01.07.2013 Aufrufe

Kapitel 5 - Beschreibung und Interpretation der Bohrprofile

Kapitel 5 - Beschreibung und Interpretation der Bohrprofile

Kapitel 5 - Beschreibung und Interpretation der Bohrprofile

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2.2 Chorin 1/71<br />

5 <strong>Beschreibung</strong> <strong>und</strong> <strong>Interpretation</strong> <strong>der</strong> <strong>Bohrprofile</strong> 79<br />

Hannover-Formation (KM 3810,5 bis KM 3749,3)<br />

Mit einer messerscharfen Kontaktgrenze bei KM 3810,5 beginnt die Abfolge <strong>der</strong><br />

Hannover-Formation mit tonigen Playa See-Sedimenten über andesitischen Effusiva des<br />

Permokarbons (Abb. 10.27 Anhang A, S. A-21). Überlagernd ist das Profil von einer engschichtigen<br />

Wechsellagerung des Playa See- <strong>und</strong> des Mud Flat-Subenvironments<br />

dominiert. Bei KM 3796 - 3793 ist eine unscharfe Sequenz, schlecht sortierter<br />

Feinsandsteine des distalen Bereichs <strong>der</strong> ephemeren Überschwemmungsebene<br />

eingeschaltet. Bei KM 3750,5 beginnt 1,5 m unterhalb des Tops mit <strong>der</strong><br />

faziesunabhängigen Bleichung des Profils das Grauliegend. Graue Kalksteine des<br />

Zechsteins bei KM 3749,2 bilden die Obergrenze des Rotliegend Profils <strong>der</strong> Bohrung<br />

Chorin 1/71.<br />

<strong>Interpretation</strong>: Das durchgängig sehr feinklastische <strong>und</strong> geringmächtige Profil zeigt eine<br />

kontinuierlich ruhige Faziesentwicklung mit Mud Flat- <strong>und</strong> Playa See-Subenvironments<br />

an. Sogar direkt am Kontakt zu den liegenden Effusiva stehen Tonsiltsteine an.<br />

Das Gebiet <strong>der</strong> Bohrung Chorin 1/71 war bis zur Hannover-Epoche Denudationsgebiet <strong>und</strong><br />

wurde erst durch die thermische Subsidenz des NEDB in die feinklastische Sedimentation<br />

<strong>der</strong> obersten Hannover-Formation einbezogen.<br />

5.2.3 Zehdenick 2/75<br />

Mirow-Formation (KM 4492,2 bis KM 4378,4)<br />

Über feinkörnigen, homogenen, dunkelrot gefärbten Sandsteinen des Karbons setzt die<br />

Mirow-Formation bei KM 4492,2 diskordant in grobklastischer, fluviatiler Fazies <strong>der</strong><br />

proximalen distributary Zone des Terminal Fan-Subenvironments ein. Auf den basalen<br />

10 m stehen wie<strong>der</strong>holt bis zu 1,5 m mächtige, dichtgepackte Konglomeratlagen innerhalb<br />

<strong>der</strong> überwiegend grobkörnigen Sandsteine an. Überlagernd sind bis KM 4416 sehr schlecht<br />

sortierte, grobkörnige, hochenergetische, kanalisierte Sandsteinkörper mit Mächtigkeiten<br />

von bis zu 7 m anzutreffen. Ab KM 4416 nimmt die Strömungsenergie sukzessiv ab <strong>und</strong><br />

eine mediale distributary Fazies des Terminal Fans-Subenvironments dominiert bis KM<br />

4391,2. Den obersten Abschnitt <strong>der</strong> Mirow-Formation (ca. 13 m) repräsentiert eine feinsandig<br />

tonsiltige Wechselfolge <strong>der</strong> Mud Flat-Fazies. Zwischengelagert sind drei homogene<br />

Tonsteinlagen, die als Vertreter des Playa See-Subenvironments Fossilien <strong>der</strong> Gattung<br />

Medusina limnica aufweisen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!