 305.<br />

BUck in die historische Vergangenheit unserer Stadt. Zur AussteUung (von Fund¬<br />

gegenständen aus dem Burghügel von Grenchen) in <strong>der</strong> Galerie Brechbühl. Grench¬<br />

ner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 38.<br />

25 Jahre Säuglingsfürsorge (Grenchen). Grenchner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 280.<br />

100 Jahre Orchester Grenchen. Grenchner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 214, Beilage.<br />

JubiläumsaussteUung Richard Flury (in <strong>der</strong> Zentralbibliothek Solothurn). Grenchner<br />

Tagblatt <strong>1966</strong>, vom 25. Oktober.<br />

Die Staa<strong>der</strong> Eiche. Grenchner Tagblatt <strong>1966</strong>, Nr. 202.<br />

518

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!