16.10.2012 Aufrufe

RECHTS- WISSENSCHAFT - LIT Verlag

RECHTS- WISSENSCHAFT - LIT Verlag

RECHTS- WISSENSCHAFT - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesellschaft und Recht<br />

hrsg. von Prof. Dr. Klaus F. Röhl und<br />

PD Dr. Stefan Machura<br />

Stefan Machura, unter Mitarbeit von Dmitrij Donskow und Olga<br />

Litvinova<br />

Ehrenamtliche Richter in Südrussland<br />

Eine empirische Untersuchung zu Fairness und Legitimität<br />

Bd. 1, 2003, 144 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-7134-7<br />

Klaus F. Röhl; Matthias Weiß<br />

Die Praxis der obligatorischen Streitschlichtung<br />

Bd. 2, 2005, 344 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9097-X<br />

Stefan Machura NEU<br />

Ehrenamtliche Verwaltungsrichter<br />

Ehrenamtliche Verwaltungsrichter und ihre Erfahrungen stehen im Mittelpunkt<br />

dieser empirischen Studie. Analysiert wird die Kontroll- und<br />

die Legitimationsfunktion der ehrenamtlichen Richter. Dazu wurden die<br />

ehrenamtlichen Richter der Länder Hessen und Sachsen-Anhalt befragt.<br />

Wie nehmen ehrenamtliche Richter die Fairness der Verfahren, das Verwaltungsrecht<br />

und die Urteile wahr? Werden sie von den Berufsrichtern<br />

als gleichberechtigt akzeptiert, so wie es der Rechtsordnung entspricht?<br />

Welchen Einfluss haben sie als Laien in den richterlichen Beratungen?<br />

Bd. 3, 2006, 128 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-9173-9<br />

Franziska Prinz NEU<br />

Der Bildgebrauch in gedruckten Rechtsbüchern des<br />

15. bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts<br />

Mit CD-ROM<br />

Bd. 5, 2006, 248 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-9703-6<br />

***<br />

Manuel Probst NEU<br />

Die humanitäre Interventionspflicht<br />

Den verschiedenen Völkermorden der jüngeren Vergangenheit folgten<br />

Rufe, dass diese Verbrechen zu vermeiden gewesen wären; dass die internationale<br />

Staatengemeinschaft mitschuldig am Völkermord sei; dass alle<br />

Staaten die Pflicht gehabt hätten etwas zu unternehmen und dennoch nur<br />

zugeschaut haben. Grundlage dieser Vorwürfe war meist die Überzeugung,<br />

dass die durch einen Völkermord begangenen Menschenrechtsverletzungen<br />

andere Staaten zu Hilfeleistungen verpflichten.<br />

Die vorliegende Arbeit versucht zunächst einen Kern aller Menschenrechtskonzepte<br />

aus der philosophischen Tradition heraus zu begründen, um<br />

dann ihre unabdingbare Gültigkeit auch über staatliche Grenzen hinweg<br />

nachzuweisen. Wenn aber ein Kern der Menschenrechte über alle Grenzen<br />

hinweg gültig ist, ist dann auch eine Hilfeleistung bei Menschenrechtsverletzungen<br />

verpflichtend?<br />

Mit einem Vorwort von Ulrich Steinvorth.<br />

Bd. 140, 2006, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9738-9<br />

<strong>RECHTS</strong>VERGLEICHUNG<br />

Münsteraner Studien zur Rechtsvergleichung/<br />

Muenster Studies in Comparative Law<br />

hrsg. von / edited by Prof. Dr. Otto Sandrock,<br />

Prof. Dr. Bernhard Großfeld, Prof. Dr. Claus Luttermann,<br />

Prof. Dr. Reiner Schulze und Prof. Dr. Ingo Saenger<br />

Andreas Hohlfeld<br />

Die Stellung und Auslegung von Doppelbesteuerungsabkommen<br />

im englischen Recht<br />

Bd. 85, 2002, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-5909-6<br />

Marco Flaute<br />

Jagdrecht in Großbritannien<br />

Bd. 86, 2002, 256 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5910-x<br />

Stephanie Harloff<br />

“Tartan & Torts”<br />

Das schottische “law of delict” im Vergleich zum englischen<br />

“tort law”<br />

Bd. 87, 2002, 240 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5914-2<br />

Rechtsverlgeichung<br />

Vera Böcker<br />

Gesellschaft im Wandel: Die neuen Landrechte der<br />

Ureinwohner Australiens<br />

Bd. 88, 2002, 240 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6111-2<br />

Ulrike Marckhoff<br />

Das Selig- und Heiligsprechungsverfahren nach katholischem<br />

Kirchenrecht<br />

Bd. 89, 2002, 232 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6177-5<br />

Ruth Mersmann<br />

Die Entwicklung des Urheberpersönlichkeitsrechts in<br />

den Vereinigten Staaten von Amerika<br />

Bd. 90, 2002, 280 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6279-8<br />

Wiebke Vogler<br />

Zinsrecht in den Niederlanden<br />

Rechtsgeschichtliche Entwicklung und heutiger Stand<br />

Bd. 91, 2002, 176 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6282-8<br />

Claudia Großfeld<br />

Die Rechtsscheinvollmacht im deutschen und italienischen<br />

Recht<br />

Eine rechtsvergleichende Darstellung<br />

Bd. 92, 2002, 176 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6349-2<br />

Sascha Heinemann<br />

Die englische partnership<br />

Bd. 93, 2002, 184 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6365-4<br />

Stephanie Coßmann<br />

Klauselrichtlinie und französisches Zivilrecht<br />

Bd. 94, 2002, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6364-6<br />

Annette Skrobanek<br />

Die Entwicklung vom Erfinderschein zum Patent<br />

in Russland<br />

Bd. 95, 2002, 152 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-6379-4<br />

Gerd-Dieter Haar<br />

Die Entwicklung von Partnerships und Private Companies<br />

Englische Rechtsformen für kleine Unternehmen in Europa<br />

Bd. 96, 2002, 240 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6410-3<br />

Karin Müller<br />

Das Recht kulturell gemischter Ehen in Südafrika<br />

Bd. 97, 2003, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6569-x<br />

Claudia Speith<br />

Der <strong>Verlag</strong>svertrag über Werke der Literatur im französischen<br />

Recht<br />

Bd. 98, 2003, 136 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-6608-4<br />

Peter Quante<br />

Kartellrechtliche Ausnahmeregelungen in Deutschland<br />

und den USA<br />

Bd. 99, 2004, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7439-7<br />

Otto Sandrock; Bernhard Großfeld; Claus Luttermann; Reiner<br />

Schulze; Ingo Saenger<br />

Rechtsvergleichung als zukunftsträchtige Aufgabe<br />

Bd. 100, 2004, 200 S., 34,90 €, gb., ISBN 3-8258-6619-x<br />

David Stechern<br />

Das Recht in den Romanen von Sir Walter Scott<br />

Bd. 101, 2003, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6673-4<br />

Mike Westkamp<br />

Der Vertrag über entgeltliche und unentgeltliche<br />

Dienstleistungen im niederländischen Recht<br />

Bd. 102, 2003, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6680-7<br />

Evelyn Schindler<br />

Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze<br />

unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben<br />

Bd. 103, 2003, 328 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6879-6<br />

Lars Björn Gutheil NEU<br />

Der Schutz des Werktitels im U.S.-amerikanischen<br />

Recht<br />

Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung<br />

des Urheber-, Wettbewerbs- und Markenrechts<br />

Bd. 104, 2003, 384 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6935-0<br />

Markus Jh. Richter<br />

Common Law Begriffe und Eigentumsrechte der kanadischen<br />

Indianer<br />

Bd. 105, 2003, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7023-5<br />

Ann-Katrin Ponick<br />

Die Richtlinie über mißbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen<br />

und ihre Umsetzung im Vereinigten<br />

Königreich<br />

Bd. 106, 2003, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7101-0<br />

Severin Strauch<br />

House of Lords<br />

Geschichte und Stellung des höchsten Gerichts im Vereinigten<br />

Königreich<br />

Bd. 107, 2003, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7151-7<br />

Sara Tat<br />

Die Rechtssubjektivität und Haftung der Gesellschaft<br />

bürgerlichen Rechts in Deutschland und Frankreich<br />

Bd. 108, 2003, 360 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7215-7<br />

Roland Hagemeister<br />

Der Handelsvertreter im englischen Recht und seine<br />

Ansprüche bei Beendigung des Vertretervertrages<br />

Bd. 109, 2004, 368 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7335-8<br />

–19–<br />

Christina Peus<br />

Schadensersatz bei Ehrverletzungen im englischen<br />

Recht<br />

Bd. 110, 2004, 144 S., 11,90 €, br., ISBN 3-8258-7777-9<br />

Stefan Feuerriegel<br />

Die vorvertragliche Phase im Franchising<br />

Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und spanischen<br />

Rechts<br />

Bd. 111, 2004, 416 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7719-1<br />

Oliver Niedostadek<br />

Die Proprietary Company – das Recht der australischen<br />

private company<br />

Bd. 112, 2004, 184 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-8008-7<br />

Qiang Ding<br />

Die Produktionshaftung nach deutschem und chinesischem<br />

Recht<br />

Bd. 113, 2004, 144 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-8104-0<br />

Frank Edelkötter<br />

Der Anwalt in Deutschland und in England<br />

Eine rechtsvergleichende Untersuchung im europäischen Kontext<br />

Bd. 114, 2005, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8817-7<br />

Christine Thissen<br />

Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und die Haftung<br />

des Verkäufers für öffentliche Äußerungen Dritter in<br />

Frankreich<br />

Bd. 115, 2005, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8831-2<br />

Ming-En Hsiang<br />

Die Entwicklung der kaufrechtlichen Garantie im<br />

deutschen Recht unter Berücksichtigung der EG-<br />

Verbrauchsgüterkaufrichtlinie – im Vergleich zum<br />

taiwanesischen Recht<br />

Bd. 116, 2005, 376 S., 36,90 €, br., ISBN 3-8258-9095-3<br />

Constantin Kruse NEU<br />

Alternative Kausalität im Deliktsrecht – Eine historische<br />

und vergleichende Untersuchung<br />

Bd. 117, 2006, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9127-5<br />

Helene Franz NEU<br />

Die Beendigung von Gesellschaften im USamerikanischen<br />

Recht<br />

Ein rechtsvergleichender Überblick hinsichtlich der Auflösung<br />

und Abwicklung von Gesellschaften nach den Rechtsordnungen<br />

Delawares, Kaliforniens und New Yorks<br />

Bd. 118, 2006, 232 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-9134-8<br />

Heinrich Scholler; Silvia Tellenbach (Hrsg.) NEU<br />

Faktoren der Entstehung und Überwindung unfreier<br />

Arbeit in Europa und in den afrikanischen Kolonien<br />

Der Band enthält die Vorträge (samt einem Diskussionsbericht), die auf<br />

der Tagung der Gesellschaft für Rechtsvergleichung 2003 in Dresden in<br />

der Sektion Rechtsgeschichte, orientalische Rechte und Rechtsethnologie<br />

gehalten wurden. Sie behandeln die unfreie Arbeit im alten Rom, bei<br />

den germanischen Stämmen der Völkerwanderungszeit, aber auch als<br />

Phänomen der Moderne, z. B. in Afrika, und schildern völkerrechtliche<br />

Abkommen zu ihrer Zurückdrängung. Der Band wendet sich an Juristen<br />

und Historiker sowie an Interessenten an praktischer Menschenrechtsarbeit<br />

in der Dritten Welt.<br />

Bd. 119, 2006, 112 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-9153-4<br />

Andreas Kleinknecht NEU<br />

Die verbraucherschützenden Gerichtsstände im deutschen<br />

und europäischen Zivilprozessrecht<br />

Bd. 120, 2007, 336 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9542-6<br />

Franz Zilkens NEU<br />

Die discharge in der englischen Privatinsolvenz<br />

In Deutschland ist die Debatte um die Restschuldbefreiung in vollem<br />

Gange. Dabei geht es besonders um die Frage, ob und wie vermögensund<br />

einkommenslose Schuldner mit möglichst wenig Aufwand zu einer<br />

Restschuldbefreiung kommen. Gleiches gilt für England; nur ist die<br />

discharge dort schon seit genau 300 Jahren selbstverständlicher Teil des<br />

Insolvenzverfahrens. Deshalb ist nur noch die Art und Weise in der Diskussion.<br />

Trotz unterschiedlicher Ausgangspunkte haben die Probleme und<br />

Lösungsansätze große Ähnlichkeiten.<br />

Bd. 121, 2006, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9594-7<br />

Filippo Ranieri NEU<br />

Juristen für Europa<br />

Voraussetzungen und Hindernisse für ein „europäisches“ juristisches<br />

Ausbildungsmodell<br />

In diesem Band publiziert der Verf. die Ergebnisse einer Untersuchung zur<br />

Juristenausbildung in Europa. Analysiert und verglichen werden nicht nur<br />

der rechtliche Rahmen der Universitätsausbildung und der Zugänge zu den<br />

juristischen Professionen, sondern auch die recht unterschiedlichen Traditionen<br />

bei der juristischen Didaktik und bei den Prüfungsformen. Diese<br />

werden in ihren historischen Zusammenhängen und aus einer funktional<br />

vergleichenden Perspektive im Einzelnen beschrieben. Den Verf. bewegt<br />

vor allem die Frage, unter welchen Voraussetzungen es im Rahmen des<br />

„Bologna-Prozesses“ zu Formen einer „europäischen“ Juristenausbildung<br />

kommen kann. Bestehende Modelle werden analysiert und verglichen.<br />

Neue didaktische und organisatorische Strategien, die künftig den Weg<br />

zu einem „europäischen Rechtsunterricht“ eröffnen könnten, werden<br />

anschließend vorgeschlagen.<br />

Bd. 122, 2006, 104 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-9595-5<br />

Barbara Neumann NEU<br />

Das genuine link-Kriterium – Ein zusätzliches ungeschriebenes<br />

Merkmal in Art. XXV Abs. 5, S. 2 des<br />

deutsch-(US)amerikanischen Handelsvertrages<br />

Mit seinem „GEDIOS“-Urteil vom 13. 10. 2004 hat der BGH erneut klargestellt,<br />

dass im Verhältnis zwischen Deutschland und den USA für die<br />

kollisionsrechtliche Anerkennung von Gesellschaften die Gründungstheorie<br />

gilt. Die sich hieraus ergebende Rechtswahlfreiheit wirft Schutzprobleme<br />

im deutschen Rechtssystem auf. Deshalb wird das genuine<br />

link-Kriterium als zusätzliches ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal für<br />

die Anerkennung von Gesellschaften, die nach US-amerikanischem Recht<br />

gegründet worden sind, diskutiert. Die befürchteten Schutzlücken werden<br />

hierdurch aber nicht geschlossen.<br />

Bd. 123, 2006, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9974-8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!