13.07.2013 Aufrufe

„Tag der offenen Tür“ am ZKM | Karlsruhe Programm

„Tag der offenen Tür“ am ZKM | Karlsruhe Programm

„Tag der offenen Tür“ am ZKM | Karlsruhe Programm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

So, 06.01.2013<br />

<strong>„Tag</strong> <strong>der</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Tür“</strong> <strong>am</strong> <strong>ZKM</strong> | <strong>Karlsruhe</strong><br />

Traditionell zum Dreikönigstag <strong>am</strong> 6. Januar öffnet das <strong>ZKM</strong> |<br />

<strong>Karlsruhe</strong> auch im Jahr 2013 seine Pforten! Die BesucherInnen sind<br />

von 10–18 Uhr herzlich eingeladen, bei einem spannenden<br />

Progr<strong>am</strong>m einen Blick hinter die Kulissen <strong>der</strong> Kulturinstitution zu<br />

werfen.<br />

Bei freiem Eintritt in die Museen sowie zu allen Veranstaltungen werden<br />

neben Führungen durch die aktuellen Ausstellungen viele Aktionen für<br />

Jung und Alt zum Mitmachen geboten. Wer das <strong>ZKM</strong> auf eigene Faust<br />

erkunden möchte, sollte sich auf keinen Fall die legendäre<br />

Museumsrallye entgehen lassen. Und wer einmal genauer hinschauen<br />

möchte, sollte an den speziellen Rundgängen durch die für<br />

BesucherInnen sonst verborgenen Ecken des <strong>ZKM</strong> teilnehmen. Unter<br />

an<strong>der</strong>em führt <strong>der</strong> Weg in die Presseabteilung, in das Labor für<br />

antiquierte Videosysteme sowie in die Musikstudios des Instituts für<br />

Musik und Akustik. Themenschwerpunkt <strong>am</strong> <strong>„Tag</strong> <strong>der</strong> <strong>offenen</strong> <strong>Tür“</strong> 2013<br />

ist die Installation „resonate“. Mit Konzerten und Workshops rund um die<br />

Funktionsweise wird die Ausstellung <strong>der</strong> faszinierenden Licht- und<br />

Klanginstallation ein letztes Mal zu sehen sein. Ein weiterer Höhepunkt<br />

wird in diesem Jahr „Das Logbuch <strong>der</strong> Gisela“ von Pia Matthes sein: ein<br />

überdimensionales Pop-up-Bil<strong>der</strong>buch mit einer Piratengeschichte. Ihre<br />

eigenen Pop-up-Kärtchen können die kleinen BesucherInnen dann auch<br />

in einem Workshop gestalten. Das IMA | Kids Konzert im <strong>ZKM</strong>_Kubus<br />

richtet sich ebenfalls an das jüngere Publikum. Die Präsentation „40+4“<br />

im Panor<strong>am</strong>alab des <strong>ZKM</strong> erlaubt einen ersten Blick auf die kommende<br />

große Videoausstellung „Move on Asia“ im Medienmuseum.<br />

Das <strong>ZKM</strong> | <strong>Karlsruhe</strong> freut sich auf zahlreiche interessierte<br />

BesucherInnen und die neugierigen Blicke beim Erkunden des <strong>ZKM</strong>.<br />

Zeitungsleseecken im Vintage-Stil laden zum Verweilen und Luftholen<br />

ein; Kaffee, Getränke, Speisen und Snacks werden im Haus angeboten.<br />

Progr<strong>am</strong>m<br />

06.01.2013, 10-18 Uhr, Eintritt frei<br />

10.15 Uhr<br />

ima | kids no.6 „Königsgeschenke“, Konzert im <strong>ZKM</strong>_Kubus<br />

Für Kin<strong>der</strong> ab 6 Jahren<br />

11.30 Uhr<br />

„Das Logbuch <strong>der</strong> Gisela - Eine skurrile Piratengeschichte“,<br />

Aufführung <strong>der</strong> Künstlerin Pia Matthes<br />

Für Jugendliche und Erwachsene, <strong>ZKM</strong>_Medialounge 1.OG<br />

12.00 Uhr<br />

„Fabrika“, Filmvorführung des deutsch-türkischen Fernsehmagazins<br />

des <strong>ZKM</strong> | Institut für Medien, Bildung und Wirtschaft<br />

<strong>ZKM</strong>_Vortragssaal, EG<br />

Presseinformation<br />

Dezember 2012<br />

Tag <strong>der</strong> <strong>offenen</strong> Tür<br />

Ort<br />

<strong>ZKM</strong> | <strong>Karlsruhe</strong><br />

Dauer<br />

06.01.2013, 10-18 Uhr<br />

Pressekontakt<br />

Dominika Szope<br />

Leitung Presse- und<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Tel: 0721 / 8100 – 1220<br />

Constanze Heidt<br />

Mitarbeit Presse<br />

Tel: 0721 / 8100 – 1821<br />

E-Mail: presse@zkm.de<br />

www.zkm.de/presse<br />

<strong>ZKM</strong> | Zentrum für Kunst und<br />

Medientechnologie <strong>Karlsruhe</strong><br />

Lorenzstraße 19<br />

76135 <strong>Karlsruhe</strong>


12.30 Uhr<br />

Künstlergespräch zu Hirschfaktor. „Die Kunst des Zitierens“<br />

mit Andreas Kaufmann und Dr. Andreas Beitin, Leiter des <strong>ZKM</strong> | Museum<br />

für Neue Kunst<br />

Für Erwachsene , <strong>ZKM</strong>_MNK 2.OG in <strong>der</strong> Ausstellung<br />

14.00 Uhr<br />

„Fabrika“, Filmvorführung des deutsch-türkischen Fernsehmagazins<br />

<strong>ZKM</strong> | Institut für Medien, Bildung und Wirtschaft<br />

Für Jugendliche und Erwachsene, <strong>ZKM</strong>_Vortragssaal EG<br />

14.30 Uhr<br />

IMA | Konzert „Sound-Highlights 2012“, mit Ludger Brümmer, Leiter des<br />

<strong>ZKM</strong> | Institut für Musik und Akustik (IMA)<br />

Für Jugendliche und Erwachsene, <strong>ZKM</strong>_Kubus, 1.OG<br />

15.00 Uhr<br />

„Das Logbuch <strong>der</strong> Gisela - Eine skurrile Piratengeschichte“,<br />

Aufführung <strong>der</strong> Künstlerin Pia Matthes<br />

Für Jugendliche und Erwachsene, <strong>ZKM</strong>_Medialounge 1.OG<br />

15.30 Uhr<br />

Künstlergespräch zu ART&PRESS - Kunst. Wahrheit. Wirklichkeit.<br />

mit Olaf Metzel und Dr. Andreas Beitin, Leiter des <strong>ZKM</strong> | Museum für<br />

Neue Kunst<br />

Für Erwachsene, <strong>ZKM</strong> | MNK 1.OG in <strong>der</strong> Ausstellung<br />

16.00Uhr<br />

„Fabrika“, Filmvorführung des deutsch-türkischen Fernsehmagazins<br />

<strong>ZKM</strong> | Institut für Medien, Bildung und Wirtschaft,<br />

Für Jugendliche und Erwachsene, <strong>ZKM</strong>_Vortragssaal EG<br />

16.30 Uhr<br />

KLANG_BAU_STELLE_<strong>ZKM</strong><br />

Konzert mit Peter Kiefer (Mainz), Kaspar König (Zürich) und Gästen <strong>der</strong><br />

Klangexpedition<br />

<strong>ZKM</strong>_Foyer, EG, Treppe zum Musikbalkon<br />

17.00 Uhr<br />

„Lügen wie gedruckt? Wahrheit und Wirklichkeit in den Medien“,<br />

Podiumsdiskussion mit Olaf Metzel (Künstler), Michael Hübl,<br />

(Kunstkritiker) Prof. Dr. Magnus Striet (Theologe), Mo<strong>der</strong>ation: Dr. Albert<br />

Käuflein (Leiter des Roncalli-Forums), Dr. Andreas Beitin (Leiter des<br />

<strong>ZKM</strong> | Museum für Neue Kunst)<br />

Für Erwachsene, <strong>ZKM</strong>_Medientheater, EG<br />

Ab 10.15 Uhr Regelmäßig halbstündige Führungen in den<br />

Ausstellungen des <strong>ZKM</strong>, u.a. Kin<strong>der</strong>führungen, Aktionsführungen und<br />

Führungen in französischer Sprache. Der Treffpunkt für alle Führungen<br />

ist <strong>am</strong> Führungsstand im <strong>ZKM</strong>_Foyer.<br />

Ab 13 Uhr Führungen hinter den Kulissen, u.a. Mediathek, Abteilung


Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Labor für antiquierte Videosysteme<br />

10-17:30 Uhr MUSEUMSRALLYE<br />

Für Kin<strong>der</strong>, Jugendliche und Erwachsene<br />

Anmeldung <strong>am</strong> Museumsrallye-Stand im <strong>ZKM</strong>_Foyer<br />

11 bis 17 Uhr WORKSHOPS, u.a. „60 Meter Makulatur“.<br />

Ein Zeitungs-Workshop zur Poesie <strong>der</strong> Bildunterschrift für Erwachsene,<br />

„Aufgeklappt – Pop-up Kärtchen gestalten“ für Kin<strong>der</strong> und Erwachsene,<br />

"Punkt. Strich- Easytrick" ein Trickfilm Workshop für Kin<strong>der</strong> sowie<br />

KLANGEXPEDITONS-WORKSHOP mit Peter Kiefer (Mainz) und Kaspar<br />

König (Zürich).<br />

Das aktuelle Progr<strong>am</strong>m finden Sie ab Dezember unter:<br />

http://bit.ly/QOIvkX

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!