07.06.2012 Aufrufe

17.herstellung von Essigsäurepropylester

17.herstellung von Essigsäurepropylester

17.herstellung von Essigsäurepropylester

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die nächsten 5 Proben werden im 3-Minuten-Intervall entnommen.<br />

Ab der 7. Probe werden nur noch 5-Minuten-Intervalle durchgeführt.<br />

Die gekühlten Proben werden sobald als möglich mit 1 molarer Natronlauge und<br />

Phenolphthalein titriert, womit die noch vorhandene Säuremenge (Essigsäure + Schwefelsäure)<br />

bestimmt wird. Dazu wird die Probe in den 100 ml Erlenmeyer geschüttet, das RG mit wenig<br />

Wasser nachgespült und die Probe mit 3 Tropfen Phenolphthalein versetzt.<br />

RG-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Zeit in Min 1 4 7 10 13 16 19 24 29 34<br />

ml NaOH<br />

Berechne<br />

daraus die<br />

millimol noch<br />

vorhandene<br />

Säure<br />

Entsorgung<br />

Alle Lösungen kommen in den bereitgestellten Sammelbehälter.<br />

Aufgaben<br />

Zeichne die Apparatur ab ((Handy)-Foto einkleben ist auch erlaubt).<br />

Schau folgende Daten im Katalog der Firma Fluka (Buchs) nach.<br />

Essigsäure<br />

Formel Molmasse (Mr) Dichte Siedepunkt (Kp)<br />

Hausaufgabe: Wieviele mol sind 22,8 ml Essigsäure?<br />

Propanol<br />

Formel Molmasse (Mr) Dichte Siedepunkt (Kp)<br />

Hausaufgabe: Wieviele mol sind 30 ml Propanol?<br />

St. Lang, KS Heerbrugg, Dezember 07 -2-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!