01.07.2013 Aufrufe

Dr. Jürgen Hartsch, GEOS Freiberg Ingenieurgesellschaft mbH

Dr. Jürgen Hartsch, GEOS Freiberg Ingenieurgesellschaft mbH

Dr. Jürgen Hartsch, GEOS Freiberg Ingenieurgesellschaft mbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

anderen Regionen oder im Ausland gefunden werden. Mit ihrer fremdartigen Kultur, Religion<br />

und Lebensweise wandern sie oftmals in großer Zahl und kurzer Zeit zu. Somit erfolgt mit<br />

großer Dynamik eine gravierende Veränderung der Verhältnisse in den betroffenen Kommunen,<br />

die am Bedarf des Bergbaus orientiert ist. Hieraus ergibt sich eine große Anzahl von potenziellen<br />

Konflikten und Aufgaben, die in einer angemessenen Weise zu managen sind. Diese<br />

Veränderungen sind sorgfältig auszubalancieren, auch um traditionelle Lebensweisen und<br />

Wirtschaftsformen eine reale Chance zu geben. Wenn dies nicht getan wird, sind soziale<br />

Probleme die Folge, treten wirtschaftliche und strukturelle Deformationen mit Langzeitwirkungen<br />

auf, die Jahrzehnte andauern können. Tabelle 1 gibt einen Überblick.<br />

Tabelle 1 Für die lokale Bevölkerung relevante Konfliktbereiche (Auswahl)<br />

Bereich Probleme<br />

Beanspruchung der Wasserressourcen<br />

durch den Bergbau<br />

Zuwanderung, allgemeine<br />

Erhöhung des Bildungsstandes,<br />

Angebot zeitgemäßer<br />

kultureller und sportlicher<br />

Veranstaltungen<br />

Verkauf von Konsumgütern<br />

in großem Umfang<br />

berufliche Qualifizierung,<br />

Angebot von neuen Arbeitsplätzen<br />

Beanspruchung des Bodens<br />

durch den Bergbau<br />

Verknappung der Ressourcen durch Entnahmen<br />

für den Bergbau, Grundwasserabsenkung durch<br />

Grubenwasserhaltung,<br />

Ethnische, religiöse, kulturelle Konflikte, zahlenmäßige<br />

Überfremdung durch Zuwanderer,<br />

Verlust der kulturellen Identität, soziale Destabilisierung<br />

Destabilisierung der traditionellen<br />

Produktionsbetriebe sowie Wirtschafts- und<br />

Handelsbeziehungen<br />

Destabilisierung der traditionellen Produktion,<br />

Abwanderung von Personal aus dieser in den<br />

Bergbau und die neue Zulieferindustrie<br />

Entzug von Flächen aus land- und forstwirtschaftlicher<br />

Nutzung und damit Verlust von<br />

Erwerbsquellen, besonders problematisch ist die<br />

Zerstörung von fruchtbaren Böden sowie die<br />

Intensivierung der Bodenerosion<br />

Emissionen des Bergbaus Lärm, Staub, Kontamination von Grund- und<br />

Oberflächenwasser durch Bergbau- und Aufbe-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!