28.06.2013 Aufrufe

Hochbegabte Kinder erkennen und fördern - aim-Akademie

Hochbegabte Kinder erkennen und fördern - aim-Akademie

Hochbegabte Kinder erkennen und fördern - aim-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

<strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule<br />

<strong>und</strong> Elternhaus<br />

Dr. Robert Grassinger<br />

Vortrag gehalten auf dem<br />

8. Heilbronner Bildungskongress<br />

„<strong>Kinder</strong> können mehr – Begabungsgerecht <strong>fördern</strong> <strong>und</strong> fordern


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

<strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong><br />

Begabungsforschung – kurze Historie<br />

Erkennen von Begabungen<br />

Fördern von Begabungen<br />

Allgemeine Prinzipien<br />

Prinzipien eines guten Förderprograms


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

Begabungsforschung – kurze Historie<br />

Begabungsforschung, die Anfänge….<br />

Lewis Terman (1877-1956)<br />

Begabung = Intelligenz (IQ)<br />

Terman-Studie: 1528 hochbegabte <strong>Kinder</strong><br />

William B. Shockley (1910-1989)<br />

Nobelpreis für Physik 1956<br />

Luis W. Alvarez (1911-1988)<br />

Nobelpreis für Physik 1968


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

Begabungsforschung – kurze Historie<br />

Begabungsforschung, erweiterte Modelle...<br />

Franz Mönks<br />

Triadische Interdependenzmodell<br />

Kurt A. Heller<br />

Münchner Hochbegabungsmodell<br />

Francoys Gagné<br />

Differenziertes Begabungs- <strong>und</strong> Talentmodell


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

Begabungsforschung – kurze Historie<br />

Begabungsforschung…<br />

… nimmt domänenspezifische Begabungen an<br />

… betont nichtkognitive Persönlichkeitsmerkmale<br />

(z.B. Leistungsmotivation)<br />

… betont die Rolle des Lernens <strong>und</strong> der Umwelt,<br />

die Lernprozesse fördert


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

Begabungsforschung – kurze Historie<br />

Anders Ericsson<br />

Psychologe, Expertiseforscher<br />

„deliberate practice“<br />

10 Jahres Regel<br />

früher Beginn<br />

Unterschied Experte-Novize: Vorwissen/<br />

domänspezifischen Kompetenzen<br />

Angeborene Begabungen gibt es nicht


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

Begabungsforschung – kurze Historie<br />

Ein Beispiel aus dem Sport<br />

Beispiel Fußballprofi:<br />

• Einstiegsalter: < 6 Jahre<br />

• Beschäftigungszeit / Tag: > 3 h<br />

• Gr<strong>und</strong>ausbildung: ~ 10 000 h<br />

• In Jahren: 10<br />

• Davon Techniktraining: > 2000 h<br />

• Anzahl Lehrgänge: > 30<br />

• Anzahl Trainer: > 5<br />

• Anzahl Trainingspartner: > 1 500<br />

• Anzahl Feedbacks: > 1 000 000


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

Begabungsforschung – kurze Historie<br />

Ein systemisches Begabungsmodell<br />

Begabung = Möglichkeit zu Expertise<br />

Talent = Wahrscheinlichkeit zu Expertise<br />

Expertise = Sicherheit zu Expertise<br />

Abbildung aus Grassinger (2009)


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

Begabungsforschung – kurze Historie<br />

Merkzettel Begabungsforschung – kurze Historie:<br />

Begabung = hohe Intelligenz<br />

Fülle an Faktoren beeinflussen<br />

Leistungshandeln<br />

Umwelt hat Moderatorrolle, zum Teil wird sie als<br />

Definitionskriterium angeführt<br />

Zur Entwicklung von Expertise ist Lernen im<br />

Sinne einer deliberate practice unabdingbar


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

<strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong><br />

Begabungsforschung – kurze Historie<br />

Erkennen von Begabungen<br />

Fördern von Begabungen<br />

Allgemeine Prinzipien<br />

Prinzipien eines guten Förderprograms


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

Erkennen von Begabungen<br />

Beobachtung von Charakteristika <strong>Hochbegabte</strong>r<br />

( Checklisten)<br />

im Lernen <strong>und</strong> Denken<br />

in der Arbeitshaltung <strong>und</strong> den Interessen<br />

im Sozialverhalten


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

Erkennen von Begabungen<br />

Checklisten<br />

(z.B. B<strong>und</strong>esministerium für Bildung <strong>und</strong> Forschung)<br />

Merkmale des Lernens <strong>und</strong> Denkens bei motivierten<br />

hochbegabten <strong>Kinder</strong>n, z.B.<br />

sehr hohes Detailwissen in einzelnen Bereichen<br />

ungewöhnlich großer Wortschatz für ihr Alter<br />

ausdrucksvolle, ausgearbeitete <strong>und</strong> flüssige Sprache<br />

schnelles Merken von Fakten<br />

schnelles Durchschauen von Ursache-Wirkung-<br />

Beziehungen<br />

schnelles Herstellen gültiger Verallgemeinerungen<br />

gute Beobachtungsgabe<br />

denken kritisch, unabhängig <strong>und</strong> wertend


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

Erkennen von Begabungen<br />

Checklisten<br />

(z.B. B<strong>und</strong>esministerium für Bildung <strong>und</strong> Forschung)<br />

Arbeitshaltung <strong>und</strong> Interessen, z.B.<br />

<strong>Hochbegabte</strong> gehen in Problemen völlig auf, wenn sie<br />

motiviert sind<br />

sie wollen Aufgaben immer vollständig lösen<br />

Routineaufgaben langweilen leicht<br />

sie streben nach Perfektion<br />

sie sind selbstkritisch<br />

sie arbeiten gern unabhängig, um Probleme durchdenken<br />

zu können<br />

sie setzen sich hohe Leistungsziele, die sie mit einem<br />

Minimum an Anleitung <strong>und</strong> Hilfe durch Erwachsene<br />

erreichen


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

Erkennen von Begabungen<br />

Checklisten<br />

(z.B. B<strong>und</strong>esministerium für Bildung <strong>und</strong> Forschung)<br />

Soziales Verhalten, z.B.<br />

Häufige Beschäftigung mit Begriffen wie Gerechtigkeit,<br />

Gut-Böse, Recht-Unrecht<br />

ausgeprägtes Moralbewusstsein <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>sätzliche<br />

Ablehnung körperlicher Gewalt<br />

Individualismus<br />

prüfen Meinungen von Autoritäten, bevor sie diese<br />

akzeptieren<br />

zuverlässig in Planung <strong>und</strong> Organisation<br />

bevorzugen meist ältere Spielgefährten oder<br />

Erwachsene, sind auf der Suche nach Gleichbefähigten<br />

wollen über ihre Situation selbst bestimmen


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

Checklisten<br />

Erkennen von Begabungen<br />

Positives von Checklisten<br />

Geben Orientierung<br />

Können Indikatoren sein<br />

Problem von Checklisten<br />

Geringe Validität<br />

Geringe Objektivität<br />

Kriterium fehlt<br />

Linksschiefe Verteilung


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

Erkennen von Begabungen<br />

Beobachtung von Charakteristika ( Checklisten)<br />

Testen der Intelligenz


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

Erkennen von Begabungen<br />

Intelligenztests<br />

Positives von Intelligenztests<br />

Objektives Verfahren<br />

Normatives Verfahren<br />

Problem bei Intelligenztests<br />

Geringe Validität zu Expertise<br />

Moderate Stabilität von Intelligenz


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

Erkennen von Begabungen<br />

Beobachtung von Charakteristika ( Checklisten)<br />

Testen der Intelligenz<br />

Testen der Leistung/ Noten


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

Erkennen von Begabungen<br />

Leistung/ Noten<br />

Positives von Noten<br />

Spiegelt Anpassung an schulischer<br />

Leistungsanforderung wider<br />

Spiegelt häufig Interessen wider<br />

Problem von Noten<br />

Moderate Objektivität<br />

Häufig Notendurchschnitt, weniger<br />

fachspezifische akzelerierte Kompetenz


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

Erkennen von Begabungen<br />

S T O P !<br />

Selektionsdiagnostik ist nicht zielführend<br />

Es bedarf einer Förderdiagnostik!


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

Erkennen von Begabungen<br />

Schritte einer Förderdiagnostik:<br />

Schritt 1: Inwieweit schafft Schüler(in) Anforderungen<br />

der Schule (sehr) gut?<br />

Schritt 2: Inwieweit hat Schüler(in) während des<br />

Unterrichts <strong>und</strong>/oder zu Hause weitere (zeitliche)<br />

Ressourcen?<br />

Schritt 3: In welcher Domäne hat Schüler(in) Interesse<br />

<strong>und</strong>/oder Stärken?<br />

Schritt 4: Inwieweit kann Lernumwelt (Schule,<br />

Elternhaus) in dieser Domäne weitere herausfordernde<br />

Lerngelegenheiten bieten?


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

Erkennen von Begabungen<br />

Merkzettel Erkennen von Begabungen:<br />

Bisher bekannte Identifikationsverfahren von<br />

Begabungen sind unbefriedigend<br />

Wenn Identifikation von Begabungen, dann ist<br />

Leistung als Maß geeigneter<br />

Förderdiagnostik ist sinnvoller als<br />

Selektionsdiagnostik (insbesondere aus<br />

pädagogischer Sicht)<br />

Ziel einer Identifikation ist das Erkennen von<br />

Fördermöglichkeiten


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

<strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong><br />

Begabungsforschung – kurze Historie<br />

Erkennen von Begabungen<br />

Fördern von Begabungen<br />

Allgemeine Prinzipien<br />

Prinzipien eines guten Förderprograms


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

Förderung von Begabungen<br />

PACE-Prinzipien (Ziegler, 2007)<br />

P rofessionalisierung<br />

A ktiotop-Förderung<br />

C ommitment (Spezialisierung)<br />

E arly Beginning


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

Förderung von Begabungen<br />

PACE-Prinzipien (Ziegler, 2007)<br />

Professionalisierung<br />

Beispiel: Johann Weissmüller (1904-1984)<br />

Ungeschlagener fünffacher Goldmedaillengewinner bei<br />

Olympischen Spielen<br />

Bester Schwimmer seiner Zeit mit 67 Weltrekorden<br />

Erster Mensch, der die 100 Meter unter einer Minute schwamm


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

Förderung von Begabungen<br />

PACE-Prinzipien (Ziegler, 2007)<br />

Professionalisierung<br />

Ergebnis des Endlaufs der Damen über 100 Meter<br />

Freistil der Olympischen Sommerspiele 2004 in Athen:<br />

Platz Land Athletin Zeit<br />

1 AUS Jodie Henry 53.84<br />

2 NED Inge de Bruijn 54.16<br />

3 USA Natalie Coughlin 54.40<br />

-> Johnny Weissmüller hätte sich weder für den Endlauf<br />

noch für das amerikanische Damenschwimmteam<br />

qualifiziert


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

PACE-Prinzipien (Ziegler, 2007)<br />

P rofessionalisierung<br />

A ktiotop-Entwicklung<br />

Abbildung aus Grassinger (2009)<br />

Förderung von Begabungen<br />

Koadaption<br />

Fokus auf das ganze System.<br />

Nachhaltige Förderung muss<br />

systemisch erfolgen<br />

Antizipation<br />

Orientiert an bevorstehenden<br />

(Entwicklungs-)Aufgaben


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

Förderung von Begabungen<br />

PACE-Prinzipien (Ziegler, 2007)<br />

P rofessionalisierung<br />

A ktiotop-Entwicklung<br />

C ommitment (Spezialisierung)<br />

Spezialisierung ist unabdingbar, um Expertise zu erreichen


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

Förderung von Begabungen<br />

PACE-Prinzipien (Ziegler, 2007)<br />

P rofessionalisierung<br />

A ktiotop-Entwicklung<br />

C ommitment (Spezialisierung)<br />

E arly Beginning<br />

Abbildung aus Ericsson et al. (2007) Abbildung aus Ericsson et al. (2007)


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

<strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong><br />

Begabungsforschung – kurze Historie<br />

Erkennen von Begabungen<br />

Fördern von Begabungen<br />

Allgemeine Prinzipien<br />

Prinzipien eines guten Förderprograms


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

Förderung von Begabungen<br />

Prinzipien eines guten Förderprogramms (Gagné, in press)<br />

1. Curriculum/ Training Programm ist vielfältig sowohl im<br />

Schwierigkeitsgrad als auch im Tempo<br />

2. Ziele des Programms sind klar formuliert <strong>und</strong><br />

herausfordernd (nicht gleich morgen erreicht)<br />

3. Bei Selektionsbedarf ist die Leistung in der Domäne das<br />

Kriterium<br />

4. Im Programm ist ein systematisches <strong>und</strong> regelmäßiges<br />

üben / trainieren realisiert<br />

5. Entwicklungsfortschritte werden regelmäßig <strong>und</strong> objektiv<br />

bewertet<br />

6. Individuelle Lerngeschwindigkeiten sind möglich<br />

7. Nachhaltige Förderung ist durch Koadaption <strong>und</strong><br />

Antizipation realisiert


Grassinger, R. (2010). <strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong> in <strong>Kinder</strong>garten, Schule <strong>und</strong> Elternhaus.<br />

Vortrag gehalten auf dem 8. Heilbronner Bildungskongress. Heilbronn, 16.10.2010<br />

<strong>Hochbegabte</strong> <strong>Kinder</strong> <strong>erkennen</strong> <strong>und</strong> <strong>fördern</strong><br />

Literatur<br />

Herzlichen Dank für<br />

Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Ericsson, K.A., Roring, R.W., & Nandagopal, K. (2007). Giftedness and evidence for<br />

reproducibly superior performance: an account based on the expert performance<br />

framework. High Ability Studies, 18(1), 3-56.<br />

Gagné, F. (in press). Academic talent development and the equity issue in gifted<br />

education. Talent Development and Excellence.<br />

Grassinger, R. (2009). Beratung hochbegabter <strong>Kinder</strong> <strong>und</strong> Jugendlicher. LIT-Verlag.<br />

Ziegler, A. (2007). Förderung von Leistungsexzellenz. In K.A. Heller & A. Ziegler<br />

(Hrsg.), Begabt sein in Deutschland. LIT-Verlag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!