14.10.2012 Aufrufe

Alm-Reinhard Bauer RBI - Anecon

Alm-Reinhard Bauer RBI - Anecon

Alm-Reinhard Bauer RBI - Anecon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Application Title or Lifecycle chapter Management<br />

slide<br />

(Text only, 10. Century Mai 2011 Gothic 36 pt)<br />

<strong>Reinhard</strong> <strong>Bauer</strong><br />

Head of BI Application Management<br />

reinhard.bauer@rbinternational.com<br />

Application Lifecycle Management 10. Mai 2011 Slide No. 1


Vom Ticket Handling zum<br />

Application Lifecycle-Management<br />

oder<br />

„Vom Ende der Nahrungskette an die Spitze!“<br />

Application Lifecycle Management 10. Mai 2011 2


Raiffeisen Bank International AG (<strong>RBI</strong>)<br />

� Entstand durch die Fusion der<br />

Kundengeschäftsfelder der<br />

Raiffeisen Zentralbank Österreich<br />

AG (RZB) mit der Raiffeisen<br />

International Bank-Holding AG<br />

� Heimmarkt Österreich und Zentralund<br />

Osteuropa (CEE)<br />

• Eine führende Corporate- und Investment-Bank für die Top<br />

1.000 Kunden in Österreich<br />

• Eine führende Universalbank in CEE mit dem größten<br />

Bankstellennetz<br />

� Weiterer Schwerpunkt auf Asien<br />

� Abdeckung aller bisher schon vom RZB-Konzern bearbeiteten Märkte aus<br />

einer Hand<br />

� Aktie notiert an der Wiener Börse<br />

Application Lifecycle Management 10. Mai 2011 3


Die Eigentümerstruktur<br />

535 Raiffeisenbanken<br />

(insgesamt > 2.200 Geschäftsstellen)<br />

8 Raiffeisen-Landesbanken und sonstige Aktionäre<br />

Halten die Mehrheit an der RZB<br />

Hält die Mehrheit an der <strong>RBI</strong><br />

Streubesitz:<br />

21,5 Prozent<br />

Ausgewählte Beteiligungen der<br />

Raiffeisen Bank International<br />

� 15 Tochterbanken, zahlreiche<br />

Leasinggesellschaften u. spezialisierte<br />

Finanzdienstleistungsunternehmen in 17<br />

CEE-Märkten<br />

� Raiffeisen Centrobank AG (Equity-Haus<br />

für den gesamten Konzern) inkl.<br />

Tochtergesellschaft Raiffeisen Investment<br />

AG (M&A-Spezialist)<br />

� Kathrein & Co Privatgeschäftsbank AG<br />

(Private Banking)<br />

� Raiffeisen Malta Bank plc.<br />

� F.J. Elsner & Co Gesellschaft m.b.H.<br />

(Handelshaus)<br />

� Raiffeisen Property Holding GmbH<br />

(Immobilienentwickler)<br />

Application Lifecycle Management 10. Mai 2011 4


Internationale Präsenz<br />

USA<br />

Chicago<br />

Houston<br />

New York<br />

Westeuropa<br />

Frankfurt<br />

London<br />

Madrid<br />

Mailand<br />

Malta<br />

Paris<br />

Stockholm<br />

Wien<br />

Zentraleuropa<br />

Bratislava<br />

Budapest<br />

Maribor<br />

Prag<br />

Warschau<br />

Südosteuropa<br />

Belgrad<br />

Bukarest<br />

Chisinau<br />

Pristina<br />

Sarajewo<br />

Sofia<br />

Tirana<br />

Zagreb<br />

Application Lifecycle Management 10. Mai 2011 5<br />

GUS<br />

<strong>Alm</strong>aty<br />

Kiew<br />

Minsk<br />

Moskau<br />

Asien<br />

Beijing<br />

Harbin<br />

Ho Chi Minh City<br />

Hongkong<br />

Mumbai<br />

Seoul<br />

Singapur<br />

Xiamen<br />

Zhuhai


gegründet<br />

akquiriert<br />

Die Wachstums-Story geht weiter<br />

Ungarn Polen<br />

Slowakei<br />

Tschech.<br />

Republik<br />

Bulgarien Russland Rumänien<br />

Kroatien<br />

Ukraine<br />

Bosnien und<br />

Herzegowina<br />

Serbien<br />

1987 1991 1993 1994 1996 1998 2000 2001<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2011<br />

Kunden: ~ 15 Millionen<br />

Geschäftsstellen: ~ 3.000<br />

Mitarbeiter: ~ 59.000<br />

Slowenien Kosovo Belarus<br />

Rumänien Albanien<br />

Application Lifecycle Management 10. Mai 2011 6<br />

Ukraine<br />

Tschech.<br />

Republik<br />

Russland<br />

Polen


Die Abteilung<br />

Business Intelligence Competence Center<br />

BI Competence Center ist eine von<br />

mehreren Abteilung im Bereich „Group and Austrian IT“<br />

Mission:<br />

Erstellen und betreiben eines Datawarehouses<br />

und darauf aufbauenden analytischen Applikationen<br />

BI Application Management<br />

ist eine von drei Abteilungen im BI CC<br />

Zuständig für den Betrieb und Support unserer Lösungen<br />

Ein Datawarehouse ist eine themenorientierte, integrierte, chronologisierte und persistente Sammlung von<br />

Daten, um das Management bei seinen Entscheidungsprozessen zu unterstützen.<br />

Application Lifecycle Management 10. Mai 2011 7


Was betreuen und betreiben wir<br />

lGDWH 2.4<br />

cDWH 3.0 MIS<br />

Group-DWH<br />

BankSystems<br />

Local-DWH<br />

BankSystems<br />

Local-DWH<br />

BankSystems<br />

Group-DWH<br />

BankSystems<br />

lGDWH 3.0<br />

Daten aus<br />

Vorsystemen<br />

EuroLease MIDAS MIDAS GLOBUS BankSystems<br />

Polen Slowakei<br />

<strong>RBI</strong>, USA, Singapur,<br />

Tschechien<br />

Kathrein Bank, Centro Bank,<br />

Ungarn CORE-I<br />

Leasing Österreich<br />

Group-DWH<br />

RCRS<br />

Zentrales<br />

Data Warehouse<br />

Group-Data<br />

RZB Data<br />

NWU1 Data<br />

NWUx DWH<br />

Group-DWH<br />

BankSystems<br />

Rumänien<br />

Bulgarien<br />

Application Lifecycle Management 10. Mai 2011 8<br />

Group-DWH<br />

BankSystems<br />

Russland<br />

Berechnungs-<br />

Software<br />

Group-DWH<br />

BankSystems<br />

Kroatien<br />

Group-Data<br />

RZB Data<br />

NWU1 Data<br />

NWUx DWH<br />

Group-DWH<br />

BankSystems<br />

Slowenien<br />

Group-DWH<br />

BankSystems<br />

Serbien<br />

Group-DWH<br />

BankSystems<br />

Ukraine<br />

Group-DWH<br />

BankSystems<br />

Group-DWH<br />

BankSystems<br />

Weissrussland<br />

Bosnien-<br />

Herzegowina<br />

Group-DWH<br />

BankSystems<br />

Albanien<br />

Group-DWH<br />

BankSystems<br />

Kosovo


Phase 1 der Entwicklung: der Techniker als<br />

Support Engineer<br />

� Entwickelt ein Datawarehouse und Rollout in allen 15 Tochterbanken.<br />

� Das Umfeld noch so komplex (1 DWH, kleine Anzahl Schnittstellen)<br />

� Techniker installieren DWH, und die selben Techniker liefern nach der<br />

Inbetriebnahme den Support<br />

GDWH<br />

GDWH 1.3 GDWH 2.2<br />

GDWH 2.3<br />

GDWH 3.0<br />

2.4.0.X<br />

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Application Lifecycle Management 10. Mai 2011 9


Phase 1 der Entwicklung: der Techniker als<br />

Support Engineer<br />

� Abwicklung technischer Anfragen nach Projektende<br />

Application Lifecycle Management 10. Mai 2011 10


Phase 2 der Entwicklung: Prozesse werden<br />

verbessert bzw. eingeführt<br />

Prozesse verbessern, ITIL Projekt wird durchgeführt:<br />

� Incident Management in 2008<br />

� Start BI Application Management<br />

� Aufbau einheitlicher Support-Strukturen und Prozesse für DWH und<br />

BI-Anwendungen<br />

Erkenntnis 1: Standards verwenden bzw. auf Standards aufbauen.<br />

Vorteil: Begriffe sind definiert, man spart sich endlose Diskussionen<br />

(Stichwort: Issue, Problem, Defect, Incident).<br />

Application Lifecycle Management 10. Mai 2011 11


… das Umfeld wird komplexer<br />

� Die Abteilung unterstützt nicht nur DWH und seine Schnittstellen, sondern<br />

vermehrt Applikationen, die auf dem DWH aufbauen (sog. Datamarts für<br />

z.B. Management Information Systems, Risikokalkulationen)<br />

� Roll-out nicht mehr<br />

alleinig in den<br />

Händen der<br />

Abteilung<br />

Application Lifecycle Management 10. Mai 2011 12


Neue Situation<br />

� Projektleiter macht sein Projekt fertig, was<br />

danach kommt ist für ihn sekundär…<br />

� Mehr Abhängigkeiten zwischen den<br />

Applikationen<br />

� Komplexität steigt durch Anzahl an Länder<br />

die live sind<br />

Erkenntnis 2: Wenn der Betrieb eines neuen Projektes reibungslos<br />

funktionieren soll, muss die Betriebsmannschaft zeitgerecht eingebunden<br />

werden.<br />

Application Lifecycle Management 10. Mai 2011 13


Phase 3 der Entwicklung: Betrieb muss vor<br />

Projektende eingebunden werden<br />

� BI AM bindet sich in Projekt ein, bevor es abgeschlossen wird<br />

� „Release to Production“-Phase<br />

� Klare Kriterien – technisch und organisatorisch – unter denen die Software<br />

in Betrieb genommen wird<br />

Application Lifecycle Management 10. Mai 2011 14


Nutzen<br />

Konsequenz<br />

� Handover Kriterien 3 Monate vor Projektende an Projektleiter<br />

� Betriebsmannschaft, Prozesse, Tools, Wartungsverträge,<br />

Dokumentationen, Testprotokolle, Übernahmekriterien usw.<br />

definiert und vorhanden<br />

� Andernfalls: Kein go-live!<br />

Nutzen<br />

� Geschulte Betriebsmannschaft + Dokumentation + Tools + Prozesse<br />

vorhanden<br />

� Projektleiter weiß klar, was er (auf seine Kosten) nachbessern muss<br />

(Performance, Dokumentation, open issues,….)<br />

Application Lifecycle Management 10. Mai 2011 15


Gewisse Probleme blieben aber<br />

„Release to Production“ war guter Anfang,<br />

aber Beschwerden noch immer da….<br />

� Software-Anpassungen zu teuer…<br />

� …oder Kosten der Weiterentwicklung nicht mehr transparent<br />

� Qualität nicht hoch genug<br />

� Manche Projektleiter wollen monatliche Releases, die live-Lander<br />

halbjährliche<br />

� Kein klarer Entscheidungsprozess<br />

Application Lifecycle Management 10. Mai 2011 16


Phase 4 der Entwicklung: Die Weiterentwicklung<br />

mitgestalten<br />

Einführung striktes Release- und Change Management:<br />

� Klare Vorgaben an Release-Plan (Frequenz und Inhalt)<br />

� Klare Entscheidungsrichtlinien<br />

� Klare Budgetverantwortung<br />

Ziel: Ruhe, Stabilität, Qualität und<br />

Verlässlichkeit in die Entwicklung bringen<br />

Application Lifecycle Management 10. Mai 2011 17


Die Praxis …<br />

Erkenntnis 3:<br />

Alle wollen es, aber keiner<br />

will sich daran halten<br />

Erkenntnis 5:<br />

Wir hatten zu wenig dieser<br />

Prinzipien definiert<br />

(Requirements Engineering,<br />

Architekturprinzipien,<br />

Funding Principles)<br />

Erkenntnis 4:<br />

Man muss ein paar<br />

wenige, aber dafür<br />

unumstößliche Prinzipien<br />

festlegen<br />

Erkenntnis 6:<br />

BI Landschaft wird immer<br />

komplexer. Stabilisierung<br />

nur durch Regeln möglich<br />

Application Lifecycle Management 10. Mai 2011 18


Nutzen<br />

� Allgemein kommunizierter Releaseplan sorgt für Stabilität und Planbarkeit<br />

� Gemeinsam verwaltetes Budget sorgt für Verständnis und Transparenz<br />

� Inhalt der nächsten Release wird gemeinsam festgelegt<br />

� Fachbereiche werden in Tests verpflichtend eingebunden<br />

Application Lifecycle Management 10. Mai 2011 19


Phase 5 der Entwicklung: Betrieb ist von<br />

Beginn an Teil des Projektes<br />

Beteiligung am Projektende ist zwar wichtig, aber das Service ist dann<br />

schon „designed“ � wenig Einfluss auf Strukturelles:<br />

Daher:<br />

verpflichtende Schritte für den<br />

kompletten Lebenszyklus<br />

Vorteile:<br />

� Auftraggeber wird darüber informiert, dass es ein Leben nach dem<br />

Projekt gibt<br />

� … und dass das etwas kostet<br />

� Betriebsrelevante Themen werden in Analysephase berücksichtigt<br />

Application Lifecycle Management 10. Mai 2011 20


Quality Gates Konzept …<br />

� Qualitätssicherung im Entwicklungsprozess durch proaktive<br />

Kontrollepunkte statt reaktiven Maßnahmen<br />

� Neues Service wird von Beginn an<br />

„zu Ende“ designed<br />

� Kriterien in Checklisten definiert<br />

� Spezifische Gate Handover Workshops<br />

� Formelle Dokumentation der Ergebnisse<br />

� Gemeinsame Entscheidung ob Gate<br />

geöffnet wird oder nicht (Maßnahmen)<br />

� Einfach!<br />

Application Lifecycle Management 10. Mai 2011 21


Beispiele für Quality Gates<br />

Business Requirements<br />

non-functional Requirements<br />

Betriebskostenschätzung<br />

Service & Responsibility list<br />

Testberichte<br />

Abnahme-Protokoll<br />

System-Architektur<br />

Test Konzept<br />

Unit Testfälle Test fertig<br />

Dokumentation<br />

Testumgebungen<br />

Application Lifecycle Management 10. Mai 2011 22


Zusammenfassung…<br />

� Designen sie ihre neue Applikation von Beginn an mit dem Wissen, dass<br />

es ein Leben nach dem Projektende gibt…<br />

� Berücksichtigen sie all ihre Pain-Points so weit vorne wie möglich<br />

� Interne Prozessdokumentation ist wichtig…<br />

� …aber verschonen sie die handelnden Personen damit<br />

� einfache Bilder, Checklisten, persönliche Unterstützung<br />

� Seien sie konsequent!<br />

� Nicht aufgeben!<br />

Application Lifecycle Management 10. Mai 2011 23


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Fragen?<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!