27.06.2013 Aufrufe

Gesprächsaspekte Kooperationsgespräch Version für ... - präwin

Gesprächsaspekte Kooperationsgespräch Version für ... - präwin

Gesprächsaspekte Kooperationsgespräch Version für ... - präwin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gesprächsaspekte</strong> <strong>Kooperationsgespräch</strong> (<strong>Version</strong> <strong>für</strong> Freelancer)<br />

Das <strong>Kooperationsgespräch</strong> sollte sowohl von Unternehmensseite wie von Freelancerseite aus<br />

vorbereitet werden. Nutzen Sie hierzu schon ab Beginn der Kooperation die hier beigefügte Tabelle<br />

und lassen Sie auch Ihrem Ansprechpartner/Ihrer Ansprechpartnerin im Unternehmen eine solche<br />

zukommen, wenn hier das <strong>Kooperationsgespräch</strong> noch nicht bekannt ist (Sie finden hier die gleiche<br />

Tabelle in einer Freelancer-<strong>Version</strong> und in einer Unternehmensversion angefügt). Auf diese Weise<br />

können sich beide Seiten bereits während der Zusammenarbeit Notizen machen, denn nach<br />

Auftragserledigung gerät Vieles schnell in Vergessenheit.<br />

Gefördert durch:<br />

<strong>Gesprächsaspekte</strong><br />

Handelt es sich um Ihre erste Kooperation mit<br />

dem betreffenden Unternehmen oder hat es<br />

zuvor schon Kooperationen gegeben?<br />

Wenn ja: Stellt diese Kooperation/dieses Projekt<br />

eine Besonderheit dar oder ist sie mit<br />

vorangegangenen vergleichbar?<br />

Wie war die Stimmung im Team? Gab es Hochs<br />

und Tiefs? Welche Rückmeldung kann Ihnen Ihr<br />

Ansprechpartner/Ihre Ansprechpartnerin hierzu<br />

geben?<br />

Konnten Sie Fristen einhalten?<br />

Wenn nein: Woran könnte dies gelegen haben?<br />

Worin sieht Ihr Ansprechpartner/Ihre<br />

Ansprechpartnerin mögliche Ursachen?<br />

Sind Abstimmungsprozesse im Team <strong>für</strong> Sie<br />

zufriedenstellend verlaufen? War beiden Seiten<br />

immer deutlich, welche Aufgaben wie zu<br />

erledigen waren und wer wo<strong>für</strong> zuständig war?<br />

PRÄWIN<br />

Prävention in<br />

Unternehmen der<br />

Wissensökonomie<br />

Notizen/Verbesserungsvorschläge


Was können Sie evtl. selbst zu einer<br />

Verbesserung beitragen? Wie ist die Sicht Ihres<br />

Gesprächspartners auf diese Aspekte?<br />

Haben Sie ausreichend Informationen erhalten,<br />

um Ihre Aufgabe angemessen erfüllen zu<br />

können? Wie können Sie selbst in Zukunft da<strong>für</strong><br />

sorgen, entsprechende Informationen zu<br />

bekommen?<br />

Hatten Sie ausreichend Kontakt zum End-Kunden<br />

oder hätten Sie sich ggf. mehr Abschirmung<br />

durch das Unternehmen gewünscht? Welche<br />

Unternehmensinteressen liegen auf Seiten Ihres<br />

Auftraggebers hinter der unternehmensseitigen<br />

Kontaktgestaltung?<br />

Welche Gelegenheiten <strong>für</strong> weitere<br />

Kooperationen bieten sich aus Ihrer Sicht?<br />

Können Sie Ihre Kompetenzen so entwickeln,<br />

dass sie sich auch in Zukunft <strong>für</strong> den<br />

Auftraggeber interessant machen?<br />

Wohin möchten Sie sich selbst entwickeln?<br />

Passen die Anforderungen in Ihre berufliche und<br />

private Lebensplanung (Falls Sie darüber<br />

sprechen möchten)?<br />

Sprechen Sie auch über private Aspekte, die evtl.<br />

Ihre Arbeit betreffen (z.B. die Vereinbarkeit von<br />

Berufs- und Privatleben), wenn Sie sich dies<br />

vorstellen können. Welche Regelungen können<br />

Sie treffen, um diese Vereinbarkeit zu<br />

verbessern?<br />

Gefördert durch:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!