12.07.2013 Aufrufe

18 Mio Euro

18 Mio Euro

18 Mio Euro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, den 08. Februar 2008<br />

36. Kleine Tage der Harmonika in Klingenthal<br />

Am 23. und 24. Februar finden in<br />

Klingenthal die 36. Kleinen Tage der<br />

Harmonika statt. Neben Teilnehmern<br />

aus Sachsen, Thüringen, Bayern und<br />

Böhmen werden in diesem Jahr auch<br />

junge Akkordeonisten aus einem<br />

Gastbundesland, Sachsen-Anhalt,<br />

in Klingenthal erwartet. Es ist zu<br />

verzeichnen, dass die Teilnehmerzahl<br />

aus Bayern und Thüringen in diesem<br />

Jahr gestiegen ist. Sehr erfreulich<br />

ist auch die Tatsache, dass wir zu<br />

den 36. Kleinen Tagen auch wieder<br />

Theresa Schlosser aus Klingenthal<br />

und Marie-Luise Kuhnert aus Zwota<br />

unter den Teilnehmern finden. Es<br />

liegt auch eine Anmeldung aus der<br />

Partnerstadt Kraslice/Graslitz vor.<br />

Die Wettbewerbe werden an beiden<br />

Tagen im Rathaus und im Gliersaal<br />

ausgetragen. Am Samstag, dem 23.<br />

Februar 2008 findet in der Schalterhalle<br />

der Sparkasse am Marktplatz<br />

ein Konzert mit dem 1. Altenburger<br />

Akkordeonorchester 1952 e.V. unter<br />

Leitung von Christoph Eichhorn statt.<br />

Der Kartenvorverkauf beginnt ab 8.<br />

Februar in der Tourist-Info Klingenthal,<br />

Schlossstrasse 3. Der Preis<br />

beträgt 5,00 <strong>Euro</strong>, an der Abendkasse<br />

6,00 <strong>Euro</strong>. Das Preisträgerkonzert<br />

findet dann in gewohnter Weise am<br />

Sonntag, dem 24. Februar 14.30 Uhr<br />

in der Sparkasse am Marktplatz statt.<br />

Es steht unter dem Motto „Sachsen<br />

hat Talent“. Wie groß diese Talente<br />

der Kleinen Tage sind zeigte sich beim<br />

44. Internationalen Akkordeonwettbewerb:<br />

Daniel Kühn belegte den 2.<br />

Platz und Clements Bernhard Winter<br />

erreichte die zweite Auswahlprüfung.<br />

Daniel Kühn hat sich auch für den Internationalen<br />

Akkordeonwettbewerb<br />

2008 angemeldet. Ebenso der ehemalige<br />

Teilnehmer des Junioren-Wettbewerbes<br />

Toni Leuschner mit seinem<br />

Bruder Danny. Erfreulicherweise ist<br />

das Interesse an den Kleinen Tagen<br />

bei den Firmen aus dem Bereich der<br />

Instrumentenherstellung und den<br />

Geschäftsinhabern gestiegen. Die<br />

Veranstalter freuen sich sehr über die<br />

zahlreichen Sponsoren und die damit<br />

verbundene Unterstützung dieses<br />

Wettbewerbes. Bereits jetzt möchten<br />

sie sich für diese Hilfe bedanken.<br />

Auch der Deutsche Harmonikaverband<br />

zeigt großes Interesse an diesem<br />

Nachwuchswettbewerb. Im Jahr 2009<br />

wird zu den 37. Kleinen Tagen der<br />

Harmonika das Land Brandenburg<br />

nach Klingenthal eingeladen. Für den<br />

45. Internationalen Akkordeonwettbewerb<br />

im Mai diesen Jahres liegen<br />

bereits 60 Anmeldungen vor. Das<br />

Eröffnungskonzert wird wieder im<br />

König Albert Theater in Bad Elster<br />

stattfinden. D.M.<br />

Die Stadtverwaltung Klingenthal gratuliert am<br />

08.02.2008 Hans Meisel, Jahnstr. zum 92.<br />

08.02.2008 Erich Ast, A.- v.- Humboldt- Str. zum 71.<br />

09.02.2008 Harri Strobel, Jahnstr. zum 82.<br />

10.02.2008 Erhard Friedel, Dürrenbachstr. zum 85.<br />

10.02.2008 Gerhard Schädlich, Gösselberg zum 70.<br />

11.02.2008 Elfriede Pilz, Gartenstr. zum 88.<br />

11.02.2008 Elfriede Wolf, Keplerstr. zum 86.<br />

11.02.2008 Christel Wolf, Auerbacher Str. zum 75.<br />

12.02.2008 Rotraut Thiel, Am Schulplatz zum 71.<br />

12.02.2008 Ruth Warg, Falkensteiner Str. zum 70.<br />

13.02.2008 Max Schneidenbach, A.- v.- Humdoldt- Str, zum 85.<br />

13.02.2008 Martin Penzel, Markneukirchner Str. zum 82.<br />

14.02.2008 Johanna Köhler, Markneukirchner Str. zum 82.<br />

14.02.2008 Erika Götzel, Steinfelsstr. zum 80.<br />

14.02.2008 Lothar Riegg, Jägerstr. zum 80.<br />

und die Gemeinde Zwota gratuliert am<br />

08.02.2008 Else Vogel, Schönecker Str. zum 93.<br />

09.02.2008 Eva Sämann, Im Wiesengrund zum 83.<br />

11.02.2008 Anneliese Schneider, Friedhofsweg zum 76.<br />

12.02.2008 Hilde Brückner, Bahnhofstr. zum 88.<br />

12.02.2008 Marianne Petzold, Schönecker Str. zum 85.<br />

12.02.2008 Mariechen Stark, Alter Weg zum 73.<br />

13.02.2008 Else Fuchs, Klingenthaler Str. zum 91.<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

G e b u r t s t a g .<br />

Erinnerungen<br />

Der Boß!<br />

Seite 7<br />

1953-1956 erlernten wir jungen Vogtländer den Beruf des Bergmannes<br />

in Zwickau. Im Ortsteil Eckersbach befand sich unsere Berufsschule mit<br />

dem Internat. Es gab hier sechs Häuser mit jeweils ca. 120 Lehrlingen.<br />

Die Lehrlinge kamen aus der gesamten Republik. Ein Zusammenprall<br />

der verschiedensten Dialekte! Wenn wir Klengetholer uns dann vor<br />

der wöchentlichen Rückfahrt in die Heimat unterhielten, so kam es<br />

zu Aussagen,wie zum Beispiel: „Heit Omd geh ich mit mein Boß nein<br />

Kino.“ oder „No mol seh, wos mei Boß heit führ hot“. Wenn auch oft<br />

vieles von anderen nicht verstanden wurde, so war das Wort Boß<br />

jedoch bekannt, aber nicht in unserer Klingenthaler Deutung. Sozialistische<br />

Erziehung sollte sich auch im Sprachgebrauch durchsetzen. Das<br />

Wort Boß hatte somit die Aufmerksamkeit der Erzieher im Internat<br />

und Lehrer der Berufschule provoziert; es kam zu einer Aussprache<br />

mit uns Schülern. Dabei wurde uns erklärt, dass der Ausdruck Boß<br />

,im kapitalistischem Ausland verwendet wird und keinesfalls zum<br />

Sprachschatz sozialistisch erzogener Schüler gehören sollte. Jetzt<br />

waren wir Klengetholer eine Erklärung schuldig und mussten nun<br />

unseren Erziehern sowie Lehrern Nachhilfeunterricht in der uns nun<br />

einmal angeborenen Dialektsprache geben. Fazit dieser Aussprache:<br />

wir wurden angesprochen, doch dieses Wort „Boß“ in Zwickau, im<br />

weiteren Sprachgebrauch nicht mehr zu verwenden.<br />

Von Günter Leonhardt<br />

Öffnungszeiten Kunsteisbahn Klingenthal<br />

Während der Winterferien:<br />

Montag: 10:30 – 20:00 Uhr, Dienstag: 10:30 – 17:00 Uhr (ab 17:30 Training<br />

Kinder/ ab 20:00 Training Männer), Mittwoch: 10:30 – 20:00 Uhr, Donnerstag:<br />

10:30 – 17:00 Uhr (ab 17:30 Training Kinder/ ab 20:00 Training<br />

Männer), Freitag: 10:30 – <strong>18</strong>:30 (ab 19:00 Training Panther), Samstag:<br />

10:30 – 21:30 Uhr, Sonntag: 10:30 – 19:00 Uhr.<br />

Spiele: 9. Februar, 19:00 Uhr; 17. Februar, <strong>18</strong>:00 Uhr (Nachholespiel);<br />

23. Februar 19:00 Uhr (Nachholespiel)<br />

Achtung: Ende öffentliches Laufen an diesem Tagen zwei Stunden vor<br />

Spielbeginn. Nach Ende der Winterferien in Sachsen bleibt die Eisbahn<br />

bis einschließlich 24. Februar geöffnet (Öffnungszeiten wie außerhalb der<br />

Ferien bisher - voraussichtlich bis zum 24.02.2008.<br />

Die Gewinner der von uns verlosten Freikarten für die Kunsteisbahn<br />

waren: Michaela Thoß, Christine Baumgärtel, Gertraude Friedrich, Annett<br />

Hoyer und Kevin Körner aus Klingenthal sowie Melanie Gütter aus Tannenbergsthal.<br />

Die Gewin ner haben ihre Freikarten teilweise schon bei uns in der<br />

Redaktion abgeholt; die restlichen Karten liegen zur Abholung bereit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!