14.07.2013 Aufrufe

Kapitel 4 Netzwerkschicht - CrySyS Lab

Kapitel 4 Netzwerkschicht - CrySyS Lab

Kapitel 4 Netzwerkschicht - CrySyS Lab

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiel für die Verwendung von Subnetzmasken<br />

§ Gegeben:<br />

– Eigene IP-Adresse: 173.194.70.101<br />

– Subnetzmaske: 255.255.255.0<br />

– Adresse A: 173.194.70.96, Adresse B: 173.194.55.96<br />

§ Überprüfen der beiden Adressen:<br />

– 173.194.70.101 & 255.255.255.0 =<br />

173.194.70.0<br />

– 173.194.70.96 & 255.255.255.0 =<br />

173.194.70.0 identisch, gleiches Subnetz<br />

– 173.194.55.96 & 255.255.255.0 =<br />

173.194.55.0 verschieden, anderes Subnetz<br />

§ Was ist die Subnet-adresse?<br />

§ Was ist die Broadcast-adresse?<br />

§ Was ist die erste und letzte benutzbare Adresse?<br />

§ Wieviele Hosts kann man servieren?<br />

Computernetzwerke © Mark Felegyhazi, <strong>CrySyS</strong> <strong>Lab</strong>, Department of Networked Systems and Services (HIT), BME<br />

4–44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!