17.07.2013 Aufrufe

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor- und Master-Arbeiten 1 Ziel ...

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor- und Master-Arbeiten 1 Ziel ...

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor- und Master-Arbeiten 1 Ziel ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Form richtet sich nach den Vorgaben des jeweiligen Merkblattes. Zur weiteren typografischen<br />

Gestaltung empfehlen wir das folgende Buch:<br />

Bendix, Manuela (2008).Wissenschaftliche <strong>Arbeiten</strong> typografisch gestalten. Mit Word <strong>und</strong><br />

InDesign ans <strong>Ziel</strong>. Berlin, Heidelberg: Springer.<br />

Die Bewertung erfolgt durch einen Erst- <strong>und</strong> Zweitprüfer. Der Erstgutachter ist in der Regel der<br />

Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin, der/die Sie beim <strong>Erstellung</strong>sprozess Ihrer Arbeit beraten hat.<br />

3 Typischer Aufbau einer Arbeit<br />

Deckblatt/Titelblatt siehe jeweiliges Merkblatt für <strong>Bachelor</strong>- <strong>und</strong> <strong>Master</strong>arbeiten<br />

Verzeichnisse<br />

Einleitungskapitel<br />

(max. 10 % des gesamten<br />

Textteils)<br />

Hauptkapitel<br />

(2 – 7 Kapitel, aber kein<br />

Kapitel mit über 50 % des<br />

Textteils)<br />

Schlusskapitel<br />

(max. 5 % des gesamten<br />

Textes)<br />

1. Inhaltsverzeichnis<br />

2. Tabellenverzeichnis<br />

3. Abbildungsverzeichnis (2. <strong>und</strong> 3. auch zusammen möglich)<br />

4. Abkürzungsverzeichnis<br />

1. Problemstellung – Hintergr<strong>und</strong><br />

2. <strong>Ziel</strong> – Fragestellung/Hypothesen – Abgrenzung des Themas<br />

3. (Forschungs-)Methodisches Vorgehen <strong>und</strong> Aufbau der Arbeit<br />

Durchführung der eigenen Forschungsarbeit, da<strong>von</strong> im 1. Hauptkapitel<br />

gr<strong>und</strong>legende Aspekte, z. B. Begriffsklärungen<br />

In einer <strong>Master</strong>arbeit müssen auch forschungsmethodische Ausführungen<br />

gemacht werden.<br />

1. Zusammenfassung <strong>und</strong> Wertung der wesentlichen Bef<strong>und</strong>e<br />

2. Ausblick (aber keine neuen Ideen, die in ein Hauptkapitel<br />

gehören), z. B. Forschungsdesiderata, Konsequenzen<br />

Literaturverzeichnis Hinweise unter Punkt 4 beachten<br />

Anlagen<br />

(kann auch Inhaltsverzeichnis<br />

einer beigefügten<br />

CD sein)<br />

Eidesstattliche<br />

Erklärung<br />

4 Literaturangaben <strong>und</strong> Zitieren<br />

o ergänzende (mehrseitige, ausklappbare) Abbildungen, auf die an<br />

mehreren Textstellen Bezug genommen wird<br />

o größere Tabellen<br />

o Instrumente (Beobachtungs- <strong>und</strong> Fragebögen, Interviewleitfäden)<br />

siehe jeweiliges Merkblatt für <strong>Bachelor</strong>- <strong>und</strong> <strong>Master</strong>arbeiten<br />

Die recherchierte <strong>und</strong> letztlich in Ihrer Arbeit verwendete Literatur muss präzise zitiert werden.<br />

Literatur finden Sie in der Deutschen Nationalbibliothek mit Sitz in Leipzig <strong>und</strong> Frankfurt. In deren<br />

Online-Katalog finden Sie vollständige Literaturangaben (http://www.d-nb.de).<br />

An der Professur für Wirtschaftspädagogik <strong>und</strong> Personalentwicklung wird für das Zitieren die<br />

Teilbelegmethode im APA-Style 1 präferiert. Dies erfordert ein alphabetisches Literaturverzeichnis<br />

1 APA ist die Abkürzung für den nordamerikanischen Fachverband für Psychologie: American<br />

Psychological Association (APA). Die empfohlenen Zitationsvorschriften finden Sie auf der Website<br />

http://www.apastyle.org.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!