27.06.2013 Aufrufe

Rubrics SVA 2007-08.pdf

Rubrics SVA 2007-08.pdf

Rubrics SVA 2007-08.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Rubrics</strong> zur Bewertung der Selbständigen Vertiefungsarbeit Ausgabe <strong>2007</strong><br />

1. Arbeitsprozess<br />

Themenerarbeitung<br />

Abgabe Zielformulierung<br />

und<br />

Vereinbarung<br />

Arbeits- und Zeitplanung<br />

(aufgrund Standortbestimmung)<br />

Arbeitsjournal<br />

Reflexion<br />

(individuell)<br />

Selbsteinschätzung<br />

Ausgezeichnet 5 Gut 4 Genügend 3 Ungenügend 2 Schwach 1 Unbrauchbar 0<br />

Das Thema ist inhaltlich<br />

umfassend und übersichtlich<br />

dargestellt (z.B. Mindmap)<br />

und mit gezielten<br />

Fragen vertieft bearbeitet.<br />

Pünktlich und in der verlangten<br />

Form<br />

Ein detaillierter Arbeitsplan<br />

ist vorhanden und gemäss<br />

Arbeitsjournal ist man im<br />

Zeitplan bzw. aus dem<br />

Arbeitsjournal ist ersichtlich,<br />

dass Verzögerungen<br />

berücksichtigt werden.<br />

Mögliche Stolpersteine<br />

werden wahrgenommen.<br />

Die ausgeführten Arbeiten<br />

sind korrekt und nachvollziehbar<br />

wiedergegeben<br />

und der Zeitaufwand festgehalten.<br />

Die Erfahrungen<br />

daraus wurden notiert.<br />

Die folgenden Arbeitsschritte<br />

sind aufgeführt.<br />

Die Reflexion gibt detailliert<br />

und ausführlich Auskunft<br />

über:<br />

- die Erfahrungen aus dem<br />

Arbeitsprozess sowie<br />

- das eigene Verhalten<br />

und es werden Erkenntnisse<br />

daraus gezogen.<br />

Abweichung von der Einschätzung<br />

der Lehrperson<br />

≤ 5%<br />

Das Thema ist inhaltlich<br />

umfassend dargestellt (z.B.<br />

Mindmap) und mit Fragen<br />

vertieft bearbeitet.<br />

Leichte Verzögerungen<br />

sind vorhanden und wurden<br />

erkannt, aber noch<br />

nicht korrigiert.<br />

Oder<br />

Man ist im Plan, sieht aber<br />

mögliche Stolpersteine<br />

nicht.<br />

Das Arbeitsjournal weißt<br />

leichte Mängel in Teilen der<br />

Bereiche ausgeführte<br />

Arbeiten, Erfahrungen oder<br />

nächste Schritte auf.<br />

Gute Reflexion aber zu<br />

wenig umfassend.<br />

Abweichung von der Einschätzung<br />

der Lehrperson<br />

≤ 10%<br />

Wichtige Bereiche des<br />

Themas sind dargestellt<br />

(z.B. Mindmap) und mit<br />

Fragen vertieft bearbeitet.<br />

Wären pünktlich gewesen,<br />

mussten aber noch kleine<br />

Ergänzungen anbringen.<br />

Die Arbeitsplanung war in<br />

Ordnung, aber man hat<br />

sich zu wenig daran gehalten.<br />

Mit dem Zeitbudget<br />

wird etwas leichtsinnig<br />

umgegangen.<br />

Man ist sich bewusst, dass<br />

noch einige Arbeit wartet.<br />

Die Erfahrungen oder<br />

nächsten Arbeitsschritte<br />

sind teilweise mangelhaft<br />

wiedergegeben.<br />

Oder der Zeitaufwand fehlt<br />

Das eigene Verhalten<br />

wurde zu wenig selbstkritisch<br />

angeschaut<br />

Oder die Erkenntnisse sind<br />

etwas oberflächlich<br />

Abweichung von der Einschätzung<br />

der Lehrperson<br />

≤ 20%<br />

Nur ein Teil des Themas ist<br />

dargestellt oder<br />

die Fragen sind schwach<br />

bzw. gar nicht vorhanden.<br />

Erst während den Sommerferien<br />

in der verlangten<br />

Form erhalten.<br />

Die Arbeits- und Zeitplanung<br />

ist nur ungenügend<br />

vorhanden oder kaum<br />

beachtet.<br />

Grössere Teile des Arbeitsjournals<br />

sind mangelhaft<br />

oder fehlen sogar.<br />

Die Reflexion weisst kaum<br />

vertiefte Gedankengänge<br />

auf.<br />

Abweichung von der Einschätzung<br />

der Lehrperson<br />

≤ 30%<br />

Abweichung von der Einschätzung<br />

der Lehrperson<br />

≤ 40%<br />

Verspätete Abgabe der <strong>SVA</strong>:<br />

Abgabetermin bis eine Woche überzogen = 0 Punkte für den Bereich Arbeitsprozess<br />

Abgabetermin mehr als eine Woche überzogen = 0 Punkte für den Bereich Arbeitsprozess und 0 Punkte für den Teilbereich Inhalt beim Produkt<br />

Mangelhaftes Engagement:<br />

Wenn sich ein Gruppenmitglied nicht an der Arbeit beteiligt, wird auf begründeten Antrag der anderen Mitglieder die Punktzahl beim Arbeitsprozess und beim Produkt reduziert.<br />

Nicht abgegeben<br />

Erst nach den Sommerferien<br />

Unterlagen nicht vorgelegt<br />

Nicht abgegeben<br />

Nicht abgegeben<br />

oder es handelt sich nicht<br />

um eine Reflexion des<br />

Arbeitsprozesses.<br />

Abweichung von der Einschätzung<br />

der Lehrperson<br />

≥ 40% oder fehlend<br />

ABU – Team BZ Wil 1 Stand: 1. Mai <strong>2007</strong>


<strong>Rubrics</strong> zur Bewertung der Selbständigen Vertiefungsarbeit Ausgabe <strong>2007</strong><br />

2. Produkt 1<br />

Gestaltung<br />

Mindmap<br />

Titelblatt 2<br />

Aufmachung<br />

Bilder / Grafiken<br />

Layout<br />

Ausgezeichnet 5 Gut 4 Genügend 3 Ungenügend 2 Schwach 1 Unbrauchbar 0<br />

Das Mindmap ist inhaltlich<br />

korrekt und übertrifft die<br />

grafischen Anforderungen.<br />

Das Titelblatt ist grafisch<br />

sehr gut gestaltet und<br />

sämtliche verlangten Punkte<br />

sind enthalten<br />

Die Arbeit ist phantasievoll<br />

gestaltet und sauber gebunden.<br />

Die Grafiken sind sauber<br />

erstellt (Excel) und die<br />

Bilder wurden in guter<br />

Qualität eingescannt.<br />

Das Layout ist phantasievoll.<br />

Die verschiedenen<br />

Stufen der Gliederung sind<br />

vorhanden und grafisch<br />

sichtbar.<br />

Das Mindmap ist vorhanden<br />

und entspricht inhaltlich<br />

wie grafisch den Anforderungen<br />

Sämtliche verlangten Punkte<br />

sind vorhanden und das<br />

Titelblatt ist grafisch gut<br />

gestaltet.<br />

Die Arbeit ist gut gestaltet<br />

und sauber gebunden.<br />

Kleine Abstriche an der<br />

Qualität der Bilder und<br />

Grafiken sind zu machen.<br />

Das Schriftbild ist durchgehend<br />

einheitlich (Titel, Text<br />

und Beschriftungen)<br />

1 Vollständig abgeschriebene Arbeit = 0 Punkte für den Bereich Produkt<br />

Kleine Mängel im Mindmap<br />

sind vorhanden.<br />

Ein verlangter Punkt fehlt<br />

Die Arbeit ist sauber gebunden.<br />

Grafiken oder Bilder sind<br />

aufgeklebt, aber sauber.<br />

Bei den Titeln, dem Text<br />

oder der Beschriftung) gibt<br />

es einen „Wechsel“ im<br />

Schriftbild.<br />

2<br />

Folgende Punkte müssen aufgeführt werden: - Titel der Arbeit<br />

- Art der Arbeit (Selbständige Vertiefungsarbeit)<br />

- Name und Klasse der Verfasser<br />

- Abgabedatum<br />

- Schule<br />

- Name der ABU-Lehrperson<br />

Das Mindmap ist vorhanden<br />

und entspricht inhaltlich<br />

oder grafisch den Anforderungen<br />

Zwei verlangte Punkte<br />

fehlen.<br />

Die Arbeit ist sauber gebunden,<br />

aber die Reihenfolge entspricht<br />

nicht dem geforderten<br />

Aufbau.<br />

Die Grafiken<br />

oder Bilder sind aufgeklebt<br />

oder unsauber.<br />

Bei den Titeln, dem Text<br />

oder der Beschriftung) gibt<br />

es zwei „Wechsel“ im<br />

Schriftbild.<br />

Das Mindmap ist vorhanden,<br />

entspricht inhaltlich<br />

wie grafisch nicht den<br />

Anforderungen<br />

Mehr als 2 verlangte Punkte<br />

fehlen oder die grafische<br />

Gestaltung ist sehr<br />

schwach.<br />

Ungeeignete Einbindung:<br />

z.B. Schnellhefter, Zeigetaschen.<br />

Die Grafiken und Bilder<br />

sind aufgeklebt oder unsauber.<br />

Bei den Titeln, dem Text<br />

und der Beschriftung) gibt<br />

es „Wechsel“ im Schriftbild.<br />

Es gibt kein Mindmap.<br />

Es gibt kein Titelblatt.<br />

Die Arbeit ist nicht gebunden.<br />

Die Grafiken und Bilder<br />

sind unsauber und aufgeklebt.<br />

Das Schriftbild ist durchwegs<br />

uneinheitlich. Text,<br />

Titel und Beschriftungen<br />

sind immer wieder anders<br />

geschrieben.<br />

ABU – Team BZ Wil 2 Stand: 1. Mai <strong>2007</strong>


<strong>Rubrics</strong> zur Bewertung der Selbständigen Vertiefungsarbeit Ausgabe <strong>2007</strong><br />

Inhalt 1<br />

Ziele<br />

Inhalt<br />

Qualität<br />

der Zie-<br />

3-jährige<br />

Lehren<br />

le 4-jährige<br />

Lehren<br />

Bilder / Grafiken<br />

Einleitung<br />

Schlussfolgerungen<br />

Interview / Umfrage<br />

2<br />

Ausgezeichnet 5 Gut 4 Genügend 3 Ungenügend 2 Schwach 1 Unbrauchbar 0<br />

100 % der Ziele wurden<br />

erreicht.<br />

Thema umfassend behandelt<br />

und logisch aufgebaut.<br />

Mind. 2 Zielformulierungen<br />

von hohem Schwierigkeitsgrad<br />

Mind. 3 Zielformulierungen<br />

von hohem Schwierigkeitsgrad<br />

Die Bilder oder Grafiken<br />

unterstützen die im Text<br />

gemachten Aussagen und<br />

sind inhaltlich richtig.<br />

Die Einleitung motiviert<br />

aufs Thema und legt die<br />

Ziele und Beweggründe für<br />

die Themenwahl dar.<br />

Die Schlussfolgerung<br />

beinhaltet eine kurze Zusammenfassung<br />

und gibt<br />

Antwort auf die Zielsetzung.<br />

Ein Interview, oder eine<br />

Umfrage ist vorhanden und<br />

entspricht den Anforderungen**.<br />

80 % der Ziele wurden<br />

erreicht.<br />

Thema verstanden und<br />

durchgehalten, sinnvoll<br />

aufgebaut<br />

Mind. 1 Zielformulierungen<br />

von hohem Schwierigkeitsgrad<br />

Mind. 2 Zielformulierungen<br />

von hohem Schwierigkeitsgrad<br />

Die Einleitung beinhaltet<br />

Ziele und Beweggründe.<br />

Die Schlussfolgerung hat<br />

kleine Mängel.<br />

Kleine Abstriche bei der<br />

Qualität der Umfrage oder<br />

dem Interview müssen<br />

gemacht werden (z.B.<br />

Fragestellungen, Anzahl<br />

der befragten Personen).<br />

66 % der Ziele wurden<br />

erreicht.<br />

Thema genügend abgedeckt<br />

Mind. 3 Zielformulierungen<br />

von mittlerem Schwierigkeitsgrad<br />

Mind. 1 Zielformulierungen<br />

von hohem Schwierigkeitsgrad<br />

Mehr als die Hälfte der<br />

Bilder und Grafiken unterstützen<br />

die im Text gemachten<br />

Aussagen und<br />

sind inhaltlich richtig<br />

Die Einleitung beinhaltet<br />

mindestens die Zielsetzung.<br />

Die Schlussfolgerung gibt<br />

mindestens Antwort auf die<br />

in der Zielsetzung aufgeworfenen<br />

Fragen.<br />

Die Umfrage oder das<br />

Interview wurden gut<br />

durchgeführt, aber schlecht<br />

ausgewertet<br />

50 % der Ziele wurden<br />

erreicht<br />

Inhalt weist grössere Mängel<br />

auf<br />

Mind. 2 Zielformulierungen<br />

von mittlerem Schwierigkeitsgrad<br />

Keine Zielformulierungen<br />

von hohem Schwierigkeitsgrad<br />

Die Bilder oder Grafiken<br />

unterstützen die im Text<br />

gemachten Aussagen nicht<br />

oder sind inhaltlich falsch<br />

(Lückenfüller).<br />

Die Einleitung hat grosse<br />

Mängel.<br />

Die Schlussfolgerung hat<br />

im Inhalt grosse Mängel.<br />

Grössere Abstriche bei der<br />

Qualität der Umfrage und<br />

dem Interview müssen<br />

gemacht werden (z.B.<br />

Fragestellungen, Anzahl<br />

der befragten Personen)<br />

oder die Umfrage / das<br />

Interview wurden gut<br />

durchgeführt, aber schlecht<br />

ausgewertet<br />

1<br />

Eigenleistung ¼ - ¾ = bis zum vollständigen Abzug der Punkte im Teilbereich Inhalt<br />

Eigenleistung < ¼ = 0 Punkte für den Teilbereich Inhalt und 0 Punkte für den Teilbereich Sprache<br />

25 % der Ziele wurden<br />

erreicht<br />

Inhalt mit schwer-<br />

wiegenden Mängeln<br />

Mind. 1 Zielformulierungen<br />

von mittlerem Schwierigkeitsgrad<br />

Keine Zielformulierungen<br />

von hohem und mittlerem<br />

Schwierigkeitsgrad<br />

Die Bilder oder Grafiken<br />

unterstützen die im Text<br />

gemachten Aussagen nicht<br />

und sind inhaltlich falsch<br />

(Lückenfüller).<br />

Die Einleitung hat sehr<br />

grosse Mängel.<br />

Die Schlussfolgerung hat<br />

im Inhalt sehr grosse Mängel.<br />

Es ist nicht ersichtlich, ob<br />

die Umfrage oder das<br />

Interview wirklich gemacht<br />

wurde (fehlende Gesprächsnotizen<br />

oder Fragebögen<br />

in der Beilage).<br />

Kein Ziel wurde erreicht<br />

oder keine Zielformulierung<br />

Inhalt unbrauchbar<br />

Keine Zielformulierung<br />

Keine Zielformulierung<br />

Es gibt keine Bilder und<br />

Grafiken.<br />

Die Einleitung ist nicht<br />

vorhanden.<br />

Die Schlussfolgerung ist<br />

nicht vorhanden.<br />

Eine Umfrage oder ein<br />

Interview ist nicht vorhanden.<br />

2<br />

Anforderungen Interview: Titel, Rahmentext (Einleitung, Vorstellung der Person und Bezug zum Thema herstellen, Schluss), korrekter Aufbau der Fragen, richtige Darstellung der Fragen und<br />

Antworten<br />

Anforderungen Umfrage: grafisch korrekte Darstellung, Erläuterung und Interpretation der Grafik, Rahmentext (Einleitung und Schlusswort, inkl. Arbeits- und Vorgehensweise, ev. persönliche Sicht)<br />

Lernende müssen die Umfrage selber durchführen. Die Fragebogen einer angemessenen Anzahl Personen sind vorhanden.<br />

ABU – Team BZ Wil 3 Stand: 1. Mai <strong>2007</strong>


<strong>Rubrics</strong> zur Bewertung der Selbständigen Vertiefungsarbeit Ausgabe <strong>2007</strong><br />

Sprache 1<br />

Rechtschreibung<br />

Rechtschreibung, Silbentrennung,<br />

Zeichensetzung<br />

Stil<br />

Wortwahl, Satzbau (Fälle<br />

und Zeiten)<br />

Verständlichkeit<br />

1 Gilt nur für den selbst verfassten Teil<br />

Form<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Quellenvielfalt 2<br />

Zitate/Quellen<br />

Quellenverzeichnis<br />

Ausgezeichnet 5 Gut 4 Genügend 3 Ungenügend 2 Schwach 1 Unbrauchbar 0<br />

In der ganzen Arbeit max.<br />

5 Fehler<br />

Abwechslungsreicher und<br />

vielfältiger Wortschatz und<br />

Satzbau, keine Fall- und<br />

Zeitfehler<br />

Schwierige Zusammenhänge<br />

leicht verständlich<br />

erklärt<br />

In der ganzen Arbeit max.<br />

10 Fehler<br />

Treffende Wortschatz<br />

Im Satzbau wird versucht<br />

vielfältig zu sein, er enthält<br />

wenig Fall- und Zeitfehler<br />

Der grösste Teil der Zusammenhänge<br />

ist verständlich.<br />

Auf jeder Seite finden sich<br />

wenig Rechtschreibefehler<br />

Der Wortschatz ist zwar<br />

begrenzt, jedoch der Satzbau<br />

unterschiedlich und die<br />

Fehler im Satzbau halten<br />

sich in Grenzen<br />

Der Leser kann mit eigener<br />

gedanklicher Verknüpfungsarbeit<br />

die Texte verstehen.<br />

Die Fehler kommen gehäuft<br />

vor.<br />

Der Wortschatz ist begrenzt<br />

und der Satzbau<br />

eintönig sowie fehlerhaft<br />

Wichtige Inhalte sind unverständlich.<br />

Praktisch kein Satz ohne<br />

Fehler.<br />

Der Wortschatz ist sehr<br />

begrenzt und die Sätze<br />

enthalten viele Fall- und<br />

Zeitfehler<br />

Der Leser versteht auch<br />

einfachere Zusammenhänge<br />

nur unvollständig.<br />

Text schwierig zu lesen, da<br />

die Bedeutung vieler Wörter<br />

wegen der hohen Anzahl<br />

Fehler unklar ist.<br />

Der Leser versteht die<br />

Zusammenhänge nicht.<br />

Ausgezeichnet 5 Gut 4 Genügend 3 Ungenügend 2 Schwach 1 Unbrauchbar 0<br />

Verschiedene Gliederungsstufen<br />

werden verwendet<br />

und sind optisch<br />

wahrnehmbar.<br />

In der Arbeit wurde eine<br />

Vielfalt von Quellen verwendet,<br />

um das Thema<br />

von versch. Seiten zu<br />

beleuchten.<br />

Jede verwendete Quelle ist<br />

im Text korrekt gekennzeichnet.<br />

Alle im Text verwendeten<br />

Quellen sind korrekt und<br />

übersichtlich festgehalten.<br />

Das Inhaltsverzeichnis ist<br />

formal korrekt und das<br />

Erscheinungsbild ansprechend<br />

gestaltet.<br />

Die versch. Gliederungsstufen<br />

sind aber optisch<br />

nicht wahrnehmbar.<br />

Alle Quellen sind festgehalten,<br />

aber nicht korrekt oder<br />

nicht übersichtlich.<br />

Das Inhaltsverzeichnis<br />

stimmt mit den Titeln und<br />

den Seitenzahlen in der<br />

Arbeit überein.<br />

Es wurden dem Thema<br />

entsprechend verschiedene<br />

Quellen verwendet.<br />

Es sind alle Quellen angegeben,<br />

aber nicht korrekt<br />

dargestellt.<br />

Alle Quellen sind festgehalten,<br />

aber nicht korrekt und<br />

nicht übersichtlich.<br />

Einige Titel oder Seitenangaben<br />

stimmen nicht.<br />

Eine oder mehrere Quellen<br />

sind nicht angegeben.<br />

Das Quellenverzeichnis ist<br />

unvollständig, aber die<br />

vorhandenen Angaben sind<br />

korrekt und übersichtlich.<br />

2 Fehlende oder unvollständige Kopien der verwendeten Quellen = bis zum Maximum von 20 Punkten Abzug im Teilbereich Form<br />

Die Seitenangaben fehlen<br />

Obwohl verschiedene<br />

Quellen zur Verfügung<br />

stehen, wurde nur eine<br />

verwendet.<br />

Der grösste Teil der Quellen<br />

fehlen.<br />

Das Quellenverzeichnis ist<br />

unvollständig und teilweise<br />

korrekt resp. übersichtlich.<br />

Das Inhaltsverzeichnis fehlt<br />

Es sind im Text keine<br />

Quellenangaben vorhanden.<br />

Das Quellenverzeichnis<br />

fehlt.<br />

ABU – Team BZ Wil 4 Stand: 1. Mai <strong>2007</strong>


<strong>Rubrics</strong> zur Bewertung der Selbständigen Vertiefungsarbeit Ausgabe <strong>2007</strong><br />

3. Präsentation<br />

Inhalt 1<br />

Einleitung<br />

Überblick<br />

Schluss<br />

Verständlichkeit<br />

Informationsgehalt<br />

Ausgezeichnet 5 Gut 4 Genügend 3 Ungenügend 2 Schwach 1 Unbrauchbar 0<br />

Kreativ und passend zum<br />

Thema der Präsentation<br />

Im Überblick wurden die<br />

einzelnen Inhalte der Präsentation<br />

vorgestellt und<br />

visuell festgehalten.<br />

Im Schlusswort wird das<br />

Wichtigste nochmals zusammengefasst<br />

und mit<br />

Bezug auf die Einleitung<br />

abgeschlossen.<br />

Aufeinander aufbauende,<br />

adressatengerechte Inhalte<br />

und Erklärungen, selbst<br />

verfasst<br />

Alle relevanten Inhalte sind<br />

vorhanden und entsprechend<br />

gewichtet. Keine<br />

überflüssigen Informationen.<br />

Adressatengerechte Inhalte<br />

und Erklärungen<br />

Alle relevanten Inhalte sind<br />

vorhanden. Wenig überflüssige<br />

Informationen.<br />

Es gelingt, die Aufmerksamkeit<br />

der Zuhörer durch<br />

eine Aktivität zu wecken.<br />

Kurzer Überblick über die<br />

Präsentation anhand einer<br />

Folie oder einem anderen<br />

Medium.<br />

Mit einem kurzen, zum<br />

Thema passenden<br />

Schlusswort, beginnend<br />

z.B. mit „Zum Schluss …“,<br />

wird die Präsentation abgerundet.<br />

Inhalt ist nur meistens<br />

verständlich<br />

Fast alle relevanten Inhalte<br />

sind vorhanden. Zum Teil<br />

überflüssige Informationen.<br />

Nach einer Begrüssung<br />

folgt gleich der Überblick.<br />

Kurzer Überblick über die<br />

Präsentation, aber nur<br />

mündlich.<br />

Allgemeine Schlussformel<br />

wie z.B. „Danke fürs Zuhören“<br />

Inhalt ist nur teilweise<br />

verständlich<br />

Viele relevante Informationen<br />

fehlen. Viel überflüssige<br />

Informationen.<br />

Man merkt kaum, dass ein<br />

Schlusswort gehalten<br />

wurde.<br />

Inhalt ist nur schwer verständlich<br />

Fast keine dem eigentlichen<br />

Thema entsprechenden<br />

Informationen.<br />

1 Wenn die Dauer der Präsentation mehr als 2 ½ Minuten von der Norm (10 Minuten) abweicht = ab 2 ½ Minuten Abweichung: pro 30 Sekunden 5 Punkte Abzug im Teilbereich Inhalt<br />

Wenn die Dauer der Präsentation mehr als 5 Minuten von der Norm (10 Minuten) abweicht = 0 Punkte für den Teilbereich Inhalt<br />

Hilfsmittel 2<br />

Gestaltung /<br />

Sauberkeit<br />

Medieneinsatz<br />

wurde nicht wahrgenommen<br />

Überblick über die Präsentation<br />

fehlt<br />

Abruptes Ende<br />

Inhalt ist unverständlich<br />

Informationsgehalt zum<br />

Thema = null, vermittelte<br />

Inhalte beziehen sich nicht<br />

auf das Thema.<br />

Ausgezeichnet 5 Gut 4 Genügend 3 Ungenügend 2 Schwach 1 Unbrauchbar 0<br />

Die Medien sind tadellos<br />

gestaltet und die Inhalte für<br />

alle gut erkennbar.<br />

Mit den jeweils optimalen<br />

Medien werden alle wichtigen<br />

Aussagen in der Präsentation<br />

veranschaulicht.<br />

Die Medien sind ansprechend<br />

gestaltet und die<br />

Inhalte für alle gut erkennbar.<br />

Was veranschaulicht werden<br />

sollte, wird adressatengerecht<br />

veranschaulicht.<br />

Die Medien sind ordentlich<br />

gestaltet und die Inhalte für<br />

alle gut erkennbar.<br />

Die meisten wichtigen Aussagen<br />

in der Präsentation<br />

werden mit Medien sinnvoll<br />

veranschaulicht.<br />

Die Medien weisen in der<br />

Gestaltung Mängel auf.<br />

Die eingesetzten Medien<br />

veranschaulichen den<br />

Inhalt zu wenig.<br />

2 Wenn Notizblatt grösser als A6 = 0 Punkte für den Teilbereich Hilfsmittel<br />

Die Medien weisen in der<br />

Gestaltung grössere Mängel<br />

auf oder Bilder werden<br />

nur herumgereicht.<br />

Es werden keine Hilfsmittel<br />

verwendet.<br />

Es wird kein Medium zur<br />

Veranschaulichung des<br />

Inhalts eingesetzt.<br />

ABU – Team BZ Wil 5 Stand: 1. Mai <strong>2007</strong>


<strong>Rubrics</strong> zur Bewertung der Selbständigen Vertiefungsarbeit Ausgabe <strong>2007</strong><br />

Auftritt<br />

Körpersprache<br />

Blickkontakt<br />

Vortragsart<br />

Redefluss<br />

Sprache<br />

Ausgezeichnet 5 Gut 4 Genügend 3 Ungenügend 2 Schwach 1 Unbrauchbar 0<br />

Die Körpersprache motiviert<br />

die Zuhörer und fördert<br />

die Konzentration auf<br />

alle wesentlichen Inhalte.<br />

Es wird oft in die Klasse<br />

geschaut.<br />

Der Blickkontakt wird<br />

gleichmässig zu allen<br />

Mitschülern und Lehrern<br />

aufgebaut.<br />

Braucht Notizen praktisch<br />

nicht, sehr flüssiges, sicheres<br />

und freies Sprechen.<br />

Trägt lebendig vor und<br />

betont richtig.<br />

Sehr angenehme Stimmlage,<br />

sehr gutes, abwechslungsreiches<br />

Hochdeutsch.<br />

Wirkt entspannt, nicht<br />

nervös<br />

Es wird oft in die Klasse<br />

geschaut, es bilden sich<br />

aber Hauptkontakte. Trotzdem<br />

werden viele angesehen.<br />

Arbeitet angemessen mit<br />

den Notizen<br />

Fliessender Redefluss.<br />

Passt Redefluss dem Inhalt<br />

an.<br />

Gutes Hochdeutsch.<br />

Wirkt angespannt, nervös<br />

Es wird manchmal in die<br />

Klasse geschaut, es bilden<br />

sich aber Hauptkontakte.<br />

Blickt oft auf die Notizen.<br />

Selten stockender Redefluss.<br />

Anständiges Hochdeutsch,<br />

manchmal Mundart Ausdrücke.<br />

Sehr angespannt, oft störende<br />

Gesten, welche das<br />

konzentrierte Zuhören<br />

erschweren<br />

Es wird selten in die Klasse<br />

geschaut.<br />

Der Blickkontakt bleibt auf<br />

eine kleine Gruppe fixiert,<br />

der Rest wird nicht angeschaut.<br />

Blickt zu oft auf die Notizen.<br />

Stockender Redefluss<br />

oder störende Verlegenheitslaute<br />

oder monotoner Tonfall.<br />

Holpriges Hochdeutsch,<br />

oft Mundart Ausdrücke.<br />

Es wird höchstens dreimal<br />

während der gesamten<br />

Präsentation in die Klasse<br />

geschaut.<br />

Liest praktisch ab.<br />

Meistens stockender Redefluss,<br />

zum Teil längere<br />

Überlegungspausen<br />

Schwaches Hochdeutsch.<br />

Macht einen demotivierten<br />

Eindruck<br />

Es gibt keinen Blickkontakt<br />

zu den Zuhörern.<br />

Alles abgelesen.<br />

Von Redefluss kann keine<br />

Rede sein. Mühsam wird<br />

Satz um Satz zusammengesetzt.<br />

Auf Hochdeutsch wurde<br />

verzichtet.<br />

ABU – Team BZ Wil 6 Stand: 1. Mai <strong>2007</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!