29.06.2013 Aufrufe

Zustandsraumdarstellung n'ter Ordnung

Zustandsraumdarstellung n'ter Ordnung

Zustandsraumdarstellung n'ter Ordnung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Reglersynthese<br />

5.1 Statische Genauigkeit<br />

Die statische Genauigkeit hängt von dem I-Verhalten des offenen Kreises und der Eingangsgröße ab.<br />

Das I-Verhalten des Kreises läßt sich aus folgender Form ablesen:<br />

2<br />

K 1+<br />

as 1 + as 2 + ... + ams GO( s)<br />

= l ⋅<br />

2<br />

s 1+<br />

bs+ bs + ... + b s<br />

1 2<br />

m<br />

n −1<br />

n −1<br />

⋅ e<br />

−<br />

Ts<br />

t<br />

Für den Endwert der Regelabweichung bei Führungs- oder Störgrößenanregung ergibt sich:<br />

et () et ()<br />

=<br />

wt () zt ()<br />

Proportionales<br />

Verhalten<br />

Integrales<br />

Verhalten<br />

Doppelt Integrales<br />

Verhalten<br />

Sprung<br />

1<br />

1+ K0<br />

0<br />

0<br />

Rampe<br />

∞<br />

1<br />

0<br />

Parabel<br />

∞<br />

Seite 4 von 4 Wie immer alles ohne Gewähr !! 1997 Jan Kranert<br />

http://fbe001.etech.fh-hamburg.de/~kraner_j/<br />

K 0<br />

(K 0 = Verstärkung des offenen Kreises)<br />

5.2 Kompensationsverfahren<br />

Mit Hilfe bestimmter Reglertypen lassen sich die Pole der Regelstrecke kompensieren („wegkürzen“).<br />

Kompensiert wird natürlich der offene Regelkreis.<br />

Die Nullstelle eines PDTR-Regelgliedes kann einen Pol der Regelstrecke kompensieren:<br />

K K<br />

Ts K s<br />

R<br />

D KP<br />

KRKP 1+ ⋅ =<br />

1+<br />

1+ Ts 1+<br />

Ts<br />

R<br />

R<br />

1<br />

R<br />

∞<br />

K<br />

wenn T R =<br />

K<br />

Die beiden Nullstellen eines PIDTR-Regelgliedes können zwei Pole der Strecke kompensieren:<br />

s<br />

K K K<br />

s<br />

T s<br />

K s<br />

K<br />

T K<br />

I<br />

R D 2<br />

1+ + ⋅<br />

+ R<br />

+<br />

R<br />

2 KD<br />

wenn: 2ϑ<br />

1 = und T1<br />

=<br />

K<br />

K<br />

KK<br />

2 2<br />

( 1+<br />

) KI I 1 2ϑTs 1 T1 s s( 1 + T s)<br />

I<br />

I<br />

=<br />

D<br />

R<br />

P I P<br />

R<br />

5.3 Vorgabe der Phasenreserve ΨR<br />

Die Phasenreserve ist die Differenz der Phase des offenen Kreises zu 180° bei ωD (Durchtrittskreisfrequenz), der Frequenz<br />

bei der der Betragsgang gleich 1 wird.<br />

Die Dimensionierung des Regelkreises bei vorgegebener Phasenreserve ΨR wird in den folgenden Schritten durchgeführt:<br />

!<br />

ϕ ω = ϕ ω + ϕ ω = Ψ − 180 °<br />

1. Berechnung der Durchtrittskreisfrequenz aus gegebenem Phasenwinkel: O( D) R( D) S( D) R<br />

G ( jw ) G ( jw ) G ( jw )<br />

2. Berechnung der Verstärkung, meist KI oder KR, damit die Verstärkung<br />

des offenen Kreises bei ωD gleich 1 wird:<br />

Zusätzlich bei PI-Regler: meist ist TN = 10<br />

ω<br />

D<br />

0 Proportionales Verhalten<br />

für dir Konstante l gilt: 1 Integrales Verhalten<br />

2 Doppelt Integrales Verhalten<br />

gefordert. Daraus folgt der konstante Phasenwinkel des Reglers: ϕ ( ω )<br />

1<br />

K 0<br />

= + =1<br />

!<br />

O D R D S D<br />

R D =− 5, 711°

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!