28.06.2013 Aufrufe

S1 Einführung in Web-bezogene Sprachen - Fachgebiet ...

S1 Einführung in Web-bezogene Sprachen - Fachgebiet ...

S1 Einführung in Web-bezogene Sprachen - Fachgebiet ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© 2005 bei Prof. Dr. Uwe Kastens<br />

<strong>Sprachen</strong> für weitere Zwecke<br />

Zugriff auf Datenbanken SQL<br />

Selektionen aus Relationen, Verknüpfungen<br />

übersetzt <strong>in</strong> Datenbankzugriffe<br />

Spezifikation von Hardware-Bauste<strong>in</strong>en VHDL<br />

Spezifikation von Software-Komponenten UML<br />

allgeme<strong>in</strong>e Spezifikation SETL, Z<br />

Spezifikation von Grammatiken EBNF<br />

E<br />

EWS-2.20<br />

Textsatz TeX, LaTeX, PostScript<br />

Vorlesung <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>Web</strong>-<strong>bezogene</strong> <strong>Sprachen</strong> WS 2006 / Folie 220<br />

Ziele:<br />

E<strong>in</strong>druck von <strong>Sprachen</strong> für andere Zwecke<br />

<strong>in</strong> der Vorlesung:<br />

Bedeutung allgeme<strong>in</strong>er und spezieller Spezifikationssprachen hervorheben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!