07.06.2012 Aufrufe

O H R O

O H R O

O H R O

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KSH-Chemie 8. Organische Chemie<br />

8.1 Grundlagen<br />

P. Good<br />

8.1.2 Aufbau organischer Verbindungen<br />

Aufgabe 1 Markiere in den folgenden Strukturformeln reaktive Bindungen mit roter, unreaktive<br />

mit grüner Farbe.<br />

N H<br />

H<br />

Aufgabe 2 Ethanol gehört zur Verbindungsklasse der Alkohole. Die Formel von Ethanol lautet<br />

C 2H 5OH. Zeichne davon die Lewis-Formel und markiere darin die funktionelle<br />

Gruppe. Zeichne die allgemeine Formel der Alkohole und notiere zwei beliebige<br />

weitere Vertreter dieser organischen Verbindungsklasse.<br />

Aufgabe 3 Essigsäure hat die Formel CH3COOH. Zeichne die allgemeine Formel dieser<br />

Verbindungsklasse und erkläre, welche Reaktionen die Substanzen dieser<br />

Verbindungsklasse eingehen.<br />

Es handelt sich um Säuren, welche also leicht H + -Kationen<br />

R<br />

abgeben.<br />

Aufgabe 4 Zu welcher Verbindungsklasse gehören die folgenden Moleküle? Wie heisst die<br />

entsprechende funktionelle Gruppe? Markiere die funktionelle Gruppe jeweils mit<br />

Farbe. (Verbindungsklassen Alkene und Alkine sollen ignoriert werden.)<br />

a)<br />

Carboxygruppe<br />

Carbonsäureester<br />

b)<br />

O O<br />

O<br />

O<br />

O H<br />

O<br />

c) d)<br />

H<br />

O<br />

O H<br />

O<br />

R O H<br />

Hydroxygruppe<br />

Alkohol (sekundär)<br />

e)<br />

NH2 Aminogruppe<br />

Amin (primär)<br />

f)<br />

g)<br />

O<br />

Ethergruppe<br />

Ether<br />

h)<br />

O<br />

H<br />

O<br />

N<br />

H<br />

O<br />

Cl<br />

Carbonylgruppe<br />

Keton<br />

Amidgruppe<br />

Amid<br />

O<br />

O<br />

HO OH<br />

Carbonylgruppe<br />

Aldehyd<br />

Carboxygruppe<br />

Carbonsäure


KSH-Chemie 8. Organische Chemie<br />

8.1 Grundlagen<br />

Aufgabe 5 Welche der folgenden Gruppen ist die dominantere bezüglich ihrer Reaktivität in<br />

Redoxreaktionen? Begründe!<br />

a) Hydroxyl- oder Carboxyl-Gruppe?<br />

In der Carboxygruppe hat es ein stärker positiv teilgeladenes C-Atom, weshalb dort ein Angriff<br />

eines anderen Teilchens leichter erfolgt als beim C-Atom der Hydroxygruppe.<br />

b) Carbonyl- oder Ether-Gruppe?<br />

In der Carbonyl hat es ein stärker positiv teilgeladenes C-Atom, weshalb dort ein Angriff eines<br />

anderen Teilchens leichter erfolgt als beim C-Atom der Ether.<br />

Aufgabe 6 Welche funktionellen Gruppen enthalten die folgenden Moleküle und welcher<br />

Verbindungsklasse werden die daraus aufgebauten Substanzen zugeordnet?<br />

N<br />

P. Good<br />

8.1.4 Nomenklatur organischer Verbindungen<br />

Aufgabe 7 Gib die Skelettformeln folgender Kohlenwasserstoffe an:<br />

a) 2,2,3,-Trimethyl-4-propylheptan b) 2-Methyl-but-1,3-dien c) 2,3,3,4-<br />

Tetramethyl-pent-<br />

1,4-dien<br />

Aufgabe 8 Benenne folgende Moleküle:<br />

a) 5-Ethyl-4-propyl-oct-2,4-dien<br />

b) 2,3-Dimethylhex-2-en-4-in<br />

Übung zur Nomenklatur organischer Verbindungen<br />

Aufgabe 9 Benenne die folgenden Moleküle.<br />

a) 4-Methyl-pent-1,3-dien b) But-1-en<br />

c) 4-Fluorhex-2-in d) Prop-2-en-1-al (oder Propenal)<br />

F<br />

N<br />

LSD<br />

Amidgruppe,<br />

Phenylring<br />

Aminogruppe,<br />

Amid<br />

O<br />

N<br />

HO<br />

HO<br />

OH<br />

N<br />

Adrenalin Cocain<br />

Phenylring<br />

Aminogruppe,<br />

Hydroxygruppe<br />

Alkohol<br />

N<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

O<br />

Phenylring<br />

Aminogruppe,<br />

Carboxygruppe<br />

Carbonsäureester<br />

N<br />

O<br />

O<br />

MDMA (Wirkstoff in<br />

Ecstasy)<br />

Phenylring<br />

Aminogruppe,<br />

Ethergruppe<br />

Amin


KSH-Chemie 8. Organische Chemie<br />

8.1 Grundlagen<br />

P. Good<br />

e) 2,3-Dimethylpentan-1-säure f) 2-Chlorhexan<br />

(oder: 2,3-Dimethylpentansäure)<br />

g) Pentan-2-on h) Propan-2-ol<br />

i) Propan-1,2,3-triol j) 3-Phenylnon-3,5-dien-2-ol<br />

HO<br />

k) Methanal l) But-2-en-1,4-diol<br />

O<br />

HO<br />

OH<br />

m) 4,4-Difluor-3-methyl-hexan-2-on n) 3-Brom-4-ethyl-5-hydroxy-heptan-1-al<br />

(oder: 3-Brom-4-ethyl-5-hydroxy-heptanal)<br />

O<br />

O<br />

OH<br />

H H<br />

OH<br />

O OH<br />

F F<br />

OH<br />

c) Nomenklatur von Aminen, Ethern, Estern und Amiden<br />

Aufgabe 10 a) Diethylamin<br />

b) Ethylpropylamin<br />

c) Dimethylether<br />

Aufgabe 11 a) Ethansäureethylester<br />

H<br />

N<br />

H<br />

N<br />

O<br />

O<br />

OH<br />

Cl<br />

O<br />

Br<br />

OH<br />

O


KSH-Chemie 8. Organische Chemie<br />

8.1 Grundlagen<br />

P. Good<br />

b) Methansäuredimethylamid<br />

c) Hexansäurepentylester<br />

d) Propansäureethylmethylamid<br />

Aufgabe 12 Handelt es sich bei den fettgedruckten Atomen um Elektrophile oder Nukleophile?<br />

a) Br –<br />

+<br />

b) NO2 c) CH3COOH d) OH –<br />

O<br />

Nukleophil Elektrophil Elektrophil Nukleophil<br />

O<br />

e) (CH 3) 2CO f) (CH 3) 2NH g) F 2 h) C 2H 5COCl<br />

Elektrophil Nukleophil Elektrophil Elektrophil<br />

N<br />

O<br />

O<br />

N

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!