14.10.2012 Aufrufe

AUGUST 2012 - Annaberg-Buchholz

AUGUST 2012 - Annaberg-Buchholz

AUGUST 2012 - Annaberg-Buchholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21. Jahrgang Ausgabe 07/08<br />

26. Juli <strong>2012</strong><br />

Themen in dieser Ausgabe<br />

S. 1 500 Jahre Franziskanerkloster<br />

S. 2 Musikfest Erzgebirge<br />

Altstadtfest, Steinmetztage<br />

Schützenpartnerschaft<br />

Freiwilliges soziales Jahr<br />

S. 3 Barbara-Uthmann-Festjahr<br />

Marketing-Projekt, Internet<br />

Neues Spielgerät für Kinder<br />

Altersjubilare Juli<br />

S. 4 Bericht<br />

aus dem Stadtrat:<br />

Kindertagesstätten, Verkehr<br />

Stadtleitbild, Logo, Leitsystem<br />

S. 5<br />

Die Berg- und<br />

Bericht aus den Ausschüssen:<br />

Städtische Kulturförderung<br />

Kreisfeuerwehrtag <strong>2012</strong><br />

Jahresabschluss SWA 2011<br />

S. 6 Beschlüsse des Stadtrates<br />

S. 7 Kindertagesstättensatzung<br />

S. 8 Kindertagesstättensatzung<br />

S. 9 Kindertagesstättensatzung<br />

Aufstellungsbeschluss für<br />

B.-Plan Unterer Bahnhof<br />

S. 10 Kultur, Veranstaltungen<br />

S. 11 Sport, Theater, Senioren, Kino<br />

S. 12 Ortsteil-Report<br />

Adam-Ries-Stadt<br />

Geschichte und Jubiläen<br />

von Heimatforscher Frank Dahms<br />

01.08.1917 Gründung des Kleingartenvereins<br />

„Gemeinnutz“ in <strong>Annaberg</strong><br />

an der Stegerwaldstraße<br />

02.08.1872 Eröffnung der Bahnlinie <strong>Annaberg</strong><br />

- Weipert, 18,81 km lang,<br />

Planbetrieb ab 13.08.1872<br />

02.08.1917 Die kleine und mittlere Glocke<br />

der Kirche von Geyersdorf<br />

werden für Kriegszwecke<br />

abgenommen<br />

21.08.1932 Feierliche Übergabe des<br />

Sportplatzes in Geyersdorf<br />

04.09.1912 In Kleinrückerswalde werden<br />

Straßennamen eingeführt<br />

12.09.1512 Weihe des Franziskanerklosters<br />

in <strong>Annaberg</strong><br />

12.09.1807 Die erste Ausgabe des <strong>Annaberg</strong>er<br />

Wochenblattes erscheint<br />

26.09.1912 Gründung des Damen-<br />

Schwimmvereins in <strong>Annaberg</strong>,<br />

der sich am 01.10.1921 mit dem<br />

SV 07 vereinigt<br />

Stadtanzeiger<br />

Amtsblatt der Stadt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong><br />

500 Jahre <strong>Annaberg</strong>er Franziskanerkloster - Klosterfest<br />

Am 12. Februar 1502 legten Herzog Georg<br />

der Bärtige, Gründer der „Neuen Stadt am<br />

Schreckenberg", sein Bruder Friedrich,<br />

Herzog zu Sachsen und Johann VI. von<br />

Schleinitz den Grundstein für das <strong>Annaberg</strong>er<br />

Franziskanerkloster. Damit wurde der<br />

Auftakt für ein sakrales Zentrum gegeben,<br />

das in den folgenden Jahrzehnten das<br />

architektonische Bild, aber auch das geistliche<br />

Leben der aufstrebenden Stadt Anna-<br />

berg maßgeblich prägen sollte. Innerhalb<br />

von zehn Jahren entstand ein Gebäudekomplex,<br />

der in der Nord-Süd-Ausdehnung<br />

60 Meter und in der Ost-West-Ausdehnung<br />

50 Meter maß. Bereits 1506 wurden die<br />

Dächer der Gebäude und der Kreuzgang<br />

fertiggestellt, im Anschluss begann der<br />

Innenausbau. Vom 8. bis zum 14. September<br />

1512 feierte man sieben Tage lang die<br />

Einweihung des Klosters.<br />

Zahlreiche Sachzeugen sind bis heute<br />

erhalten. Der Hauptaltar der Klosterkirche<br />

ist ebenso wie der Bergaltar von Hans<br />

Hesse geschaffen worden. Bereits 1594<br />

wurde er an die Katharinen-Kirchgemeinde<br />

in <strong>Buchholz</strong> übereignet. Die Schöne Tür von<br />

Hans Witten überdauerte in der Annenkirche<br />

die Jahrhunderte. Auch der Wolfgangsaltar<br />

stammt wahrscheinlich aus dem Franziskanerkloster.<br />

Das Werk von Hans Hesse,<br />

das älter als der Bergaltar ist, zeigt die frühesten<br />

Darstellungen des sächsischen Silberbergbaus.<br />

Heute ist er in der <strong>Buchholz</strong>er<br />

Kirche zu besichtigen.<br />

Ein kostbares Schnitzwerk stellt die Schutzmantelmadonna<br />

dar, die ihren Platz in der<br />

Annenkirche gefunden hat.<br />

Anlässlich des Festjahres „500 Jahre <strong>Annaberg</strong>er<br />

Franziskanerkloster“ wird das Klosterfest<br />

vom 17. bis zum 19. August <strong>2012</strong> im<br />

ehemaligen Klostergelände an der Klosterstraße<br />

zünftig gefeiert. Wie zu Zeiten der<br />

Stadtgründung laden Gaukler, Spielleute<br />

und traditionsreiche Handwerke im historischen<br />

Ambiente zu einer Zeitreise ins<br />

16. Jahrhundert ein. Töpfer, Lederer,<br />

Schmiede und Drechsler, Schneider und<br />

Gewandmeister geben Einblick in traditionelle<br />

Techniken und Produktionsweisen.<br />

Mönchsgesänge sowie Klänge aus Lauten,<br />

Dudelsäcken und Schalmeien schaffen<br />

dafür den passenden musikalischen<br />

Rahmen. Dazu gibt es Köstliches für Kehle<br />

und Gaumen. Am 19. August laden die<br />

Kirchgemeinden im Gedenken an die einstige<br />

sakrale Nutzung des Areals 10.30 Uhr<br />

zum Klostergottesdienst in die Ruine der<br />

einstigen Klosterkirche ein.<br />

Am 12. September, dem Tag der Einweihung<br />

des Klosters, ist eine Festveranstaltung<br />

im Berghauptmannszimmer des <strong>Annaberg</strong>er<br />

Rathauses geplant. Die Lage und<br />

Architektur des Klosters steht am 17. Oktober<br />

um 19.00 Uhr im Mittelpunkt eines<br />

Vortrags in der <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong>er<br />

Stadtbibliothek an der Klosterstraße.<br />

Internet: www.annaberg-buchholz.de


Ausgabe 07/08/ <strong>2012</strong>/S.<br />

2<br />

Adressen und Informationen<br />

Stadt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong>,<br />

Markt 1, Tel.: 425-0; Fax: 425 202, 425 140<br />

Öffnungszeiten Bürgerzentrum:<br />

Mo. - Fr. 08.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

übrige Fachbereiche und Sachgebiete:<br />

Di. 09.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Do. 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Fr. 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Partnerstädte:<br />

Weiden in der Oberpfalz, Chomutov, Paide<br />

Stadtwerke <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> GmbH<br />

und Energie AG, Robert-Schumann-Str. 1<br />

Tel. 56 13- 0, Fax 56 13 15<br />

Telefon Störmeldungen:<br />

Strom: 56 13 23<br />

Gas: 56 13 33<br />

Fernwärme: 56 13 43<br />

Erzgebirge Trinkwasser GmbH ETW<br />

Rathenaustr. 29, Tel. 138-0, Fax 42162<br />

Abwasserzweckverband „ Oberes Zschopauund<br />

Sehmatal”, Talstraße 55, 09488<br />

Thermalbad Wiesenbad, OT Schönfeld<br />

Tel. 5002-0, Fax 5002-40<br />

Städtische Wohnungsgesellschaft mbH,<br />

Rathausplatz 1 (Stadtteil <strong>Buchholz</strong>)<br />

Tel. 6770-0, Fax 677 015<br />

Gemeinnützige Wohn- und Pflegezentrum<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> GmbH:<br />

Haus Louise-Otto-Peters<br />

Louise-Otto-Peters-Str. 13,<br />

Tel. 135-0, Fax 135 500<br />

Haus Adam-Ries<br />

Wohngebiet Adam Ries Nr. 23<br />

Tel. 135-0, Fax 135 951<br />

Service-Center Anna-Dienst: Tel. 55 55 55<br />

EKA Erzgebirgsklinikum <strong>Annaberg</strong> gGmbH,<br />

Chemnitzer Str. 15, Tel. 80-0, Fax 80 4008<br />

Rettungsleitstelle:<br />

Str. der Freundschaft 11<br />

Tel. 23163, 19222, Notruf: 112<br />

Notruf:<br />

Polizei: 110<br />

Feuerwehr/ Rettungsdienst: 112<br />

__________________________________________________________________________________<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Große Kreisstadt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong><br />

Druck: <strong>Annaberg</strong>er Druckzentrum GmbH<br />

Gewerbering 10, 09456 <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong><br />

Tel. 03733/64090; Fax 03733/63400<br />

E-mail: info@adz-druck.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt des Amtsblattes ist<br />

Oberbürgermeisterin Barbara Klepsch<br />

Adresse für Informationen im redaktionellen Teil:<br />

Große Kreisstadt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong>,<br />

Pressestelle,<br />

Matthias Förster, PF 100 232,<br />

09442 <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong>,<br />

Tel. 03733 / 425 118, Fax 03733 / 425 140<br />

Mail: matthias.foerster@annaberg-buchholz.de<br />

Anzeigensatz: Werbefritzen, Jens Lötzsch<br />

Buchenstraße 1, 09456 <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong><br />

Tel. 03733/608574 Fax: 03722/5992482<br />

E-Mail: info@werbefritzen.de<br />

Anzeigenakquise: Renate Berger,<br />

Tel. 03733/51546, 03733/64159<br />

Internet: www.annaberg-buchholz.de, Rubrik:<br />

Bürger / Bürgerservice / Veröffentlichungen<br />

Die Stadt informiert<br />

Stadtanzeiger<br />

Musikfest Erzgebirge: Veranstaltungen, Programmheft<br />

In diesem Jahr lädt zum zweiten Mal das<br />

Musikfest Erzgebirge in unsere Region ein.<br />

Musik der Spitzenklasse wird auch diesmal<br />

die Veranstaltungen in Kirchen und öffentlichen<br />

Gebäuden prägen. Wer sich einen<br />

Überblick über das gesamte Musikfest<br />

verschaffen will, ist in der Sonderausstellung<br />

der Manufaktur der Träume genau<br />

richtig. Bis zum 3. Oktober werden dort<br />

Veranstaltungsorte, Musikgeschichte sowie<br />

Ein bergmännisches Wochenende erwartet<br />

Einwohner und Gäste am 28. und 29. Juli.<br />

In der Silberlandhalle präsentiert die Internationale<br />

Mineralienbörse in der Silberlandhalle<br />

auf 1.400 qm Schätze der Erde. Mineralien,<br />

Schmuck und Fossilien werden nicht<br />

nur die Freunde des Bergbaus begeistern.<br />

� Am 29. Juli werden zum Frohnauer Bergfest<br />

bergmännische Traditionen lebendig.<br />

Um 14.00 Uhr wird zum Berggottesdienst<br />

auf den Schreckenberg eingeladen, ab<br />

15.30 Uhr folgt ein Bergkonzert an der<br />

Bergschmiede Markus Röhling.<br />

� Ein buntes Treiben lädt zu den 7. <strong>Annaberg</strong>er<br />

Steinmetztagen am 4. und 5. August<br />

an die Obere Badergasse ein. Steinmetze<br />

und andere Handwerker zeigen ihr Können.<br />

Livemusik, eine Ausstellung zu den <strong>Annaberg</strong>er<br />

Töpferfesten sowie eine Kinderwerkstatt<br />

werden Jung und Alt begeistern.<br />

� Parallel zu den Steinmetztagen wird der<br />

Komponisten und Hintergrundinformationen<br />

in einem begehbaren Programmheft vorgestellt.<br />

Außerdem werden Einblicke in die<br />

musikalische Tradition unserer Stadt, in die<br />

Historie der <strong>Annaberg</strong>er Stadtpfeifer und<br />

des Lehrerseminars gegeben sowie verschiedene<br />

Aspekte der Musikentwicklung<br />

im Erzgebirge ins Licht der Öffentlichkeit<br />

gerückt.<br />

Veranstaltungen in <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong><br />

Samstag, 22. September<br />

16.00 Uhr Erzgebirgisches Sängerfest,<br />

Annenkirche<br />

Sonntag, 23. September<br />

9.00 Uhr musikalischer Festgottesdienst,<br />

Annenkirche<br />

Weitere Infos sind auf der Homepage des<br />

Musikfestes Erzgebirge erhältlich:<br />

Internet: www.musikfest-erzgebirge.de<br />

Bergmännisches, Steinmetztage, Altstadtfest, Spielstadt<br />

Schützenpartnerschaft<br />

In diesem Jahr jährt sich zum 20. Mal der<br />

Beginn der Partnerschaft zwischen der<br />

Königlich-Privilegierten Feuerschützengesellschaft<br />

Weiden 1604 und der Privilegierten<br />

Freischützengesellschaft <strong>Annaberg</strong>-<br />

<strong>Buchholz</strong> 1507/1535 e.V.. Aus diesem Anlass<br />

findet am 18. August zum Klosterfest<br />

ein Partnerschaftstreffen statt. Oberbürgermeisterin<br />

Barbara Klepsch wird die Schützen<br />

beider Vereine an diesem Tag im <strong>Annaberg</strong>er<br />

Rathaus empfangen. Dabei soll die<br />

langjährige Partnerschaft erneut besiegelt<br />

werden. Um 14.45 Uhr ziehen die Schützengilden<br />

vom Markt zum Klosterfest.<br />

Seit 1992 haben die Schützen durch zahlreiche<br />

Begegnungen, Treffen und sportliche<br />

Wettkämpfe die Städtepartnerschaft zwischen<br />

den Erzgebirgern und Oberpfälzern,<br />

zwischen Weiden und <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong><br />

über Jahre hinweg mitgetragen. Dabei sind<br />

echte Freundschaften entstanden.<br />

Altstadtverein u. a. in malerischen Altstadthöfen<br />

und auf der Stadtterrasse für stimmungsvolle<br />

Angebote sorgen.<br />

� Vom 30. Juli bis zum 9. August wird die<br />

6. Kinderspielstadt AnnaZwerg im <strong>Buchholz</strong>er<br />

Waldschlösschenpark aufgebaut. In der<br />

kleinen Stadt gibt es eben bewährten Einrichtungen<br />

wie Rathaus, Polizei oder Krankenhaus<br />

viele „Betriebe“, in denen sich die<br />

Jüngsten kreativ entfalten können.<br />

Freiwilliges soziales Jahr<br />

15 Jugendliche nutzten die letzten zwölf<br />

Monate, um im freiwilligen sozialen Jahr<br />

Erfahrungen in verschiedenen sozialen und<br />

pädagogischen Berufsfeldern zu sammeln.<br />

Sie waren in Kindertagesstätten, in der<br />

Stadtbibliothek sowie im Wohn- und Pflegezentrum<br />

unserer Stadt beschäftigt. Fast<br />

einhellige Meinung: „ Die Tätigkeiten waren<br />

sehr abwechslungsreich und vielfältig. Wir<br />

haben viel dazu gelernt".


Ausgabe 07/08/<strong>2012</strong>/S. 3 Die Stadt informiert<br />

Barbara-Uthmann-Festjahr 2014 - Planungen beginnen<br />

Im Jahr 2014 jährt sich der Geburtstag von<br />

Barbara Uthmann zum 500. Mal. Anlass<br />

genug für die Stadt und viele andere Partner,<br />

sie dabei in vielfältiger Weise ganz neu<br />

ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Um<br />

die Vorbereitungen von Anfang an in die<br />

richtigen Bahnen zu leiten, gründete sich<br />

vor wenigen Wochen ein Festkuratorium.<br />

Schon jetzt beginnen erste Aktivitäten.<br />

Einen ersten Veranstaltungsplan für das<br />

Festjahr 2014 gibt es bereits. Er beinhaltet<br />

u. a. eine große Volkskunstausstellung im<br />

Erzhammer, eine Sonderausstellung im<br />

Erzgebirgsmuseum zur Uthmannschen<br />

Saigerhütte, eine <strong>Annaberg</strong>er Spitzenmodenacht<br />

sowie einen Spitzen- und Posamentenmarkt.<br />

Mit Blick auf die vielfältigen Aktivitäten<br />

von Barbara Uthmann im Bereich<br />

von Montanwesen und Bortenhandel ist<br />

außerdem eine Unternehmerinnenkonferenz<br />

geplant, in der vor allem das Engagement<br />

von Frauen in der Wirtschaft thematisiert<br />

werden soll. Eine Sonderausstellung in der<br />

Manufaktur der Träume zeigt das Leben<br />

und Werk Paul Schneiders, eines direkten<br />

Nachfahren von Barbara Uthmann. Mit ihren<br />

Nachfahren befasst sich auch das obererzgebirgische<br />

Genealogentreffen. Auch die<br />

<strong>Annaberg</strong>er Klöppeltage im Jahr 2014 nehmen<br />

Barbara Uthmann besonders in den<br />

Fokus. Den Höhepunkt des Festjahres bildet<br />

das Festwochenende im August 2014<br />

mit dem großen Festumzug. Außerdem sollen<br />

im Rahmen eines wissenschaftlichen<br />

Kolloquiums die Bedeutung und die Verdienste<br />

Barbara Uthmanns herausgearbeitet<br />

werden. Ein erster Flyer warb bereits im<br />

Juli <strong>2012</strong> auf der OIDFA, dem Weltkongress<br />

der Klöppler in Caen (Frankreich) in drei<br />

Sprachen für das Barbara-Uthmann-Festjahr<br />

2014 in unserer Stadt.<br />

Kontakt: Gabriele Lorenz, Tel. 425-256<br />

Spielplatz und Kindertagesstätten-Umbau in <strong>Buchholz</strong><br />

Kinder und Erzieher, Eltern, Stadträte und<br />

Mitarbeiter der Stadt haben Grund zur<br />

Freude: Anfang Juli wurde in der Kindertagesstätte<br />

„<strong>Buchholz</strong>er Waldzwerge“ ein<br />

attraktives Spielgerät seiner Bestimmung<br />

übergeben. Rund 22.000 € hat die Stadt in<br />

die neue Anlage investiert. Das Spielgerät<br />

ist eine Turmkombination. Sie kann von<br />

mehren Kindern bespielt werden und bietet<br />

mit Leiter, Kletternetz und Kletterstufen<br />

vielfältige Möglichkeiten, seine Kraft und<br />

sein Geschick zu testen. Darüber hinaus<br />

verfügt das Gerät über Wackelbrücke, Rutsche<br />

und Kletterstange. Im Zusammenhang<br />

mit dem Aufbau des Spielgerätes wurde<br />

das Gelände im Auftrag der Stadt profiliert<br />

und vergrößert. Für die Sicherheit der Kinder<br />

sind rund 38 m³ neuer Fallschutzkies<br />

eingebaut worden. Darüber hinaus errichtete<br />

die beauftragte Firma neue Palisaden aus<br />

Kunststoff. Neben dem Anteil der Stadt<br />

Marketingprojekt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> - Chomutov<br />

Vor wenigen Tagen wurde in Perštejn im<br />

Rahmen des Ziel 3-Programms der EU das<br />

deutsch-tschechische Projekt „Marketing-<br />

Maßnahmen der Partnerstädte <strong>Annaberg</strong>-<br />

<strong>Buchholz</strong> und Chomutov“ bewilligt. Im<br />

Zeitraum von <strong>2012</strong> bis 2014 sollen dabei<br />

konkrete Schritte gegangen werden, die die<br />

Menschen auf beiden Seiten der Grenze<br />

näher zueinander bringen. An Einzelmaßnahmen<br />

sind u. a. die Entwicklung und<br />

Durchführung gemeinsamer Marketing-<br />

Instrumente, grenzübergreifende, zweisprachige<br />

Ausstellungen sowie weitere<br />

Veranstaltungen geplant. Sie sollen das<br />

Zusammenwachsen beider Städte und ihrer<br />

Menschen in vielfältiger Weise unterstützen,<br />

das Verständnis füreinander fördern und<br />

den kulturellen Austausch verstärken.<br />

Darüber hinaus beinhaltet das Projekt den<br />

gegenseitigen Austausch von Fachkräften<br />

sowie die sprachliche Schulung touristi-<br />

wurden durch verschiedene Aktionen,<br />

Spendensammlungen und die Hilfe von<br />

Sponsoren ca. 650 € gesammelt. Auch<br />

diese Gelder trugen dazu bei, einen großen<br />

Wunsch von Kindern, Eltern und Stadt in<br />

die Tat umzusetzen. In wenigen Tagen<br />

beginnen die Arbeiten zum Bau eines neuen<br />

Rettungsweges. Damit wird es möglich,<br />

Turnraum und Garderobe im Keller wieder<br />

in vollem Umfang zu nutzen.<br />

scher Mitarbeiter und Gästeführer.<br />

Ein wesentliches Element des Projektes ist<br />

die Gestaltung mindestens zweisprachiger<br />

Internet-Auftritte beider Städte mit grenzübergreifenden<br />

Online-Angeboten und<br />

zeitgemäßen Internet-Werkzeugen. Darin<br />

sollen z. B. auch zweisprachige Videopräsentationen,<br />

virtuelle Stadtrundgänge u. ä.<br />

enthalten sein.<br />

Im Zusammenhang damit plant die Stadt<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> eine diesbezügliche<br />

Überarbeitung ihres Internet-Auftritts. Dabei<br />

sollen z. B. Inhalte der städtischen Website<br />

auf ihre Relevanz für die tschechische Seite<br />

geprüft werden. Darüber hinaus geht es um<br />

eine höhere Benutzerfreundlichkeit, einen<br />

möglichst barrierefreien Zugang zu den<br />

einzelnen Seiten, ein attraktiveres Design<br />

sowie die Implementierung moderner<br />

Internet-Werkzeuge. Ideen dazu sind immer<br />

willkommen. Tel. 03733 425-206<br />

Stadtanzeiger<br />

Altersjubilare im Juli<br />

Herzliche Glückwünsche übermitteln wir<br />

an alle Geburtstagsjubilare im Monat Juli:<br />

zum 101. Geburtstag an:<br />

Gertrud Muschwitz<br />

zum 98. Geburtstag an:<br />

Gertrud Langer<br />

zum 96. Geburtstag an:<br />

Erna Schaarschmidt Elfriede Sebek<br />

zum 93. Geburtstag an:<br />

Johanna Hartmann Annette Hofmann<br />

Margarethe Hahn<br />

zum 92. Geburtstag an:<br />

Martha Müller Lieschen Vodel<br />

Helene Lohse Lieselotte Krüger<br />

Charlotte Kunz Ursula Raspe<br />

zum 91. Geburtstag an:<br />

Irmgard Guschok Charlotte Beetz<br />

Lisette Schmidt<br />

Zum 90. Geburtstag an:<br />

Marianne Lewien Augustine Reichelt<br />

Gertraude Reiche Margarete Löffler<br />

Elisabeth Engelhardt<br />

zum 85. Geburtstag an:<br />

Dorothea Jahn Heinz Kluger<br />

Siegfried Elstner Maria Bode<br />

Herbert Langer Gertrud Lange<br />

Herbert Barth Maria Linke<br />

Alfred Opitz Erika Barthel<br />

Renate Möckel Annelies Langer<br />

Erika Meyer Anni Beck<br />

zum 80. Geburtstag an:<br />

Lisa Friedel Johannes Rausch<br />

Lieselotte Schettler Christa Würzberger<br />

Brunhilde Franke Franz Roppel<br />

Hinweis:<br />

In der Rubrik Altersjubilare werden Bürger<br />

benannt, die das 80., 85., 90. und jedes<br />

weitere Lebensjahr vollendet haben.<br />

Stellenausschreibung<br />

.<br />

Bei der Großen Kreisstadt <strong>Annaberg</strong>-<br />

<strong>Buchholz</strong> ist zum frühestmöglichen<br />

Zeitpunkt die Stelle der/des<br />

Sachbearbeiterin/s<br />

Haushalts- und Rechnungswesen<br />

neu zu besetzen.<br />

Den kompletten Ausschreibungstext mit<br />

den Einstellungsvoraussetzungen finden<br />

Sie im Internet unter:<br />

www.annaberg-buchholz.de<br />

(Bürger-Ausschreibungen) bzw. an den<br />

Bekanntmachungstafeln im Rathaus,<br />

Markt 1, <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong>


Ausgabe 07/08/<strong>2012</strong>/S. 4 Aus dem Stadtrat<br />

Stadtanzeiger<br />

Stadtrat: Verkehr am Markt, Kindertagesstätten, Busbahnhof, Verkauf Turnhalle<br />

Zentrale Themen der letzten Tagung des<br />

Stadtrates waren die Verkehrsführung am<br />

Markt, eine neue Satzung für die Kindertagesstätten,<br />

der geplante Stadtumbau in<br />

<strong>Buchholz</strong> sowie ein Erbpachtvertrag zugunsten<br />

der RVE GmbH zum Busbahnhof.<br />

Außerdem ging es um das Erscheinungsbild<br />

der Stadt, ein touristisches Leitsystem sowie<br />

den Verkauf der Turnhalle an der Parkstraße<br />

an den Montessori-Verein.<br />

� Schwerpunkt der Bürgerfragestunde war<br />

die Verkehrsführung am <strong>Annaberg</strong>er Markt.<br />

Mehrere der zirka 30 anwesenden Händler<br />

plädierten vehement für die Freigabe der<br />

Marktumfahrung auf der Westseite. Durch<br />

die aktuelle Verkehrsregelung sei der Umsatz<br />

in den letzten Monaten um 19 % eingebrochen,<br />

so Jens Wangler, der Inhaber<br />

eines Sportgeschäftes. Aus seiner Sicht sei<br />

bei sechs Metern Straßenbreite eine Umfahrung<br />

des Marktes auf der Westseite<br />

problemlos möglich. Weitere Händler<br />

mahnten, dass inzwischen innerstädtische<br />

Arbeitsplätze und die Existenz ihrer Firma<br />

gefährdet seien. Angesichts der aktuellen<br />

Situation beschloss der Stadtrat mit 26 Ja-<br />

Stimmen und einer Enthaltung, die Marktumfahrung<br />

ab 2. Juli <strong>2012</strong> auch für den<br />

Individualverkehr freizugeben (Foto rechts).<br />

Außerdem entschied sich der Stadtrat<br />

dafür, ab dem 17. Juli <strong>2012</strong> parallel zum<br />

grünen Markt am Rand des Marktspiegels<br />

Mit 23 Ja-Stimmen und drei Enthaltungen<br />

bekannte sich der Stadtrat zu einem neuen<br />

touristischen Leitsystem in unserer Stadt.<br />

Im Rahmen des grenzübergreifenden<br />

Ziel-3-Projektes „ Sächsisch-böhmische<br />

Silberstraße" soll das Vorhaben in die Tat<br />

umgesetzt werden. Dazu gehören fünf neue<br />

Ortseingangstafeln, die Gäste der Stadt in<br />

deutscher und tschechischer Sprache willkommen<br />

heißen und das neue Logo der<br />

Stadt tragen (siehe unten). Darüber hinaus<br />

sollen an elf Stellen 2,20 m hohe und<br />

1,86 m breite Informationstafeln errichtet<br />

werden. Als Standorte sind Frohnauer<br />

Hammer, Busbahnhof, Parkhaus Altstadt,<br />

Kätplatz, Markt, Unterer Bahnhof, Wolkensteiner<br />

Tor, der Parkplatz am Pöhlberg, die<br />

Bushaltestelle an der Großen Kirchgasse,<br />

die Scheibnerstraße sowie im Stadtteil<br />

<strong>Buchholz</strong> der Parkplatz im Bereich An der<br />

Mühle vorgesehen. Darüber hinaus ist geplant,<br />

mit Informationsstelen auf ausgewählte<br />

Gebäude sowie die Stadtgeschichte<br />

hinzuweisen. Nicht zuletzt sollen Wegweiser<br />

ergänzt bzw. neu aufgestellt werden. Insgesamt<br />

sind im touristischen Leitsystem in<br />

<strong>Annaberg</strong> 36 Standorte mit 254 Schildern<br />

sowie in <strong>Buchholz</strong> 11 Standorte mit 24<br />

Schildern enthalten. Die Gestaltung orientiert<br />

sich am neuen CD der Stadt, das in<br />

Kürze in Form eines Gestaltungshandbuchs<br />

durch eine beauftragte Werbeagentur vorgelegt<br />

werden soll. Ein Bestandteil davon ist<br />

das nebenstehende Stadtlogo.<br />

ca. 30 PKW-Stellflächen auszuweisen.<br />

Diese Parkplatzvariante gilt jeweils an den<br />

Markttagen und soll bis zum Abschluss der<br />

Baumaßnahmen an der Tiefgarage bis voraussichtlich<br />

bis Anfang November aufrecht<br />

erhalten werden. Während der etwa sechswöchigen<br />

Sperrung der Tiefgarage wird<br />

außerhalb der Markttage bis etwa Ende<br />

August der gesamte Markt zum Parken<br />

freigegeben. Etwa 70 Parkplätze sind dabei<br />

nutzbar. Parken ist bis zu einer Dauer von<br />

drei Stunden möglich.<br />

� Ohne Gegenstimme beschloss der Stadtrat<br />

eine neue Satzung für die städtischen<br />

Kindertagesstätten. In ihr werden u. a.<br />

Öffnungs- und Schließzeiten, Betreuung und<br />

Essensversorgung, Versicherungsschutz<br />

und Aufsichtspflicht, die Aufnahme von<br />

Gastkindern, die Mitwirkung der Eltern sowie<br />

Betreuungsbeiträge geregelt. Fachbereichsleiterin<br />

Christina Linke sagte, dass<br />

durch die neue Satzung bessere Möglichkeiten<br />

bestehen, Konsequenzen gegen<br />

säumige Zahler zu ergreifen. Auf den<br />

Seiten 7 bis 9 ist die Satzung abgedruckt.<br />

� Ferner brachte der Stadtrat einen Erbbaurechtsvertrag<br />

mit der RVE GmbH auf den<br />

Weg. Mit dem Erbbaurecht, das für eine<br />

Gesamtfläche von 5.846 m² im Bereich des<br />

Busbahnhofes bestellt wird, ist die RVE in<br />

der Lage, einen größeren Kredit aufzunehmen.<br />

Notwendige Eigenmittel für die Sanierung<br />

des Busbahnhofes können damit per<br />

Grundschuld abgesichert werden. Die<br />

Rekonstruktion des Busbahnhofes umfasst<br />

die Erneuerung der Fahr- und Gehwege,<br />

des Abfertigungsgebäudes und der Anlage<br />

zur Fahrgastinformation.<br />

� Keine einhellige Meinung gab es zum Verkauf<br />

der Turnhalle an der Parkstraße an den<br />

Montessori-Verein <strong>Annaberg</strong> e.V.. Stadtrat<br />

Frank Dahms kritisierte, dass man als sportfreundliche<br />

Kommune die Halle aus der<br />

Hand gebe. Stadtrat Hartmut Götzel sagte,<br />

dass man sich in den Ausschüssen zum<br />

Verkauf der Halle verständigt habe. Der<br />

Montessori-Verein wolle die Halle in den<br />

Sommermonaten sanieren. Das helfe auch<br />

dem VfB und dem HCAB. Der Verein verpflichtet<br />

sich, auch weiterhin in der Halle<br />

Schul-, Vereins- und Freizeitsport kostenlos<br />

zu ermöglichen. Die Stadt zahlt dafür einen<br />

jährlichen Zuschuss von 7.000 € .<br />

Stadtrat: Touristisches Leitsystem, Erscheinungsbild der Stadt, Stadtumbau <strong>Buchholz</strong><br />

� Im Zusammenhang mit einem neuen Erscheinungsbild<br />

der Stadt, dem Corporate<br />

Design (CD) stimmte der Stadtrat einem<br />

neuen Stadtlogo zu. (siehe unten). In einer<br />

Kreativrunde wurde das Logo gemeinsam<br />

mit Stadträten, Mitgliedern der Arbeitsgruppe<br />

Tourismus sowie Mitarbeitern der<br />

Stadtverwaltung erarbeitet. Es zeigt in moderner<br />

Form die Stadtsilhouette mit Annenkirche<br />

und Rathaus, den Pöhlberg sowie<br />

den Schriftzug Berg- und Adam-Ries-Stadt<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong>. Stadtlogo und Gestaltungshandbuch<br />

bilden künftig die Grundlage<br />

für den gestalterisch-werblichen Auftritt<br />

der Stadt nach außen.<br />

� Ohne Gegenstimme beschloss der Stadtrat<br />

das städtebauliche Entwicklungskonzept<br />

„ Terrassenstadt <strong>Buchholz</strong>". Es enthält<br />

konkrete Maßnahmen, die im Rahmen des<br />

Förderprogramms Stadtumbau Ost, Bereich<br />

Aufwertung, im Zeitraum von 2013 bis<br />

2019 im Stadtteil <strong>Buchholz</strong> realisiert werden<br />

sollen. Dazu gehören z. B. Sanierungsmaß-<br />

nahmen am Festplatz An der Mühle, im<br />

Waldschlößchenpark, am Sportplatz Heiterer<br />

Blick, an Marktstraße und Karlstraße sowie<br />

Stützmauern an der Karlstraße, an der<br />

Fischerstraße und im Waldschlößchenpark.<br />

Außerdem sind ein Parkplatz an der Karlsbader<br />

Straße sowie ein Radweg im Sehmatal<br />

enthalten. Stadtrat Andreas Müller lobte<br />

die fundierte Planung der Stadt. Sie bilde<br />

die Grundlage für vieles, was von den<br />

<strong>Buchholz</strong>er Bürgern gewünscht werde.<br />

� Darüber hinaus brachte der Stadtrat eine<br />

Änderung des Bebauungsplans am Unteren<br />

Bahnhof im beschleunigten Verfahren auf<br />

den Weg. Mit der Änderung sollen künftig<br />

Handelseinrichtungen mit innenstadtrelevanten<br />

Sortimenten ausgeschlossen werden.<br />

Stadträtin Grit Weiß sagte, dass man künftig<br />

mehr für die Innenstadt tun müsse. Angesichts<br />

von Leerstand gelte es, im Rahmen<br />

des Stadtentwicklungskonzeptes geeignete<br />

Strategien zu entwickeln.<br />

� Außerdem bekannte sich der Stadtrat<br />

dazu, mit der Stadtwerke <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong><br />

GmbH rückwirkend zum 1. Januar<br />

<strong>2012</strong> einen Nutzungs- und Überlassungsvertrag<br />

für das Freibad <strong>Buchholz</strong> abzuschließen.<br />

Er gilt zunächst bis zum 31. Dezember<br />

2036. Betrieben wird das Bad<br />

durch die Stadtwerke-Tochter S+F Sport<br />

und Freizeit <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> GmbH.<br />

�<br />

Daneben bestätigte der Stadtrat Jahresabschlüsse<br />

für die Stadtwerke sowie die<br />

Städtische Wohnungsgesellschaft mbH.


Ausgabe 07/08/<strong>2012</strong>/S. 5 Die Stadt informiert/Amtliches<br />

Jahresabschluss SWA 2011<br />

In der Sitzung des Aufsichtsrates vom<br />

30.05.<strong>2012</strong> sowie in der Tagung des Stadtrates<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> am 28.06.<strong>2012</strong><br />

wurden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

(Stadtrat: 1933/12/05-StR/36/12)<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong><br />

nimmt die Jahresrechnung<br />

2011zur Kenntnis und weist die Gesellschafterversammlung<br />

an, folgenden<br />

Beschluss zu fassen:<br />

1. Der vom Abschlussprüfer BPG Beratungs-<br />

und Prüfungsgesellschaft mbH,<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerbe-<br />

ratungsgesellschaft am 16.05.<strong>2012</strong> testierte<br />

Jahresabschluss zum 31.12.2011 bestehend<br />

aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung,<br />

Anhang und der geprüfte Lagebericht<br />

für 2011 werden unverändert festgestellt.<br />

2. Der Jahresüberschuss von 48.191,85 €<br />

ist mit dem Verlustvortrag der Vorjahre von<br />

14.299.040,84 € zu verrechnen und auf<br />

neue Rechnung vorzutragen.<br />

3. Der Geschäftsführung und dem Aufsichts-<br />

rat der SWA wird für das Geschäftsjahr<br />

2011 Entlastung erteilt.<br />

4. Der Jahresabschluss zum 31.12.2011 ist<br />

dem Stadtrat und der Rechtsaufsichtsbehörde<br />

zur Kenntnis zu bringen.<br />

5. Das Ergebnis der Prüfung des Jahresabschlusses<br />

zum 31.12.2011 ist im Stadtanzeiger<br />

bekanntzugeben.<br />

Abstimmung: 25 Ja / 0 Nein / 0 Enthalt.<br />

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers:<br />

... Nach unserer Beurteilung aufgrund der<br />

bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse<br />

entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen<br />

Vorschriften und den ergänzenden<br />

Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages<br />

und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze<br />

ordnungsmäßiger Buchführung ein<br />

den tatsächlichen Verhältnissen entspre-<br />

chendes Verhältnis der Vermögens-, Finanz-<br />

und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht<br />

steht im Einklang mit dem Jahresabschluss,<br />

vermittelt insgesamt ein zutreffendes<br />

Bild von der Lage der Gesellschaft<br />

und stellt die Chancen und Risiken der<br />

zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.<br />

Berlin, 21. Mai <strong>2012</strong><br />

BPG Beratungs- und Prüfungsgesellschaft<br />

mbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Steuerberatungsgesellschaft<br />

Dr. Uwe Braun Eugen Axamitt<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer<br />

Öffentliche Auslegung:<br />

Der Jahresabschluss 2011 der Städtischen<br />

Wohnungsgesellschaft <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong><br />

GmbH liegt vom 27.07.-06.08.<strong>2012</strong> im<br />

Sekretariat des Unternehmens, Rathausplatz<br />

1 in 09456 <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> zu<br />

jedermanns Einsichtnahme öffentlich aus.<br />

Verwaltungsausschuss: Kulturelle Förderung<br />

In der jüngsten Tagung des Verwaltungsausschusses<br />

beschlossen die Stadträte<br />

finanzielle Förderungen für kulturelle Aktivitäten<br />

im Stadtgebiet <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong>.<br />

� Im Einzelnen handelt es sich um den Sitzgemeindeanteil<br />

für das Soziokulturelle Zentrum<br />

Alte Brauerei. Er wird jeweils durch die<br />

Kommune gezahlt, in deren Gebiet die Einrichtung<br />

oder Kulturgruppe ansässig ist.<br />

Mit einer Summe von 3.000 € wird die<br />

Beschluss-Nr.: 1907/12/05-StR/36/05<br />

Die Stadt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> verkauft das<br />

Flurstück 948/5 der Gemarkung <strong>Annaberg</strong><br />

in einer Größe von 660 m², bebaut mit der<br />

Turnhalle Parkstraße 19, an den Montessori-Verein<br />

<strong>Annaberg</strong> e. V. mit Sitz in 09456<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong>, Zinnhof 5 vorbehaltlich<br />

der Zustimmung der Fördermittelbehörde<br />

unter folgenden Bedingungen:<br />

1. Der Kaufpreis beträgt 1,00 € .<br />

2. Die im Grundbuchblatt 3768 von <strong>Annaberg</strong><br />

gesicherten Grunddienstbarkeiten für:<br />

- das Zugangsrecht zum Treppenhaus für<br />

den jeweiligen Eigentümer des Flurstücks<br />

948/4 Gem. <strong>Annaberg</strong> sowie<br />

- das Wegerecht für den jeweiligen Eigentümer<br />

des Flurstücks 948/2 Gem. <strong>Annaberg</strong><br />

sind vom Erwerber zu übernehmen.<br />

... 4. Der Montessori-Verein e. V. verpflichtet<br />

sich für die nächsten fünf Jahre neben dem<br />

eigenen Schulsportbetrieb auch weiterhin<br />

Stadtanzeiger<br />

Arbeit der „ Alten Brauerei" unterstützt, die<br />

mittlerweile weit über die Grenzen des<br />

Erzgebirgskreises hinaus bekannt ist. Immer<br />

wieder sind renommierte Künstler in dem<br />

beliebten Club zu erleben. Das ist ein<br />

Imagegewinn für Stadt und Region.<br />

� Außerdem bekannten sich die Stadträte<br />

dazu, auch für die Nachwuchsarbeit des<br />

Bergmusikkorps „ Frisch Glück” den Sitzgemeindeanteil<br />

in Höhe von 1.500 € zur Verfügung<br />

zu stellen. Innerhalb des Bergmusikkorps<br />

werden seit Jahren Kinder und Jugendliche<br />

an die Musik heran geführt. Mit<br />

dem Geld sollen u. a. die Anschaffung von<br />

Instrumenten sowie deutsch-tschechische<br />

Treffen gefördert werden (Foto links).<br />

� Bewilligt wurde von den Stadträten außerdem<br />

eine Finanzspritze von 1.200 € für das<br />

<strong>Buchholz</strong>er Jugendfestival, das am 6. Oktober<br />

<strong>2012</strong> bereits zum siebenten Mal zahlreiche<br />

Bands nach <strong>Buchholz</strong> einlädt.<br />

Erster Kreisfeuerwehrtag vom 14. bis 16. September<br />

Vom 14. bis zum 16. September gibt es in<br />

unserer Stadt eine Premiere. Erstmals lädt<br />

der Kreisfeuerwehrverband Erzgebirge e.V.,<br />

der sich im Rahmen der Gründung des<br />

Erzgebirgskreises bildete, zu einem großen<br />

Kreisfeuerwehrtag ein. Auf dem Kätplatz<br />

und auf dem Kurt-Löser-Sportplatz geben<br />

die Feuerwehren unserer Region Einblick in<br />

ihre Technik und Leistungsfähigkeit. Der<br />

Auftakt wird am 14. September mit der<br />

Delegiertenversammlung in der Festhalle<br />

gegeben. Am darauffolgenden Samstag<br />

kämpfen Männer- und Frauenmannschaften<br />

sowie die Jugendfeuerwehren ab 9.30 Uhr<br />

auf dem Sportplatz um den Kreismeistertitel.<br />

Von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr präsentieren<br />

sich Feuerwehren, THW, DRK, Polizei<br />

und Johanniter auf dem Kätplatz. Sehenswert<br />

ist eine Schauübung um 14.00 Uhr.<br />

Der 16. September beginnt um 9.00 Uhr mit<br />

dem 4. Blaulichtgottesdienst des Erzgebirgs-<br />

kreises in der Annenkirche. Ab 10.00 Uhr<br />

lädt die Kreisfeuerwehrjugend zum Kinderfest<br />

ein. Gleichzeitig startet eine historische<br />

Technikschau mit Fahrzeugen und technischen<br />

Geräten. Heiter und spannend wird<br />

um 14.00 Uhr eine Schauübung mit alter<br />

Technik. Ein echter Ohrenschmaus ist das<br />

2. Kreisfeuerwehrmusiktreffen, das am<br />

16. September von 11.00 bis 16.00 Uhr auf<br />

dem Kätplatz stattfindet.<br />

Beschlüsse der Stadtratstagung am 28. Juni <strong>2012</strong><br />

den städtischen Sportvereinen, Freizeitsportgruppen<br />

und Kindertagesstätten<br />

entsprechend der bisherigen Belegung die<br />

Nutzung der Turnhalle Parkstraße 19<br />

unentgeltlich zu gewährleisten. Für die ...<br />

Betriebskosten sichert die Stadt <strong>Annaberg</strong>-<br />

<strong>Buchholz</strong> für den benannten Zeitraum eine<br />

jährliche Kostenbeteiligung in Höhe von<br />

7.000 € zu. Danach orientiert sich die<br />

Bezuschussung nach der tatsächlichen<br />

Nutzung durch Vereine. ...<br />

Abstimmung: 15 Ja / 3 Nein / 9 Enthalt.<br />

Beschluss-Nr.: 1909/12/05-StR/36/12<br />

Die Stadt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> bestellt zu<br />

Gunsten der Regionalverkehr Erzgebirge<br />

GmbH (RVE) ... ein Erbbaurecht am<br />

Flurstück 1041 und an Teilflächen der<br />

Flurstücke 1038; 1040/1; 1042;<br />

1043 und 1048 der Gemarkung <strong>Annaberg</strong><br />

unter folgenden Bedingungen:


Ausgabe 07/08/<strong>2012</strong>/S. 6<br />

1. Die Laufzeit des Erbbaurechtes beträgt 25<br />

Jahre.<br />

2. Mit der Bestellung des Erbbaurechtes endet<br />

der bestehende Übertragungs- und Nutzungsvertrag<br />

vom 28.06.2005 zwischen der Großen<br />

Kreisstadt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> und der BVO,<br />

Rechtsnachfolger die RVE Regionalverkehr<br />

Erzgebirge GmbH.<br />

3. Die Gesamtfläche an der das Erbbaurecht<br />

bestellt wird, beträgt ca. 5.846 m².<br />

4. Der jährliche Erbbauzins beträgt 1 % des<br />

Bodenwertes auf der Grundlage eines<br />

Verkehrswertgutachtens. Der Verkehrswert<br />

beträgt 66.500 Euro. ...<br />

Abstimmung: 23 Ja / 1 Nein / 3 Enthalt.<br />

Beschluss-Nr.: 1911/12/05-StR/36/12<br />

Die Stadt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> verkauft das<br />

Flurstück 465/24 der Gemarkung Geyersdorf,<br />

mit einer Größe von 5.101 m² an die Firma<br />

Entsorgungstechnik <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong><br />

GmbH, an der Bleiche 21 in 09456 <strong>Annaberg</strong>-<br />

<strong>Buchholz</strong> Ortsteil Geyersdorf ...<br />

Abstimmung: 22 Ja / 1 Nein / 2 Enthalt.<br />

Beschluss-Nr.: 1928/12/05-StR/36/12<br />

Die Stadt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> als Eigentümer<br />

des Freibades in der Ortslage <strong>Buchholz</strong> mit<br />

den dazugehörigen Grundstücken, Flurstücksnummern<br />

872/2, 872/7 (Teilfläche Parkplatz<br />

und Fußweg) und 871/4, überträgt rückwirkend<br />

zum 01.01.<strong>2012</strong> mit Nutzungs- und<br />

Überlassungsvertrag an die Stadtwerke<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> GmbH, Robert-<br />

Schumann-Straße 1, 09456 <strong>Annaberg</strong>-<br />

<strong>Buchholz</strong> ...<br />

Das Überlassungsverhältnis wird zunächst fest<br />

auf die Dauer von 25 Jahren abgeschlossen.<br />

Es beginnt am 1. Januar <strong>2012</strong> und endet am<br />

31. Dezember 2036.<br />

Abstimmung: 26 Ja / 0 Nein / 1 Enthalt.<br />

Beschluss-Nr: 1924/12/05-StR/36/12<br />

Der Stadtrat beschließt die Satzung der<br />

Kindertageseinrichtungen der Stadt<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> (Anlage 1).<br />

Abstimmung: 26 Ja / 0 Nein / 1 Enthalt.<br />

(Satzung ist auf den Seiten 7 - 9 abgedruckt)<br />

Beschluss-Nr.: 1929/12/05-StR/36/12<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt <strong>Annaberg</strong>-<br />

<strong>Buchholz</strong> legt für das neue Corporate Design<br />

die Logovariante 1 fest und beauftragt die<br />

Verwaltung mit der weiteren Umsetzung.<br />

Abstimmung: 24 Ja / 0 Nein / 2 Enthalt.<br />

Beschluss-Nr.: 1916/12/05-StR/36/12<br />

1. Der Stadtrat beschließt den als Anlage<br />

beigefügten Entwurf zum touristischen<br />

Leitsystem des Büro HTK, Stand 05/<strong>2012</strong>.<br />

2. Die Verwaltung wird mit der Ausschreibung<br />

und Umsetzung beauftragt.<br />

Abstimmung: 23 Ja / 0 Nein / 3 Enthalt.<br />

Beschluss-Nr.: 1913/12/05-StR/36/12<br />

1. Der Stadtrat empfiehlt der Verkehrsbehörde<br />

die Marktumfahrung in einer Richtung (Klosterstraße-Marktumfahrung-Wolkensteiner<br />

Straße)<br />

als Einbahnstraße, geschwindigkeitsreduziert,<br />

für die Zeit der Sanierung der Tiefgarage zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt zuzulassen.<br />

2. Während der Sperrzeit der Tiefgarage vom<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Stadtanzeiger<br />

Stadtratsbeschlüsse, die am 28.06.<strong>2012</strong> öffentlich gefasst wurden - wesentlicher Inhalt<br />

23.07. bis zum 25.08.<strong>2012</strong> wird ein Parken<br />

auf dem Marktspiegel ermöglicht. Die Parkordnung<br />

wird in Abstimmung mit der Straßenverkehrsbehörde<br />

so festgelegt, dass ein Einund<br />

Ausparken reibungslos in den marktumfahrenden<br />

Verkehr gewährleistet wird.<br />

3. Die Parkordnung hat so zu erfolgen, dass<br />

sie den regelmäßig stattfindenden Wochenmarkt<br />

nicht beeinträchtigt.<br />

4. Vom 17.07. bis 03.11.2011 ist die kleine<br />

Variante der Marktbeparkung zulässig.<br />

5. Der Stadtrat schlägt vor, zur besseren<br />

Orientierung des ankommenden Verkehrs aus<br />

Richtung Wolkensteiner Straße zusätzlich zum<br />

Zwingpfeil eine deutlichere Beschilderung<br />

unter Beachtung, dass die Taxis an der<br />

Rathausseite stehen können vorzunehmen.<br />

Abstimmung: 27 Ja / 0 Nein / 1 Enthalt.<br />

Beschluss-Nr.: 1921/12/05-StR/36/12<br />

(Aufstellungsbeschluss zum B.-Plan Unterer<br />

Bahnhof - siehe Bekanntmachung auf Seite 9)<br />

Abstimmung: 13 Ja / 7 Nein / 6 Enthalt.<br />

Beschluss-Nr.: 1910/12/05-StR/36/12<br />

1. Der Stadtrat beschließt das städtebauliche<br />

Entwicklungskonzept „Terrassenstadt <strong>Buchholz</strong>“<br />

mit den festgelegten Zielen und Maßnahmen<br />

in der vorliegenden Fassung vom Mai<br />

<strong>2012</strong> (Anlage1).<br />

2. Der Stadtrat beschließt die im Ergebnis der<br />

öffentlichen Auslegung geänderte Gebietsfestlegung<br />

für das Förderprogramm „Stadtumbau-Ost“<br />

nach § 171 b BauGB gemäß dem<br />

als Anlage 2 beigefügten Lageplan.<br />

3. Der Beschluss Nr. 1855/12/05 vom<br />

28.02. <strong>2012</strong> zur Gebietsfestlegung wird<br />

gleichzeitig aufgehoben.<br />

Abstimmung: 25 Ja / 0 Nein / 0 Enthalt.<br />

Beschluss-Nr.: 1931/12/05-StR/36/12<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt <strong>Annaberg</strong>-<br />

<strong>Buchholz</strong> bestätigt den vorliegenden und von<br />

Göken, Pollak & Partner Treuhandgesellschaft<br />

mbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft,<br />

Chemnitz geprüften<br />

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011.<br />

Er weist den Geschäftsführer der Stadtwerke<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> GmbH an, in der Hauptversammlung<br />

der Stadtwerke <strong>Annaberg</strong>-<br />

<strong>Buchholz</strong> Energie AG, den Vorstand der<br />

Stadtwerke <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> Energie AG<br />

für das Geschäftsjahr 2011 zu entlasten und<br />

die Offenlegungserleichterung gemäß § 264<br />

Abs. 3 HGB für das Geschäftsjahr 2011 in<br />

Anspruch zu nehmen.<br />

Abstimmung: 25 Ja / 0 Nein / 0 Enthalt.<br />

Beschluss-Nr.: 1930/12/05-StR/36/12<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt <strong>Annaberg</strong>-<br />

<strong>Buchholz</strong> bestätigt den vorliegenden und von<br />

Göken, Pollak & Partner Treuhandgesellschaft<br />

mbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft,<br />

Chemnitz geprüften<br />

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011.<br />

Er weist die Oberbürgermeisterin der Großen<br />

Kreisstadt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> an, im Rahmen<br />

der Gesellschafterversammlung der<br />

Stadtwerke <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> GmbH zu<br />

beschließen, 894.570,00 € (753.000,00 €<br />

nach Steuerabzug) an die Gesellschafterin, die<br />

Große Kreisstadt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong>, per<br />

16.07.<strong>2012</strong> auszuschütten, den verbleibenden<br />

Jahresüberschuss in Höhe von 70.681,36 €<br />

auf neue Rechnung vorzutragen sowie die<br />

Entlastung des Geschäftsführers und des<br />

Aufsichtsrates der Stadtwerke <strong>Annaberg</strong>-<br />

<strong>Buchholz</strong> GmbH vorzunehmen.<br />

Abstimmung: 25 Ja / 0 Nein / 0 Enthalt.<br />

Beschluss-Nr: 1932/12/05-StR/36/12<br />

Der Stadtrat der Großen Kreisstadt <strong>Annaberg</strong>-<br />

<strong>Buchholz</strong> billigt den vorliegenden und von<br />

Göken, Pollak & Partner Treuhandgesellschaft<br />

mbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft,<br />

Chemnitz geprüften<br />

Konzernabschluss zum 31. Dezember 2011.<br />

Er weist die Oberbürgermeisterin der Großen<br />

Kreisstadt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> an, im Rahmen<br />

der Gesellschafterversammlung der Stadtwerke<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> GmbH den Konzernabschluss<br />

2011 zu beschließen.<br />

Abstimmung: 25 Ja / 0 Nein / 0 Enthalt.<br />

Beschluss-Nr.: 1933/12/05-StR/36/12<br />

(Jahresrechnung 2011 der SWA GmbH siehe<br />

Bekanntmachung auf Seite 5)<br />

Abstimmung: 25 Ja / 0 Nein / 0 Enthalt.<br />

Weitere Infos:<br />

www.annaberg-buchholz.de<br />

Suchbegriff: Ratsinformationssystem<br />

Termine Stadtrat und<br />

öffentliche Ausschüsse<br />

(jeweils <strong>Annaberg</strong>er Rathaus, Ratssaal)<br />

Stadtrat: 30.08., 27.09. 19.00 Uhr<br />

Verwaltungsausschuss: 04.09. 18.30 Uhr<br />

07.08., 18.30 Uhr (nur bei Bedarf)<br />

Technischer Ausschuss: 06.09.19.00 Uhr<br />

02.08., 19.00 Uhr (nur bei Bedarf)<br />

Öffnungszeiten Friedhof<br />

Der Service für die Bürger am städtischen<br />

Friedhof im Barbara-Uthmann-Ring wird erhöht.<br />

Ab dem 1.8.<strong>2012</strong> gelten die folgenden<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 9.00 - 11.00 Uhr, außerdem<br />

Di. 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Do. 13.00 - 14.30 Uhr<br />

Meldepflichten für Tiere<br />

Gemäß § 6, Abs. 2 der städtischen Polizeiverordnung<br />

ist die Haltung von Raubtieren, Giftund<br />

Riesenschlangen sowie anderer Tiere,<br />

(z. B. Skorpione) die durch ihre Körperkräfte,<br />

durch Gift oder ihr Verhalten Personen gefährden<br />

können, bei der Ortspolizeibehörde der<br />

Stadt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> anzuzeigen.<br />

Allen Haltern, die eine diesbezügliche Anzeige<br />

bisher versäumt haben, wird Gelegenheit<br />

gegeben, die Haltung solcher Tiere bei der<br />

Ortspolizeibehörde, Sachgebiet Stadtinspektion<br />

bis zum 30. August <strong>2012</strong> anzuzeigen. Nach<br />

Ablauf dieser Frist muss jeder Halter ohne<br />

Nachweis mit einem Ordnungswidrigkeitsverfahren<br />

und Bußgeld rechnen.<br />

Rückfragen unter Telefon (03733) 425-130<br />

Mail: wolfgang.sack@annaberg-buchholz.de


Ausgabe 07/08/<strong>2012</strong>/S. 7 Amtliche Bekanntmachungen<br />

Satzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong><br />

Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für<br />

den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 18.03.<br />

2003 (SächsGVBl. 2003, S. 55, 159 ) zuletzt<br />

geändert durch Artikel14 des Gesetzes vom<br />

27.01.<strong>2012</strong> (SächsGVBl. <strong>2012</strong>, S. 130, 140)<br />

hat der Stadtrat der Großen Kreisstadt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong><br />

in seiner Sitzung vom 28.06.<br />

<strong>2012</strong> die folgende Satzung beschlossen:<br />

Teil I Begriffe / Aufgaben / Grundsätze<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

(1) Diese Satzung gilt für Personensorgeberechtigte,<br />

deren Kind(er) in Kindertageseinrichtungen<br />

in Trägerschaft der Großen Kreis-stadt<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> im Sinne von § 1 Abs.<br />

2 - 4 SächsKitaG (Kindertageseinrichtungen)<br />

betreut werden.<br />

(2) Kinderkrippen sind Einrichtungen für Kinder<br />

in der Regel bis zur Vollendung des dritten<br />

Lebensjahres.<br />

(3) Kindergärten sind Einrichtungen für Kinder<br />

von der Vollendung des dritten Lebensjahres<br />

bis zum Schuleintritt. Die Aufnahme von<br />

Kindern ab dem 34. Lebensmonat ist möglich.<br />

(4) Horte sind Einrichtungen für schulpflichtige<br />

Kinder in der Regel bis zur Vollendung der<br />

vierten Klasse. Sie können auch an Grundschulen<br />

errichtet und betrieben werden.<br />

Teil II Betreuung/Betrieb<br />

§ 2 Betreuungsangebote,<br />

Abschluss eines Betreuungsvertrages<br />

(1) In den Kindertageseinrichtungen werden<br />

die Kinder auf Grundlage eines öffentlichrechtlichen<br />

Vertrages (Betreuungsvertrag)<br />

zwischen den Personensorgeberechtigten und<br />

der Großen Kreisstadt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> für<br />

die dort festgelegte Betreuungsdauer betreut.<br />

(2) Änderungen der Betreuungsdauer bedürfen<br />

einer Änderung des Betreuungsvertrages.<br />

Wird die vertraglich festgelegte Betreuungsdauer<br />

regelmäßig überschritten, ist der<br />

Betreuungsvertrag entsprechend anzupassen.<br />

(3) Bei Unterzeichnung des Betreuungsvertrages<br />

sind folgende Anlagen beizufügen:<br />

1. Abdruck dieser Satzung<br />

2. Aktuelle Hausordnung der Kindertageseinrichtung<br />

(4) Im Rahmen vorhandener Kapazitäten<br />

können Kinder mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf aufgenommen werden.<br />

(5) In Kinderkrippen und Kindergärten werden<br />

innerhalb der Öffnungszeiten folgende<br />

Betreuungszeiten angeboten:<br />

1. bis zu 4,5 Stunden<br />

2. über 4,5 bis 6 Stunden<br />

3. über 6 bis 10 Stunden<br />

(6) In Horten werden innerhalb der Öffnungszeiten<br />

folgende Betreuungszeiten angeboten:<br />

1. Frühhort bis 1,5 Stunden<br />

2. bis zu 4 Stunden<br />

3. über 4 bis 5 Stunden<br />

4. über 5 bis 6 Stunden<br />

5. über 6 bis 7 Stunden<br />

§ 3 Öffnungszeiten, Schließzeiten<br />

(1) Die Kindertagesstätten werden ermächtigt,<br />

die Öffnungszeiten in ihren Hausordnungen im<br />

Einvernehmen mit dem Elternbeirat und der<br />

Großen Kreisstadt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> vorbehaltlich<br />

der Absätze 2 bis 4 festzulegen.<br />

(2) Die Kindertagesstätten bleiben<br />

geschlossen:<br />

1. an Samstagen, Sonntagen u. Feiertagen<br />

2. vom 24.12. - 01.01.<br />

3. an Montagen vor Feiertagen und Freitagen<br />

nach Feiertagen (Brückentage)<br />

4. an Konzepttagen nach Absatz 3<br />

(3) Jede Kindertagesstätte kann im Benehmen<br />

mit dem Elternbeirat bis zu zwei Konzepttage<br />

pro Schuljahr festlegen. Durch Aushang werden<br />

die Konzepttage zwei Monate im Voraus<br />

bekannt gegeben.<br />

(4) Aus zwingenden betrieblichen Gründen<br />

(z. Bsp. Anordnung des Gesundheitsamtes,<br />

Krankheit des Personals oder Baumaßnahmen)<br />

kann eine Kindertagesstätte zeitweilig<br />

geschlossen werden. Die Personensorgeberechtigten<br />

sind unver-züglich zu informieren.<br />

Der Träger bemüht sich um eine kurzfristige<br />

Notbetreuung. Schadensersatzansprüche gegenüber<br />

dem Träger werden, soweit gesetzlich<br />

möglich, ausgeschlossen.<br />

§ 4 Gastkinder<br />

(1) Personensorgeberechtigte in einer besonderen<br />

Situation können für ihr Kind eine kurzfristige<br />

Gastbetreuung in Anspruch nehmen,<br />

sofern die Kapazität der Kindertagesstätte<br />

dies zulässt. Die Entscheidung obliegt der<br />

Einrichtungsleitung.<br />

(2) Gastkinder werden auf Grundlage eines<br />

öffentlich-rechtlichen Vertrages (Gastkindervertrag)<br />

zwischen den Personensorgeberechtigten<br />

und der Großen Kreisstadt<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> für die dort festgelegte<br />

Betreuungsdauer betreut.<br />

§ 5 Anmeldung der Betreuung, Änderung und<br />

Kündigung des Betreuungsvertrages<br />

(1) Die Anmeldung eines Kindes in einer<br />

Kindertageseinrichtung erfolgt durch die<br />

Personensorgeberechtigten bei der Großen<br />

Kreisstadt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> mit entsprechendem<br />

Formular spätestens einen Monat<br />

vor geplantem Aufnahmedatum.<br />

(2) Der Betreuungsvertrag sowie Änderungen<br />

zur Betreuungszeit sind spätestens bis zum<br />

15. eines Monats für den Folgemonat<br />

abzuschließen.<br />

(3) Der Einrichtungsleitung muss eine ärztliche<br />

Unbedenklichkeitsbescheinigung zur Kindergartentauglichkeit,<br />

die nicht älter als acht Tage<br />

ist, vorgelegt werden bei:<br />

1. Erstaufnahme<br />

2. Wiederbesuch nach Abwesenheit von mehr<br />

als 28 aufeinanderfolgenden Betreuungstagen<br />

3. nach einer gemäß § 34 Infektionsschutzgesetz<br />

meldepflichtigen Erkrankung<br />

Bei einem Wechsel zwischen Kindertageseinrichtungen<br />

der Großen Kreisstadt <strong>Annaberg</strong>-<br />

<strong>Buchholz</strong> ist keine Vorlage einer ärztlichen<br />

Unbedenklichkeitsbescheinigung notwendig.<br />

Stadtanzeiger<br />

(4) Die schriftliche Kündigung des Betreuungsvertrages<br />

ist beidseitig bis spätestens<br />

zum 25. eines Monats möglich. Die Kündigung<br />

wird zum 1. des Folgemonats wirksam.<br />

(5) Die trägerseitige Kündigung ist möglich bei:<br />

1. Nichtentrichtung des Betreuungsbeitrages<br />

in Höhe von zwei Monatsbeiträgen<br />

2. unentschuldigtem Fehlen des Kindes von<br />

mehr als 28 aufeinanderfolgenden Betreuungstagen<br />

3. Nichtvorlage der ärztlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung<br />

zur Kindergartentauglichkeit<br />

nach Absatz 3<br />

4. bescheinigter Betreuungsuntauglichkeit des<br />

Kindes<br />

(6) Der Betreuungsvertrag kann aus wichtigem<br />

Grund fristlos außerordentlich gekündigt<br />

werden. Der schwerwiegende Verstoß<br />

gegen die Hausordnung der Kindertageseinrichtungen<br />

stellt einen wichtigen Grund dar.<br />

(7) Auch ohne eine Kündigung endet der<br />

Betreuungsvertrag für Kindergartenkinder mit<br />

Eintritt des Kindes in die Schule sowie für<br />

Hortkinder, wenn das Kind die 4. Klasse<br />

beendet hat. Dabei schließt das 4. Schuljahr<br />

die sich anschließenden Sommerferien ein.<br />

(8) In begründeten Härtefällen kann von den<br />

Regelungen der Absätze 1-7 abgewichen<br />

werden.<br />

§ 6 Essensversorgung<br />

(1) In den Kindertageseinrichtungen wird eine<br />

kostenpflichtige Mittagsversorgung durch<br />

einen privaten Leistungserbringer angeboten.<br />

Mit der Zahlung des Betreuungsbeitrages<br />

werden die Kosten der Mittagsversorgung<br />

nicht abgegolten.<br />

(2) Es wird eine monatliche Unkostenpauschale<br />

für Getränke vom Leistungserbringer<br />

erhoben. Bei Abschluss eines Mittagsversorgungsvertrages<br />

kann der Leistungserbringer<br />

diese Unkostenpauschale durch die vertraglichen<br />

Zahlungen als abgegolten betrachten.<br />

(3) Die Inanspruchnahme der Mittagsversorgung<br />

wird durch einen gesonderten privatrechtlichen<br />

Vertrag zwischen den Personensorgeberechtigten<br />

und dem Leistungserbringer<br />

geregelt.<br />

(4) Wenn das pädagogische Konzept eine<br />

gemeinsame Mittagsmahlzeit vorsieht, so ist<br />

der Abschluss des Vertrages nach Abs. 2<br />

Voraussetzung für den Abschluss eines<br />

Betreuungsvertrages. Die Nichteinhaltung des<br />

Vertrages nach Abs. 2, insbesondere der nicht<br />

unerhebliche Zahlungsverzug, ist ein wichtiger<br />

Kündigungsgrund für den Betreuungsvertrag<br />

im Sinne des § 5 Abs. 6.<br />

(<br />

5) Von Abs. 4 kann nur bei Vorlage eines<br />

wichtigen Grundes durch schriftliche Nebenabrede<br />

abgewichen werden. Wichtige Gründe<br />

sind insbesondere religiöse Speisevorschriften,<br />

gesundheitliche Einschränkungen<br />

oder Ernährungskonzeptionen, die durch den<br />

privaten Leistungserbringer nicht geleistet<br />

werden können.<br />

§ 7 Mitwirkung der Personensorgeberechtigten<br />

in der Elternversammlung<br />

(1) Die Elternversammlung dient der Beteiligung<br />

der Personensorgeberechtigten an allen


Ausgabe 07/08/<strong>2012</strong>/S. 8 Amtliche Bekanntmachungen<br />

Satzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong><br />

wesentlichen Angelegenheiten, die die Kindertageseinrichtung<br />

betreffen.<br />

(2) Die Elternversammlung wählt den<br />

Elternbeirat.<br />

§ 8 Mitwirkung der Personensorgeberechtigten<br />

im Elternbeirat<br />

(1) Die Eltern sind entsprechend der Regelungen<br />

des sächsischen Kindertagesstättengesetzes<br />

in seiner jeweilig gültigen Fassung zu<br />

beteiligen.<br />

§ 9 Hausordnung<br />

(1) Die Kindertageseinrichtungen werden<br />

ermächtigt Hausordnungen zu erlassen, in<br />

denen alle für den ordnungsgemäßen Betrieb<br />

der Einrichtung notwendigen Belange geregelt<br />

werden können.<br />

(2) Die Hausordnungen sind nur insoweit gültig,<br />

als sie nicht den geltenden gesetzlichen<br />

Regelungen und dieser Satzung entgegenstehen.<br />

Sie dürfen den gesetzlichen Anspruch auf<br />

einen Kindergartenplatz nicht einschränken.<br />

Teil III Beiträge<br />

§ 10 Pflicht zur Zahlung des Betreuungsbeitrages,<br />

weitere Entgelte<br />

(1) Für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen<br />

der Großen Kreisstadt<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> erhebt die Große Kreisstadt<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> Elternbeiträge und<br />

weitere Entgelte.<br />

(2) Die Elternbeitragspflicht entsteht bei der<br />

Aufnahme eines Kindes in eine Kindertageseinrichtung<br />

mit dem Beginn des Monats, in<br />

dem das Kind in die Einrichtung aufgenommen<br />

wird. Sie endet mit dem Ende des<br />

Monats, in dem das Kind letztmalig die<br />

Kindertageseinrichtung besucht.<br />

(3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte<br />

nach § 14 entsteht mit der Inanspruchnahme<br />

der Betreuung.<br />

(4) Krankheit, Kur, Urlaub oder unbegründete<br />

Abwesenheit des betreuten Kindes führen bei<br />

laufenden Betreuungsverträgen nicht zu einer<br />

Minderung bzw. einem Wegfall des Elternbeitrages.<br />

Gleiches gilt für vorübergehende<br />

Betriebsferien und die zeitweise Schließung<br />

der Kindertageseinrichtung, die die Dauer von<br />

einem Monat nicht überschreitet. In begründeten<br />

Härtefällen kann von Satz 1 und 2<br />

abgewichen werden.<br />

§ 11 Abgabenschuldner, Fälligkeit,<br />

Zahlungsweg, Festsetzung<br />

(1) Schuldner des Elternbeitrages und der<br />

weiteren Entgelte sind die Personensorgeberechtigten.<br />

Bei einer Mehrheit von Personensorgeberechtigten<br />

haften diese als Gesamtschuldner.<br />

(2) Der Betreuungsbeitrag bzw. das Entgelt für<br />

Gastkinder wird durch den Betreuungs- bzw.<br />

Gastvertrag festgesetzt. Weitere Entgelte im<br />

Sinne des § 10 Absatz 3 werden per Bescheid<br />

festgesetzt.<br />

(3) Der Betreuungsbeitrag wird zum 20. des<br />

Monats fällig und wird per Einzugsermächtigung<br />

abgebucht. Die Große Kreisstadt<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> kann hiervon in Härtefällen<br />

abweichen.<br />

(4) Weitere Entgelte im Sinne des § 10 Absatz<br />

3 werden mit ihrer Entstehung fällig und wer-<br />

Stadtanzeiger<br />

den durch die Einrichtungsleitung erhoben<br />

und kassiert.<br />

(5) Mahngebühren und Verzugszinsen gehen<br />

zu Lasten der Personensorgeberechtigten.<br />

§ 12 Höhe der Betreuungsbeiträge<br />

(1) Kinder bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres (Krippe) 1. bis 31.12.<strong>2012</strong>:<br />

nicht alleinerziehend alleinerziehend<br />

9 h 6 h 4,5 h 9 h 6 h 4,5 h<br />

1. Kind 172 114,67 86 154,8 103,2 77,4<br />

2. Kind 103,2 68,8 51,6 92,88 61,92 46,44<br />

3. Kind 34,4 22,93 17,2 30,96 20,64 15,48<br />

ab 4. Kind<br />

frei<br />

2. ab 01.01.2013<br />

nicht alleinerziehend alleinerziehend<br />

9 h 6 h 4,5 h 9 h 6 h 4,5 h<br />

1. Kind 189 126 94,5 170,1 113,4 85,05<br />

2. Kind 113,4 75,6 56,7 102,06 68,04 51,03<br />

3. Kind 37,8 25,2 18,9 34,02 22,68 17,01<br />

ab 4. Kind<br />

frei<br />

(2) Kinder ab Vollendung dritten Lebensjahres bis zum Schuleintritt (Kindergarten)<br />

nicht alleinerziehend alleinerziehend<br />

9 h 6 h 4,5 h 9 h 6 h 4,5 h<br />

1. Kind 105 70 52,5 94,5 63 47,25<br />

2. Kind 63 42 31,5 56,7 37,8 28,35<br />

3. Kind 21 14 10,5 18,9 12,6 9,45<br />

ab 4. Kind<br />

frei<br />

(3) Kinder ab Schuleintritt bis zum Ende des vierten Schuljahres (Hort)<br />

(4) Die 10. Stunde nach § 2 Abs. 5 Nr. 3. per<br />

Betreuungsvertrag ist beitragsfrei.<br />

(5) Der Betreuungsbeitrag nach Absatz 2 wird<br />

ungeachtet der Betreuungsart frühestens ab<br />

Vollendung des 34. Lebensmonats erhoben.<br />

(6) Änderungen in den persönlichen Verhältnissen,<br />

die eine Kürzung der Betreuungsbeiträge<br />

begründen oder eine Begründung entfallen<br />

lassen, sowie die Stellung eines Antrags<br />

auf Übernahme der Elternbeiträge, sind unver-<br />

züglich der Großen Kreisstadt <strong>Annaberg</strong>-Buch-<br />

holz mitzuteilen. Ein Anspruch auf Kürzung<br />

entsteht mit Mitteilung des Kürzungsgrundes<br />

und endet mit Wegfall des Kürzungsgrundes.<br />

(7) Bei Inanspruchnahme der Hortbetreuung<br />

von bis zu 7 Stunden in den Winter-, Sommer-<br />

und Herbstferien wird automatisch der<br />

Elternbeitrag für eine Betreuung entsprechend<br />

§ 2 Abs. 6 Nr. 5. erhoben. Die Anmeldung<br />

zur Teilnahme an der Ferienbetreuung<br />

soll bis zum 15. des Vormonates, in<br />

welchem die Ferien liegen, erfolgen.<br />

In anderen Ferien gilt die vereinbarte Betreuungszeit,<br />

bei Mehrbetreuung werden weite-re<br />

Entgelte entsprechend § 13 erhoben.<br />

7h 6 h<br />

nicht alleinerziehend<br />

5 h 4 h<br />

§ 13 Weitere Entgelte<br />

(1) Verbleibt ein Kind innerhalb nach § 3 Absatz<br />

1 festgelegten Öffnungszeit länger als die<br />

vertraglich vereinbarte Betreuungszeit in der<br />

Kindertageseinrichtung, entsteht ein Entgelt<br />

von 2,50 € je begonnene Stunde.<br />

Frühhort<br />

1. Kind 72,33 62 51,67 41,33 12<br />

2. Kind 43,4 37,2 31 24,8 12<br />

3. Kind 14,47 12,4 10,33 8,27 12<br />

ab 4. Kind<br />

frei<br />

7h<br />

6 h<br />

alleinerziehend<br />

5 h 4 h Frühhort<br />

1. Kind 65,1 55,8 46,5 37,2 10<br />

2. Kind 39,06 33,48 27,9 22,32 10<br />

3. Kind 13,02 11,16 9,3 7,44 10<br />

ab 4. Kind<br />

frei<br />

(2) Verbleibt ein Kind über die nach § 3 Absatz<br />

1 festgelegten Öffnungszeit hinaus in der Kindertageseinrichtung,<br />

entsteht ein Entgelt von<br />

2,50 € je begonnene Stunde. Dieser Mehrbe-<br />

treuungsbedarf ist so frühzeitig wie möglich<br />

der Einrichtungsleitung bekannt zu geben.<br />

(3) Für Gastkinder nach § 4 entsteht ein<br />

Entgelt von 2,50 € je begonnener Stunde.<br />

Übersteigt die stundenweise berechnete<br />

Gebühr für einen Tag 5 % des ungekürzten<br />

Betreuungsbeitrags, so wird für diesen Tag<br />

eine Gebühr von 5 % des ungekürzten<br />

Betreuungsbeitrags fällig.<br />

§14 Unfälle, Versicherungsschutz und Haftung<br />

(1) Der Versicherungsschutz besteht im<br />

Rahmen der Bestimmungen des SGB VIII,<br />

Satzung der Unfallkasse Sachsen und des


Ausgabe 07/08/<strong>2012</strong>/S. 9 Amtliche Bekanntmachungen<br />

Satzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong><br />

Kommunalen Schadensausgleiches, dies<br />

beinhaltet unter anderem den Versicherungsschutz<br />

auf dem Weg von und zur Kindertageseinrichtung<br />

für die Kinder.<br />

(2) Etwaige Unfälle im Zusammenhang mit der<br />

Betreuung werden wechselseitig mitgeteilt. Erfolgt<br />

daraufhin ein Arztbesuch, so ist dies der<br />

Einrichtungsleitung unverzüglich anzuzeigen.<br />

.<br />

§ 15 Aufsichtspflicht, Bringen und Abholen<br />

.<br />

(1) Die Aufsichtspflicht beginnt durch die Übergabe<br />

des Kindes an den pädagogisch tätigen<br />

Mitarbeiter. Im Hort beginnt die Aufsichtspflicht<br />

mit Begrüßung des Kindes durch den<br />

pädagogisch tätigen Mitarbeiter.<br />

(2) Die Aufsichtspflicht endet mit:<br />

1. der Übergabe des Kindes an die Personensorgeberechtigten<br />

bzw. Abholberechtigten.<br />

2. Verabschiedung des Kindes durch den<br />

pädagogisch tätigen Mitarbeiter bei allein<br />

gehenden Kindern.<br />

(3) Die Kinder sind durch den Personensorgeberechtigten<br />

abzuholen, es sei denn<br />

1. ein Abholberechtigter wird schriftlich von<br />

Personensorgeberechtigten bevollmächtigt<br />

2. eine schriftliche Alleingeherlaubnis von<br />

Personensorgeberechtigten liegt vor<br />

(4) Die Aufsichtspflicht für das Kind auf dem<br />

Weg zu und von der Kindertageseinrichtung<br />

obliegt allein den Personensorgeberechtigten.<br />

(5) Kinder, die sich ohne rechtlichen Grund auf<br />

Beschluss-Nr: 1921/12/05-StR/36/12<br />

Der Stadtrat beschließt,<br />

1. der Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan<br />

Kreisverkehr am Unteren Bahnhof vom<br />

31. März 2005 (Drucksachen-Nr.: 0133/05/<br />

04) wird aufgehoben;<br />

2. der Aufstellungsbeschluss zur 1. Änderung<br />

des Bebauungsplanes „ Kreisverkehr am<br />

Unteren Bahnhof “vom 29. September 2011<br />

(Drucksachen-Nr.:1737/11/05) wird<br />

aufgehoben und<br />

3. die Aufstellung des Bebauungsplans Gewerbegebiet<br />

„Am Unteren Bahnhof“ im beschleunigten<br />

Verfahren nach § 13a BauGB<br />

(Bebauungsplan der Innenentwicklung) mit<br />

den folgenden Festlegungen:<br />

a) Das Plangebiet<br />

Der Abgrenzungsbereich des Bebauungsplangebietes<br />

wird entsprechend des beiliegenden<br />

Lageplans und dem Orthofoto dokumentiert<br />

und umfasst die Grundstücke der Gemarkung<br />

<strong>Annaberg</strong> Flurstück Nr. 1193/19 und 1193/39.<br />

b) Beschleunigung<br />

Der Bebauungsplan soll im beschleunigten<br />

Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung<br />

nach § 2 Absatz 4 BauGB aufge-stellt<br />

werden, da die maßgeblichen Schwellenwerte<br />

des § 13 Absatz 1 Nr. 1 BauGB<br />

unterschritten werden.<br />

c) Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

Die Öffentlichkeit wird in Form einer einmona-<br />

tigen Planauslegung nach § 3 Absatz 2 BauGB<br />

mit Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung<br />

der Planung beteiligt und die betroffenen<br />

Träger öffentlicher Belange werden nach § 4<br />

Absatz 2 BauGB beteiligt.<br />

d) Anlass der Planung<br />

Das bestehende Gewerbegebiet ist durch<br />

Einzelhandelsbetriebe geprägt. In Anwendung<br />

dem Gelände der Kindertageseinrichtung<br />

aufhalten, unterstehen der Aufsichtspflicht der<br />

Personensorgeberechtigten.<br />

(6) Die Begleitung von Kindern zu öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln oder externen Institutionen (z.<br />

Bsp. Vorschule) durch Personal der Kindertageseinrichtung<br />

ist eine fakultative Leistung.<br />

Personensorgeberechtigte haben keinen<br />

Anspruch darauf.<br />

.<br />

(7) Die pädagogisch tätigen Mitarbeiter behalten<br />

sich das Recht vor, Kinder nicht aus ihrer<br />

Aufsichtspflicht zu entlassen, wenn äußere<br />

Umstände eine Gefährdung des Kindeswohles<br />

vermuten lassen.<br />

(8) Die Betreuungszeit beginnt und endet<br />

analog der Aufsichtspflicht.<br />

(9) Die Aufsichtspflicht bei Veranstaltungen und<br />

Festen außerhalb des regulären Kindertageseinrichtungsalltages<br />

obliegt den Personensorgeberechtigten.<br />

Teil IV Schlussbestimmungen<br />

§ 16 Inkrafttreten<br />

(1) Diese Satzung tritt am 01.08.<strong>2012</strong> in Kraft.<br />

(2) Die Kindertagesstättenordnung vom<br />

17.12.1993 tritt mit Ablauf des 31.07.<strong>2012</strong><br />

außer Kraft. Anderweitiges Satzungsrecht<br />

bleibt unberührt.<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong>, den 29.06.<strong>2012</strong><br />

Barbara Klepsch, Oberbürgermeisterin<br />

des § 1 Absatz 9 Baunutzungsverordnung<br />

sollen zulässige Einzelhandelsbetriebe bestimmter<br />

Branchen ausgeschlossen werden,<br />

um die festgesetzten zentralen Versorgungsbereiche<br />

der Stadt zu stärken und eine<br />

Bedarfsentwicklung nur in den zugelassenen<br />

Sortimenten am Standort zu ermöglichen. Die<br />

Bestandsflächen des Einzelhandels bezogen<br />

auf die Entwicklung in der Gesamtstadt<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> sind zu konkretisieren<br />

und gegebenenfalls Sortimentseinschränkungen<br />

für zentrenrelevante Waren/Warengruppen<br />

zur Entwicklung der Einzelhandelsfläche am<br />

Standort vorzunehmen.<br />

e) Ziele und Zweck der Planung<br />

Der Bebauungsplan soll auf Grundlage des<br />

Stadtratsbeschlusses zum Einzelhandelskonzept<br />

der Stadt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong><br />

(Beschluss Nr..:0995/08/04-StR/50/08) und<br />

der strategischen Ausrichtung der Einzelhandelsentwicklung<br />

(GMA-Gutachten aus dem<br />

Jahr 2008) dem aktuellen Stand angepasst<br />

werden. Der Bebauungsplan wird auf der<br />

Grundlage des § 8 Absatz 4 BauGB umgesetzt,<br />

da noch kein rechtskräftiger Flächennutzungsplan<br />

der Großen Kreisstadt in <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong><br />

vorliegt (vorzeitiger Bebauungsplan).<br />

f) beschleunigtes Verfahren<br />

Die Voraussetzungen für die Aufstellung eines<br />

Bebauungsplanes im beschleunigten Verfahren<br />

ohne Durchführung einer Umweltprüfung<br />

gemäß § 13 h Absatz 1 Nr. 1 BauGB liegen<br />

hier vor. Es handelt sich um eine Maßnahme<br />

der Innenentwicklung. Der Schwellenwert von<br />

20.000 m² festgesetzte Grundfläche wird<br />

wesentlich unterschritten (Grundfläche ca.<br />

8007 m²). Durch den Bebauungsplan wird<br />

auch keine Zulässigkeit von Vorhaben begrün-<br />

Stadtanzeiger<br />

Hinweis:<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens-<br />

bzw. Formvorschriften der SächsGemO<br />

zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer<br />

Bekanntmachung als von Anfang an gültig<br />

zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn: 1. die Ausfertigung der<br />

Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der<br />

Sitzungen, die Genehmigung oder Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind,<br />

3. der Oberbürgermeister dem Beschluss nach<br />

§ 52 Abs. 2 SächsGemO wegen<br />

Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 1 SächsGemO<br />

genannten Frist:<br />

a. die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss<br />

beanstandet hat oder<br />

b. die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschrift<br />

gegenüber der Gemeinde unter<br />

Bezeichnung des Sachverhaltes, der die<br />

Verletzung begründen soll, schriftlich geltend<br />

gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 und 4<br />

geltend gemacht worden, so kann auch nach<br />

Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 Sächs GemO<br />

genannten Frist jedermann diese Verletzung<br />

geltend machen.<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong>, den 29.06.<strong>2012</strong><br />

Barbara Klepsch, Oberbürgermeisterin<br />

Aufstellungsbeschluss B.-Plan Unterer Bahnhof - öffentliche Bekanntmachung<br />

det, die einer Pflicht zur Durchführung einer<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung unterliegen.<br />

FFH-Gebiete oder europäische Vogelschutzgebiete<br />

sind nicht betroffen. Ein Umweltbericht<br />

ist gemäß § 13 Absatz 3 BauGB nicht erforderlich.<br />

Weiterhin wird auch von der Angabe<br />

nach § 3 Absatz 2 Satz 2 BauGB, welche<br />

Arten umweltbezogener Informationen verfügbar<br />

sind, abgesehen. Das Gleiche gilt für<br />

die zusammenfassende Erklärung nach § 6<br />

Absatz 5 Satz 3 BauGB und § 10 Absatz 4<br />

BauGB. Dennoch werden ökologische<br />

Belange inklusive dem Artenschutz in die<br />

Abwägung eingestellt, aufbauend auf die<br />

grünordnerischen Aussagen im Plan durch<br />

das Büro für Städtebau GmbH Chemnitz.<br />

Ein Ausgleichsbedarf besteht nicht.<br />

g) Bekanntmachung: Der Beschluss wird<br />

hiermit ortsüblich bekannt gemacht.<br />

Lageplan: (Orthofoto: siehe Originalbeschluss)


Ausgabe 07 /08/<strong>2012</strong>/S.<br />

10<br />

Jugendzentrum Meisterhaus<br />

Friedensstraße 2, Tel. 66112, Fax 64511<br />

E-mail: meisterhaus@ev-jugend-ana.de<br />

Internet: www.ev-jugend-ana.de, www.meihau.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Kinder: Mo. - Fr. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Jugendliche: Mo. - Fr. 14.00 - 20.00 Uhr<br />

Veranstaltungen:<br />

Mo. Spielenachmittag<br />

Di. Kreativtag<br />

Mi. Aktions- bzw. Kochtag<br />

Do. Tea Time<br />

Fr. Sporttag (Fußball 14.00 - 16.00 Uhr)<br />

Sa. Brunch<br />

Bitte im Internet (s. o.) über die aktuellen Angebote<br />

des Meisterhauses informieren.<br />

„Alte Brauerei“<br />

Jugend- und Kulturzentrum<br />

Geyersdorfer Straße 34, Tel. 24801, Fax 429 315<br />

info@altebrauerei-annaberg.de www.altebrauerei-annaberg.de<br />

Jugendcafe Mo. - Fr. 13.00 - 23.00 Uhr<br />

Sa. ab 18.00 Uhr<br />

Medientreff „Webkiste“ Mo. - Fr. 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Geschäftsstelle/ Mo. - Fr. 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Programm/Vorverkauf Tel. 24801<br />

Kurse, Angebote, Möglichkeiten:<br />

Mo. 19 Uhr Alte-Brauerei-Chor<br />

Di. 16 Uhr Eltern-Kind-Treff „ Rappelkiste"<br />

Mi. 18 Uhr Sport, Turnhalle Landkreis-Gymnasium<br />

Do. 18 Uhr Volxküche - Wir kochen gemeinsam<br />

Kabarettgruppe jeden Freitag ab 18 Uhr<br />

Second-Hand-Shop: Mo. - Fr. 10 - 18 Uhr<br />

Veranstaltungen:<br />

4.8. 21 Uhr Open-Air-Kino im Stadtpark<br />

9. - 11.8. ganztägig Jugend-Musikforum „Street Art"<br />

18.8. 19 Uhr Fotos und Diashow mit Kathleen Uter<br />

18.8. ganztägig deutsch-tschechisches Sommerfest<br />

20. - 24.8. ganztägig neues Format: Die Brauerei-<br />

Wohnzimmerkonzerte<br />

7.9. 21 Uhr U16-Disco<br />

8.9. 21 Uhr Konzert „Benzin“, supp. „Bauarbeiter“<br />

11.9. 15 Uhr Tanztee für Junggebliebene Ältere<br />

14.9. 21 Uhr Engel + Malrun<br />

22.9. 21 Uhr Alf Ator<br />

CVJM Jugendhaus „Alter Schafstall“<br />

Barbara-Uthmann-Ring, Tel. 52700<br />

www.cvjm-annaberg.de<br />

1. - 7. Klasse Mi.- Fr. 14.00 - 17.30 Uhr<br />

ab 8. Klasse Di.- Do. 18.00 - 21.00 Uhr<br />

in den Ferien 18.00 - 22.00 Uhr<br />

Wöchentliche Angebote:<br />

Mo.16.15 Uhr - 17.15 Uhr Jungschar (Jungen 10-14 J.)<br />

Haus der Kirche, Kleine Kirchgasse 23<br />

Di. 17.00 Uhr Jungschar (Mädchen 10-14 Jahre)<br />

Haus der Kirche, Kleine Kirchgasse 23<br />

18.00 Uhr Ten Sing - offene Jugendarbeit im<br />

CVJM-Jugendhaus "Alter Schafstall"<br />

Mi. 17.30 Uhr Jugendabend<br />

Haus der Kirche, Kleine Kirchgasse 23<br />

So. 13.30 Uhr - 16.30 Uhr Volleyball: Turnhalle im<br />

Sportpark Grenzenlos (Barbara-Uthmann-Ring)<br />

Familienzentrum <strong>Annaberg</strong> e.V.<br />

Paulus-Jenisius-Str. 21, Tel. 23276, Fax 23287<br />

www.familienzentrum-annaberg.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.- Do. 8.00 - 17.00 Uhr<br />

Fr. 8.00 - 13.00 Uhr<br />

Angebote für Familien.<br />

täglich ab 9.00 Uhr Eltern-Kind-Kurs (bitte anmelden)<br />

jeden 1. Montag im Montag 14.30 Uhr- 16.30 Uhr<br />

Zwillings/Mehrlingsgruppe<br />

Di. 13.30 Uhr Opferhilfe<br />

Di. 15.00 Uhr Treff für Alleinerziehende<br />

Do. 9.00 Uhr, 11.00 Uhr Elternsprechstunde<br />

Do. 15.30 Uhr Erlebnisturnen (mit Anmeldung)<br />

Elternberatung mit Terminvergabe<br />

Weitere Kurse und Angebote auf Nachfrage<br />

.<br />

Angebote für Senioren:<br />

Mo. 9.00, 10.00, 11.00 Uhr Seniorensportgruppen<br />

Mo. vierzehntägig Hardangerstickerei (8.00 Uhr)<br />

Mi. 14.30 Uhr Seniorensitztanz<br />

Fr. 10.00 Uhr Sport für Frauen nach Krebs<br />

13., 27.8. 13.30 Uhr Selbsthilfegruppe Verwitwete<br />

1.8., 15.8., 29.8. 14.30 Uhr Seniorennachmittag<br />

Service/Veranstaltungen<br />

Haus des Gastes Erzhammer<br />

<strong>Buchholz</strong>er Straße 2, Tel.425190, Fax 425295<br />

Öffnungszeiten der Rezeption:<br />

Montag - Freitag 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 15.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Klöppel- und Schnitzschule, Keramik<br />

Mo. - Do. 10.00 - 17.00 Uhr, Fr. 10.00 - 15.00 Uhr<br />

Sa. 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Sommer-Ferien-Werkstatt in der Klöppelschule:<br />

30.7. - 3.8. 9 - 12 Uhr<br />

Klöppelkurs: 14.9. - 17.9. zu den Klöppeltagen<br />

Sommer-Ferien-Werkstatt in der Schnitzschule:<br />

6.8. - 10.8. 9 - 12 Uhr<br />

5. Spezialschule Schnitzen: 7.9., 8.9., 21.9. und 22.9.<br />

Ausstellung kleiner Saal:<br />

21.7. - 21.8. <strong>Annaberg</strong>er Persönlichkeiten:<br />

Der Maler Rudolf Köselitz<br />

Ausstellung Treppenhaus<br />

4.8.-9.9. Fotografische Impressionen vom<br />

Erzgebirgskamm<br />

Ausstellung Musikzimmer<br />

bis 11.9. Wiederentdeckt: Der <strong>Annaberg</strong>er Kurt<br />

Schwabe - Bilder, Plastiken und Sklupturen<br />

Veranstaltungen<br />

23.8. Freies Singen mit Christian Drechsler<br />

15. - 19.9. 23. ANNABERGER KLÖPPELTAGE<br />

attraktive Ausstellungen, Schauklöppeln, Kurse,<br />

Vorträge, Bundeswettbewerb, Klöppelmaterialien u. a.<br />

Stadtbibliothek<br />

Klosterstraße 5, Tel. 22030, Fax 288508<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Di., Do., Fr. 11.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Kinderferienprogramm: Das verflixte Piratenleben<br />

Mo., Di., Do. 9.30-11.00 Uhr Gruppen bitte anmelden.<br />

„Bordkarten" für Landratten in der Kinderbibliothek.<br />

Kunstkeller<br />

Wilischstraße 11, Tel./Fax 42001<br />

www.kunstkeller-annaberg.de<br />

Öffnungszeiten: täglich nach vorheriger Absprache<br />

8.9. 17.00 Uhr Ausstellungseröffnung Horst Hussel,<br />

u. a. Illustrator im „Magazin": Druckgrafik, Zeichnungen,<br />

Künstlerbücher, dabei liest der Künstler aus<br />

seinem Manuskript „Damengespräche"<br />

Studienraum Carlfriedrich Claus<br />

Johannisgasse, Tel. 0160 9843 7884<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di., Mi., Fr. 10.00-16.00Uhr<br />

Do. 10.00-18.00Uhr<br />

1. und 3. Samstag im Monat 10.00-16.00Uhr<br />

oder nach Absprache<br />

Atelier Rosa - Sabine Sachs<br />

Obere Wolkensteiner Gasse 2 a, Tel. 4196552<br />

www.atelier-rosa-sabine-sachs.de<br />

Offenes Atelier: Di. 9.00 - 12.00 Uhr, Kurse auf Anfrage<br />

Galerie im Ratsherrencafe<br />

Ratsgasse 1, Tel. 22113<br />

Ausstellungen:<br />

bis 8.8.: Akt-Porträts von Gotthard Richter<br />

Erzgebirgsmuseum mit Bergwerk<br />

Große Kirchgasse 16, Tel. 23497, Fax 676112<br />

Öffnungszeiten: täglich 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Führungen im Bergwerk: Mo - Fr. 12.00 und 15.00 Uhr<br />

Sa, So. 11.00,12.30,14.00 und 15.30 Uhr<br />

Sonderführungen: ab 1.8. jeweils mittwochs, 14.00 Uhr<br />

Ausstellungen:<br />

bis 21.9. Ausstellung des Deutschen Klöppelverbands<br />

zur Duchesse-Spitze<br />

Tag des offenen Denkmals: am 9.9. zum Thema Holz<br />

Museum Frohnauer Hammer<br />

Sehmatalstr. 3, Tel. 22000 Fax 671277<br />

www.annaberg-buchholz.de/hammer.htm<br />

tägliche Führungen: 9 - 12 und 13 - 16 Uhr<br />

11.8. 18 Uhr Schauschmieden mit dem Hammerbund<br />

Stadtanzeiger<br />

Bergschmiede Markus Röhling<br />

Markus-Röhling-Weg 1, Tel. 4269864<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sa., So., Feiertag von 11.00 - 19.00 Uhr<br />

Ausstellung: Fotos von Jan Leichsenring<br />

29.7. traditionelles Frohnauer Bergfest:<br />

14.00 Uhr Berggottesdienst auf dem Schreckenberg<br />

15.30 Uhr Bergkonzert an der Bergschmiede<br />

Besucherbergwerk Markus-Röhling-Stolln<br />

Sehmatalstr. 15, Tel. 52979, Fax. 542631<br />

www.roehling-stolln.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

täglich 9.00 - 16.00 Uhr Führungen (1h) ab 6 Jahre<br />

Dorotheastolln/Himmlisch Heer<br />

Dorotheenstr. 8, Tel. 66218<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.- Fr. 7.00 - 15.00 Uhr<br />

Sa. 10.00 und 14.00 Uhr (Führungsbeginn)<br />

Sonder- und Sonntagsführungen: Anruf unter 66218<br />

Adam-Ries-Museum<br />

Johannisgasse 23, Tel. 22186<br />

www.adam-ries-museum.de<br />

. Adam-Ries-Museum/ Schatzkammer der Rechenkunst<br />

Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Gruppen auf Voranmeldung<br />

.<br />

Öffnungszeiten nach Vereinbarung bzw. Anmeldung:<br />

<strong>Annaberg</strong>er Rechenschule, Adam-Ries-Bibliothek,<br />

Genealogisches Kabinett, Shop, Literaturangebot<br />

St. Annenkirche<br />

Informationen, Anmeldungen, Fragen:<br />

Kleine Kirchgasse 23, Tel. 23190, Fax 288577<br />

www.annenkirche.de<br />

Besichtigungszeiten der St. Annenkirche:<br />

Mo. - Sa. 11 - 16 Uhr<br />

So. und feiertags 12 - 16 Uhr<br />

4.8. 17 Uhr Bläsermusik Brass Collegium<br />

11.8. 17 Uhr Orgelkonzert Prof. Fiseisky, Moskau<br />

18.8. 17 Uhr Orgelkonzert Reinhard Seliger, Görlitz<br />

25.8. 17 Uhr Konzert Marimbaphon und Flöte<br />

2.9. 19.30 Uhr Konzert Gerhard Schöne<br />

8.9. 17 Uhr Orchesterkonzert Collegium Musicum<br />

9.9. 12 - 17 Uhr Tag des offenen Denkmals<br />

15.9. 17 Uhr Bläsermusik Posaunenchor St. Annen<br />

22.9. 16 Uhr Musikfest Erzgebirge „Die Schöpfung“<br />

Bergkirche St. Marien<br />

täglich geöffnet von 11.00 - 17.00 Uhr<br />

9.9. 12 - 17 Uhr Tag des offenen Denkmals<br />

12.9. 19.30 Uhr Offener Abend mit Familie Wolfert<br />

.<br />

M.-Luther-Kirche Kleinrückerswalde<br />

9.9. 12 - 17Uhr Tag des offenen Denkmals<br />

15.9. 19Uhr Konzert mit Maxim Kowales Don Kosaken<br />

Schwimmhalle „Atlantis“<br />

Chemnitzer Straße 30, Tel. 561370, 6711970<br />

Schließzeit: 21.7. - 26.8., 27.8. - 2.9. tägl. 14 - 20 Uhr,<br />

danach Öffnungszeiten wie gewohnt<br />

Freibad <strong>Buchholz</strong><br />

Öffnungszeiten: täglich 9.00 - 19.00 Uhr<br />

Kinderwelt, Riesenrutsche, Sportanlagen, Spiele u.a.<br />

Tourist-Information<br />

<strong>Buchholz</strong>er Straße 2, Tel. 19433, Fax 425 185<br />

Mail: tourist-info@annaberg-buchholz.de<br />

Öffnungszeiten: täglich 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Altstadtführungen (Treffpunkt Tourist-Information):<br />

Di. 14.00 Uhr, Do. 16.00 Uhr, Sa. 11.00 Uhr<br />

Manufaktur der Träume <strong>Buchholz</strong>er Straße 2, Tel. 425-284,<br />

Fax 5069755<br />

Mail: manufaktur@annaberg-buchholz.de<br />

Internet: www.manufaktur-der-traeume.de<br />

Öffnungszeiten: täglich 10.00 - 18.00 Uhr<br />

bis 3.10. Sonderausstellung Musikfest Erzgebirge:<br />

Präsentation eines begehbaren Programmheftes<br />

Öffentliche Führungen: samstags ab 14.00 Uhr<br />

Freier Eintritt für Kinder bis 18 Jahre:<br />

2.8., 6.9.


Ausgabe 07/08/ <strong>2012</strong>/S.<br />

11<br />

Silberlandhalle <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong><br />

Talstraße 8, Tel.: 44953, Fax: 429 516<br />

E-mail: sport@annaberg-buchholz.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

täglich 7.00 - 22.00 Uhr für Schul- und Vereinssport<br />

Sport / Turniere / Veranstaltungen<br />

28./29.7.<br />

Internationale Mineralienschau und -börse<br />

Mineralien, Edelsteine, Fossilien, Schmuck u. a. m.<br />

4./5.8.<br />

ab 10.00 Uhr, 9. Meeting des Verbandes Deutscher<br />

Rassetaubenzüchter (VDT)<br />

25.8.<br />

14.00 Uhr, Seniorenturnier des Handballclubs<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> e.V. - HCAB<br />

1./2.9.<br />

ab 9.00 Uhr, 19. Silberlandpokal, Turnier des<br />

Badmintonvereins mit Gästen aus Tschechien<br />

15.9.<br />

8.30 Uhr, Fahrradturnier des ADAC<br />

22.9.<br />

10.00 - 16.00 Uhr, Ausbildungsmesse<br />

23.9.<br />

14.00 - 17.00 Uhr, Babybörse<br />

Handballclub <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong><br />

8.9.<br />

9.00 Uhr, Jugendturnier des Handballclubs<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> e.V. - HCAB<br />

15.9.<br />

13.15 Uhr, Bezirksliga<br />

männliche Jugend C - HC Einheit Plauen<br />

15.00 Uhr, Bezirksliga<br />

männliche Jugend A - SV Hohenstein/Ernstthal<br />

17.00 Uhr, Verbandsliga<br />

1. Männer - SV Germania Zwenkau<br />

19.00 Uhr, Bezirksliga<br />

1. Frauen - TSV Fortschritt Mittweida<br />

16.9.<br />

12.00 Uhr, Bezirksliga<br />

männliche Jugend B - TSV Fortschritt Mittweida<br />

14.00 Uhr, Bezirksliga<br />

weibliche Jugend A - TSV Penig<br />

16.00 Uhr, 2. Bezirksklasse<br />

2. Männer - TSV Penig<br />

VfB <strong>Annaberg</strong> - Sportplatz Kurt Löser<br />

8.9.<br />

9.00 Uhr D-Junioren - TSV IFA Chemnitz<br />

Weitere Ansetzungen sind noch nicht bekannt.<br />

ESV <strong>Buchholz</strong><br />

Sportplatz Neu-Amerika<br />

5.8.<br />

13.00 Uhr, 2. Kreisklasse<br />

SpG <strong>Buchholz</strong> 2/Sehmatal 2 - TBV 08 Thum 2<br />

Weitere Ansetzungen sind noch nicht bekannt.<br />

SV Geyersdorf<br />

Sportplatz Geyersdorf<br />

Die Ansetzungen der neuen Saison <strong>2012</strong>/2013 sind<br />

noch nicht bekannt.<br />

Turnhalle im „Sportpark Grenzenlos“<br />

Tischtennisclub <strong>Annaberg</strong> TTC Abg.<br />

22./23.9.<br />

ab 9.00 Uhr Kreismeisterschaften Kinder/Jugend<br />

Weitere Ansetzungen sind noch nicht bekannt.<br />

Badmintonverein<br />

16.9.<br />

9.00 Uhr, Bezirksklasse<br />

2. Mannschaft - Reichenbach<br />

Service/Veranstaltungen<br />

Begegnungszentrum „Zur Spitze“<br />

Barbara-Uthmann-Ring 153, Tel. 671166<br />

Gymnastik für Senioren<br />

Di. 9:30 Uhr - 10:30 Uhr<br />

Mi. 9:00 Uhr - 10:00 Uhr<br />

Nächste Termine: 4. bzw. 5. September<br />

Veranstaltungen:<br />

30.7. 15.00 Uhr Filmklub: Lieblingsfilme aus alter Zeit<br />

1.8. 15.00 Uhr Musikalische Reise mit dem Hobbymusiker<br />

Armin Roßmann<br />

8.8. 15.00 Uhr De lustige Hutzenstub: Vielfältige<br />

musikalische Unterhaltung<br />

13.8.<br />

15.00 Uhr Handarbeitsnachmittag<br />

30.8. 15.00 Uhr Filmklub: Lieblingsfilme aus alter Zeit<br />

5.9. 15.00 Uhr musikalisch-literarische Kaffeestunde:<br />

lustige Erzählungen von Wolfgang Rickelt<br />

6.9. 15.00 Uhr Spielnachmittag<br />

10.9. 15.00 Uhr Handarbeitsnachmittag<br />

11.9. 15.00 Uhr Vortrag: Nützliche Alltagshilfen,<br />

musikalische Umrahmung: P. und J. Schmiedel<br />

18.30 Uhr Klöppeln Anfänger u. Fortgeschrittene<br />

12.9. 14.30 Uhr Selbsthilfegruppe nach Krebs<br />

16.9. 15.00 Uhr Tanztee<br />

17.9. 15.00 Uhr Singen macht gesund<br />

19.9. 15.00 Uhr Vortrag und Musik: Der erzgebirgische<br />

Komponist u. Mundartautor R. Illing (1884-1971)<br />

24.9. 15.00 Uhr Handarbeitsnachmittag<br />

25.9. 18.30 Uhr Klöppeln Anfänger u. Fortgeschrittene<br />

26.9. 15.00 Uhr Von alten Straßen u. dem Fuhrwesen<br />

27.9. 15.00 Uhr Spielnachmittag.<br />

Sprechstunden Seniorenbeirat<br />

Sprechstunden des Seniorenbeirates werden ab<br />

diesem Monat durch die Möglichkeit ersetzt,<br />

sich an folgende Ansprechpartner zu wenden:<br />

Ortsteil Cunersdorf: Hartmut Freitag, Tel.: 64777<br />

Christine Brawanski, Tel.: 61177<br />

Ortsteil Frohnau: Martina Irmscher, Tel.: 26600<br />

Stadtteil <strong>Buchholz</strong>: Klaus Wagler, Tel.: 64269<br />

Ortsteil Kleinrückerswalde: Maritta Scholz, Tel.: 288257<br />

obere Stadt <strong>Annaberg</strong>: Barbara Schneider, Tel.: 21202<br />

Neubaugebiet: Wolfgang Müller, Tel.: 1690153<br />

übrige Stadtteile: Bernd Köcher, Tel.: 555000<br />

Familienzentrum:<br />

Birgitt Vogel, Tel.: 23276<br />

Kindertreff Stadtmitte<br />

Museumsgasse 5, Tel. 44892<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Do. 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Fr. 10.00 - 15.00 Uhr<br />

Sommerferienangebote (u.a.):<br />

vom 23.7. bis 31.8.<strong>2012</strong> mit täglichem Mittagessen<br />

und einem extra Ferienprogramm<br />

23.7. 10.30 Uhr Kreativzeit, 13 Uhr Tierheimbesuch<br />

24.7. 10 Uhr Ausflug ins Schwimmbad <strong>Buchholz</strong><br />

25.7. 10.30 Uhr Pantomime, 13 Uhr Kreativzeit<br />

26.7. 10.30 Uhr Toleranzprojekt<br />

27.7. 10.30 Uhr Pantomime, 13 Uhr Sport<br />

30.7. - 9.8. Kinderspielstadt AnnaZwerg im<br />

Waldschlößchenpark <strong>Buchholz</strong> - Der Kindertreff<br />

Stadtmitte ist in dieser Zeit geschlossen.<br />

10.8. 10 Uhr Spielzeit, 13 Uhr Sport<br />

13.8. 10 Uhr Spielzeit, 13 Uhr Schatzsuche Pöhlberg<br />

14.8. ab 10 Uhr Ausflug ins Schwimmbad <strong>Buchholz</strong><br />

15.8. 10 Uhr Kinder-Bibelclub, 13 Uhr Toleranzprojekt<br />

16.8. 9.15 Uhr Abfahrt zur Freilichtbühne Greifensteine<br />

17.8. 10 Uhr Kreativzeit, 13 Uhr Sport<br />

20.8. 10 Uhr Spielzeit, 13 Uhr Schwimmbadbesuch<br />

21.8. Tagesausflug zur Burg Scharfenstein<br />

22.8. in der Adventgemeinde: Bibelclub, Film, Ausflug<br />

23.8. 10 Uhr Tagesausflug Sommerrodelbahn Gelenau<br />

24.8. 10 Uhr Kreativzeit, 13 Uhr Fußball<br />

27.8. 10 Uhr Spielzeit, 13 Uhr Ausflug zur Gartenbahn<br />

28.8. 10 Uhr Ausflug ins Schwimmbad <strong>Buchholz</strong><br />

29.-31.8. Zelten in Crottendorf (bitte Voranmeldung)<br />

Clubkino Neues Konsulat e.V.<br />

<strong>Buchholz</strong>er Straße 57, E-Mail: lichtfabrik@gmx.net<br />

www.neueskonsulat.de<br />

Die Crew des Neuen Konsulats hat ihre wohlverdiente<br />

Sommerpause. Wir sehen uns am 8. September <strong>2012</strong><br />

wieder.<br />

Infos: www.facebook.com/neues.konsulat.anna<br />

Sprechstunde Friedensrichter<br />

15.8., 19.9. 16.30 - 18.00 Uhr im Erzhammer<br />

Voranmeldungen für die Sprechstunde sind unter<br />

Tel. (03733) 425 231 im Fachbereich Recht und<br />

Ordnung der Stadt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> möglich.<br />

<strong>AUGUST</strong> <strong>2012</strong><br />

SERVICE<br />

Eduard-von-Winterstein-Theater<br />

<strong>Buchholz</strong>er Straße 65<br />

09456 <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong><br />

Stadtanzeiger<br />

GREIFENSTEIN-FESTSPIELE<br />

Do 2. 10.30 Der gestiefelte Kater<br />

Fr 3. 20.00 Jedermann<br />

(Unterer Kirchplatz St. Annenkirche<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong>)<br />

Do 9. 15.00 PREMIERE<br />

Tom Sawyers Abenteuer<br />

Fr 10. 21.00 The Rocky Horror Show<br />

Sa 11. 15.00 Das Wirtshaus im Spessart<br />

21.00 The Rocky Horror Show<br />

So 12. 15.00 Tom Sawyers Abenteuer<br />

Di 14. 10.30 Der gestiefelte Kater<br />

Mi 15. 10.30 Tom Sawyers Abenteuer<br />

15.00 Das Wirtshaus im Spessart<br />

Do 16. 10.30 Drei Haselnüsse für Aschenbrödel<br />

21.00 The Rocky Horror Show<br />

Fr 17. 21.00 Walpurgisnächte – in Flammen<br />

Sa 18. 15.00 Schwarzwaldmädel<br />

21.00 The Rocky Horror Show<br />

So 19. 15.00 Der gestiefelte Kater<br />

Di 21. 10.30 Tom Sawyers Abenteuer<br />

15.00 Der gestiefelte Kater<br />

Mi 22. 10.30 Drei Haselnüsse für Aschenbrödel<br />

15.00 Das Wirtshaus im Spessart<br />

Do 23. 10.30 Tom Sawyers Abenteuer<br />

15.00 Schwarzwaldmädel<br />

(Naturbühne Schwarzenberg)<br />

Fr 24. 21.00 The Rocky Horror Show<br />

Sa 25. 15.00 Das Wirtshaus im Spessart<br />

So 26. 10.30 Tom Sawyers Abenteuer<br />

21.00 The Rocky Horror Show<br />

Di 28. 15.00 Drei Haselnüsse für Aschenbrödel<br />

Mi 29. 15.00 Das Wirtshaus im Spessart<br />

Do 30. 16.00 Tom Sawyers Abenteuer<br />

(Naturtheater Schwarzenberg)<br />

Fr 31. 20.00 War das jetzt schon Sex?<br />

(Schloss Schlettau)<br />

SEPTEMBER <strong>2012</strong><br />

Sa 1. 15.00 Tom Sawyers Abenteuer<br />

So 2. 10.30 Drei Haselnüsse für Aschenbrödel<br />

15.00 Das Wirtshaus im Spessart<br />

Mo 17. 20.00 1. Philharmonisches Konzert<br />

Fr 21. 19.30 Cash –<br />

Und ewig rauschen die Gelder<br />

Sa 22. 19.30 Die singenden Handtaschen<br />

(Gastspiel)<br />

So 23. 19.00 Die Fledermaus<br />

Fr 28. 19.30 Stiftungskonzert<br />

Mondumglänzte Zaubernacht<br />

Romantische Oper<br />

So 30. 15.00 Im weißen Rößl<br />

03733.1407-131<br />

www.winterstein-theater.de<br />

Änderungen vorbehalten!


Ausgabe 07/08/<strong>2012</strong>/S. 12<br />

C U N E R S D O R F E R<br />

M I T T E I L U N G E N<br />

Auswertung Waldfest-Jubiläum, Bauliches<br />

Die letzte Sitzung vor der Sommerpause<br />

nutzte der Ortschaftsrat, um das Waldfest<br />

auszuwerten. Das Jubiläum des traditionsreichen<br />

Festes gestaltete sich in diesem<br />

Jahr zu einem tollen Erfolg. An allen drei<br />

Tagen verzeichnete man eine sehr gute<br />

Besucherresonanz. Auch einige ehemalige<br />

Cunersdorfer Bürger sowie Gäste aus dem<br />

gesamten Stadtgebiet und aus umliegenden<br />

Orten erfreuten sich an den bunten und<br />

abwechlungsreichen Programmen. Trotzdem,<br />

dass das Traktorziehen aufgrund der<br />

Witterung ausfallen musste, gab es noch<br />

zahlreiche andere Höhepunkte, die für Spaß<br />

und gute Unterhaltung sorgten. Eine endgültige<br />

Auswertung ist derzeit noch nicht<br />

möglich. Der Ortschaftsrat dankt herzlich<br />

allen Vereinen und Partnern, die zum Gelingen<br />

des Waldfestes beitrugen.<br />

� Erneut befasste sich der Ortschaftsrat mit<br />

der geplanten Rekonstruktion des Hauses<br />

der Vereine. Sachgebietsleiter Christian Uhlig<br />

informierte, dass im Rahmen einer Förderung<br />

die Richtlinien der Energieeinsparungsverordnung<br />

beachtet werden müssen. Im<br />

konkreten Fall wäre das für das Dach relevant.<br />

Ein Förderantrag kann im Rahmen des<br />

ILE-Programms an das <strong>Annaberg</strong>er Land<br />

gestellt werden. Dort könnte der zuständige<br />

Koordinierungskreis ggf. in seiner nächsten<br />

Sitzung über den Antrag entscheiden. Das<br />

Ergebnis wird dem Ortschaftsrat bekannt<br />

gegeben. Der Fördermittelantrag soll Dach<br />

und Fassade beinhalten. Im Zuge der geplanten<br />

Baumaßnahme sollen auch Fußböden<br />

im Flur und im Vereinszimmer saniert<br />

werden. Weiter ist geplant, den ehemaligen<br />

Toilettenanbau in ein Lager für die Ortspyramide<br />

umzugestalten.<br />

� Am 19. September werden Vertreter der<br />

Polizei zur nächsten Seniorenveranstaltung<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr u. a. die Themen<br />

Enkeltrick und Haustürgeschäfte referieren.<br />

� Der städtische Betriebshof wird sich um<br />

die Reparatur der durch Regen ausgespülten<br />

hinteren Dorfstraße kümmern.<br />

� Am Wanderweg nach Sehma will die<br />

Polizei illegales Befahren überprüfen.<br />

Kassenärztlicher Notdienst im Jahr <strong>2012</strong><br />

Anforderungen für einen Hausbesuch<br />

Montags, dienstags und donnerstags ab<br />

19.00 Uhr, mittwochs ab 14.00 Uhr bis zum<br />

Folgetag 7.00 Uhr und freitags ab 14.00 Uhr<br />

Ortsteil - Report<br />

Stadtanzeiger<br />

F R O H N A U E R<br />

M I T T E I L U N G E N<br />

Ideen Volkskunstgalerie, Bergfest Frohnau<br />

Das Technische Museum Frohnauer Hammer<br />

und die Volkskunstgalerie sollen künftig<br />

attraktiver gestaltet werden. Im Mittelpunkt<br />

stehen dabei eine zeitgemäße Präsentation<br />

der Ausstellungsstücke, ein erhöhter Besucherservice,<br />

museumspädagogische Angebote<br />

sowie eine ansprechende Gestaltung<br />

des Museumsumfeldes. Unter dem Motto<br />

„Das Gute erhalten - das Neue gestalten“<br />

sollen dabei in den nächsten Jahren wirksame<br />

Schritte gegangen werden, um das<br />

Besucherinteresse zu steigern und das Niveau<br />

des Hauses insgesamt zu erhöhen.<br />

Besonders im Fokus stehen dabei die<br />

aktuellen Anforderungen an ein heutiges<br />

Museum und die geplante Aufnahme des<br />

Frohnauer Hammers in das UNESCO-Welterbe<br />

„Montanregion Erzgebirge". Wesentliches<br />

Ziel ist es, das geschichtsträchtige<br />

Gebäude mit seinen Inhalten weltoffen und<br />

modern zu präsentieren sowie die Hauptthemen<br />

Bergbau, Schmiedekunst und<br />

Handwerk in vielfältiger Weise zu vermitteln.<br />

Die Volkskunstgalerie könnte im Gesamtensemble<br />

die Funktion eines Besucherzentrums<br />

übernehmen, in dem die Gäste an<br />

regionale und museale Inhalte herangeführt<br />

werden und zahlreiche Serviceleistungen<br />

erhalten. Das sind Ergebnisse der ersten<br />

Auswertung der Zukunftswerkstatt für den<br />

Frohnauer Hammer. Bereits im Vorjahr entwickelten<br />

dazu Stadträte, Mitglieder des<br />

Ortschaftsrates Frohnau und des Hammerbundes<br />

sowie interessierte Bürger erste<br />

Ideen. Vor wenigen Wochen fasste Desireé<br />

Baur, die Leiterin der städtischen Museen<br />

diese Ideen zusammen und präsentierte sie<br />

dem gleichen Kreis von Adressaten. In den<br />

nächsten Wochen soll auf dieser Grundlage<br />

ein tragfähiges Museumskonzept entwickelt<br />

und noch <strong>2012</strong> dem Stadtrat zur Beschlussfassung<br />

vorgelegt werden.<br />

.<br />

Ortschaftsrat - Kontakt:<br />

Tel.: 25703, Fax: 289990<br />

Veranstaltungen:<br />

29.7. Traditionelles Frohnauer Bergfest<br />

14.00 Uhr Berggottesdienst auf dem<br />

Schreckenberg<br />

15.30 Uhr Bergkonzert an der<br />

Bergschmiede Markus Röhling<br />

11.08. 18.00 Uhr Schauschmieden mit dem<br />

Hammerbund, Anmeldung unter Tel. 22000<br />

G E Y E R S D O R F E R<br />

N A C H R I C H T E N<br />

150 Jahre Kirche Geyersdorf, Geflügelschau<br />

Am 1. Juli trafen sich die Geyersdorfer und<br />

ihre Gäste zu einem besonderen Jubiläum.<br />

Anlass für das Fest der Kirchgemeinde war<br />

das 150. Jubiläum der örtlichen Kirche. In<br />

Wort und Bild wurde dabei an das Jahr<br />

1862 erinnert, in dem ein lang gehegter<br />

Wunsch der Bürgerschaft endlich in Erfüllung<br />

ging. Das alte Kirchengebäude konnte<br />

von Grund auf rekonstruiert werden. Nach<br />

jahrzehntelangem Kampf um die Finanzen<br />

feierten die Bauleute am 12. Juli 1862 gemeinsam<br />

mit den Bürgern Richtfest. Knapp<br />

fünf Monate später, am 9. November 1862<br />

wurde die Kirche in neuer Gestalt ihre Bestimmung<br />

übergeben.<br />

Die Kirchengeschichte von Geyersdorf<br />

reicht jedoch wesentlich weiter zurück.<br />

Bereits 1468 ist von einer Kirche die Rede,<br />

als Kurfürst Friedrich Ernst II. Geyersdorf<br />

das Recht einräumte, „ des Freitags einen<br />

Markt auf dem Platz vor der Kirche abzuhalten".<br />

Diese erste hölzerne Kirche war der<br />

heiligen Barbara, der Schutzheiligen der<br />

Bergleute geweiht. Im Jahr 1508 wurde<br />

eine neue Kirche errichtet. 1660 folgten<br />

erste Erneuerungsarbeiten, wobei das alte<br />

Mauerwerk teilweise wieder genutzt wurde.<br />

Dreißig Jahre später erhielt die Kirche eine<br />

Empore. Zwischen 1703 und 1706 riss man<br />

den baufälligen Turm ab und erneuerte den<br />

Dachreiter, 1801 wurden Teile des Daches<br />

neu gedeckt. 1809 stand der Abriss der<br />

baufälligen Kirche erstmals auf der Tagesordnung.<br />

Nach langen Verhandlungen einigte<br />

man sich darauf, das Dach abzunehmen,<br />

die Kirchenmauern um fünf bis sechs Ellen<br />

zu erhöhen und einen steineren Turm an<br />

der Westseite zu errichten. Außerdem sollten<br />

in regelmäßigen Abständen Fenster und<br />

eine zweite Empore eingebaut werden. Für<br />

die Baumaßnahmen waren rund 6.000 Taler<br />

notwendig. Quelle: Ingeborg Tober<br />

.<br />

Veranstaltungen:<br />

28.07. Sommerschau Geflügelverein und<br />

Tag der offenen Tür in der Turnhalle<br />

8.00 Uhr traditionelles Hähnewettkrähen<br />

13.00 Uhr Kaninchenwettrennen<br />

14.00 Uhr gemeinsames Kaffeetrinken und<br />

musikalische Unterhaltung<br />

20.00 Uhr Sommernachtsball, Duo Thosch<br />

23.09. Erntedankfest und offene Kirche<br />

von 14.00 bis 17.00 Uhr, Fotoausstellung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!