14.07.2013 Aufrufe

Inelastische Lichtstreuung

Inelastische Lichtstreuung

Inelastische Lichtstreuung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Polarisation<br />

● Aus Wechselwirkung mit polarisiertem Licht<br />

ergibt sich:<br />

● Isotropische Molekülschwingungen → keine<br />

Depolarisation des einfallenden Lichtes<br />

● Anisotropisch Molekülschwingungen →<br />

Depolarisation des einfallenden Lichtes<br />

P=I ⊥ / I ∥<br />

I ‖ : Parallel zur Polarisationsrichtung der Erregerstrahlung<br />

gemessene Intensität der Streustrahlung.<br />

I ┴ : senkrecht auf I ‖ stehende Komponente der Raman-Strahlung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!