17.10.2012 Aufrufe

KOMMUNIKATION UND MEDIEN

KOMMUNIKATION UND MEDIEN

KOMMUNIKATION UND MEDIEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>KOMMUNIKATION</strong><br />

<strong>UND</strong> <strong>MEDIEN</strong><br />

2012<br />

LIT<br />

Auflage 10000


Inhalt<br />

Kommunikationswissenschaft .................. 4<br />

Mediengeschichte ......................... 5<br />

Medien + Politik .......................... 6<br />

Medien + Gesellschaft. ...................... 8<br />

Medien + Wirtschaft ....................... 9<br />

Journalismus / Medienpraxis ..................11<br />

Medienpsychologie ........................13<br />

Medienpädagogik .........................13<br />

Medienwissenschaft ........................14<br />

Medienkultur ...........................15<br />

Filmwissenschaft. .........................18<br />

Medien + Sprache .........................19<br />

Medien / Religion / Kirche ....................20<br />

Medien + Recht ..........................20<br />

Marginalistik. ...........................21<br />

Autoren- und Herausgeberverzeichnis .............22<br />

Reihenverzeichnis .........................23<br />

Eine aktualisierte Fassung des Kataloges finden Sie unter http://www.lit-verlag.de/kataloge/<br />

Besuchen Sie uns auf Googlemaps. Unter maps.google.de als Stichwort nur LIT Verlag und Münster eingeben.<br />

Ansprechpartner: Frank Weber Veit Dietrich Hopf<br />

(Lektorat, Münster) (Lektorat, Berlin)<br />

weber@lit-verlag.de berlin@lit-verlag.de<br />

+49 (0) 251 / 620 32 0 +49 (0) 30 / 280 408 80<br />

Mag. Richard Kisling Mag. Richard<br />

(Lektorat, Wien) (Lektorat, Zürich)<br />

wien@lit-verlag.at zuerich@lit-verlag.ch<br />

Tel. +43 (0) 1 / 409 5661 Tel. +41 (0) 44 / 251 75 05<br />

Frühjahr 2012, Auflage: 10 000 Exemplare<br />

Auslieferung:<br />

Deutschland: LIT Verlag Fresnostr. 2, D-48159 Münster<br />

Tel. +49 (0) 2 51-620 32 22, Fax +49 (0) 2 51-922 60 99, e-Mail: vertrieb@lit-verlag.de<br />

Österreich: Medienlogistik Pichler-ÖBZ<br />

IZ-NÖ, Süd, Straße 1, Objekt 34, A-2355 Wiener Neudorf<br />

Tel. +43 (0) 22 36-63 53 52 90, Fax +43 (0) 22 36-63 53 52 43, e-Mail: mlo@medien-logistik.at<br />

Schweiz: B + M Buch- und Medienvertrieb<br />

Hochstr. 357, CH-8200 Schaffhausen<br />

Fax +41 (0) 52-643 54 35, e-Mail: order@buch-medien.ch<br />

United Kingdom: Global Book Marketing, 99B Wallis Rd, London, E9 5LN<br />

Phone +44 (0)20 85 33 58 00, Fax +44 (0)16 00 77 56 63<br />

North America: International Specialized Book Services, 920 NE 58th Ave. Suite 300, Portland, OR 97213, USA<br />

Phone +1 (800) 944 6190 / +1 (503) 287 3093, Fax +1 (503) 280 8832<br />

http://www.isbs.com<br />

Kataloge<br />

Der Fachkatalog Kommunikation und Medien enthält die Titel<br />

der letzten drei Jahre. Über 30 weitere Fachkataloge (siehe<br />

Rückseite) informieren Sie ausführlich über die Verlagsschwerpunkte.<br />

Zweimal jährlich erscheint<br />

Wissenschaft Aktuell (Auflage: 35.000),<br />

das Sie über die Neuerscheinungen der letzten 6 Monate informiert.<br />

Internet<br />

Ältere Titel und einen aktuellen Überblick finden Sie auf unserer<br />

Homepage http://www.lit-verlag.de.<br />

In unserem Webshop http://www.litwebshop.de können Sie jeden<br />

Titel versandkostenfrei bestellen. Ebenso erhalten Sie hier<br />

die meisten Titel als ebook. Alle ebooks kosten 5 Euro weniger<br />

als die Printausgabe.<br />

LIT VERLAG Münster – Berlin<br />

Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 0 Fax +49 (0) 2 51 / 922 6099 E-Mail: lit@lit-verlag.de<br />

Schumannstr. 18 D-10117 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80 Fax +49 (0) 30 / 280 408 82 E-Mail: berlin@lit-verlag.de<br />

LIT VERLAG GmbH & Co. KG, Wien – Zürich<br />

Krotenthallergasse.10 A-1080 Wien Tel. +43(0) 1 / 409 5661 Fax +43 (0) 1/4 09 56 97˜ E-Mail wien@lit-verlag.at<br />

Klosbachstr. 107 CH-8032 Zürich Tel. +41 (0) 44-251 75 05 Fax +41 (0) 44-251 75 06 E-Mail: zuerich@lit-verlag.ch


Claudia Mast NEU<br />

Innovationen in der<br />

Unternehmenskommunikation<br />

Ergebnisse von Umfragen bei<br />

DAX-Unternehmen, Analysen und Meinungen<br />

Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen<br />

haben neue Rahmenbedingungen für die<br />

Kommunikation in und von Unternehmen geschaffen.<br />

Kommunikationsfachleute sehen sich stetig neuen<br />

Herausforderungen und Risiken gegenüber, die es zu<br />

erkennen und zu bewältigen gilt. Dazu zählen z. B. die<br />

Optimierung des Intranet oder der Einsatz von Web 2.0-<br />

Formaten in der Kommunikation nach innen und außen.<br />

Diese Innovationen in der Unternehmenskommunikation<br />

sowie die Ursachen für die wachsende Beliebtheit<br />

beziehungsorientierter PR-Maßnahmen in der Kundenkommunikation<br />

waren unter anderen Themen der<br />

langfristig ausgelegten, regelmäßig durchgeführten Studien<br />

unter namhaften und einflussreichen Unternehmen<br />

in Deutschland.<br />

184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11389-4<br />

Rolf Nohr; Herbert Schwaab (Hrsg.) NEU<br />

Metal Matters<br />

Heavy Metal als Kultur und Welt<br />

Heavy Metal ist seit Jahrzehnten sowohl eine der stabilsten<br />

und homogensten als auch eine der am wenigsten<br />

beachteten kulturellen Formationen. In seiner langen<br />

Existenz als jugend- und musikkulturelles Phänomen<br />

hat Heavy Metal nicht nur spezifische Musikstile, einen<br />

kulturindustriellen Komplex und einen eigenständigen,<br />

deutlich zu identifizierenden Bilderkanon hervorgebracht,<br />

sondern sich vor allem als ein bedeutungsproduktives<br />

Sozialisationsprojekt erwiesen. Für mittlerweile<br />

mehrere Generationen bietet es die Sicherheit einer<br />

populärkulturellen Zugehörigkeit, mit der eine Vielfalt<br />

von Möglichkeiten zur Sinnstiftung und der Strukturierung<br />

des Alltags verknüpft sind.<br />

528 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11086-2<br />

Auswahl<br />

Claudia Mast NEU<br />

Zeitungsjournalismus im<br />

Internetzeitalter<br />

Umfragen und Analysen<br />

Das Internet hat die Anforderungen an den Zeitungsjournalismus<br />

und das Feld seiner Wettbewerber grundlegend<br />

verändert. Online verfügbare Inhalte sind rund<br />

um die Uhr abrufbar, stets auf dem neuesten Stand,<br />

häufig multimedial aufbereitet und damit der gedruckten<br />

Zeitung in vielfacher Hinsicht überlegen. In den<br />

letzten Jahren haben die Zeitungsredaktionen mit unterschiedlichen<br />

Ansätzen versucht, dieser Entwicklung<br />

zu begegnen: vom kostenlosen redaktionellen Online-<br />

Angebot über kostenpflichtige E-Paper bis hin zu Anwendungen<br />

für Smartphones, die dem Leser neben dem<br />

Content auch einen Zusatznutzen bieten. Im Rückblick<br />

betrachtet sind die letzten Jahre durch das Prinzip „learning<br />

by doing“ geprägt.<br />

112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11405-1<br />

Marcus S. Kleiner; Michael Rappe (Hrsg.) NEU<br />

Methoden der Populärkulturforschung<br />

Interdisziplinäre Perspektiven auf Film,<br />

Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele<br />

Im Kontext der Populärkulturforschung hat bisher<br />

kaum eine Methodendebatte stattgefunden. Welche<br />

quantitativen und/oder qualitativen Methoden können<br />

zur eigensinnigen Analyse des Populären verwendet<br />

werden? Ist das bestehende sozial-, kultur-,<br />

kommunikations- und medienwissenschaftliche Methodenarsenal<br />

geeignet, um das Eigensinnige von Populärkulturen<br />

herauszuarbeiten? Oder dient die Populärkultur<br />

bisher nur als eines unter vielen Versuchsfeldern<br />

zur Diskussion über die Analysekompetenz bestimmter<br />

Methoden?<br />

464 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11159-3<br />

–3–<br />

Anke Fiedler; Michael Meyen (Hrsg.)<br />

Fiktionen für das Volk:<br />

DDR-Zeitungen als PR-Instrument<br />

Fallstudien zu den Zentralorganen Neues<br />

Deutschland, Junge Welt, Neue Zeit und Der<br />

Morgen<br />

Zeitungen in der DDR sollten die Interessen der Führung<br />

unterstützen – in der Auseinandersetzung mit<br />

dem Westen und im Kampf um die Köpfe der eigenen<br />

Bürger. Mit Blick auf die vier Zentralorgane Neues<br />

Deutschland (SED), Junge Welt (FDJ), Neue Zeit<br />

(CDU) und Der Morgen (LDPD) wird in diesem Buch<br />

gefragt, wie die SED ihre politischen Ziele über die<br />

Tagespresse verkauft hat: Welche Themen griffen die<br />

Zeitungen auf? Wie wurden die Leser angesprochen?<br />

Und wie hat sich der Tenor in den Blättern mit dem<br />

außenpolitischen Kontext verändert?<br />

336 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11077-0<br />

Dietmar Schiller (Hrsg.) NEU<br />

A change is gonna come: Popmusik<br />

und Politik<br />

Empirische Beiträge zu einer<br />

politikwissenschaftlichen Popmusikforschung<br />

Kurz nachdem die Medien am 4. November 2008 Barack<br />

Obama zum 44. Präsidenten der USA ausgerufen<br />

haben, tritt er gegen Mitternacht im Grant Park in Chicago<br />

vor die seit Stunden wartende Menschenmenge. In<br />

seiner Ansprache bezieht er sich auf einen der wichtigsten<br />

Popsongs der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung<br />

– „A Change Is Gonna Come“ von Sam Cooke.<br />

Dieses Ereignis nimmt der Sammelband zum Anlass,<br />

aus politikwissenschaftlicher Perspektive das vielschichtige<br />

Verhältnis von Popmusik und Politik im<br />

Kontext der Erforschung populärer Kulturen zu analysieren:<br />

politiktheoretisch, empirisch und praxisbezogen.<br />

200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11429-7


OMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT<br />

Wissenschaft Biographisch<br />

Siegfried J. Schmidt NEU<br />

Lehren in der Kontingenz<br />

Eine Erinnerung an 40 Jahre Doppelleben<br />

Vierzig Jahre lang an den Universitäten Karlsruhe, Bielefeld,<br />

Siegen und Münster in den Bereichen Philosophie, Linguistik,<br />

Literatur- und Medienwissenschaft. Fazit: Lehren der Kontingenz.<br />

Und neben der Wissenschaft beziehen sie sich auch auf die<br />

Entwicklungen der soziokulturellen Kontexte von 1965 bis 2005<br />

sowie die experimentelle Literatur und Kunst, an denen der Autor<br />

aktiv mitgearbeitet hat.<br />

Bd. 1, Frühjahr 2012, ca. 160 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11654-3<br />

Medien: Forschung und Wissenschaft<br />

Romy Fröhlich<br />

Büchermenschen in Deutschland<br />

Eine Studie über die berufliche Situation und die Bedingungen<br />

beruflicher Karrieren von Männern und Frauen im<br />

deutschen Buchhandel und Verlagswesen<br />

Über die berufliche Situation von Männern und Frauen in der<br />

Buch- und Verlagsbranche liegen in Deutschland keine verläßlichen<br />

berufsübergreifenden Befunde vor. Damit blieb bisher auch<br />

die Frage nach möglichen Unterschieden im Berufsfeld zwischen<br />

Frauen und Männern unbeantwortet. Die nun vorliegende aktuelle<br />

Studie wirft jetzt Licht in dieses vor allem von jungen Frauen<br />

stark nachgefragte Berufsfeld. Die detaillierte quantitative Befragung<br />

unter über 1200 Beschäftigten klärt, wie das Arbeiten<br />

in Buchberufen heute konkret aussieht und ob es für Frauen und<br />

Männer dabei unterschiedliche Bedingungen gibt.<br />

Bd. 25, 2010, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10940-8<br />

Beiträge zur Kommunikationstheorie<br />

hrsg. von Joachim Westerbarkey (Universität Münster)<br />

Joachim Westerbarkey (Hrsg.)<br />

EndZeitKommunikation<br />

Diskurse der Temporalität<br />

Unter End-Zeit-Kommunikation kann man sich vieles vorstellen<br />

- eine Trauerfeier, den Sturz einer Regierung oder den literarischen<br />

Abschied von Liebenden. Was Kommunikation ist, wissen<br />

wir mittlerweile, doch was ist Zeit, wann beginnt und endet sie<br />

und wie wird sie kommuniziert? Was meinen wir mit ruhigen,<br />

bewegten und schnelllebigen Zeiten? Ist Zeit für alle gleich oder<br />

systemspezifisch? Auch End-Zeit-Kommunikation braucht Zeit<br />

und reflektiert im Hier und Jetzt Ungleichzeitiges: Vergangenes<br />

und Künftiges, Erfahrungen und Erwartungen. Wohl wissend,<br />

dass dieses Paradoxon schwer erklärbar ist, versuchen die Autoren<br />

dieses Buchs, Antworten auf unterschiedliche Fragen zum<br />

Verhältnis von Kommunikation und Zeit zu finden.<br />

Bd. 26, 2010, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10150-1<br />

Oliver Raaz<br />

Die Komplexität der Kommunikationswissenschaft<br />

Entwicklung eines systemtheoretisch fundierten Vergleichsinstrumentariums<br />

und Anwendung am Beispiel<br />

Werbeforschung<br />

Bd. 27, 2010, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10533-2<br />

Anne-Janine Müller<br />

Pornographie im Diskurs der Wissenschaft<br />

Zwischen „sprechendem Sex“ und Medienvermittlung<br />

Bd. 28, 2010, 472 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10661-2<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

Mediennutzung<br />

hrsg. von Michael Meyen<br />

Benjamin Scholz NEU<br />

Das Kino und sein Publikum<br />

Bd. 11, Frühjahr 2012, ca. 248 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1300-0<br />

Annette Zoch<br />

Mediennutzung von Senioren<br />

Eine qualitative Untersuchung zu Medienfunktionen, Nutzungsmustern<br />

und Nutzungsmotiven<br />

Bd. 13, 2009, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1839-5<br />

Michael Meyen; Senta Pfaff-Rüdiger (Hrsg.)<br />

Internet im Alltag<br />

Qualitative Studien zum praktischen Sinn von Onlineangeboten<br />

Bd. 14, 2009, 376 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10091-7<br />

Susanne Langenohl<br />

Musikstars im Prozess der Geschlechtsidentitätsentwicklung<br />

von Jugendlichen<br />

Bd. 15, 2009, 384 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10394-9<br />

Dennis Meyer<br />

Sprechen über das Kochen<br />

Eine rezeptionsanalytische Studie der Selbsttechnologien<br />

im Rahmen der Gouvernementalität am Beispiel der<br />

Fernsehsendung „Das perfekte Dinner“<br />

Bd. 16, 2010, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10524-0<br />

Senta Pfaff-Rüdiger<br />

Lesemotivation und Lesestrategien<br />

Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-<br />

Jährige<br />

Lesekompetenz gilt in der heutigen Mediengesellschaft als<br />

Schlüsselkompetenz – für den Umgang mit anderen Medien<br />

und für gesellschaftliche Teilhabe. Mit Sorge wird in der Öffentlichkeit<br />

über Leseförderung diskutiert, denn viele Jugendliche<br />

zwischen 10 und 14 Jahren hören auf zu lesen. Doch was führt<br />

zu diesem „Leseknick“? Und was fasziniert andere Jugendliche<br />

am Medium Buch? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie<br />

anhand von qualitativen Paar-Interviews und einer quantitativen<br />

Schülerbefragung nach. Je nach ihrer Lebenswelt (Alfred<br />

Schütz) und ihren Grundbedürfnissen (Selbstbestimmungstheorie<br />

von Deci & Ryan) schreiben die Jugendlichen dem Buch einen<br />

anderen subjektiven Sinn zu. Die einen lesen Harry Potter, um<br />

Grenzen auszutesten oder die Zauberwelt zu erleben, während<br />

andere es lesen, um ihre Eltern an sich zu binden. Je breiter ihre<br />

Lesemotivation ist und je besser die Jugendlichen die passende<br />

Lesestrategie beherrschen, desto kompetenter lesen sie – und<br />

desto eher bleiben sie beim Buch.<br />

Bd. 17, 2011, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11047-3<br />

Myrian Altmann NEU<br />

User Generated Content im Social Web<br />

Warum werden Rezipienten zu Partizipienten?<br />

Der Hype um das Social Web ist ungebrochen. Allerdings kostet<br />

die Produktion von User Generated Content Zeit und teilweise<br />

sogar Geld. Auf der empirischen Grundlage von neun<br />

Online-Gruppendiskussionen und 50 Online- und Offline-<br />

Leitfadeninterviews mit insgesamt 81 Befragten fördert diese<br />

Studie einen umfangreichen Motivkatalog zutage, der belegt,<br />

warum es sich lohnt, im Social Web vom Rezipienten zum Partizipienten<br />

zu werden. Auch die Identifikation von Besonderheiten<br />

sogenannter aktiver Onliner sowie von Partizipationsmustern<br />

und Einflussfaktoren steht im Mittelpunkt. Theoretische Grundlage<br />

bildet ein interdisziplinäres Theoriemodell aus Bourdieus<br />

Habitus-Kapital-Konzept und Deci und Ryans Selbstbestim-<br />

–4–<br />

mungstheorie. So wird ein ganzheitlicher Untersuchungsansatz<br />

unter Einbezug des Lebenskontexts sowie der Internet- und Mediennutzung<br />

der Befragten möglich.<br />

Bd. 18, 2011, 272 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11137-1<br />

Marion Irmer NEU<br />

Wissenschaftliche Mediennutzung<br />

Erwartungen und Motive bei der Nutzung klassischer und<br />

elektronischer Rezeptions- und Publikationsplattformen<br />

Wissenschaftler nutzen Medien schon seit jeher nicht ausschließlich<br />

zur Rezeption, sondern ebenfalls zur Publikation. Dabei entscheiden<br />

sie, größtenteils aufgrund individueller Motive, welches<br />

Medium oder welchen Kanal sie wofür verwenden. Doch was<br />

sind das für Motive und welche Erwartungen sind damit verbunden?<br />

Gibt es Unterschiede zwischen herkömmlichem Publizieren<br />

und elektronischen Publikationswegen? Antworten darauf liefert<br />

die Studie mit 24 Experteninterviews, die vor dem theoretischen<br />

Hintergrund von Bourdieus Kapital- bzw. Feldtheorie und dem<br />

Uses & Gratifications Ansatz ausgewertet wurden.<br />

Bd. 19, 2011, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11404-4<br />

Medien & Kommunikation<br />

hrsg. von Hans-Dieter Kübler (Hochschule für<br />

Angewandte Wissenschaften Hamburg Erster<br />

Vorsitzender des Instituts für Medien- und<br />

Kommunikationsforschung e. V. (IMKO), Münster)<br />

Hans-Dieter Kübler<br />

Kommunikation und Massenkommunikation<br />

Ein Studienbuch<br />

Bd. 21, 2., überarb. Aufl. 2003, 352 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-2056-4<br />

Daniel Roth NEU<br />

Zündstoff für den „Columbine-Effekt“?<br />

Die Berichterstattung über School Shootings in deutschen<br />

Print- und Online-Medien<br />

Bd. 30, Frühjahr 2012, ca. 120 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11394-8<br />

Passauer Schriften zur<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ralf Hohlfeld<br />

Ralf Hohlfeld; Philipp Müller; Annekathrin Richter;<br />

Franziska Zacher (Hrsg.)<br />

Crossmedia – Wer bleibt auf der Strecke?<br />

Beiträge aus Wissenschaft und Praxis<br />

Der Crossmedia-Zug rollt. Etablierte Medienunternehmen richten<br />

ihre Redaktionen auf das Publizieren über neue elektronische<br />

Ausspielkanäle und digitale Plattformen aus und schicken sich<br />

an, auch mobile Endgeräte zu erobern. Das Internet ist als Medium<br />

der Zukunft omnipräsent. Hier tummeln sich auch junge,<br />

unabhängige Journalisten und Blogger, die innovativen Journalismus<br />

ohne die Unterstützung der großen Verlage umsetzen.<br />

Der Band will vor dem Hintergrund dieser Entwicklung der<br />

Frage nachgehen, welche Medienorganisationen, -marken oder<br />

-gattungen rechtzeitig auf den Crossmedia-Zug aufgesprungen<br />

sind und wer in dieser Umbruchphase in Zukunft auf der Strecke<br />

bleiben könnte. Kritisch beleuchtet werden dabei auch die Veränderungen<br />

des journalistischen Arbeitens und deren Auswirkungen<br />

auf die journalistische Qualität.<br />

Die Beiträge des Sammelbandes stammen von ausgewiesenen<br />

Crossmedia-Experten aus der Kommunikationswissenschaft und<br />

der Medienpraxis.<br />

Bd. 1, 2010, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10557-8


Philipp Müller<br />

Der Third-Person-Effekt als Darstellungsphänomen<br />

Die anderen lassen sich von den Medien vielleicht beeinflussen,<br />

ich doch aber nicht! Dieser Fehlschluß bei der Einschätzung von<br />

Medienwirkungen wurde unter der Bezeichnung Third-Person-<br />

Effekt in der Kommunikationswissenschaft bekannt. Mittlerweile<br />

konnte das Phänomen in über 100 Studien empirisch nachgewiesen<br />

werden. Allerdings wurde der Ansatz bisher immer auf einer<br />

individuell-psychologischen Ebene untersucht.<br />

Der Band rückt nun die gesellschaftliche Relevanz des Third-<br />

Person-Effektes in den Vordergrund. Im Rahmen einer Inhaltsanalyse<br />

wird nachgewiesen, daß verzerrte Darstellungen von Medieneinflüssen<br />

nicht nur bei einzelnen Individuen, sondern auch<br />

im Rahmen der gesellschaftlichen Kommunikation auftreten. Mit<br />

einer anschließenden Rezeptionsstudie wird zudem die Frage<br />

nach den gesellschaftlichen Funktionen solcher kommunikativ<br />

geteilten Dritt-Personen-Darstellungen beantwortet.<br />

Bd. 2, 2010, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10921-7<br />

Ralf Hohlfeld NEU<br />

Wahlkampfberichterstattung 2005<br />

Bd. 3, Frühjahr 2012, ca. 200 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1299-7<br />

Ramin M. Nowzad NEU<br />

Zeit der Medien – Medien der Zeit<br />

Die Existenz der Zeit erscheint ebenso selbstverständlich wie<br />

rätselhaft. Doch eines ist im akademischen Diskurs längst unstrittig:<br />

Die Zeit wandelt sich im Laufe der Zeit. Das menschliche<br />

Zeitverständnis durchlief in der Gattungsgeschichte die eigenartigsten<br />

Metamorphosen. Dabei gab es auch stets eine Komplizenschaft<br />

der Medien: Von der Erfindung der Sprache bis zur<br />

Durchsetzung des Computers haben mediale Kulturtechniken an<br />

der Formierung unseres Zeitbewusstseins mitgewirkt.<br />

Bd. 4, 2011, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11217-0<br />

Beiträge des Kölner Initiativkreises Öffentlicher<br />

Rundfunk<br />

hrsg. von Manfred Kops<br />

Manfred Kops (Hrsg.)<br />

Der Dreistufentest als Chance für den öffentlichrechtlichen<br />

Rundfunk<br />

Bd. 3, 2009, 144 S., 9,90 €, br., ISBN 978-3-643-10244-7<br />

Reinhard Grätz<br />

WDR-Rundfunkrat und europäische Medienpolitik<br />

Der WDR-Rundfunkrat befasst sich seit den achtziger Jahren des<br />

letzten Jahrhunderts mit zunehmender Intensität mit den rundfunkrelevanten<br />

Fragen der europäischen Politik. Das Gremium<br />

hat sich immer wieder zu Wort gemeldet, wenn die Belange des<br />

öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland tangiert waren.<br />

Die vorliegende Publikation dokumentiert dies in einem ersten<br />

Teil strukturiert nach Themenbereichen, in einem zweiten Teil<br />

chronologisch anhand der Beschlüsse, die der WDR-Rundfunkrat<br />

zu Fragen der europäischen Medienpolitik verabschiedet hat.<br />

Bd. 4, 2009, 216 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10467-0<br />

Publizistik<br />

Alexis Neuberg; Margarete Gibba NEU<br />

Verantwortungsbewusster Journalismus<br />

Afrikas Dimension in der westlichen Medienlandschaft.<br />

Publikation zum Symposium anlässlich des African Press<br />

Day 2010. Herausgegeben von Radio Afrika TV<br />

Bd. 16, 2012, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50372-5<br />

Kommunikationswissenschaft / Mediengeschichte<br />

<strong>MEDIEN</strong>GESCHICHTE<br />

Red Guide<br />

Wolfgang Rumpf<br />

Popmusik und Medien<br />

Mit Grammophon, Schallplatte und Rundfunk beginnt die Entwicklung<br />

der heutigen Massenmedien. Seit den 1920er Jahren<br />

sind Medien, Phono- und Unterhaltungsindustrie Wachstumsbranchen.<br />

Dieser Band zeigt, wie der Markt für Jazz, Schlager<br />

und Popmusik entstand und wie rasant sich die Medienlandschaft<br />

(Radio, Film, Print) entwickelte: Von der Weimarer Republik<br />

über die NS-Zeit zum Nachkriegsdeutschland bis zum modernen<br />

Popradio und zum Dualen System, dem Nebeneinander von<br />

öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern. Die Darstellung<br />

technischer Innovationen sowie der gesellschaftlich-kulturellen<br />

Begleitumstände runden das Bild ab.<br />

Bd. 4, 2011, 104 S., 8,80 €, br., ISBN 978-3-643-11104-3<br />

Einführungen: Kommunikationswissenschaft<br />

Konrad Dussel NEU<br />

Deutsche Tagespresse im 19. und 20. Jahrhundert<br />

Die vorliegende Einführung zeichnet die Geschichte der Zeitung<br />

von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis zur Presse im wiedervereinten<br />

Deutschland nach.<br />

Der Band bietet: – eine Einführung in alle Epochen der deutschen<br />

Zeitungsgeschichte – eigene Kapitel zur Zeitung im Nationalsozialismus,<br />

in der DDR und im wiedervereinten Deutschland<br />

– gezielte Hinweise auf weiterführende Literatur zu bestimmten<br />

Schwerpunkten – zahlreiche Illustrationen zu allen Kapiteln<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 2011, 288 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-6811-7<br />

Stephanie Geise NEU<br />

Das Wahlplakat<br />

Geschichte, Entwicklung, Wirkung<br />

Bd. 4, Frühjahr 2012, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11403-7<br />

Medien: Forschung und Wissenschaft<br />

Erika J. Fischer; Heinz-D. Fischer<br />

Die Entlarvung Hitler-Deutschlands<br />

Das Dritte Reich in Karikaturen von Pulitzer-Preisträgern<br />

Bd. 20, 2008, 416 S., 79,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1312-3<br />

Heinz-Dietrich Fischer; Ingrid Dickhut<br />

Broadway-Theater in der Kritik<br />

Pulitzerpreis-Stücke 1917 – 2009 im Urteil von Fachjuroren<br />

Bd. 24, 2009, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10290-4<br />

Kommunikationsgeschichte<br />

hrsg. von Walter Hömberg und Arnulf Kutsch<br />

Markus Behmer NEU<br />

Von der Schwierigkeit, gegen Illusionen zu kämpfen<br />

Der Publizist Leopold Schwarzschild – Leben und Werk<br />

vom Kaiserreich bis zur Flucht aus Europa<br />

Bd. 2, 2. Aufl. Frühjahr 2012, ca. 728 S., ca. 45,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-3392-3<br />

Klaus Arnold; Walter Hömberg;<br />

Susanne Kinnebrock (Hrsg.)<br />

Geschichtsjournalismus<br />

Zwischen Information und Inszenierung<br />

Geschichte kann ziemlich spannend und unterhaltsam sein. Das<br />

haben auch Journalisten, Verleger und Programmmacher erkannt.<br />

–5–<br />

Immer häufiger berichten die Medien nicht nur über die Gegenwart,<br />

sondern thematisieren auch die Vergangenheit. So gewinnt<br />

eine neue Form von Journalismus an Konturen: der Geschichtsjournalismus.<br />

In dem interdisziplinär ausgerichteten Sammelband<br />

werden die verschiedenen Aspekte des Geschichtsjournalismus<br />

analysiert: Was ist Geschichtsjournalismus, und wie hat er sich<br />

entwickelt? Was sind seine Qualitäten, und wie steht es um das<br />

Verhältnis zur Geschichtswissenschaft? Welche redaktionellen<br />

Strukturen haben sich herausgebildet? Wie wird Geschichte<br />

populär vermittelt, und welche Funktion hat der Gedenktagsjournalismus?<br />

Die Beiträge machen deutlich, dass Journalismus nicht<br />

nur unser Wissen über die Gegenwart prägt, sondern auch unsere<br />

Vorstellungen über die Vergangenheit entscheidend beeinflusst.<br />

Bd. 21, 2010, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10420-5<br />

Klaus Arnold; Markus Behmer; Bernd Semrad (Hrsg.)<br />

Kommunikationsgeschichte<br />

Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und<br />

Lehrbuch<br />

Was sind die Ziele historischer Kommunikationsforschung?<br />

Über welche Theorien wird in der Kommunikationsgeschichte<br />

diskutiert? Welche Methoden eignen sich für die Erforschung<br />

historischer Fragestellungen?<br />

Das Lehr- und Handbuch informiert über den aktuellen theoretischen<br />

Diskurs und die zentralen Werkzeuge, die zur historischen<br />

Erforschung der öffentlichen Kommunikation und der Fachgeschichte<br />

herangezogen werden können.<br />

Der thematische Bogen spannt sich von der Kulturwissenschaft<br />

und Systemtheorie über Biographismus und Genderforschung bis<br />

hin zu quantitativen und qualitativen Analyseverfahren.<br />

Bd. 26, 2008, 464 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1309-3<br />

Helge Buttkereit<br />

Zensur und Öffentlichkeit in Leipzig 1806 bis 1813<br />

Bd. 28, 2009, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10168-6<br />

Susanne Kinnebrock NEU<br />

Politische Frauenzeitschriften in Deutschland<br />

Geschichte, Funktionen und Öffentlichkeiten bis 1945<br />

Bd. 29, Frühjahr 2012, ca. 256 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-7740-8<br />

Anke Fiedler; Michael Meyen (Hrsg.)<br />

Fiktionen für das Volk: DDR-Zeitungen als PR-<br />

Instrument<br />

Fallstudien zu den Zentralorganen Neues Deutschland,<br />

Junge Welt, Neue Zeit und Der Morgen<br />

Zeitungen in der DDR sollten die Interessen der Führung unterstützen<br />

– in der Auseinandersetzung mit dem Westen und im<br />

Kampf um die Köpfe der eigenen Bürger. Mit Blick auf die vier<br />

Zentralorgane Neues Deutschland (SED), Junge Welt (FDJ),<br />

Neue Zeit (CDU) und Der Morgen (LDPD) wird in diesem Buch<br />

gefragt, wie die SED ihre politischen Ziele über die Tagespresse<br />

verkauft hat: Welche Themen griffen die Zeitungen auf? Wie<br />

wurden die Leser angesprochen? Und wie hat sich der Tenor in<br />

den Blättern mit dem außenpolitischen Kontext verändert?<br />

Bd. 30, 2011, 336 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11077-0<br />

Kommunikation.Zeit.Raum<br />

hrsg. von Wolfgang Duchkowitsch und Fritz Hausjell<br />

(Universität Wien)<br />

Wolfgang Duchkowitsch NEU<br />

Medien zwischen Mißbrauch und Orientierung in vier<br />

Jahrhunderten<br />

22 Texte zur österreichischen Kommunikationsgeschichte<br />

Bd. 3, Frühjahr 2012, ca. 300 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7475-9


Fritz Hausjell<br />

Journalisten für das Reich<br />

Der „Reichsverband der deutschen Presse“ in Österreich<br />

1938 – 45<br />

Die Ausgrenzung missliebiger und die Kontrolle konformer<br />

Journalistinnen und Journalisten waren vorrangige Ziele des<br />

NS-Regimes. Mit welchen Mitteln diese in den Jahren 1938 bis<br />

1945 im zur „Ostmark“ gewordenen Österreich verfolgt wurden,<br />

steht im Zentrum dieser Studie. Detailliert wird die Praxis jenes<br />

Fachverbandes der Reichspressekammer untersucht, der im Interesse<br />

der NS-Herrschaft aus Journalisten und Journalistinnen dem<br />

totalitären Staat verpflichtete „Schriftleiter“ und „Schriftleiterinnen’formte,<br />

deren Aufgabe Propaganda war.<br />

Bd. 4, 2. Aufl. 2010, 304 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7753-8<br />

Pulitzer Prize Panorama<br />

hrsg. von Prof. Dr. Heinz-Dietrich Fischer (Bochum)<br />

Heinz-Dietrich Fischer<br />

Germany Through American Eyes<br />

Pulitzer Prize Winning Reports<br />

vol. 1, 2010, 176 pp., 89,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10719-0<br />

Heinz-Dietrich Fischer<br />

Picture Coverage of the World<br />

Pulitzer Prize Winning Photos<br />

The Pulitzer Prizes for Press Photography are latecomers within<br />

the prestigious award system. Established during world War II, in<br />

1942, they started with a general category called “Photography”,<br />

covering all kinds of pictures. After about a quarter-century, in<br />

1968, this award category was devided into two separate prize<br />

groups, entitled “Spot News Photography” and “Feature Photography”.<br />

This volume at first presents the decision-making<br />

processes leading to the annual Pulitzer Prize winners. In addition,<br />

in each case one award-earing photo is reproduced to give<br />

an idea about the broad spectrum of aspects and themes declared<br />

prize-worthy by the jurors.<br />

vol. 2, 2011, 264 pp., 89,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10844-9<br />

Heinz-Dietrich Fischer NEU<br />

Reporting on International Political Conflicts<br />

Pulitzer Prize Winning War Coverage<br />

This volume concentrates on journalistic reports about main war<br />

phases, starting from World War I through to the conflicts in<br />

Iraq and Afghanistan. Various combat situations of World War II<br />

are portrayed. Other topics are: the Korean War, tragedies in the<br />

Middle East, the neighbour struggles of India and Pakistan, and<br />

the Vietnam fiasco. Journalists, who earned the Pulitzer Prize for<br />

their war reporting, often risked their life when covering battle<br />

scenes. The book presents all relevant award-winning reports.<br />

vol. 3, 2012, 224 pp., 89,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90173-6<br />

Heinz-Dietrich Fischer NEU<br />

Political Caricatures on Diverse Issues<br />

Pulitzer Prize Winning Editorial Cartoons<br />

Bd. 4, Spring 2012, ca. 208 S., ca. 89,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90222-1<br />

Geschichte, Zukunft, Kommunikation<br />

Untersuchungen zur europäischen Medienforschung<br />

hrsg. von Barbara von der Lühe, Reinhold Viehoff und<br />

Helmut Schanze<br />

Barbara von der Lühe (Hrsg.) NEU<br />

Das Wissen sichern ohne “Histotainment”<br />

Ein medienpädagogisches Oral History Projekt<br />

Bd. 1, Frühjahr 2012, ca. 208 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6031-0<br />

Mediengeschichte / Medien + Politik<br />

Jan Paulus; Thomas Thiessen NEU<br />

Internet und TV im Konvergenzprozess<br />

Bd. 5, Frühjahr 2012, ca. 264 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6367-0<br />

Anuschka Tischer NEU<br />

Offizielle Kriegsbegründungen in der Frühen Neuzeit<br />

Herrscherkommunikation in Europa zwischen Souveränität<br />

und korporativem Selbstverständnis<br />

Frühjahr 2012, ca. 344 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10666-7<br />

Thomas Kubetzky<br />

„The Mask of Command“<br />

Bernard L. Montgomery, George S. Patton und Erwin<br />

Rommel in der Kriegsberichterstattung des Zweiten Weltkriegs,<br />

1941 – 1944/45<br />

In der medialen Kriegsberichterstattung des Zweiten Weltkriegs<br />

standen auch die herausragenden Militärführer der beteiligten<br />

Nationen im Zentrum der Aufmerksamkeit: Bernard L. Montgomery,<br />

George S. Patton und Erwin Rommel wurden zu Medienstars<br />

ihrer Zeit. Alle drei Generäle wurden zu militärischen<br />

Helden stilisiert. Dabei handelte es sich nicht nur um bloße Propaganda:<br />

Kriegsberichterstatter und auch die betroffenen Militärs<br />

wirkten durch ihr Auftreten entscheidend an ihrer medialen<br />

Darstellung und ihrer Erscheinung als Militärheld mit. Diese Verbindung<br />

zwischen der Selbstdarstellung der Militärführer, den<br />

Medien und der Propaganda wird im vorliegenden Band näher<br />

untersucht.<br />

2010, 480 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10349-9<br />

Marion Philipp<br />

Ehrenpforten für Kaiser Karl V.<br />

Festdekorationen als Medien politischer Kommunikation<br />

Ehrenpforten waren zentraler Bestandteil frühneuzeitlicher Festapparate.<br />

In Manier antiker Triumphbögen grüßten sie hohe<br />

Würdenträger mit Bildern, Inschriften und Symbolen. Sie waren<br />

Schmuck, transportierten aber auch immer politische Aussagen.<br />

Ausgehend von den für Kaiser Karl V. in Brügge (1515), Sevilla<br />

(1526), Messina (1535) und Nürnberg (1541) errichteten Ehrenpforten<br />

wird rekonstruiert, wie Städte über ephemere Architekturen<br />

kommunizierten und welche Strategien dahinterstanden.<br />

Damit leistet die Studie einen wichtigen Beitrag zum Verständnis<br />

vormoderner Dekorationen, zumal sich die kunsthistorische und<br />

medienwissenschaftliche Forschung erst ansatzweise mit dem<br />

Phänomen Ehrenpforte befasst hat.<br />

2011, 336 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11134-0<br />

Afra Reinl NEU<br />

Lebensformung durch Medien im Mittelalter<br />

2011, 456 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-11257-6<br />

Andreas Englhart; Annemarie Fischer;<br />

Katerina Gehl (Hrsg.)<br />

Die Öffentlichkeit des Fremden<br />

Inszenierungen kultureller Alterität im langen<br />

19. Jahrhundert<br />

Das Phänomen der Öffentlichkeit ist seit einiger Zeit wieder<br />

in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses gerückt,<br />

Fremdheit ist vom Zeitalter der Aufklärung bis heute stets ein<br />

Konstituens des öffentlichen Raums. Dabei erregt nicht das<br />

Fremde selbst, sondern die Präsentation und Inszenierung des<br />

Fremden in der Öffentlichkeit Aufmerksamkeit, lenkt Wahrnehmungen<br />

und evoziert entsprechende Stereotype sowie Vorurteile.<br />

Der Band vereinigt Beiträge unterschiedlicher Disziplinen, die u.<br />

a. die spezifischen Wechselwirkungen zwischen Fremdheit und<br />

Öffentlichkeit untersuchen.<br />

2010, 280 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10418-2<br />

–6–<br />

<strong>MEDIEN</strong> + POLITIK<br />

LIT aktuell<br />

Jürgen Bellers (Hrsg.)<br />

Zur Sache Sarrazin<br />

Wissenschaft. Medien. Materialien<br />

Dass ein wirtschafts- und gesellschaftspolitisches Sachbuch so<br />

viele Käufer wie Sarrazins Werk findet, ist erstaunlich. Dass so<br />

viele Kritiker, voran die Politiker, das Buch verurteilt haben,<br />

bevor sie nur die Zeit gehabt haben können, es zu lesen, das ist<br />

wenig erfreulich.<br />

Ist das Thema so abwegig? Sind die von Sarrazin vertretenen<br />

Thesen so skandalös, dass sich eine detaillierte Auseinandersetzung<br />

mit seinen Thesen erübrigt?<br />

Schon was den Kern Sarrazins Aussagen ausmacht, bleibt trotz<br />

Medienhype unklar.<br />

Das Buch versucht, zur Klärung beizutragen.<br />

Bd. 2, 2. Aufl 2011, 224 S., 16,90 €, br., ISBN 978-3-643-10991-0<br />

Medien: Forschung und Wissenschaft<br />

Esra Aydin; Matthias Begenat; Christian Michalek;<br />

Jasmin Schemann; Ingo Stefes (Hrsg.)<br />

Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation<br />

Schriftenreihe DFPK. Band 3<br />

Bd. 18, 2008, 344 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1175-4<br />

***<br />

Dietmar Schiller (Hrsg.) NEU<br />

A change is gonna come: Popmusik und Politik<br />

Empirische Beiträge zu einer politikwissenschaftlichen<br />

Popmusikforschung<br />

Frühjahr 2012, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11429-7<br />

Schriftenreihe Politische Bildung der<br />

Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

Robert Grünewald; Ralf Güldenzopf;<br />

Melanie Piepenschneider (Hrsg.)<br />

Politische Kommunikation<br />

Beiträge zur Politischen Bildung. Band 1<br />

Die Grundlagen unserer demokratischen Ordnung können nicht<br />

als selbstverständlich voraus gesetzt werden, es muss immer wieder<br />

neu für sie geworben worden. Die Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

will Bürgerinnen und Bürgern Wissen über Politik vermitteln<br />

sowie sie befähigen und motivieren, Verantwortung in der Gesellschaft<br />

zu übernehmen. Dazu vermittelt die Hauptabteilung<br />

Politische Bildung politisches Grundlagenwissen, zu dem neben<br />

den demokratischen Grundwerten, den Institutionen und<br />

Entscheidungsmechanismen politischen Handelns auch die politische<br />

Kommunikation gehört. Wer heute etwas in Politik und<br />

Gesellschaft bewegen und erreichen will, muss die Regeln der<br />

Kommunikation und des Medieneinsatzes kennen sowie im Umgang<br />

mit den modernen Kommunikationstechniken vertraut<br />

sein. Kommunikationsfähigkeit in Inhalt und Technik ist eine<br />

Schlüsselqualifikation für eine erfolgreiche Beteiligung an der<br />

Gestaltung von Politik und Gesellschaft. Dieser Band versammelt<br />

zu den verschiedensten Feldern der politischen Kommunikation<br />

eine Reihe von Beiträgen, die Referenten und Dozenten für die<br />

Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Verfügung<br />

gestellt haben.<br />

Bd. 1, 2010, 352 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10885-2


Public Affairs und Politikmanagement<br />

hrsg. vom Deutschen Institut für Public Affairs (Berlin)<br />

Axel Balzer; Marvin Geilich; Shamim Rafat (Hrsg.)<br />

Politik als Marke<br />

Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung<br />

Bd. 3, 3. Aufl., 2009, 312 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8146-6<br />

Manuel Merz; Stefan Rhein NEU<br />

Wahlkampf im Internet<br />

Handbuch für die politische Online-Kampagne<br />

„Wahlkampf im Internet“ bietet erstmalig in Deutschland einen<br />

umfassenden Überblick über den modernen Onlinewahlkampf.<br />

Als wissenschaftlich begründetes, aber vor allem praxisorientiertes<br />

Handbuch steht die neue Veröffentlichung in der Tradition<br />

amerikanischer Kampagnenliteratur.<br />

Besonders aufschlussreich für die Praxis sind erstens die detaillierte<br />

Beschreibung möglicher Zielgruppen auf Basis einer<br />

DFG-finanzierten Studie, zweitens der systematische Überblick<br />

über erfolgversprechende Internetanwendungen sowie drittens<br />

die ausführlichen Fallbeispiele und Interviews. Abschließend beantworten<br />

die Autoren wichtige Fragen zur Planung und Durchführung<br />

einer eigenen politischen Onlinekampagne.<br />

www.wahlkampf-im-internet.de<br />

Bd. 9, 3. Aufl. 2012, 336 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11545-4<br />

Jan Siedentopp<br />

Public Affairs-Management von Großunternehmen<br />

Markt- versus Nichtmarktstrategien<br />

Bd. 11, 2010, 368 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10130-3<br />

Studien zur politischen Kommunikation<br />

hrsg. von Dr. Jens Tenscher (Universität Innsbruck)<br />

Jens Tenscher; Henrike Viehrig (Hrsg.)<br />

Politische Kommunikation in internationalen Beziehungen<br />

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind politische Strukturen, Prozesse,<br />

Inhalte und Akteure in hohem Maße von kommunikativen<br />

Leistungen und medialen Logiken abhängig – und das nicht nur<br />

im nationalen Rahmen. Der vorliegende Band widmet sich der<br />

weithin vernachlässigten internationalen Ebene politischer Kommunikation<br />

unter besonderer Berücksichtigung von europäischer<br />

und globaler Öffentlichkeit, von Krisen- und Kriegskommunikation<br />

sowie von Akteuren und Strategien der Public Diplomacy.<br />

Bd. 2, 2. Aufl. 2009, 240 S., 16,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0279-0<br />

Denise Burgert<br />

Politisch-mediale Beziehungsgeflechte<br />

Ein Vergleich politikfeldspezifischer Kommunikationskulturen<br />

in Deutschland und Frankreich<br />

Bd. 3, 2010, 408 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10461-8<br />

Medien & Politik<br />

hrsg. von Hans J. Kleinsteuber (Ý) in Zusammenarbeit mit<br />

der Arbeitsstelle Medien und Politik an der Universität<br />

Hamburg<br />

Arne Hintz<br />

Civil Society Media and Global Governance<br />

Intervening into the World Summit on the Information<br />

Society<br />

vol. 37, 2009, 320 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1806-7<br />

Sarah Lindner<br />

Das Bild der EU in Ecuador<br />

Bd. 39, 2009, 112 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-10169-3<br />

Medien + Politik<br />

Sebastian Höhn<br />

Investigativer Journalismus im politischen Medienskandal<br />

Eine Untersuchung anhand der CDU-Parteispendenaffäre<br />

von 1999/2000<br />

Bd. 40, 2009, 160 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-10385-7<br />

Judith Lohner NEU<br />

Die Europäische Union in der Regionalpresse<br />

Inhalte und journalistische Praxis aktueller Berichterstattung<br />

EU-bezogene Öffentlichkeit konstituiert sich vor allem über die<br />

Europäisierung nationaler Öffentlichkeiten. Einen entscheidenden<br />

Anteil daran hat die Regionalpresse. In einer der wenigen<br />

empirischen Studien zu diesem Zeitungstyp arbeitet Judith Lohner<br />

Grundcharakteristika und Europäisierungsstand der EU-<br />

Berichterstattung deutscher Regionalzeitungen heraus und rekonstruiert<br />

die dahinter stehende journalistische Praxis. Im Fokus der<br />

Analyse steht dabei die Berichterstattung zur EU-Reform sowie<br />

zur EU-Klimapolitik als zwei Top-Themen der EU-Agenda.<br />

Bd. 41, 2011, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10715-2<br />

Maximilian Schmidt NEU<br />

Organizing als demokratische Funktion<br />

Die Mobilisierungs- und Beteiligungsstrategie der<br />

Obama-Administration<br />

Was ist politische Strategie? Wie funktioniert strategische Politik?<br />

Über diese Fragen wird in der deutschen Politikwissenschaft<br />

zurzeit intensiv debattiert – oft mit dem Blick nach Amerika:<br />

Dort haben Barack Obama und seine Berater eine dialogorientierte<br />

Regierungsstrategie entwickelt, die auf Obamas Wurzeln<br />

als Community Organizer zurückgeht. „Organizing als demokratische<br />

Funktion“ zeichnet diese Strategie anhand von Akteuren,<br />

Instrumenten und Prozessen nach und zeigt exemplarisch auf,<br />

wie transformative Reformpolitik auch unter schwierigen Rahmenbedingungen<br />

durchgesetzt werden kann.<br />

Bd. 42, 2011, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11222-4<br />

Laura Schneider NEU<br />

Journalismus und Pressefreiheit in Mexiko<br />

Wie mexikanische Journalisten die Pressefreiheit in ihrem<br />

Land einschätzen<br />

Wie stellt sich die Situation der Pressefreiheit in Mexiko dar und<br />

wie schätzen mexikanische Journalisten diese ein? Dieses Buch<br />

untersucht umfassend und systematisch die aktuellen Probleme<br />

der Pressefreiheit in Mexiko – einem der gefährlichsten Länder<br />

für Journalisten weltweit. Die Ergebnisse werden mit der subjektiven<br />

Einschätzung mexikanischer Journalisten verglichen.<br />

Es ist die bislang erste wissenschaftliche Arbeit, die sich derart<br />

detailliert mit dem Thema befasst und den Betroffenen eine<br />

Stimme gibt. Interviewt wurden zwölf Reporter aus verschiedenen<br />

Bundesstaaten, Medien und Ressorts mit unterschiedlichem<br />

Gefährdungsgrad. Ein Überblick über Konzepte von Pressefreiheit,<br />

ihre spezifischen Muster in Lateinamerika sowie über das<br />

mexikanische Mediensystem wird gegeben.<br />

Bd. 43, 2011, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11350-4<br />

Julia Quante NEU<br />

Drawn Into the Heart of Europe?<br />

Die britische Europapolitik im Spiegel von Karikaturen<br />

(1973 – 2008)<br />

Bd. 44, Frühjahr 2012, ca. 456 S., ca. 39,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11538-6<br />

Doris Anna Binger NEU<br />

Die Rolle der Medien im Demokratisierungsprozess<br />

Kenias<br />

Bd. 45, Frühjahr 2012, ca. 288 S., ca. 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11562-1<br />

Studien zur visuellen Politik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Wilhelm Hofmann (TU München)<br />

Wolfgang Bergem; Reinhard Wesel (Hrsg.)<br />

Deutschland fiktiv<br />

Die deutsche Einheit, Teilung und Vereinigung im Spiegel<br />

von Literatur und Film<br />

Zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer zeigt dieser Band auf,<br />

welche Deutungen die deutsche Teilung und die von der friedlichen<br />

Revolution von 1989 möglich gemachte Vereinigung, aber<br />

auch der Gedanke der deutschen Einheit zu anderen Zeiten in<br />

Literatur und Film gefunden haben. Dabei wird deutlich, dass<br />

Teilung und Vereinigung Deutschlands in literarischen und filmischen<br />

Produktionen als Themen dargestellt werden, die in erster<br />

Linie Ostdeutschland angehen: Die politisch-strukturellen und<br />

politisch-kulturellen Asymmetrien der deutschen Vereinigung<br />

werden in Literatur und Film reproduziert.<br />

Bd. 4, 2009, 294 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9713-0<br />

Wilhelm Hofmann (Hrsg.)<br />

Stadt als Erfahrungsraum der Politik<br />

Beiträge zur kulturellen Konstruktion urbaner Politik<br />

Städte und urbane Regionen gewinnen als politische Handlungsräume<br />

unter den Bedingungen der Globalisierung zunehmend an<br />

Bedeutung. Der Sammelband, der auf eine gleichnamige Tagung<br />

des AK Politik und Kultur der Deutschen Vereinigung für Politische<br />

Wissenschaft zurückgeht, bietet exemplarische Analysen der<br />

kulturellen Konstruktion von Städten als politische Handlungsräume<br />

und zeigt damit, dass die Stadt als Raum und Rahmen der<br />

Politik immer auch eine mediale Projektion politischer Ideen<br />

darstellt.<br />

Bd. 7, 2011, 368 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10734-3<br />

Markus Kink; Janine Ziegler (Hrsg.) NEU<br />

Staatsansichten – Staatsvisionen<br />

Ein politik- und kulturwissenschaftlicher Querschnitt<br />

Bd. 8, Frühjahr 2012, ca. 304 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11613-0<br />

Jan Lies (Hrsg.) NEU<br />

Politische Kommunikation und Reputation – ein Widerspruch?<br />

Frühjahr 2012, ca. 208 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11485-3<br />

Dirk Helmes<br />

Die Simpsons – eine politische Familie<br />

Zur politisch-kulturellen Bedeutung der „longest running<br />

sitcom“ der USA<br />

Die Simpsons sind seit vielen Jahren eine beliebte Fernsehserie<br />

für Kinder und Erwachsene. Die Simpsons sind Kult! Die gelbe<br />

Familie aus Springfield hat weltweit eine riesige Fangemeinde.<br />

Dass die Simpsons immer wieder politische Zitate verwenden<br />

oder Politik karikieren, ist bekannt. Diese Untersuchung geht<br />

daher weiter und fragt nach der konkreten politischen Einstellung<br />

der Simpsons. Dirk Helmes schließt damit eine wesentliche<br />

Lücke in der Politikwissenschaft.<br />

Und kommt in Bezug auf die politische Kultur und den Grundfesten<br />

Amerikas, dem Heimatland der Simpsons, zu einem überraschenden<br />

Ergebnis!<br />

Die Simpsons - eine politische Familie!<br />

„Eine exzellente Untersuchung“<br />

Prof. Dr. Jürgen Bellers<br />

2009, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8412-3<br />

daniela ingruber NEU<br />

bilder ohne wirklichkeit<br />

kriegsfotographie in zeiten der quantenphysik<br />

2011, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50189-9


Andreas B. Bucher<br />

Neue Medien und transnationale Demokratie<br />

Politische Debatten in den EU-Mitgliedsländern nehmen immer<br />

häufiger Bezug auf Europa, doch gibt es kaum Austausch von<br />

Meinungen über die Landesgrenzen. Was können die Online-<br />

Medien leisten, um diese Segmentierung zu überwinden? Der<br />

Schweizer Politikwissenschaftler und Journalist Andreas B. Bucher<br />

demonstriert am Modell einer Internet-Plattform für das<br />

Schweizer Parlament, wie sich die Mediensysteme in der EU horizontal<br />

vernetzen lassen und wie damit die europäische Politik<br />

einer nach wie vor national geprägten Öffentlichkeit angemessen<br />

vermittelt werden könnte.<br />

2009, 168 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-80000-8<br />

IvoBock(Hrsg.) NEU<br />

Scharf überwachte Kommunikation<br />

Zensursysteme in Ost(mittel)europa (1960er – 1980er<br />

Jahre)<br />

Die Zensur diente in den kommunistisch regierten Ländern Ostund<br />

Ostmitteleuropas als ein wichtiges Instrument zur Sicherung<br />

des Informationsmonopols der Partei. Sie übertraf ihre historischen<br />

Vorläufer in puncto Effizienz und Reichweite bei Weitem.<br />

Im vorliegenden Band werden ihre Struktur und Funktionsweise<br />

in der Sowjetunion, der Tschechoslowakei, Polen und der DDR<br />

in den 1960er bis 1980er Jahren vergleichend analysiert. Im Zentrum<br />

des Interesses stehen die Zensurakteure, die Richtlinien der<br />

Partei, die aus diesen abgeleiteten Zensurkriterien und die Zensurpraxis.<br />

Die Untersuchungen decken neben zahlreichen Parallelen<br />

markante Unterschiede insbesondere in der Zensurpraxis<br />

auf, die in verschiedenen Ländern und Bereichen phasenweise<br />

stark variierte.<br />

2011, 480 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-11181-4<br />

Marina Caparini (Ed.)<br />

News Media and Security Sector Reform<br />

Reporters on telling the story<br />

The collection serves as a brief introduction to some of the challenges<br />

confronting journalists when reporting on the safety, security<br />

and justice needs of people and communities, and the related<br />

issues of public interest about state efforts to serve and manage<br />

those needs. The articles reflect the experiences of journalists<br />

who have worked in a variety of conflict-affected or transitional<br />

environments around the world. Their insights underscore the<br />

critical roles played by journalists in informing and educating<br />

citizens, holding governments and those in power to account, and<br />

helping to rebuild communities shattered by conflict.<br />

2010, 104 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-80058-9<br />

Jan Goldenstein NEU<br />

Internetperzeption in der VR China<br />

Entwicklung, Wirkung und Potentiale eines globalen Mediums<br />

aus chinesischer Perspektive<br />

Das Internet eröffnet in der VR China nicht nur neue Diskursräume.<br />

Als Gegenstand öffentlichen, akademischen und politischen<br />

Interesses ist es zugleich auch ein vielschichtiges und gesellschaftsübergreifendes<br />

Diskursthema. Die vorliegende Studie<br />

untersucht vor dem Hintergrund neuzeitlicher Modernisierungsund<br />

Kulturdebatten die chinesische Internetentwicklung und ihre<br />

sozio-politischen Prägungen. Im Zentrum steht die Frage, wie die<br />

Entwicklung des Mediums und sein Einfluss auf die chinesische<br />

Gesellschaft in China selbst wahrgenommen werden.<br />

2011, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11247-7<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Politikwissenschaft<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

Medien + Politik / Medien + Gesellschaft<br />

<strong>MEDIEN</strong>- <strong>UND</strong> GESCHLECHTERFORSCHUNG<br />

Elisabeth Klaus<br />

Kommunikationswissenschaftliche<br />

Geschlechterforschung<br />

Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien<br />

und im Journalismus<br />

Aktualisierte und korrigierte Neuauflage<br />

LIT<br />

<strong>MEDIEN</strong> + GESELLSCHAFT<br />

Medien- und Geschlechterforschung<br />

hrsg. von Prof. Dr. Elisabeth Klaus (Universität Salzburg)<br />

und Prof. Dr. Jutta Röser (Universität Lüneburg)<br />

Elisabeth Klaus<br />

Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung<br />

Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im<br />

Journalismus<br />

Bd. 7, Aktualis. u. korr. Neuaufl. 2005, 464 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-5513-9<br />

Wiebke Schoon<br />

Gendering im Berufsfeld Journalismus<br />

Ein Überblick über Empirie und Theorie sowie die Integration<br />

der Sozialtheorie Pierre Bourdieus<br />

Bd. 11, 2009, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1968-2<br />

Medizinkommunikation<br />

hrsg. von Heinz-D. Fischer und Oskar Stodiek<br />

Oskar Stodiek<br />

Die Medien-Agenda in der Medizinpublizistik der<br />

„Regenbogenpresse“<br />

Thematisierungsmuster einer Printmediengattung<br />

Bd. 1, 2009, 368 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10054-2<br />

Constanze Herweg NEU<br />

Medizin in Wort und Bild im Reportage-Magazin<br />

GEO<br />

Wie das auflagenstarke Reportage-Magazin GEO „Medizin in<br />

Wort und Bild“ präsentiert, ist Gegenstand dieser komplexen<br />

Studie der Ärztin Constanze Herweg. Zugearbeitet wird damit<br />

einer „Erfassung des ganzheitlichen Kommunikationsprozesses<br />

medizinpublizistischer Aussagen“.<br />

Bd. 2, 2011, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10331-4<br />

Nina Stackelbeck<br />

Verharmlosung oder Provokation? Die HIV/AIDS-<br />

Berichterstattung in Der Spiegel und stern 1990 – 2006<br />

Bd. 3, 2009, 376 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10360-4<br />

J. F. Volrad Deneke<br />

Arzt und Medizin in der Tagespublizistik des 17. und<br />

18. Jahrhunderts<br />

Bd. 4, 2010, 456 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-10999-6<br />

ikö-Publikationen<br />

hrsg. vom Institut für Informationsund<br />

Kommunikationsökologie e. V.<br />

Wilhelm Trampe und metaphorik.de (Hrsg.) NEU<br />

Metapher und Ökologie – Metaphor and Ecology<br />

Bd. 5, Frühjahr 2012, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7016-2<br />

Zeitschrift für Kommunikationsökologie und<br />

Medienethik<br />

hrsg. vom Institut für Informations- und<br />

Kommunikationsökologie e. V., Duisburg<br />

6,90 €, Jahresabo (4 Ausgaben): 20,00 €, br., ISSN 1437-9988<br />

–8–<br />

Gesellschaft und Kommunikation<br />

Soziologische Studien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Werner Gephart und Daniel Witte (Universität<br />

Bonn)<br />

Julia Maintz<br />

Blending spaces<br />

Actor-network interactions of an Internet-based e-learning<br />

course<br />

vol. 6, 2009, 288 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0622-4<br />

Youssef Dennaoui<br />

Sinn und Macht in der globalen Moderne<br />

Bd. 8, 2010, 552 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-10627-8<br />

Jan Christoph Suntrup<br />

Formenwandel der französischen Intellektuellen<br />

Eine Analyse ihrer gesellschaftlichen Debatten von der<br />

Libération bis zur Gegenwart<br />

Bd. 9, 2011, 560 S., 54,90 €, br., ISBN 978-3-643-11004-6<br />

Doris Schweitzer NEU<br />

Topologien der Kritik<br />

Kritische Raumkonzeptionen bei Gilles Deleuze und Michel<br />

Serres<br />

Welcher Zusammenhang besteht zwischen „Raum“ und „Kritik“?<br />

Warum droht aufgrund des Wandels im gesellschaftlichen<br />

Raumgefüge heute das „Ende der Kritik“? Welche Topologie<br />

könnte eine sozialwissenschaftliche Kritik im „Zeitalter der Globalisierung“<br />

haben? Anhand Gilles Deleuzes „geographischer<br />

Kritik“ des Nomaden und Michel Serres’ „topologischen Versöhnungen“<br />

des Hermes wird untersucht, was angesichts dieser<br />

Fragestellungen eine verräumlichte Kritik bzw. ein kritisches<br />

Raumverständnis bedeuten kann.<br />

Bd. 10, 2011, 504 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-11081-7<br />

Kritische Informatik<br />

Herbert Kubicek; Torsten Noak<br />

Mehr Sicherheit im Internet durch elektronischen<br />

Identitätsnachweis?<br />

Der neue Personalausweis im europäischen Vergleich<br />

Bd. 5, 2010, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10916-3<br />

Andreas Breiter; Martin Wind (Hrsg.) NEU<br />

Informationstechnik und ihre Organisationslücken<br />

Soziale, politische und rechtliche Dimensionen aus der<br />

Sicht von Wissenschaft und Praxis<br />

Der erfolgreiche Einsatz von Informationstechnik erfordert die<br />

angemessene Berücksichtigung jeweils spezifischer sozialer,<br />

politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen im Anwendungsfeld.<br />

Doch noch immer scheitern IT-Projekte auch an einer<br />

Verkürzung auf technische Sachverhalte. Die Beiträge in vorliegendem<br />

Sammelband setzen sich mit unterschiedlichen Varianten<br />

solcher „Organisationslücken“ – die Bezeichnung geht auf Arbeiten<br />

von Herbert Kubicek zurück – auseinander.<br />

Bd. 6, 2011, 328 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11321-4<br />

Transkulturelle Kommunikation<br />

hrsg. von Prof. Dr. Jörg Roche (Universität München)<br />

Jörg Roche (Hrsg.)<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Gedanken zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines<br />

xenologischen Faches. Zum 30jährigen Bestehen des Instituts<br />

für Deutsch als Fremdsprache München<br />

Bd. 1, 2009, 184 S., 24,90 €, br., ISBN 948-3-643-10170-9


Dessislava Todorova<br />

Einsatzmöglichkeiten der elektronischen Medien im<br />

interkulturellen DaF-Unterricht<br />

Evaluation des Sprachlernprogramms www.unideutsch.de<br />

seitens bulgarischer und litauischer Studierender<br />

unter Berücksichtigung der Lerndispositionen<br />

Bd. 2, 2009, 208 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10190-7<br />

Magali Laure Nieradka<br />

Fremdkörper?<br />

Aspekte der Geisteswissenschaften in der Auslandsgermanistik<br />

und im DaF-Unterricht. Fachtagung vom 05.<br />

bis 07. Februar 2009 des Deutschen Akademischen Austauschdienstes<br />

an der Université de Nice – Sophia Antipolis<br />

Bd. 3, 2009, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10368-0<br />

Aprilia Zank (Hrsg.)<br />

poetry tREnD<br />

Eine englisch-deutsche Anthologie zeitgenössischer Lyrik<br />

Bd. 4, 2010, 360 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10761-9<br />

Ferran Suñer Muñoz NEU<br />

Hypertexte im L2-Spracherwerb<br />

Zur Relevanz des Multimedia- und Modalitätsprinzips im<br />

L2-Spracherwerb am Beispiel des Einsatzes graphischer<br />

Übersichten in Hypertexten<br />

Bd. 5, 2011, 368 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11324-5<br />

Kommunikation und Kulturen / Cultures and<br />

Communication<br />

hrsg. von Prof. Dr. Jörg Roche (Universität München)<br />

Julija Scheller<br />

Animationen in der Grammatikvermittlung<br />

Multimedialer Spracherwerb am Beispiel von Wechselpräpositionen<br />

Bd. 7, 2009, 312 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1896-8<br />

Andrea Leskovec<br />

Fremdheit und Literatur<br />

Alternativer hermeneutischer Ansatz für eine interkulturell<br />

ausgerichtete Literaturwissenschaft<br />

Bd. 8, 2009, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1921-7<br />

Katharina Kriegel-Schmidt NEU<br />

Interkulturelle Mediation<br />

Plädoyer für ein Perspektiven-reflexives Modell<br />

Was ist dran an der Aussage, Mediation sei ein universelles Instrument<br />

der Konfliktbearbeitung? Wie können kulturelle Handlungskonzepte<br />

in interkulturellen Kontexten Verständigung fördern?<br />

Dieses Buch reflektiert die aktuelle Diskussion um Interkulturelle<br />

Mediation, die sich ihre Aufgabe zu einfach machen<br />

würde, wenn sie die „Methode“ als universell geeignet postuliert.<br />

Vielmehr lautet die Herausforderung für Wissenschaftler wie<br />

Professionelle des Geschäfts, Komplexität zuzulassen und auf die<br />

Unbestimmtheit interkultureller Interaktionen zu reagieren.<br />

Bd. 9, Frühjahr 2012, ca. 304 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11489-1<br />

Susann Juch NEU<br />

Interkulturelle Kooperationskompetenz<br />

Entwicklung und Gestaltung der Interaktion in interkulturellen<br />

Unternehmenskooperationen<br />

Interkulturelle Kooperationen entsprechen dem Zeitgeist und<br />

zeichnen sich durch ihre zunehmende Relevanz für Unternehmen<br />

jeglicher Größe aus. Gleichwohl ist eine beachtliche Anzahl an<br />

Medien + Gesellschaft / Medien + Wirtschaft<br />

Problemen zu verzeichnen, deren häufig fehlschlagende Lösungsversuche<br />

aus kulturellen Kohärenzparadigmen resultieren.<br />

Bd. 10, 2012, 472 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11546-1<br />

Hermeneutics and Anthropology/Hermeneutik<br />

und Anthropologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Andrea Marlen Esser (Universität<br />

Marburg), Prof. Dr. Armin Grunwald (Karslruhe Institute<br />

of Technology – KIT) und Prof. Dr. Dr. Mathias Gutmann<br />

(Karslruhe Institute of Technology – KIT)<br />

Michael Bölker; Mathias Gutmann;<br />

Wolfgang Hesse (Hrsg.)<br />

Menschenbilder und Metaphern im Informationszeitalter<br />

Bd. 1, 2010, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10310-9<br />

Michael Decker; Mathias Gutmann (Eds.) NEU<br />

Robo- and Informationethics<br />

Some Fundamentals<br />

vol. 3, 2012, 264 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90208-5<br />

Benjamin Rathgeber NEU<br />

Modellbildung in den Kognitionswissenschaften<br />

Bd. 4, 2011, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10890-6<br />

Knud Böhle;<br />

Jochen Berendes; Mathias Gutmann; Caroline Robertsonvon<br />

Trotha; Constanze Scherz (Hrsg.) NEU<br />

Computertechnik und Sterbekultur<br />

Bd. 5, Frühjahr 2012, ca. 208 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11071-8<br />

Mathias Gutmann; Michael Decker (Eds.) NEU<br />

Evolutionary Robotics, Organic Computing and Adaptive<br />

Ambience<br />

Epistemological and ethical implications of technomorphic<br />

descriptions of technologies<br />

Bd. 6, Spring 2012, ca. 456 S., ca. 59,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90151-4<br />

Arno Herberth; Thomas Niederkrotenthaler;<br />

Benedikt Till (Hrsg../Eds.)<br />

Suizidalität in den Medien. Suicidality in the Media<br />

Interdisziplinäre Betrachtungen. Interdisciplinary Contributions<br />

2008, 288 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1641-4<br />

Manuela Brandstetter; Marina Schmidberger;<br />

Sabine Sommer (Hrsg.)<br />

Die Funktion „verdeckter Kommunikation“<br />

Impulse für eine Technikfolgenabschätzung zur Steganographie<br />

2010, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50128-8<br />

Tim Dörflinger<br />

Das Private auf dem globalen Präsentierteller<br />

Chancen und Risiken moderner Kommunikationstechnologien<br />

aus Sicht der deutschen Bürger<br />

2009, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10302-4<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Soziologie<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

–9–<br />

<strong>MEDIEN</strong> + WIRTSCHAFT<br />

Einführungen: Wirtschaft<br />

Thomas Dreiskämper NEU<br />

Medienökonomie<br />

Lehrbuch für Studiengänge medienorientierter Berufe<br />

Das Lehrbuch richtet sich an Studierende medienorientierter<br />

Studiengänge. Es führt auf anschauliche Art und Weise in grundsätzliche<br />

Fragestellungen, Gegenstände, Aufgaben, Methoden<br />

und Ziele der (deskriptiven) Medienökonomie ein. Neben der<br />

Darstellung der einschlägigen Nachbardisziplinen, beantwortet<br />

es Fragen nach den Besonderheiten in der Medienwirtschaft.<br />

Dargestellt wird, wie Medienmärkte funktionieren und welche<br />

Marktteilnehmer Einfluss auf die Medienwirtschaft nehmen.<br />

Anschließend werden die Angebotsstrategien, Geschäftsmodelle<br />

und Wertschöpfungsketten in Medienunternehmen erläutert.<br />

Die Frage nach der besonderen Verantwortung von Managern<br />

in Medienbetrieben, führt schließlich in die Diskussion um die<br />

normative Medienökonomie ein.<br />

Bd. 12, Frühjahr 2012, ca. 400 S., ca. 34,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10167-9<br />

Medien: Forschung und Wissenschaft<br />

Claudia Mast; Helena Stehle; Florian Krüger NEU<br />

Kommunikationsfeld Strom, Gas und Wasser – brisante<br />

Zukunftsthemen in der öffentlichen Diskussion<br />

Kompliziert, komplex und kontrovers – die öffentliche Diskussion<br />

rund um Strom, Gas und Wasser ist und bleibt ein schwieriges<br />

Kommunikationsfeld für die, die mitreden wollen: Energieversorger,<br />

Parteien und Politiker, Verbraucherschützer oder Medien.<br />

Die Auseinandersetzung ist seit jeher von großen Konfliktlinien<br />

und Schlüsselereignissen (z. B. Tschernobyl, Fukushima)<br />

geprägt. Die Kommunikation über die künftige Energie- und<br />

Wasserversorgung bleibt auch nach der Energiewende für die<br />

Branche und andere Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft<br />

hoch brisant.<br />

Die Publikation dokumentiert Ergebnisse einer umfassenden Studie<br />

zum Kommunikationsfeld und gibt Hinweise für die Praxis<br />

erfolgreichen Kommunikationsmanagements zu Energie- und<br />

Wasserthemen.<br />

Bd. 26, 2011, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11284-2<br />

Claudia Mast NEU<br />

Innovationen in der Unternehmenskommunikation<br />

Ergebnisse von Umfragen bei DAX-Unternehmen, Analysen<br />

und Meinungen<br />

Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen<br />

haben neue Rahmenbedingungen für die Kommunikation in und<br />

von Unternehmen geschaffen. Kommunikationsfachleute sehen<br />

sich stetig neuen Herausforderungen und Risiken gegenüber, die<br />

es zu erkennen und zu bewältigen gilt. Dazu zählen z. B. die Optimierung<br />

des Intranet oder der Einsatz von Web 2.0-Formaten in<br />

der Kommunikation nach innen und außen. Diese Innovationen<br />

in der Unternehmenskommunikation sowie die Ursachen für die<br />

wachsende Beliebtheit beziehungsorientierter PR-Maßnahmen<br />

in der Kundenkommunikation waren unter anderen Themen der<br />

langfristig ausgelegten, regelmäßig durchgeführten Studien unter<br />

namhaften und einflussreichen Unternehmen in Deutschland. Die<br />

Publikation dokumentiert Ergebnisse dieser Umfragen, in denen<br />

die Kommunikationsverantwortlichen von DAX-Unternehmen<br />

bzw. der TOP-500-Unternehmen zu aktuellen Projekten und<br />

Planungen für die nahe Zukunft befragt wurden. Die Resultate<br />

werden mit Erkenntnissen aus der wissenschaftlichen Forschung<br />

verknüpft und bieten Handlungsempfehlungen für die Praxis.<br />

Bd. 28, 2011, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11389-4


Wolfram Winter (Hrsg.) NEU<br />

Die Medientage München im Wandel der Zeit und<br />

ihre Zukunftsperspektiven<br />

Mit Beiträgen von Theresa Fleischhauer, Anika Gruner,<br />

Adrian Kummer, Frederik Lüttgens, Fabian Schäfer,<br />

Sebastian Schindler, Raphael Schleuning, Christopher<br />

Schneider, Özge Sebisteri, Sarah Severin, Tobias Wiehofsky<br />

und Simon Wimmer<br />

Vor über 20 Jahren fanden die ersten Medientage München statt.<br />

Ein kleiner Kreis ausgewählter Entscheider der Medienbranche<br />

traf sich zu einem strukturierten Informationsaustausch. In<br />

den Folgejahren nahm die Bedeutung der Medienmärkte rasant<br />

zu. Und mit ihnen die der Medientage München. Heute bietet<br />

der bekannteste Branchentreff Deutschlands ein universelles<br />

Diskussionsforum. Die Themensetzung erkennt zukünftige Entwicklungen<br />

und agiert als Wegweiser dahin. Diese Publikation<br />

zeigt die Entwicklung des Branchentreffs aus historischen, wirtschaftlichen<br />

und zukunftsperspektivischen Blickwinkeln.<br />

Bd. 30, 2012, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11516-4<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft –<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

Matthias Karmasin; Franzisca Weder<br />

Organisationskommunikation und CSR: Neue Herausforderungen<br />

an Kommunikationsmanagement und<br />

PR<br />

Bd. 2, 2008, 328 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0275-2<br />

Schriften zum Medienmanagement der Media<br />

Design Hochschule<br />

Staatlich anerkannte Private Fachhochschule. University<br />

of Applied Sciences<br />

hrsg. von Thomas Dreiskämper, Olaf Hoffjann und<br />

Christian Schicha<br />

Thomas Dreiskämper; Olaf Hoffjann;<br />

Christian Schicha (Hrsg.)<br />

Handbuch Medienmanagement<br />

In dem Band werden theoretische Grundlagen und Handlungsbezüge<br />

für die berufliche Praxis im Medienbereich aufgezeigt.<br />

Dabei spiegeln die Beiträge die Vielfalt des Medienmanagements<br />

wider.<br />

In den ökonomisch ausgerichteten Kapiteln werden zum einen<br />

Einblicke in wesentliche Bereiche der Betriebswirtschaftslehre<br />

wie z.B. dem Marketing und dem Controlling vermittelt und<br />

zum anderen vielfältige medienökonomische Besonderheiten<br />

auf dem Stand der Forschung reflektiert. Die medien- und kommunikationswissenschaftlichen<br />

Kapitel widmen sich relevanten<br />

theoretischen Grundlagendisziplinen und der Journalistik, bevor<br />

einschlägige managementorientierte Aktionsfelder wie z.B. die<br />

Werbung und die PR analysiert werden.<br />

Spezielle Einsichten in unterschiedliche konkrete Handlungsfelder<br />

des angewandten Design- und Produktionsmanagements<br />

bieten die anschließenden Aufsätze.<br />

Bd. 1, 2009, 480 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1301-7<br />

Beiträge zur Medienökonomie<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Manfred Knoche<br />

(Universität Salzburg)<br />

Matthias Karmasin; Manfred Knoche; Carsten<br />

Winter (Hrsg.) NEU<br />

Medienwirtschaft und Gesellschaft II<br />

Medienkonsum und die Globalisierung von Medienprodukten<br />

Bd. 3, Frühjahr 2012, ca. 256 S., ca. 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5531-7<br />

Medien + Wirtschaft<br />

Anna M. Theis-Berglmair (Hrsg.)<br />

Internet und die Zukunft der Printmedien<br />

Kommunikationswissenschaftliche und medienökonomische<br />

Aspekte<br />

Das Internet macht traditionellen Medien(-organisationen)<br />

in vielfacher Hinsicht zu schaffen. Verlage und andere<br />

Medienakteure befinden sich in der Situation, in eine Zukunft<br />

investieren zu müssen, deren Konturen erst langsam sichtbar<br />

werden. Mithilfe einer Interpretationsfolie, welche kommunikationswissenschaftliche<br />

und medienökonomische Aspekte gleichermaßen<br />

berücksichtigt, werden die Ergebnisse verschiedener<br />

empirischer Studien (Nutzerbefragungen, bundesweite Verlagsbefragung<br />

und einzelne Fallstudien) in einen Zusammenhang<br />

gestellt und mit Blick auf künftige Entwicklungen interpretiert.<br />

Dabei kommen Wissenschaftler und Praktiker zu Wort.<br />

Bd. 4, 3. Aufl. 2009, 264 S., 20,90 €, br., ISBN 978-3-8258-5522-2<br />

Internet Economics / Internetökonomie<br />

edited by / hrsg. von Prof. Dr. Julia Maintz (Cologne<br />

Business School (CBS))<br />

Harald Meisner NEU<br />

User Generated Finance: Die Finanzwirtschaft in der<br />

Internetökonomie<br />

Die Internetökonomie hat elementare Auswirkungen auf alle<br />

Bereiche unserer Wirtschaft – insbesondere auch auf die Finanzwirtschaft.<br />

Finanzprodukte für Unternehmen oder Anleger<br />

sind stark von Inhalten abhängig, daher thematisiert das Buch<br />

den Zusammenhang zwischen diesen Inhalten und den Transaktionsmöglichkeiten<br />

von unterschiedlichen Portalen, auf denen<br />

Finanzprodukte dargestellt und gehandelt werden können. Je<br />

besser ein Nutzer ein Finanzprodukt versteht, umso souveräner<br />

wird er damit umgehen. Wenn ihm dann auch noch bewusst ist,<br />

dass er gefühlsmäßigen Verzerrungen unterliegt, fällt ihm eine<br />

realistische Einschätzung noch leichter.<br />

Bd. 4, 2012, 184 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11507-2<br />

Kölner Schriften zur Medienökonomie<br />

hrsg. von Dr. Manfred Kops und<br />

Prof. Dr. Horst M. Schellhaaß (Universität zu Köln)<br />

Olexiy Khabyuk; Manfred Kops (Eds.) NEU<br />

Public Service Broadcasting. A German-Ukrainian<br />

Exchange of Opinions<br />

In this reader, media experts from Ukraine and Germany discuss<br />

the chances and difficulties to establish public service<br />

broadcasting in Ukraine, as a means to support and intensify<br />

the democratisation process there. The results originate from a<br />

co-operation between the Institute for Broadcasting Economics<br />

at the University of Cologne, Ger–many, and the Kyiv-Mohyla<br />

School of Journalism at the National Univer–sity “Kyiv-Mohyla<br />

Academy”, Kyiv, Ukraine, which was supported by the DAAD<br />

as part of the pro–ject “Introduction of a Public Service Broadcasting<br />

as a Means of Supporting Demo–cracy in Ukraine? A<br />

German-Ukrainian Exchange of Opinions”.<br />

vol. 4, 2011, 248 pp., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-90160-6<br />

Markt, Kommunikation, Innovation (MKI)<br />

hrsg. von Michael Schenk (Universität Hohenheim)<br />

und Bruno Neibecker (Universität Karlsruhe)<br />

Uwe Großmann (Hrsg.)<br />

Innovative mobile Technologien und Anwendungen<br />

Bd. 6, 2009, 96 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10348-2<br />

Felix Sattelberger<br />

Erfolgsprognose bei Produktneueinführungen<br />

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung<br />

von Word-of-Mouth-Effekten<br />

Bd. 7, 2010, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10488-5<br />

–10–<br />

Studien zur Organisationskommunikation<br />

hrsg. von Prof. Dr. Anna Maria Theis-Berglmair<br />

(Universität Bamberg)<br />

Scarlet Schneider<br />

Grenzüberschreitende Organisationskommunikation<br />

Eine Studie auf systemtheoretischer Basis<br />

Bd. 1, 2010, 432 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10480-9<br />

Boris-Daniel Reichert NEU<br />

Neue Wege der Investor Relations<br />

Dialog und Transparenz in der Finanzkommunikation<br />

Investor Relations, die aktive Beziehungsgestaltung zwischen<br />

Aktiengesellschaften und Finanzwelt, sind überlebenswichtig für<br />

Unternehmen. Angelehnt an die Montréal School wird in diesem<br />

Buch erstmals eine organisationswissenschaftliche Sicht auf<br />

die Finanzkommunikation angeboten. Fast einhundert Manager<br />

geben dazu Einblick in ihre Arbeit. Der Nutzen etablierter und<br />

unerprobter Kommunikationsinstrumente, wie sozialer Netzwerke,<br />

wird verglichen und bewertet. Die hier gezeigten Wege der<br />

Transparenz und des Dialogs machen eine neue Bewertung von<br />

Unternehmen und ihrer Finanzkommunikation möglich.<br />

Bd. 2, 2012, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11438-9<br />

Geographie der Kommunikation<br />

hrsg. von Jürgen Rauh (Universität Würzburg)<br />

Peter Gräf; Jürgen Rauh (Hrsg.)<br />

Regionale Komponenten der Informationsgesellschaft<br />

Nicht nur innovative Informations- und Kommunikationstechnolgien,<br />

sondern auch neue soziale Netzwerke, die sich im und<br />

über das Internet konstituieren, regulatorische und politische<br />

Rahmenbedingungen, Organisation von Arbeitsabläufen und der<br />

Freizeitgestaltung sind spürbarer wie gleichsam auch nur exemplarischer<br />

Ausdruck einer vielfältigen Informationsgesellschaft.<br />

Auch im deutschsprachigen Raum werden vermehrt Fallstudien,<br />

Theorieansätze und interdisziplinäre Forschungsergebnisse<br />

zum Thema Informationsgesellschaft erarbeitet. Im Rahmen des<br />

Deutschen Geographentags 2009 in Wien fand unter der Rubrik<br />

Raumstruktur / Raumentwicklung eine Fachsitzung zu „Regionalen<br />

Komponenten der Informationsgesellschaft“ statt, in denen<br />

auf diese Schwerpunkte fokussiert wurde.<br />

Bd. 9, 2010, 104 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10839-5<br />

Peter Gräf; Jürgen Rauh (Hrsg.) NEU<br />

Innovative Anwendungen von IKT<br />

Die schier unüberschaubare Fülle an neuen Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien (IKT) sind Motor und Ausdruck<br />

einer Informationsgesellschaft mit veränderten sozialen und<br />

ökonomischen Organisations- und Handlungsabläufen. Die vielfältigen<br />

Anwendungen im web 2.0, den sozialen Netzwerken,<br />

den digitalen Medien, auf mobilen Endgeräten wie den Smartphones<br />

usw. können in dem vorliegenden Sammelband nur sehr<br />

exemplarisch betrachtet werden. Die Beiträge schildern nicht nur<br />

Facetten innovativer IKT-Anwendungen, sondern fokussieren auf<br />

deren sehr vielfältigen Beziehungen zum Raum.<br />

Der Arbeitskreis „Geographie der Kommunikation und Telekommunikation“<br />

begleitet die dynamische Entwicklung der IKT und<br />

ihrer räumlichen Relevanz seit den 1980er Jahren. Die Arbeit des<br />

AKs dokumentiert sich auch in nunmehr 10 Bänden der Reihe<br />

„Geographie der Kommunikation“ unter der Herausgeberschaft<br />

des langjährigen AK-Sprechers Prof. Dr. Peter Gräf. Der vorliegende<br />

Band beinhaltet Beiträge der AK-Jahrestagung 2011<br />

in Berlin, an deren Ende die Sprecher- wie auch die Herausgeberfunktion<br />

dieser Reihe an Prof. Dr. Jürgen Rauh übergeben<br />

wurde.<br />

Bd. 10, Frühjahr 2012, ca. 120 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11362-7


Kreativwirtschaft in Wien<br />

hrsg. von Hubert Eichmann (FORBA),<br />

Helene Schiffbänker (JOANNEUM RESEARCH) und<br />

Andreas Resch (Institut für Wirtschafts- und<br />

Sozialgeschichte, Wirtschaftsuniversität Wien)<br />

Andreas Gebesmair (Hrsg.)<br />

Randzonen der Kreativwirtschaft<br />

Türkische, chinesische und südasiatische Kulturunternehmungen<br />

in Wien<br />

Bd. 4, 2009, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50073-1<br />

Andrea Grisold; Elfie Miklautz; Andreas Resch (Hrsg.)<br />

Kreativ in Wien<br />

Vierzehn Fallstudien im Spannungsfeld von Ökonomie<br />

und Kunst<br />

Kreativwirtschaftliche Leistungen entstehen im Spannungsfeld<br />

von Ökonomie und Kunst. Im vorliegenden Band werden<br />

vierzehn Fallstudien zu den Bereichen „Massenmedien“, „Musikwirtschaft“<br />

und „Stadtentwicklung“ präsentiert. Die vorliegenden<br />

Forschungsergebnisse bieten vielschichtige Darstellungen einschlägiger<br />

Entwicklungen im Wiener Raum. Somit finden sich<br />

in dem Buch aktuelle, theoretisch fundierte und empirisch dicht<br />

recherchierte Einblicke in diese für eine moderne Stadtwirtschaft<br />

so wichtigen Aktivitäten.<br />

Bd. 5, 2011, 296 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50292-6<br />

Lingener Lektüren zum<br />

Kommunikationsmanagement<br />

hrsg. vom Institut für Kommunikationswissenschaft der<br />

Hochschule Osnabrück am Standort Lingen (Ems)<br />

Andreas Rothe<br />

Media System and News Selection in Namibia<br />

What is the status quo of the Namibian media system? What radio<br />

and TV stations, what newspapers and magazines compete<br />

for the attention of the Namibian citizen? What is the situation<br />

regarding press freedom and the formal education prospective<br />

journalists receive?<br />

How do Namibian journalists select news? Is the so far<br />

European-focused News Value Theory a sensible explanatory<br />

approach for that? How does news selection differ from Namibia<br />

to Germany, from private to state media in Namibia, from print to<br />

broadcasting?<br />

These are some of the central issues Andreas Rothe addresses in<br />

this English language version of his diploma thesis. It is the first<br />

of a series of excellent dissertations published by the Institut für<br />

Kommunikationsmanagement in Lingen.<br />

vol. 1, 2010, 224 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-11194-4<br />

Susanne Knorre; Felix Osterheider; Christian Schwägerl;<br />

Thomas Steinkamp NEU<br />

Organizational Resource Management<br />

Warum sich der Unternehmenserfolg an der Schnittstelle<br />

von Kommunikation, Führung und Unternehmensstrategie<br />

entscheidet<br />

Organizational Resource Management (ORM) ist eine anwendungsorientierte<br />

und interdisziplinäre Forschungsplattform der<br />

Hochschule Osnabrück. Als Führungs- und Managementkonzeption<br />

verbindet ORM traditionelle Funktionen wie Personal,<br />

Kommunikation, Entwicklung oder Controlling zu einer perspektivenintegrierenden<br />

Analyse des Organisations-, Human- und<br />

Beziehungskapitals von Unternehmen. ORM wird im Theorie-<br />

Praxis-Dialog entwickelt, insbesondere durch Foren, Veröffentlichungen,<br />

gemeinsame Forschungsprojekte und Seminare.<br />

www.orm.hs-osnabrueck.de<br />

Bd. 2, 2012, 72 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11632-1<br />

Medien + Wirtschaft / Journalismus / Medienpraxis<br />

Public Relations<br />

Stefan Lennardt<br />

Strategische Kommunikation in regulierten Märkten<br />

Unternehmen und Lobbygruppen nutzen häufig die Medienöffentlichkeit,<br />

wenn es um die Durchsetzung von Regulierungszielen<br />

geht. Preisregulierung, Zulassungen oder auch Zusammenschlüsse<br />

– eine Einflussnahme über die Medien ist schwierig,<br />

aber möglich, selbst wenn es den Akteuren manchmal an Strategien<br />

fehlt. Aus der Perspektive der Journalistik werden Methoden<br />

und Strukturen dieser Prozesse der Einflussnahme auf die öffentliche<br />

Meinungsbildung untersucht.<br />

In 24 Experteninterviews, ausgewertet nach der Methode der inhaltlichen<br />

Strukturierung, kommen dazu Journalisten, Regulierer<br />

und Unternehmensvertreter zu Wort.<br />

Bd. 3, 2009, 328 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1469-4<br />

Peter Dietrich; Sieglinde Martin (Hrsg.)<br />

Kommunikationsmanagement<br />

27 Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis<br />

Modernes, integriertes Kommunikationsmanagement geht weit<br />

über die Vernetzung der klassischen Disziplinen – Marketing,<br />

Werbung oder Public Relations – hinaus. Es ist vielmehr eine<br />

übergreifende Managementaufgabe mit vielschichtigen Zielen<br />

und weitreichenden Konsequenzen.<br />

Das Buch fasst 27 Gespräche mit internationalen Expertinnen<br />

und Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammen und bietet<br />

damit eine einmalig breite Ausleuchtung dieser komplexen Thematik.<br />

Worin bestehen die größten Herausforderungen und mit<br />

welchen Strategien reagieren Theorie und Praxis darauf?<br />

Angesprochen werden engagierte Studierende zur vertiefenden<br />

und differenzierten Auseinandersetzung und vor allem Profis aus<br />

der Praxis zur Reflexion sowie zum raschen Update.<br />

Bd. 4, 2010, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50127-1<br />

Steffen Hillebrecht<br />

Marketing für Presseverlage<br />

Eine Einführung<br />

Das Buch ist als Grundlagenwerk konzipiert, das auch noch in<br />

einigen Jahren zuverlässig Auskunft gibt. Es beschreibt den Marketingprozess,<br />

wie er sich für Verlage und Redaktionen im Sektor<br />

der Printmedien darstellt. Dabei wird besonderer Wert darauf<br />

gelegt, dass Redaktion und Verlag gemeinsam das Produkt erstellen<br />

und vertreiben, mithin für den Markterfolg zusammenwirken<br />

müssen.<br />

Das Werk strukturiert den Marketingprozess und stellt ihn Schritt<br />

für Schritt vor. Die Abhandlung beginnt mit einem Abriss der<br />

Rahmenbedingungen des Marketings für Printmedien. Darauf<br />

aufbauend werden die strategischen Grundlagen und das Nachfragerverhalten<br />

der Leser einerseits und der werbetreibenden<br />

Wirtschaft andererseits erörtert. Den Hauptteil bildet die Diskussion<br />

der absatzpolitischen Instrumente mit ihren Problemen und<br />

Chancen. Abschliessend werden Ansatzpunkte eines Marketing-<br />

Controllings vorgestellt, das der Planung, Steuerung und Überprüfung<br />

der eigenen Marketingarbeit dient.<br />

2. Aufl. 2009, 240 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-5697-7<br />

Michael Schilhaneck<br />

Vom Fußballverein zum Fußballunternehmen<br />

2. Aufl 2009, 152 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9741-3<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

–11–<br />

JOURNALISMUS / <strong>MEDIEN</strong>PRAXIS<br />

Red Guide<br />

Johannes Ludwig<br />

Perfekt präsentieren<br />

Optimieren in vier Schritten<br />

„Fachlich“ gut zu sein, ist das eine. Diese Qualifikation „verkaufen“<br />

zu können, nicht weniger wichtig.<br />

Im Wettbewerb, sei es im Studium, beim beruflichen Aufstieg<br />

oder beim Durchsetzen einer eigenen Idee, siegen jene, die ihre<br />

Vorstellungen am besten überzeugend vermitteln können. Präsentationen<br />

sind dazu die Möglichkeit.<br />

Der vorliegende Band erläutert in vier Schritten den Weg zu einer<br />

erfolgreichen Präsentation.<br />

Bd. 3, 2010, 88 S., 8,90 €, br., ISBN 978-3-643-11018-3<br />

Medien: Forschung und Wissenschaft<br />

Bernd Blöbaum (Hrsg.)<br />

Hauptsache Medien<br />

Berufsbiographische Interviews mit Journalisten, PR-<br />

Praktikern und Werbern<br />

Bd. 22, 2008, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1729-9<br />

Michael Schaffrath (Hrsg..)<br />

Sport-PR und PR im Sport<br />

Arbeitsweisen und Anforderungsprofile von Öffentlichkeitsarbeit<br />

in verschiedenen Berufsfeldern<br />

Bd. 23, 2009, 272 S., 16,90 €, br., ISBN 978-3-643-10058-0<br />

Michael Schaffrath NEU<br />

Sport-PR als Beruf<br />

Grundlagenstudie zum Aufgaben- und Anforderungsprofil<br />

von Pressesprechern im Sport<br />

Bd. 27, Frühjahr 2012, ca. 200 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11299-6<br />

Claudia Mast NEU<br />

Zeitungsjournalismus im Internetzeitalter<br />

Umfragen und Analysen<br />

Bd. 29, 2011, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11405-1<br />

Redaktionshandbücher<br />

Silke Rudorfer; Claudia Dannhauser (Hrsg.) NEU<br />

Handbuch Gesundheitspolitik Österreich<br />

Österreichs Gesundheitssystem erscheint oft als undurchschaubares<br />

Gebilde – sowohl in seinen Strukturen als auch in seiner<br />

Finanzierung. Wechselnde Zuständigkeiten, die Konkurrenz<br />

zwischen Bund und Ländern, die Kostenabwälzung auf andere<br />

politische Ebenen und eine Vielzahl an Interessenvertretungen:<br />

All das sind Gründe, warum sich Generationen von Gesundheitsministern<br />

am System die Zähne ausbeißen – und sich Journalisten<br />

schwer tun, die politischen Vorgänge in allen Facetten<br />

abzubilden. Der vorliegende Band der neuen Reihe Redaktionshandbücherßoll<br />

zumindest die journalistische Arbeit erleichtern:<br />

Das Buch erklärt auf Basis aktueller Daten und Fakten die Vernetzung<br />

gesundheitspolitischer Einrichtungen und die relevanten<br />

Begriffe der Branche. Es ist ein zuverlässiges Nachschlagewerk,<br />

das in keiner Redaktion fehlen sollte.<br />

www.redaktionshandbuch.at<br />

Bd. 1, 2011, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50353-4


***<br />

Mario Jooss; Roman Egger; Thomas Hinterholzer;<br />

Monika Bretbacher (Hrsg.) NEU<br />

Handbuch neue Medien im Tourismus<br />

2011, 320 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50338-1<br />

Journalismus: Theorie und Praxis<br />

Michael Schaffrath (Hrsg.)<br />

Traumberuf Sportjournalismus<br />

Ausbildungswege und Anforderungsprofile in der Sportmedienbranche<br />

Was muss man können, um das aktuelle Sportstudio beim ZDF<br />

zu moderieren? Wie schafft man es als Radioreporter in die<br />

Fußball- Konferenzschaltung der ARD? Wie wird man freier<br />

Mitarbeiter bei SPORTBILD oder Volontär bei der SÜDDEUT-<br />

SCHEN ZEITUNG? Das Buch „Traumberuf Sportjournalismus“<br />

bietet einen konkreten Einblick in sämtliche Berufsfelder der<br />

Sportmedienbranche –vom Fernsehen und Hörfunk über Zeitung<br />

und Zeitschrift bis zu Presseagentur und das Internet. Praktiker<br />

beschreiben die Praxis. Prominente Sportchefs stellen die<br />

jeweiligen Ausbildungswege, Anforderungsprofile und Arbeitsmarktchancen<br />

dar. Nachwuchsredakteure illustrieren Startschwierigkeiten<br />

und typische Anfängerprobleme. Der Blick hinter die<br />

sportjournalistischen Kulissen bietet viele Insiderinformationen,<br />

die interessierten Schülern und Studenten helfen werden, den<br />

Traum vom Sportjournalismus zu realisieren.<br />

Bd. 8, 4. Aufl. 2011, 368 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0139-7<br />

Reinhard Christl; Silke Rudorfer (Hrsg.)<br />

Wie werde ich Journalist/in?<br />

Wege in den Traumberuf<br />

Für viele ist der Journalismus der Traumberuf schlechthin. Doch<br />

nur wenige haben eine konkrete Vorstellung vom journalistischen<br />

Alltag. Dieses Buch beantwortet erstmals alle Fragen zu den<br />

begehrten Jobs in TV, Radio, Print und Online. Wie komme ich<br />

rein in den Job? Wie komme ich an die großen Stories? Bin ich<br />

überhaupt qualifiziert? Wie funktioniert die Ausbildung am FH-<br />

Studiengang Journalismus? Wie ist es, wenn ich Politikern beim<br />

ersten Interview gegenübersitze? Mehr als zwei Dutzend der führenden<br />

Journalisten des Landes geben die Tipps und Tricks, die<br />

Sie auf dem Weg in den Traumjob brauchen.<br />

Bd. 9, 2007, 320 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0466-4<br />

Stephan Porombka NEU<br />

Kulturjournalismus<br />

Theorie, Studium, Berufspraxis<br />

Definiert man Kulturjournalismus mit Hilfe eines weiten Kulturbegriffs,<br />

wie er in den Kulturwissenschaften entwickelt worden<br />

ist, dann geht es ihm nicht mehr allein um Kunst, Literatur, Theater,<br />

Architektur oder Musik. Kulturjournalisten müssen sich für<br />

viel mehr interessieren: nämlich für all das, was unsere Kultur<br />

als Ganze bestimmt. So verstanden, wird der Kulturjournalismus<br />

zu einer ausgezeichneten Methode, mit der sich die Gegenwart<br />

in der Gegenwart für die Gegenwart beobachten lässt. Er wird<br />

damit zu einer kulturwissenschaftlichen Beobachtungs- und<br />

Schreibstrategie, die strikt auf die Jetztzeit bezogen ist. In diesem<br />

Band wird die Theorie dieser? Kulturwissenschaft der Jetztzeit?<br />

entfaltet. Zugleich werden Möglichkeiten des kulturjournalistischen<br />

Schreibens während des Studiums und Grundanforderungen<br />

der Berufspraxis vorgestellt.<br />

Bd. 10, Frühjahr 2012, ca. 240 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-0529-6<br />

Silke Rudorfer; Traude Kogoj; Reinhard Christl (Hrsg.)<br />

Journalistinnen in Österreich<br />

Erobern Frauen die Medien?<br />

Seit den Achtzigern drängen immer mehr Frauen in das Berufsfeld<br />

Journalismus. Der Frauenanteil liegt in den österreichischen<br />

Journalismus / Medienpraxis<br />

Medien bei 42 Prozent und damit höher als in Deutschland, der<br />

Schweiz oder den USA.<br />

Ist es aber um die Entwicklungsmöglichkeiten von Frauen im<br />

Journalismus tatsächlich so gut bestellt, wie es ihr Anteil in den<br />

österreichischen Medien vermuten lässt?<br />

Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in die aktuelle Situation<br />

weiblicher Medienschaffender in Österreich und wagt<br />

eine Prognose zur zukünftigen Entwicklung des weiblichen Journalismus.<br />

Bd. 11, 2009, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1308-6<br />

Michael Schaffrath (Hrsg.)<br />

Sport ist Kommunikation<br />

Festschrift für Professor Dr. Dr. h. c. Josef Hackforth<br />

Am 6. Januar 2009 wurde Prof. Dr. Dr. h.c. Josef Hackforth, Ordinarius<br />

für Sport, Medien und Kommunikation der Technischen<br />

Universität München, 60 Jahre alt.<br />

Als Ausdruck der besonderen Wertschätzung für die Persönlichkeit<br />

des Wissenschaftlers sowie für die Person Josef Hackforth<br />

haben Repräsentanten des nationalen und internationalen Spitzensports,<br />

Kolleginnen und Kollegen aus der Kommunikationsund<br />

der Sportwissenschaft, Partner aus der Wirtschaft sowie Vertreter<br />

des Sportjournalismus an dieser Festschrift mitgewirkt.<br />

Sie präsentieren grundlegende Forschungsergebnisse und diskutieren<br />

praxisrelevante Fragestellungen zum Thema „Sport ist<br />

Kommunikation“.<br />

Bd. 14, 2009, 408 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1877-7<br />

Liane Rothenberger<br />

Aus Deutschland berichten . . .<br />

Entwicklung, Arbeitsweise und Mitgliederstruktur des<br />

Vereins der Ausländischen Presse in Deutschland<br />

Bd. 15, 2009, 152 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-10078-8<br />

Anna-Maria Mende<br />

Wahrnehmung von Tendenzen in der Lokalberichterstattung<br />

Überprüfung des Hostile-Media-Phänomens am Thema<br />

der Dresdner Waldschlößchenbrücke<br />

Bd. 16, 2009, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10103-7<br />

Benjamin Leers<br />

Zwischen Selbstzensur, Korruption und Bewaffnung<br />

Konsequenzen der Gewalt an Medienvertretern am Beispiel<br />

lokaler Radiojournalisten in der philippinischen<br />

Provinz<br />

Bd. 17, 2009, 152 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-10200-3<br />

Sportpublizistik<br />

hrsg. von Michael Schaffrath (TU München)<br />

Moritz Lang<br />

Fußball-TV-Kommentierung – Sicherung von Qualität<br />

und Standards<br />

Eine Online-Befragung unter Sportjournalisten<br />

„Noch nie hätte ein Tor einem Spiel so gut getan wie heute.“<br />

Marcel Reif und Günther Jauch mussten beim Champions-<br />

League-Spiel von Real Madrid gegen Borussia Dortmund, am<br />

1. April 1998, über eine Stunde Sendezeit überbrücken. Eines<br />

der Tore war vor der Partie umgefallen. Die beiden Kommentatoren<br />

wurden für ihre Leistung mit dem Bayerischen Filmpreis<br />

ausgezeichnet. Aber was macht eigentlich einen guten Fußball-<br />

TV-Kommentar aus? Moritz Lang ist dieser Frage auf den Grund<br />

gegangen und hat zu diesem Thema 111 Printjournalisten und<br />

43 Kommentatoren befragt. Die Ergebnisse der Umfrage werden<br />

in diesem Band vorgestellt und ergeben eine Art Leitfaden für<br />

Fußball-TV-Kommentatoren.<br />

Bd. 5, 2009, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-10292-8<br />

–12–<br />

Fabian Kautz NEU<br />

Blickpunkt Doping<br />

Eine explorative Studie zu Meinungen und Einstellungen<br />

von Sportjournalisten im Bezug auf Doping, die Berichterstattung<br />

darüber und mögliche Lösungen des Dopingproblems<br />

Jan Ullrich, Dieter Baumann, Claudia Pechstein oder Kathrin<br />

Krabbe - die Liste prominenter deutscher Sportler, die mit Dopingvorwürfen<br />

konfrontiert wurden, ist lang.<br />

Doping ist längst ein Dauerthema der Sportberichterstattung.<br />

Wie denken die Journalisten über Doping und über die Aufarbeitung<br />

in den Medien? Welche Lösungsmöglichkeiten für die<br />

Dopingproblematik präferieren sie? Und was halten sie von Verdachtsberichterstattung?<br />

In dieser Studie stehen erstmals die<br />

Journalisten im Zentrum der Aufmerksamkeit. Dafür wurden 16<br />

Sportjournalisten – darunter Hajo Seppelt, Thomas Kistner und<br />

Jens Weinreich – befragt und ihre Aussagen klassifiziert und ausgewertet.<br />

Dadurch schafft Fabian Kautz eine wichtige Grundlage<br />

für weitere Forschungsprojekte.<br />

Bd. 6, 2011, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11420-4<br />

David Bernreuther NEU<br />

Zwischen Maulkorb und Meinungsfreiheit<br />

Kritische Interviews von Fußballprofis und ihr Medienecho.<br />

Eine Inhaltsanalyse<br />

„Das Interview wird er noch bedauern.“ Mit dieser Drohung reagierte<br />

Uli Hoeneß, damals Manager des FC Bayern, auf heikle<br />

Aussagen von Philipp Lahm. In einem vom Klub nicht autorisierten<br />

Interview hatte Lahm die Transferpolitik des FC Bayern<br />

angeprangert – und damit eine mediale Debatte ausgelöst.<br />

Ob Lahm, Ballack oder Podolski: Wenn Fußballer ihren Trainer<br />

oder Verein öffentlich kritisieren, schlagen ihre Aussagen<br />

hohe Wellen. David Bernreuther hat anhand von sechs prominenten<br />

Fällen auf Basis der Nachrichtenwerttheorie untersucht,<br />

wie Printmedien über die Kritik der Profis und ihr Recht auf<br />

Meinungsfreiheit berichten. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse<br />

werden in diesem Band präsentiert.<br />

Bd. 7, Frühjahr 2012, ca. 160 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11734-2<br />

Mediendialoge<br />

Schriftenreihe des Instituts LernRadio der Hochschule für<br />

Musik Karlsruhe<br />

hrsg. von Peter Overbeck<br />

Peter Overbeck (Hrsg.) NEU<br />

Musikjournalismus und Neue Musik<br />

Bd. 2, Frühjahr 2012, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1196-9<br />

Dortmunder Dialoge<br />

Forschung für die redaktionelle Praxis<br />

hrsg. von Günther Rager (Universität Dortmund)<br />

Jürgen Kleinschnitger<br />

Realität oder Fiktion?<br />

Ästhetik und Authentizität der Fernsehreportage<br />

Bd. 5, 2009, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10224-9<br />

Medienpraxis<br />

Helmut Ebert NEU<br />

Handbuch Bürgerkommunikation<br />

Moderne Schreibkultur in der Verwaltung – Der Arnsberger<br />

Weg. Unter Mitarbeit von Katrin Henneke<br />

Bd. 8, 2. Aufl. Frühjahr 2012, ca. 328 S., ca. 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-8757-5


Info 7<br />

Medien | Archive | Information<br />

hrsg. vom Vorstand des vfm (Verein für Medieninformation und<br />

-dokumentation e. V.) Verein Deutscher Archivare<br />

64 S., 3 Hefte im Jahr; Abopreis 21,50 €, Einzelheft 7,90 €, br., IS-<br />

SN 0930-5483<br />

Beiträge zur Mediendokumentation<br />

hrsg. von der Fachgruppe der Medienarchivare im<br />

Verband deutscher Archivare<br />

vfm – Verein für Medieninformation und<br />

Mediendokumentation (Hrsg.)<br />

Fokus Medienarchiv<br />

Reden | Realitäten | Visionen 1999 bis 2009<br />

Bd. 8, 2010, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10697-1<br />

Medien Archive Austria<br />

Christiane Fennesz-Juhasz; Gabriele Fröschl;<br />

Rainer Hubert; Gerda Lechleitner; Siegfried Steinlechner<br />

(Hrsg.)<br />

Digitale Verfügbarkeit von AV-Archiven im Internet-<br />

Zeitalter<br />

Beiträge zur Tagung der Medienarchive Austria und des<br />

Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der<br />

Wissenschaften. Dietrich Schüller zum 70. Geburtstag<br />

Bd. 1, 2010, 104 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50236-0<br />

Gabriele Fröschl; Rainer Hubert; Elke Murlasits;<br />

Siegfried Steinlechner (Hrsg.) NEU<br />

Reale Probleme und virtuelle Lösungen<br />

Eine Bestandsaufnahme anlässlich 50 Jahre Österreichische<br />

Mediathek und des UNESCO-World-Day for Audiovisual<br />

Heritage 2010. Beiträge zur Tagung der Medien<br />

Archive Austria und der Österreischischen Mediathek.<br />

Gerhard Jagschitz zum 70. Geburtstag<br />

Bd. 2, 2011, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50370-1<br />

Patric Kment NEU<br />

Effizientes Arbeiten mit den „Neuen Medien“<br />

Hier wird in Form eines Handbuches erstmalig gezielt und problemorientiert<br />

die Produktion wissenschaftlicher Arbeiten mit<br />

dem Computer (digitale Text- und Bildbearbeitung und HTML)<br />

behandelt. Dieses Buch informiert den Leser über die unterschiedlichen<br />

Möglichkeiten der Publikation wissenschaftlicher<br />

Daten und setzt ihn gleichzeitig in die Lage, vorhandene Ausrüstung<br />

zielgerichtet und adäquat einzusetzen. Solche Qualifikationen<br />

werden angesichts der Kürzungen im Wissenschaftsbereich<br />

an Bedeutung gewinnen.<br />

Frühjahr 2012, ca. 128 S., ca. 12,90 €, br., ISBN 3-8258-8677-8<br />

Jacek Dabala NEU<br />

Mystery and Suspense in Creative Writing<br />

Mystery and Suspense in Creative Writing presents a systematic<br />

analysis of a very important aspect of writing by integrating it<br />

with journalistic, media, and communication studies. The author<br />

examines the specific rules for creating intrigue and suspense,<br />

and confronts their universal features with selected literary texts.<br />

The individual texts emphasize the importance of understanding<br />

the emotions through transformation of various archetypes.<br />

vol. 7, 2012, 192 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90207-8<br />

Journalismus / Medienpraxis / Medienpsychologie / Medienpädagogik<br />

<strong>MEDIEN</strong>PSYCHOLOGIE<br />

Psychologie: Forschung und Wissenschaft<br />

Hans-Jörg Tinchon<br />

Psychophysiologische Medienforschung<br />

Fernsehen mit Leib und Seele. Mit einer Messdatenanalyse<br />

von Andres Futschik und dem Beispiel einer dramaturgischen<br />

Filmanalyse von Anton Fuxjäger<br />

Dieses Buch entstand aufgrund eines Versprechens als ungewöhnlich<br />

ausführlicher Forschungsbericht, der einen Einblick<br />

in erfolgreiche und weniger erfolgreiche Methoden und Ergebnisse<br />

unseres Weges der psychophysiologischen Medien–wirkungs–forschung<br />

am Beispiel von zwei ausgewählten<br />

Forschungsprojekten gewähren sollte.<br />

Bd. 2, 2011, 264 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8649-3<br />

<strong>MEDIEN</strong>PÄDAGOGIK<br />

Bildung und Technik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Werner Sesink (TU Darmstadt)<br />

Alexander Unger<br />

Zur Hybridisierung der Lernkultur in der Wissensgesellschaft<br />

Virtuelle Lernumgebungen und die neue Kultur des Lernens<br />

Bd. 7, 2009, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1555-4<br />

Medienpädagogik<br />

Bernhard Schörkhuber NEU<br />

Entwicklung ethischer Urteilsfähigkeit als Aufgabe<br />

der Medienpädagogik<br />

Sozial-moralische Reflexionen zu medial präsentierten<br />

Konflikten<br />

Bd. 1, Frühjahr 2012, ca. 136 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6210-0<br />

Hadwig Kraeutler NEU<br />

Alma Stephanie Wittlin<br />

The Extraordinary Life and Work of an Inspiring Museologist<br />

vol. 6, Spring 2012, ca. 256 pp., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50166-0<br />

Zeitschrift für Museum und Bildung<br />

Herausgeber: „Rochow-Museum und Akademie für<br />

bildungsgeschichtliche Forschung e. V. an der Universität<br />

Potsdam“, Reckahn<br />

Zwischen Ruinen, Restauration und Neuorientierung<br />

Bd. 70, 2009, 176 S., 15,90 €, br., ISBN 978-3-643-99943-6,<br />

ISSN 0934-9650<br />

Museumslandschaften<br />

Bd. 71/72, 2010, 176 S., 15,90 €, br., ISBN 978-3-643-99915-3,<br />

ISSN 0934-9650<br />

Erfahren und Lernen NEU<br />

Bd. 73, 2011, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 978-3-643-99893-4,<br />

ISSN 0934-9650<br />

Jahres-Abopreis: 2 Hefte 12,80 €zzgl. Porto und Verpackung.<br />

Einzelheft: 15,90 €<br />

–13–<br />

Schreiben – interdisziplinär<br />

Studien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Helmut H. Koch, Dr. Johannes Berning und<br />

Dr. Nicola Keßler<br />

Annette Rex<br />

Auf der Suche nach dem verlorenen Sinn<br />

Über den Nutzen des Schreibens als Instrument der Bewältigung<br />

von Traumata und Krisen<br />

Bd. 4, 2009, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0612-5<br />

Johannes Berning (Hrsg.) NEU<br />

Textwissen und Schreibbewusstsein<br />

Beiträge aus Forschung und Praxis<br />

Bd. 6, 2011, 368 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11492-1<br />

Schreiben – interdisziplinär<br />

Beihefte<br />

hrsg. von Prof. Dr. Helmut H. Koch, Dr. Johannes Berning und<br />

Dr. Nicola Keßler<br />

Lena Nitz<br />

Texte überarbeiten – Das Problem der Kohärenz in<br />

Schreibkonferenzen<br />

Eine textlinguistische Untersuchung in der Grundschule<br />

Bd. 1, 2010, 120 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10545-5<br />

Michael Kuß NEU<br />

Über den Rand hinaus schreiben – Textfeedback im<br />

Schreibunterricht des Gymnasiums<br />

Bd. 2, 2012, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11587-4<br />

Björn Rohloff<br />

Medien im Kontext der religiös orientierten Bildungsarbeit<br />

Eine Untersuchung zur Bildungsmedienentwicklung seit<br />

1945 unter besonderer Berücksichtigung der audiovisuellen<br />

Medien<br />

2009, 384 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1782-4<br />

Ruth Malaka<br />

Mediale Vorlieben von Jungen und Mädchen<br />

Explorative Studie im Kunst/Gestalten/Textilunterricht<br />

der Grundschule<br />

2009, 240 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1988-0<br />

Barbara Kolzarek; Detlev Lindau-Bank (Hrsg.)<br />

Mit Pferden lernen<br />

Pferde als Kommunikationsmedium: Motivieren, Ziele<br />

setzen, Führen, Entscheiden<br />

Wenn man von Pferden etwas lernen kann, dann, dass es nur<br />

einen richtigen Weg der Führung gibt – und das ist der eigene<br />

Weg! Wir beschreiben ein von uns mit Pferdetrainern entwickeltes<br />

Führungstraining mit Pferden als Kommunikationsmedium.<br />

Dieses Buch ist für Trainer und Personalmanager gleichermaßen<br />

interessant, weil es die Frage nach dem Nutzen dieses ungewöhnlichen<br />

Fortbildungskonzepts beantwortet.<br />

2. Aufl. 2011, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0175-5<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Pädagogik<br />

http://www.lit-verlag.de/paedagogik


<strong>MEDIEN</strong>WISSENSCHAFT<br />

Einführungen: Kommunikationswissenschaft<br />

Konrad Scherfer (Hrsg.)<br />

Webwissenschaft – Eine Einführung<br />

Das World Wide Web unterscheidet sich strukturell erheblich<br />

von den traditionellen Medien und hat das Mediensystem von<br />

Grund auf verändert. Radikal sind die Auswirkungen der webtechnischen<br />

Innovation sowohl für die Medienlandschaft und<br />

die Gesellschaft als auch für diejenigen Wissenschaften, die<br />

sich mit Medien – deren Geschichte, Inhalten, Formen, Technik,<br />

Wirkungen usf. – befassen. In dieser Einführung werden vor<br />

diesem Hintergrund einerseits Forschungsfragen einer zukünftigen<br />

Webwissenschaft auf einer übergeordneten Ebene diskutiert,<br />

andererseits werden die Perspektiven der relevanten Bezugswissenschaften<br />

integriert.<br />

Bd. 2, 2. Aufl. 2010, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0947-8<br />

Konrad Scherfer; Helmut Volpers NEU<br />

Methoden der Webwissenschaft<br />

Das Handbuch gibt einen Überblick über inzwischen bereits<br />

etablierte oder noch in der Entwicklung befindliche Methoden<br />

der Webwissenschaft. In Band 1 werden Methoden vorgestellt,<br />

die einen starken Anwendungsbezug haben. Sie sind darauf gerichtet,<br />

Forschungsergebnisse für unmittelbares, praktisches<br />

Handeln im Web nutzbar zu machen oder über die Analyse von<br />

Web-Kommunikaten praktisch verwertbare Erkenntnisse in Gesellschaft,<br />

Medien, Politik und Wirtschaft zu gewinnen. Neben<br />

einem einführenden Text zur Methodologie der Webwissenschaft<br />

enthält der Band 1 Einzelbeiträge, in denen die Vorgehensweise<br />

ausgewählter anwendungsbezogener Methoden detailliert beschrieben<br />

wird. Das Buch richtet sich an Lehrende, Studierende<br />

und Absolventen einschlägiger Studiengänge an Universitäten<br />

und Fachhochschulen, Mitarbeiter in Forschungsinstituten bzw.<br />

Web-Unternehmen und Web-Agenturen.<br />

Bd. 3, Frühjahr 2012, ca. 240 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11367-2<br />

Beiträge zur Medienästhetik<br />

und Mediengeschichte<br />

hrsg. von Knut Hickethier (Universität Hamburg)<br />

Jens Eder (Hrsg.)<br />

Oberflächenrausch<br />

Postmoderne und Postklassik im Kino der 90er Jahre<br />

Bd. 12, 2. Aufl 2009, 272 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-5523-9<br />

Wakiko Kobayashi<br />

Unterhaltung mit Anspruch<br />

Das Hörspielprogramm des NWDR-Hamburg und NDR<br />

in den 1950er Jahren<br />

Bd. 26, 2009, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1507-3<br />

Hannah Birr; Maike Sarah Reinerth; Jan-<br />

Noël Thon (Hrsg..)<br />

Probleme filmischen Erzählens<br />

Auch wenn sich im akademischen Diskurs längst die Erkenntnis<br />

durchgesetzt hat, dass Filme erzählen, stellt nicht nur die Medialität<br />

des Films, sondern auch seine spezifische Narrativität nach<br />

wie vor eine Herausforderung für die Medien- und Kulturwissenschaft(en)<br />

dar.<br />

Vor diesem Hintergrund fragt der vorliegende Band nach den<br />

vielfältigen Formen und Funktionen filmischen Erzählens und<br />

adressiert ausgewählte Probleme, mit denen diese allgegenwärtige<br />

kulturelle Praxis Rezipienten innerhalb wie außerhalb<br />

medienwissenschaftlicher Kontexte konfrontiert.<br />

Bd. 27, 2009, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1960-6<br />

Medienwissenschaft<br />

Nicola Valeska Weber<br />

Im Netz der Gefühle: Veit Harlans Melodramen<br />

Veit Harlan zählt bis heute zu den bekanntesten, aber auch umstrittensten<br />

Regisseuren des Nationalsozialismus. Das anhaltende<br />

Interesse an der Person und dem Werk belegte zuletzt der Spielfilm<br />

Jud Süß. Film ohne Gewissen. Die Filmwissenschaftlerin<br />

Nicola Valeska Weber fragt nach den Bezügen zwischen der politischen<br />

(Erlebnis-)Ästhetik des Nationalsozialismus und den<br />

Melodramen Harlans. Im Mittelpunkt der Analyse stehen das<br />

weitgehend vergessene Schwarzweiß-Melodrama Die Reise nach<br />

Tilsit (1939), der melodramatische Farbfilm Opfergang (1944)<br />

sowie das Nachkriegs-Melodrama Hanna Amon (1951).<br />

Bd. 28, 2010, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10030-6<br />

Julia Schumacher NEU<br />

Filmgeschichte als Diskursgeschichte<br />

Die RAF im deutschen Spielfilm<br />

Seit ihrer ,Gründung‘ ist die RAF fortwährend Gegenstand deutscher<br />

Spielfilme und (semi-)dokumentarischer Fernsehproduktionen.<br />

Diese begleiten, kommentieren und beeinflussen die gesellschaftliche<br />

Verarbeitung der historischen Ereignisse und bilden<br />

so ästhetische Ausformulierungen des jeweils geltenden RAF-<br />

Diskurses. In exemplarischen Analysen der Filme DIE BLEIERNE<br />

ZEIT und TODESSPIELuntersucht die Autorin die erzählstrategischen<br />

Schwerpunktsetzungen der filmischen Darstellung der<br />

RAF und betrachtet den Wandel im Diskurs, um Rückschlüsse<br />

auf das gesellschaftliche Selbstverständnis zu ziehen.<br />

Bd. 29, 2011, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10437-3<br />

Johannes Schmitt<br />

Der bedrohte „Arier“<br />

Anmerkungen zur nationalsozialistischen Dramaturgie der<br />

Rassenhetze<br />

Im nationalsozialistischen Weltbild steht der reinrassige „Arier“<br />

vor der Aufgabe, seine „naturgegebene“ Vorherrschaft wieder<br />

zu erkämpfen. Als sein übermächtiger Feind gilt der Rassenmischling,<br />

von dem man glaubt, dass er seit jeher die kulturelle<br />

Ordnung der Zivilisation stört und dass er aufgrund seiner Natur<br />

nicht bekehrt, sondern nur bekämpft werden kann. Die massenmediale<br />

Indoktrination im Hitler-Staat, die sich vor allem gegen<br />

den jüdischen Bevölkerungsanteil richtet, folgt diesem Schema,<br />

in dem die Positionen von Täter und Opfer regelrecht vertauscht<br />

werden. Wesentlich zum Verständnis der großdeutschen Öffentlichkeit<br />

ist insofern, wie diese Art der Rassenhetze sich auf dem<br />

Schnittpunkt intellektueller, religiöser und emotionaler Momente<br />

bildet und als völkischer Imperativ zur gesellschaftlichen Programmierung<br />

funktioniert.<br />

Bd. 30, 2010, 96 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-10620-9<br />

Medialität – Crossmedialität<br />

Beiträge zur Fernseh- und Onlineforschung<br />

hrsg. von Joan Kristin Bleicher<br />

Joan Kristin Bleicher<br />

Poetik des Internets<br />

Geschichte, Angebote und Ästhetik<br />

Dieser Band befasst sich mit den medialen Besonderheiten des<br />

Internets. Er richtet sich an alle NutzerInnen, die sich für das<br />

Internet interessieren, sich dort informieren und lernen, mit ihm<br />

kommunizieren, spielen, einkaufen oder arbeiten. Die Kapitel<br />

vermitteln Einblicke in die technischen Funktionsweisen, die<br />

Ordnungsmodelle und Angebotsformen, die Netzästhetik und die<br />

Netzwirkung. Dabei werden bisherige Forschungsarbeiten von<br />

Medien- und KommunikationswissenschaftlerInnen berücksichtigt.<br />

Bd. 1, 2009, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1573-8<br />

–14–<br />

Joan K. Bleicher; Barbara Link; Vladislav Tinchev<br />

Fernsehstil<br />

Geschichte und Konzepte<br />

Stil ist als Unterscheidungs- und Identifizierungskategorie in<br />

Kultur, Gesellschaft, aber auch in der menschlichen Lebenswelt,<br />

omnipräsent. Im Bereich der Medien fungiert Stil nicht nur als<br />

Unterscheidungsmerkmal etwa zwischen Fernsehen und dem<br />

Internet, sondern auch von Institutionen und Angebotsformen.<br />

Dieser Band liefert einen Forschungsüberblick zu zentralen Bereichen<br />

der medienwissenschaftlichen Stilforschung sowie eine<br />

Darstellung der Stilgeschichte des deutschen Fernsehens. Die<br />

spezifischen Funktionen des Stils von Fernsehdesign und Sendungen<br />

(am Beispiel von CSI) werden in Hinblick auf Zuschauerbindung,<br />

Ökonomie und künstlerische Komplexität analysiert.<br />

Bd. 2, 2010, 120 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10547-9<br />

SYN<br />

Magazin für Theater-, Film- und Medienwissenschaft<br />

hrsg. vom Verein zur Förderung wissenschaftlicher Artikel<br />

Studierender im Bereich der Theater-, Film- und<br />

Medienwissenschaft<br />

Fabian Bazant; David Krych; Johannes A. Löcker (Hrsg.)<br />

Irreal<br />

Bd. 1, 2010, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-50183-7, ISSN 2222-<br />

3185<br />

Thomas Marchart; Stefanie Schmitt;<br />

Stefan Suppanschitz (Hrsg.) NEU<br />

reflexiv<br />

Geschichte denken<br />

Reflexiv. Baukasten Geschichte. Forschung und Fälschung. Repräsentation,<br />

Selektion, Transformation. Im Gegenwärtigen arbeitet<br />

das Gewesene weiter, lebt als Erzählung, Überbleibsel,<br />

Narbe fort. Narrationen bedingen das Jetzt, erklären, mythologisieren<br />

und determinieren das Individuum. In welche Krisen treibt<br />

uns die Erkundung von Geschichte? Was ist Erinnerung? Reflex,<br />

Reflexion oder gar: der Blick in den Spiegel? Text zum Call for<br />

Papers<br />

Bd. 2, 2011, 152 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-50276-6, ISSN 2222-<br />

3185<br />

Schriften des Medienwissenschaftlichen Lehrund<br />

Forschungszentrums Köln<br />

hrsg. von Prof. Dr. Heiner Meulemann<br />

Jörg Hagenah; Heiner Meulemann (Hrsg.)<br />

Alte und neue Medien<br />

Zum Wandel der Medienpublika in Deutschland seit den<br />

1950er Jahren<br />

Massenmedien durchdringen den Lebensalltag der Deutschen.<br />

Der vorliegende Band bietet ausgewählte Untersuchungen zur<br />

Mediennutzung und zum sozialen Wandel mit den seit 1954<br />

erhobenen Media-Analysen. Durch den Wandel der Mediaforschung<br />

haben sich die Erhebungsinstrumente geändert. Dokumentiert<br />

wird, welche sekundäranalytischen Lösungsmöglichkeiten<br />

beim MLFZ gefunden wurden. Der Schwerpunkt des Bandes<br />

liegt jedoch darauf, inhaltliche Entwicklungen der Nutzung von<br />

Pressemedien und elektronischen Medien zusammenzufassen<br />

und spezifische Querschnittsuntersuchungen zu präsentieren.<br />

Bd. 2, 2008, 400 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-1437-3<br />

Jörg Hagenah; Heiner Meulemann (Hrsg.) NEU<br />

Mediatisierung der Gesellschaft?<br />

Bd. 3, Frühjahr 2012, ca. 296 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11594-2


The World Language of Key Visuals<br />

Computer Sciences, Humanities, Social Sciences<br />

edited by Prof. Dr. Peter Ludes (Jacobs University Bremen) and<br />

Prof. Dr. Otthein Herzog (Jacobs University Bremen)<br />

Stefan Kramer; Peter Ludes (Eds.)<br />

Networks of Culture<br />

For Professors Winfried Nöth (born September 12, 1944)<br />

and Otthein Herzog (born September 25, 1944): two pioneers<br />

in semiotics and visual information processing<br />

vol. 2, 2010, 264 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10163-1<br />

Peter Ludes (Ed.) NEU<br />

Algorithms of Power<br />

Key Invisibles<br />

The literature on “bridging the semantic gap” between mass and<br />

network mediated visuals and algorithms for their automatic<br />

identification and classification is growing and requires transdisciplinary<br />

contributions in Part I by eminent computer and social<br />

scientists. In Part II, scholars from the social sciences and journalism<br />

explore a few major landmarks of the vastly neglected<br />

and more challenging areas of soundscapes and multi-sensory<br />

experiences as well as censorship.<br />

The accompanying website www.keyvisuals.org offers additional<br />

insights. ueberdenautor (Peter Ludes, Professor of Mass Communication/Integrated<br />

Social Sciences at the Jacobs University<br />

Bremen. Member of the core group of the European Science<br />

Foundation’s Program „Changing Media – Changing Europe“<br />

(2001 – 2004) and Speaker (since 2003) of a research initiative<br />

on the intercultural comparison of key visuals, including<br />

members from Brazil, China, Germany, the UK and the United<br />

States.)<br />

vol. 3, 2011, 248 pp., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11163-0<br />

Bonner Beiträge zur Onlineforschung<br />

hrsg. von Prof. Dr. Caja Thimm (Universität Bonn)<br />

Judith Ackermann NEU<br />

Gemeinschaftliches Computerspielen auf LAN-Partys<br />

Kommunikation, Medienaneignung, Gruppendynamiken<br />

LAN-Partys werden in der Öffentlichkeit häufig als wenig kommunikativ<br />

dargestellt. Das Buch widerlegt dieses Vorurteil,<br />

indem es detaillierte Einblicke in die vielschichtige direkte<br />

Kommunikation liefert, die während des gemeinschaftlichen<br />

Computerspielens zwischen Jugendlichen abläuft. Mithilfe von<br />

Themenfrequenzanalyse und ethnomethodologischer Konversationsanalyse<br />

wird gezeigt, wie die kommunikative Aneignung von<br />

Technik und Spiel auf solchen Veranstaltungen in Gruppierungen<br />

unterschiedlicher Geschlechterkonstellationen vonstatten geht<br />

und welchen Einfluss die gemeinsam ausgeübte Tätigkeit auf die<br />

Struktur der Gruppe vor Ort hat. Die Durchleuchtung des Phänomens<br />

LAN-Party macht das medienpädagogische Potential dieser<br />

Veranstaltungsart deutlich.<br />

Bd. 1, 2011, 368 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11335-1<br />

Caja Thimm; Judith Ackermann NEU<br />

Social Media Usability<br />

Studien zur Konzeption und Evaluierung integrierter<br />

Netzauftritte<br />

Bd. 2, Frühjahr 2012, ca. 240 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11334-4<br />

Thomas Bächle; Caja Thimm (Hrsg.) NEU<br />

Mobile Medien – Mobiles Leben<br />

Neue Technologien, Mobilität und die mediatisierte Gesellschaft<br />

Bd. 3, Frühjahr 2012, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11604-8<br />

Medienwissenschaft / Medienkultur<br />

Diskursive Produktionen<br />

Text, Kultur, Gesellschaft<br />

hrsg. von Prof. Dr. Bernd-Peter Lange und Prof. Dr. Fritz Schütze<br />

(Universität Magdeburg)<br />

Michael Gubo; Martin Kypta; Florian Öchsner (Hrsg.) NEU<br />

Kritische Perspektiven: „Turns“, Trends und Theorien<br />

Der Sammelband reflektiert kurz- und mittelfristige Moden und<br />

Bewegungen in Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften und<br />

wirft einen kritischen Blick auf Wissenschaft und Gesellschaft.<br />

Bei der Untersuchung wissenschaftlicher und gesellschaftlicher<br />

Trends dienen die Begriffe „Turns“, „Theorie“, „Kritik“<br />

und die Assoziationen, die sie aus unterschiedlichen Perspektiven<br />

aufrufen als Bezugspunkte: Die Beiträge stellen Fragen<br />

nach Übersetzbarkeit von Wissensinhalten und nach den (Un-<br />

)Möglichkeiten von (wissenschaftlicher) Gesellschaftskritik.<br />

Dabei werden sowohl unterschiedliche Konzepte von Kritik<br />

vorgestellt und diskutiert als auch „Turn“ als Begriff bzw. wissenschaftliches<br />

Konzept von unterschiedlichen disziplinären<br />

Standorten aus beleuchtet.<br />

Bd. 10, 2011, 416 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11464-8<br />

Game Studies<br />

Rebecca Trippe<br />

Virtuelle Gemeinschaften in Online-Rollenspielen<br />

Eine empirische Untersuchung der sozialen Strukturen in<br />

MMORPGs<br />

Bd. 1, 2009, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10301-7<br />

Film und Fernsehen<br />

Reinhard Scolik; Julia Wippersberg (Hrsg.)<br />

WebTV – Fernsehen auf neuen Wegen<br />

Beiträge zu Bewegtbildern im Internet<br />

Bd. 4, 2009, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50071-7<br />

Elke Brugger<br />

Die Multiplot Struktur im Film<br />

Möglichkeiten, eine Vielzahl von Geschichten zu verbinden<br />

und parallel zu erzählen<br />

Bd. 5, 2010, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50209-4<br />

Rosemarie Pilz<br />

Das Portrait als Film<br />

Zwischen sujet trouvé und fabula rasa<br />

Auf welche Weise bestimmt das traditionelle künstlerische Portrait<br />

aus Malerei und Fotografie, sowie die Biografie der Literatur<br />

die filmische Gestaltung des Portraits und wie beeinflusst das<br />

Medium Film selbst die Schöpfung des filmischen Menschenbildes?<br />

Wie grenzt sich das Portrait als Film von der Film-Biografie<br />

(„bio-pic“) ab? Antworten liefert das Filmbeispiel von Agnès<br />

Varda, Jane B. par Agnès V. Es wird weniger von Interesse sein,<br />

was wir über den portraitierten Menschen erfahren, sondern wie<br />

der zu portraitierende Mensch filmisch „erfahrbar“ gemacht<br />

wird.<br />

Bd. 6, 2011, 96 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50285-8<br />

Hörfunk<br />

Monika Pauler<br />

Bewusstseinsstimmen<br />

Friederike Mayröckers auditive Texte: Hörspiele, Radioadaptionen<br />

und ,Prosa-Libretti’ 1967 – 2005<br />

Bd. 1, 2010, 432 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-10997-2<br />

–15–<br />

<strong>MEDIEN</strong>KULTUR<br />

Einführungen: Kulturwissenschaft<br />

Claudia Liebrand; Irmela Schneider; Björn Bohnenkamp;<br />

Laura Frahm (Hrsg.)<br />

Einführung in die Medienkulturwissenschaft<br />

Bd. 1, 2006, 312 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9142-9<br />

Medien’welten<br />

Braunschweiger Schriften zur Medienkultur<br />

hrsg. von Rolf F. Nohr<br />

Judith Keilbach<br />

Geschichtsbilder und Zeitzeugen<br />

Zur Darstellung des Nationalsozialismus im bundesdeutschen<br />

Fernsehen<br />

Die nationalsozialistische Vergangenheit ist ein prominenter Gegenstandsbereich<br />

des Geschichtsfernsehens. In dokumentarischen<br />

Sendungen werden dabei vor allem historisches Bildmaterial und<br />

Zeitzeugen eingesetzt, um den Fernsehzuschauern die Vergangenheit<br />

vor Augen zu führen und ihnen historische Erfahrungen<br />

nõher zu bringen. Die vorliegende Studie beschäftigt sich anhand<br />

exemplarischer Sendungen aus der bundesdeutschen Fernsehgeschichte<br />

mit den Schwierigkeiten, die diese beiden Elemente<br />

für die Darstellung der nationalsozialistischen Vergangenheit<br />

beinhalten, sowie mit den unterschiedlichen Verfahren und den<br />

historischen Veränderungen im Umgang mit Geschichtsbildern<br />

und Zeitzeugen.<br />

Bd. 7, 2. Aufl. 2010, 304 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1141-9<br />

Judith Keilbach; Alexandra Schneider (Hrsg.)<br />

Fasten your Seatbelt!<br />

Bewegtbilder vom Fliegen<br />

Bd. 11, 2009, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10053-5<br />

Matthias Bopp; Rolf F. Nohr; Serjoscha Wiemer (Hrsg.)<br />

Shooter<br />

Eine multidisziplinäre Einführung<br />

Kein anderes Computerspiel-Genre wird in der Öffentlichkeit<br />

so kontrovers diskutiert wie Shooter-Spiele. In der politischen<br />

und pädagogischen Rhetorik ist seit einiger Zeit sogar von >Killerspielen<<br />

die Rede. Dieser Band will einen Beitrag zum Verständnis<br />

dieser umstrittenen Spielformen leisten. Dabei geht<br />

es den hier versammelten Aufsätzen nicht allein um die Frage<br />

der möglichen >Wirkungen< gewalthaltiger Spiele wie etwa<br />

Doom, Quake, Half-Life, GTA oder Counterstrike. Es geht darüber<br />

hinaus auch um die wissenschaftliche Analyse konkreter<br />

Spielformen, um Einsichten in die Ästhetik populärer Spiele sowie<br />

um die Frage nach den Diskursen, Ausdrucksformen und<br />

sozialen Gemeinschaften, die Shooter als Phänomene der zeitgenössischen<br />

audiovisuellen Kultur kennzeichnen. Damit gibt<br />

der Band einen Einblick in die Vielfalt aktueller Ansätze der<br />

Computerspielforschung und macht dadurch die Konturen eines<br />

noch jungen Forschungsfeldes anschaulich. Berücksichtigt werden<br />

beispielsweise pädagogische, psychologische, kunst- und<br />

kulturwissenschaftliche, enthnologische, diskursanalytische und<br />

medientheoretische Zugangsweisen.<br />

Bd. 12, 2009, 416 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10189-1


Angela Schwarz (Hrsg.) NEU<br />

„Wollten Sie auch immer schon einmal pestverseuchte<br />

Kühe auf Ihre Gegner werfen?“<br />

Eine fachwissenschaftliche Annährung an Geschichte im<br />

Computerspiel<br />

Computerspiele mit historischen Inhalten sind nicht nur ein wesentlicher<br />

Teil der heutigen Unterhaltungs- und Medienlandschaft,<br />

sondern auch der Geschichtskultur. Sie unterscheiden sich<br />

von anderen populären Repräsentationsformen von Geschichte<br />

vor allem durch ihre Interaktivität. Welche Erkenntnisse bietet<br />

die Untersuchung des Mediums für die Geschichtswissenschaft,<br />

die sich mit dem Computerspiel bislang kaum befasst hat? Der<br />

vorliegende Sammelband gibt darauf vielfältige Antworten, denn<br />

die historisch-fachwissenschaftlichen Analysen der einzelnen<br />

Beiträge decken die wesentlichen Spielegenres ebenso wie die<br />

verschiedenen historischen Epochen ab. Er belegt damit nicht nur<br />

die Vielfalt der Geschichtspopularisierung im Computerspiel,<br />

sondern zugleich die Notwendigkeit, sie zu erfassen, einzuordnen<br />

und zu interpretieren.<br />

Bd. 13, 2. Aufl. Frühjahr 2012, ca. 240 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10267-6<br />

Benjamin Beil<br />

First Person Perspectives – Point of View und figurenzentrierte<br />

Erzählformen im Film und im Computerspiel<br />

An welchem Hebelpunkt kann eine Analyse der Wechselwirkungen<br />

zwischen zeitgenössischen Filmen und Computerspielen<br />

ansetzen? Existiert so etwas wie Gamic Cinema oder Cinematic<br />

Gaming?<br />

First Person Perspectives ist ein formästhetischer Vergleich –<br />

entlang der Kategorie PointofView– zu einer Reihe zentraler<br />

Fragen zum intermedialen Verhältnis von Film und Computerspiel:<br />

Inwieweit sind die subjektive Kamera im Film und der<br />

First-Person-Avatar im Computerspiel vergleichbar? Wie beeinflussen<br />

sich filmische Dramaturgien und spielerische Funktionslogiken?<br />

Wieso funktioniert eine subjektive Perspektive einerseits<br />

als Spektakel, andererseits als reflexives Element?<br />

Bd. 14, 2010, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10788-6<br />

Herbert Schwaab<br />

Erfahrung des Gewöhnlichen<br />

Stanley Carvells Filmphilosophie als Theorie der Populärkultur<br />

Auf dem Gebiet der Filmphilosophie hat sich Stanley Cavell<br />

eine herausragende Stellung verschafft. »Erfahrung des Gewöhnlichen«<br />

führt in Cavells Philosophie und vor allem in seine<br />

Auseinandersetzung mit den Komödien und Melodramen des<br />

klassischen Hollywoodkinos ein. Die Arbeit erweitert jedoch den<br />

filmphilosophischen Ansatz Cavells und seine Beschäftigung mit<br />

dem Begriff des Gewöhnlichen zu einer Theorie des Populären.<br />

Diese Theorie dient nicht nur zu einer kritischen Reflexion der<br />

Medien- und Kulturwissenschaft, sondern stellt auch die Grundlage<br />

exemplarischer Lesarten aktueller Fernsehserien wie ER,<br />

Gilmore Girls oder King of Queens dar, die Filmphilosophie und<br />

Fernsehwissenschaft zusammenführen.<br />

Bd. 15, 2010, 464 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10985-9<br />

Rolf Nohr; Herbert Schwaab (Hrsg.) NEU<br />

Metal Matters<br />

Heavy Metal als Kultur und Welt<br />

Heavy Metal ist seit Jahrzehnten sowohl eine der stabilsten und<br />

homogensten als auch eine der am wenigsten beachteten kulturellen<br />

Formationen. In seiner langen Existenz als jugend- und<br />

musikkulturelles Phänomen hat Heavy Metal nicht nur spezifische<br />

Musikstile, einen kulturindustriellen Komplex und einen<br />

eigenständigen, deutlich zu identifizierenden Bilderkanon hervorgebracht,<br />

sondern sich vor allem als ein bedeutungsproduktives<br />

Sozialisationsprojekt erwiesen. Für mittlerweile mehrere<br />

Generationen bietet es die Sicherheit einer populärkulturellen<br />

Zugehörigkeit, mit der eine Vielfalt von Möglichkeiten zur Sinnstiftung<br />

und der Strukturierung des Alltags verknüpft sind. Die<br />

Medienkultur<br />

Musikform, die sich damit brüstet, die lautesten Konzerte hervorzubringen,<br />

ist, was die Auseinandersetzung mit ihr angeht,<br />

jedoch eine der leisesten Kulturen. Dieser Sammelband versucht,<br />

eine Leerstelle der Kultur- und Medienwissenschaft zu besetzen<br />

und die Komplexität eines Phänomens herauszustellen, das der<br />

Massenkultur zuzurechnen ist und sich dennoch dem kulturellen<br />

Mainstream verweigert.<br />

Bd. 16, 2. Aufl. Frühjahr 2012, ca. 528 S., ca. 34,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11086-2<br />

Ulrike Bergermann NEU<br />

Der Zweckel<br />

Texte um WissenGendernMedien<br />

Bd. 17, Frühjahr 2012, ca. 344 S., ca. 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11089-3<br />

Benjamin Beil; Lorenz Engell; Jens Schröter;<br />

Herbert Schwaab; Daniela Wentz NEU<br />

Die Fernsehserie als Agent des Wandels<br />

Bd. 18, Frühjahr 2012, ca. 184 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11612-3<br />

Benjamin Beil; Lorenz Engell; Jens Schröter;<br />

Herbert Schwaab; Daniela Wentz NEU<br />

LOST in Media<br />

Bd. 19, Spring 2012, ca. 248 S., ca. 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90206-1<br />

Stefan Böhme; Rolf F. Nohr; Serjoscha Wiemer (Hrsg.) NEU<br />

Sortieren, Sammeln, Suchen, Spielen<br />

Die Datenbank als mediale Praxis<br />

Bd. 20, Frühjahr 2012, ca. 340 S., ca. 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11728-1<br />

Populäre Kultur und Medien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Christoph Jacke (Universität<br />

Paderborn) und Dr. Martin Zierold (Gießener<br />

Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK)<br />

Christoph Jacke<br />

Einführung in Populäre Musik und Medien<br />

Ob im Internet, als Datei, auf Tonträger, als Musikclip oder als<br />

Einspielung: Stets wird Popmusik medial produziert (z. B. im<br />

Studio), distribuiert (durch Werbung, Vertriebe), genutzt (im<br />

Club) und weiterverarbeitet zu neuen Medienangeboten (z. B.<br />

durch Fans). Populäre Musik und Medien ist der zentrale, sich<br />

gegenseitig bedingende Zusammenhang populärer Kultur.<br />

Diese Einführung ist ein wildernd-systematisierender Streifzug<br />

durch die vielseitigen Popmusik-Welten (Pop und Wissenschaft,<br />

Pop und Erinnern, Pop und Journalismus, Pop und Stars, Pop<br />

und Kritik etc.), der teilnehmend beobachtend erklärt, warum wir<br />

aus der Popmusik und ihren zumeist medialen Kontexten etwas<br />

über unsere Gesellschaft, Kultur und Medien lernen können – im<br />

Idealfall mit Vergnügen.<br />

Bd. 1, 2009, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10141-9<br />

Christoph Jacke; Jens Ruchatz; Martin Zierold (Hrsg.) NEU<br />

Pop, Populäres und Theorien<br />

Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären<br />

Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft<br />

Die Populärkultur hat sich lange Zeit über ihre ausdrückliche<br />

Distanz zum akademischen Diskurs konstituiert und dabei stets<br />

darauf beharrt, Selbstbeschreibungen und Selbstreflexionen im<br />

eigenen Register des Populären vorzunehmen. Die erste Quelle<br />

für theoretische Überlegungen zum Populären liegt daher auf<br />

dem Feld des Pop selbst. Mit der beginnenden Verankerung der<br />

Popkulturforschung an den Universitäten stellt sich die Frage<br />

nach der Theoriefähigkeit und dem Status des Populären auch<br />

im akademischen Kontext. Gleichzeitig mit dem Ruf nach einer<br />

stärkeren Theorieorientierung wächst dabei auch ein unbestimmtes<br />

Unbehagen: Wie lassen sich Phänomene des Massenhaften,<br />

–16–<br />

des möglicherweise Subversiven und Singulären, theoretisch adäquat<br />

fassen? Ist eine Theorie des Populären möglich – ja, ist sie<br />

überhaupt wünschenswert? Differenziert die Medienkulturgesellschaft<br />

zwischen Pop und Populärem? Der vorliegende Band<br />

präsentiert Beiträge zu Pop-Theorien bzw. Theorien des Populären,<br />

die diesen Fragen nachgehen und so auch ein Panorama<br />

aktueller Forschungsansätze der wissenschaftlichen Popkulturforschung<br />

bieten.<br />

Bd. 2, 2011, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10971-2<br />

Marcus S. Kleiner; Michael Rappe (Hrsg.) NEU<br />

Methoden der Populärkulturforschung<br />

Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik,<br />

Internet und Computerspiele<br />

Im Kontext der Populärkulturforschung hat bisher kaum eine<br />

Methodendebatte stattgefunden. Welche quantitativen und/oder<br />

qualitativen Methoden können zur eigensinnigen Analyse des<br />

Populären verwendet werden? Ist das bestehende sozial-, kultur-,<br />

kommunikations- und medienwissenschaftliche Methodenarsenal<br />

geeignet, um das Eigensinnige von Populärkulturen herauszuarbeiten?<br />

Oder dient die Populärkultur bisher nur als eines unter<br />

vielen Versuchsfeldern zur Diskussion über die Analysekompetenz<br />

bestimmter Methoden? Zur Beantwortung dieser Fragen<br />

werden im Kontext des Bandes unterschiedliche Methoden und<br />

Forschungsperspektiven fall- sowie praxisorientiert erprobt, also<br />

Möglichkeiten und Grenzen der Methodendebatten bezüglich der<br />

Populärkulturforschung ausgelotet. Die Aufgabe besteht darin,<br />

gegenstandsorientierte Methodendebatten und Forschungsperspektiven<br />

durch ein close reading Populärer Kulturen zu erarbeiten.<br />

Bd. 3, 2012, 464 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11159-3<br />

Florian Evers NEU<br />

Vexierbilder des Holocaust<br />

Ein Versuch zum historischen Trauma in der Populärkultur<br />

Diese Analyse widmet sich der kulturellen Phantasiebildung über<br />

den Holocaust in Subgenres, die wenig geeignet erscheinen, sich<br />

seiner Repräsentationsproblematik anzunehmen.<br />

Der postklassische Horrorfilm, der Science-Fiction-Film und<br />

die Mystery-Fernsehserie bringen jene Vexierbilder des Holocaust<br />

hervor, die keine Aussage über Auschwitz treffen wollen:<br />

Auschwitz-Versatzstücke sind ihnen zum Zeichen für eigene<br />

gesellschaftliche Angstphantasien geworden.<br />

Bd. 4, 2011, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11190-6<br />

Literatur – Kultur – Medien<br />

hrsg. von Peter J. Brenner (Technische Universität<br />

München)<br />

Peter J. Brenner<br />

Kultur als Wissenschaft<br />

Aufsätze zur Theorie der modernen Geisteswissenschaft –<br />

vor Bologna, nach Bologna<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 2010, 424 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-6021-9<br />

Christian Schäfer<br />

Erweiterte Wirklichkeit(en)<br />

Literatur lesen und unterrichten im Zeitalter der Virtualisierung<br />

Bd. 13, 2010, 384 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10960-6


Kultur und Technik<br />

Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kulturund<br />

Technikforschung der Universität Stuttgart<br />

hrsg. von Prof. Dr. Georg Maag, Prof. Dr.Ing. Helmut Bott,<br />

Prof. Dr. Gerd de Bruyn, Prof. Dr. Walter Göbel, und<br />

Prof. Dr. Ortwin Renn<br />

Jan Fuhse (Hrsg.)<br />

Technik und Gesellschaft in der Science-Fiction<br />

Bd. 9, 2008, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1585-1<br />

Georg Maag; Wolfram Pyta; Martin Windisch (Hrsg.)<br />

Der Krimkrieg als erster europäischer Medienkrieg<br />

Der Krimkrieg (1853 – 1856) markiert einen historischen Einschnitt.<br />

In vielerlei Hinsicht steht er im Zeichen bahnbrechender<br />

Neuerungen: Er ist der erste photographisch dokumentierte<br />

Krieg. Er bringt den ersten Kriegsberichterstatter in der Geschichte<br />

des Journalismus hervor. Er liefert das erste Beispiel<br />

einer Materialschlacht; erstmals stehen hier in Gestalt von Eisenbahn,<br />

Dampfschiff oder Telegraphie die revolutionären Technologien<br />

des 19. Jahrhunderts zur Verfügung.<br />

Merkwürdigerweise nimmt der Krimkrieg in den großen, dem<br />

19. Jahrhundert gewidmeten Interpretationen, aber auch in der<br />

Diskussion über das Verhältnis von technischer und ästhetischer<br />

Moderne kaum einen Platz ein. Erst durch das medienwissenschaftliche<br />

Interesse an der „visual history“ und die Einsicht in<br />

den komplexen Zusammenhang zwischen „Bildern des Krieges<br />

und Krieg der Bilder“ hat der Krimkrieg jüngst wieder allgemeinere<br />

Aufmerksamkeit erlangt.<br />

Bd. 14, 2010, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10633-9<br />

Wolfram Pyta (Hrsg.)<br />

Karl May: Brückenbauer zwischen den Kulturen<br />

Karl May, der meistgelesene Schriftsteller der deutschen Sprache,<br />

wurde lange auf die Funktion eines reinen Jugendschriftstellers,<br />

günstigenfalls auf die eines „Volksschriftstellers“ reduziert.<br />

Die akademische Beschäftigung mit seinem Werk setzte erst in<br />

den 1970er Jahren ein. Sie konnte zeigen, dass in seinen Werken<br />

eine implizite Reflexion über das Fremde, den Orient und die<br />

Frage der Interkulturalität zu finden ist. Karl May erweist sich so<br />

als ein unterschätzter Brückenbauer zwischen den Kulturen, den<br />

es mit den Methoden der zeitgenössischen Kulturtheorie neu zu<br />

entdecken gilt.<br />

Der Band zeichnet die Wirkungsgeschichte dieses schillernden<br />

Autors aus historischer, literaturwissenschaftlicher und philosophischer<br />

Perspektive nach und zeigt mit welchem Gewinn neuere<br />

kulturwissenschaftliche Fragestellungen auf das Phänomen Karl<br />

May übertragen werden können.<br />

Bd. 17, 2011, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10943-9<br />

Tilman Harlander; Wolfram Pyta (Hrsg.) NEU<br />

NS-Architektur: Macht und Symbolpolitik<br />

In der Selbstdarstellung des NS-Regimes spielten Architektur<br />

und Städtebau eine Schlüsselrolle – ihre Macht- und Symbolpolitik<br />

war entsprechend bedeutsam. Architektur galt als jenes „Wort<br />

aus Stein“, durch das der „Führer“ zu seinem Volk sprach. Doch<br />

das NS-Baugeschehen erschöpfte sich keineswegs in der anfänglich<br />

dominierenden Blut-und-Boden-Architektur und neoklassizistischen<br />

Staats- und Repräsentationsbauten. Forschungsarbeiten<br />

haben bereits seit den 1980er Jahren die Aufmerksamkeit auf<br />

die große Bedeutung funktionalistischer, zum Teil „moderner“<br />

Planungskonzepte und Zweckarchitekturen gelenkt.<br />

Der Band versammelt die jüngsten Arbeiten, die auf der Basis<br />

von zusätzlich erschlossenen Archivbeständen und Nachlässen<br />

wichtige Forschungslücken schließen. Mit Beiträgen von Jörg<br />

Blasius, Harald Bodenschatz, Detlef Briesen, Werner Durth,<br />

Michael Flagmeyer, Emanuel Hübner, Karl R. Kegler, Arne Keilmann,<br />

Roland May, Roland Müller, Christoph Raichle, Dietrich<br />

Schmidt, Jo Sollich, Wendelin Strubelt, Wolfgang Voigt sowie<br />

einer Einführung von Tilman Harlander und Wolfram Pyta.<br />

Bd. 19, 2. Aufl. Frühjahr 2012, ca. 272 S., ca. 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10944-6<br />

Medienkultur<br />

Renate Brosch (Ed.) NEU<br />

Moving Images – Mobile Viewers: 20th Century Visuality<br />

Vision and movement seem to have shifted centre stage in modes<br />

of experience in the last century: as a result of their joint effect<br />

slow contemplative gazes at static images seem to be increasingly<br />

displaced by distracted, ”vernacular” ways of seeing. Looking<br />

out of the window of a speeding car, receiving photographs of<br />

planet earth from outer space, watching the flickering images of<br />

the TV screen, scrolling through a text, zooming in on a location<br />

in Google Earth, or sending images via mobile phones or<br />

webcams – all these are unique visual experiences that were impossible<br />

before various inventions in the 20 th century originated<br />

completely new kinds of movement.<br />

The double meaning of ”moving images” is meant to signal the<br />

specificality of motion to these imagi(ni)ngs and at the same time<br />

to express the emotional power of those visual images which are<br />

able to transcend the constant stream of images in contemporary<br />

perception.<br />

vol. 20, 2011, 256 pp., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11164-7<br />

Jens Badura; Cédric Duchene-Lacroix;<br />

Felix Heidenreich (Hrsg./Eds.) NEU<br />

Praxen der Unrast: Von der Reiselust zur modernen<br />

Mobilität. Se faire mobile : Du gout au voyage à la<br />

mobilité moderne<br />

Der Mensch ist unterwegs seit er zum Auszug aus dem Paradies<br />

gezwungen wurde. Aus dem Fluch schien zunächst ein Segen<br />

zu werden. Seit den großen Pilgerreisen des Mittelalters und den<br />

Entdeckerfahrten der Frühen Neuzeit hat die Mobilität rasant zugenommen.<br />

Noch nie waren so viele Menschen so viel unterwegs<br />

wie heute.<br />

Dieser Zuwachs an Mobilität scheint an Grenzen zu stoßen. Zu<br />

einem Zeitpunkt, an dem die ökologischen und sozialen Kosten<br />

der Mobilität deutlich wer den, zeichnet sich eine Sättigung des<br />

Marktes ab. Zudem erledigt sich das romantische Projekt einer<br />

Begegnung mit dem Anderen in jenem Moment, in dem die Welt<br />

vollständig vermessen ist. Oder bleibt der Drang zur Mobilität<br />

eine anthropologische Konstante?<br />

Bd. 22, 2011, 184 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11201-9<br />

Barbara Potthast (Hrsg.) NEU<br />

Fälschungen im Spektrum zwischen Literatur und<br />

Medien<br />

Bd. 23, Frühjahr 2012, ca. 224 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10932-2<br />

Literatur – Theater – Medien<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Ralph Poole (Salzburg) und<br />

Prof. Dr. Ilka Saal (Erfurt)<br />

Ewa Mayer<br />

Théâtre de la proximité<br />

Wandel der Ästhetik im französischen Theater an der<br />

Schwelle zum 18. Jahrhundert (Voltaire, Crébillon (père)<br />

und Houdar de La Motte)<br />

Bd. 4, 2009, 272 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1935-4<br />

Andreas Gründel<br />

Autorentheater und Dramatikerschmiede<br />

Das Royal Court Theatre und sein Einfluss auf Neue Britische<br />

Dramatik<br />

Ehrlichkeit, Genauigkeit und Einsicht in menschliche Wahrheit<br />

glaubt die Mehrheit junger britischer Autoren beim Naturalismus<br />

zu finden, denn er verheißt die gewünschte Echtheit, verspricht<br />

Wahrheit. Der Naturalismus erscheint bei Neuer Britischer Dramatik<br />

somit als ästhetischer Modus der Humanität. So gelangt<br />

man interessanterweise über den Umweg durch das Lehrkonzept<br />

seiner Jugendabteilung zum Verständnis der grundsätzlichen<br />

ästhetischen Wertevorstellungen des Royal Court Theatre und<br />

–17–<br />

seiner Dramatik an sich. Vorschlag für eine Systematisierung ist<br />

die Vorgehensweise, ein Merkmal-Modell neuer britischer Stücke<br />

explizit aus dem kulturellen Kontext, in dem sie (ent)stehen, zu<br />

bestimmen. Indem man die Texte in ihren Produktionszusammenhängen<br />

im realen Lebensraum verortet, kann man Erkenntnisse<br />

für die Bildung eines solchen Modells gewinnen. Erst die<br />

Geburt des Merkmal-Modells aus dem Kontext des theaterkulturellen<br />

Lebensraums belegt in deutlicher Weise die Verankerung<br />

der Dramatik darin.<br />

Bd. 5, 2011, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10732-9<br />

Literatur – Medien – Rezeption<br />

Studien zur Rezeption und Wirkung von Literatur und<br />

Medien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Christine Garbe (Universität Lüneburg)<br />

Silja Schoett<br />

Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen<br />

Theorie und Methode der medienbiografischen Fallrekonstruktion<br />

Bd. 3, 2009, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10031-3<br />

Ulrich Marzolph (Hrsg.)<br />

Strategien des populären Erzählens<br />

Kongressakten der Bursfelder Tagung der Kommission<br />

Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde<br />

2010, 272 S., 24,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10410-6<br />

Alexander D. Ornella<br />

Das vernetzte Subjekt<br />

Eine theologische Annäherung an das Verständnis von<br />

Subjektivität unter den Bedingungen der Informationsund<br />

Kommunikationstechnologien<br />

„Das vernetzte Subjekt“ als Leitthema von Alexander D. Ornellas<br />

innovativer Untersuchung dient einer fundamentaltheologischen<br />

Annäherung des Lesers an das Verständnis von Subjektivität<br />

unter den Bedingungen medialer Gesellschaft heute. Von besonderer<br />

Bedeutung sind dabei das Problem einer globalen, ästhetischen<br />

Unterströmung im Lebensgrundgefühl und einer ebenso<br />

globalen Omnipräsenz des Marktes. Der schöne, designhafte<br />

Schein von beidem überspielt nur zu leicht die prinzipielle<br />

Künstlichkeit, d.h. mediale Vermitteltheit von Wirklichkeit durch<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien.<br />

2010, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50025-0<br />

Isabelle Ravizza<br />

KörperSprache<br />

Formen nonverbaler Kommunikation im Spiegel der Egils<br />

saga Skalla-Grímssonar und der Njáls saga<br />

2010, 264 S., 25,90 €, br., ISBN 978-3-643-80057-2<br />

Lucia Traut<br />

Ritualisierte Imagination<br />

Das Fantasy-Rollenspiel „Das Schwarze Auge“<br />

Älter als die virtuellen Welten von Computerspielen sind die<br />

phantastischen Welten der Pen&Paper-Rollenspiele. Bei diesen<br />

wird durch kooperatives Erzählen ein gemeinsamer Vorstellungsraum<br />

erzeugt, in dem die Fantasien der einzelnen Spieler miteinander<br />

verschmelzen können. Dabei sind deutliche Parallelen zu<br />

(religiösen) Ritualen feststellbar.<br />

In diesem Buch wird das populärste deutsche Rollenspiel „Das<br />

Schwarze Auge“ innovativ religions- und kulturwissenschaftlich<br />

untersucht. Anhand dieses Beispiels wird in die selten beachteten<br />

Zusammenhänge von Ritual und Imagination systematisch<br />

eingeführt.<br />

2011, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10738-1


FILMWISSENSCHAFT<br />

Filmwissenschaft<br />

hrsg. von Dr. Claus Tieber<br />

Claus Tieber NEU<br />

Passages to Bollywood<br />

Einführung in den Hindi-Film<br />

Das populäre indische Kino erfreut sich plötzlich höchster Aufmerksamkeit.<br />

Die seriöse und wissenschaftliche Auseinandersetzung<br />

hat gerade erst begonnen, Publikationen sind Mangelware.<br />

Dem will dieser Band abhelfen, der sich mit Geschichte und Ästhetik<br />

des Hindi-Films seit 1947 beschäftigt. Im Zentrum stehen<br />

das Goldende Zeitalter des indischen Films in den 50er Jahren,<br />

der Aufstieg des größten indischen Stars Amitabh Bachchan seit<br />

den 70er Jahren sowie die Entwicklungen der letzten 15 Jahre.<br />

Ästhetik, Dramaturgie und Produktionsweise des Hindi-Films<br />

nehmen den zweiten Teil des Buchs ein. Historische Darstellung,<br />

formale und dramaturgische Analysen sowie die ökonomische<br />

Basis des Hindi-Films bieten solcherart mehrere Wege zum besseren<br />

Verständnis von Filmen, „Made in Bollywood“.<br />

Bd. 1, 3. Aufl. 2011, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9827-4<br />

Claus Tieber<br />

Schreiben für Hollywood<br />

Das Drehbuch im Studiosystem<br />

Schreiben für Hollywood rückt den Ausgangspunkt für jeden<br />

Film in die Mitte: das Drehbuch. Seine Entwicklung wird am<br />

Beispiel dreier Autorinnen und Autoren analysiert. Mit Frances<br />

Marion führt es durch den Stummfilm, mit Ben Hecht durch die<br />

1930er Jahre und mit Dalton Trumbo kommt das Buch ans Ende<br />

des Studiosystems. Dabei bietet es eine detaillierte Analyse der<br />

organisatorischen, ökonomischen und ästhetischen Bedingungen,<br />

unter denen in Hollywood Drehbücher geschrieben wurde. An<br />

Hand von Archivmaterial gewährt das Buch erstmals Einblick in<br />

historische Drehbuchsitzungen und in Details der Drehbucharbeit<br />

in Hollywood.<br />

Bd. 4, 2008, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1166-2<br />

Claus Tieber (Hrsg.)<br />

Fokus Bollywood<br />

Das indische Kino in wissenschaftlichen Diskursen<br />

Bd. 5, 2009, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1355-0<br />

Melanie Daniella Mlakar NEU<br />

Halbwesen<br />

Eine Kulturkritik am Beispiel der lebenden Toten im<br />

Horror-, Gewalt- und Zombiefilm<br />

Bd. 6, Frühjahr 2012, ca. 144 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1813-5<br />

Georg Vogt NEU<br />

Der Autor im Fernsehen<br />

Probleme des filmischen Porträtierens anhand des Films<br />

„Thomas Bernhard – Drei Tage“ von Ferry Radax<br />

Bd. 8, Frühjahr 2012, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50053-3<br />

Julia T. S. Binter<br />

We Shoot the World<br />

Österreichische Dokumentarfilmer und die Globalisierung<br />

Bd. 9, 2009, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50067-0<br />

Claus Tieber NEU<br />

Stummfilmdramaturgie<br />

Erzählweisen des amerikanischen Feature Films<br />

1917 – 1927<br />

Das erste Jahrzehnt abendfüllender Spielfilme Hollywoods steht<br />

im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Die Analyse zeichnet ein<br />

Bild Hollywoods, das dem des klassischen Hollywood-Kinos<br />

Filmwissenschaft<br />

in vielen Punkten entgegensteht. Das Buch weist nach, dass die<br />

Erzählweisen dieser Filme aus dem Kampf zwischen klassischen<br />

und melodramatischen Modellen des Erzählens entstanden und<br />

dass die dabei gefundenen Lösungen weit vielfältiger waren als<br />

bislang angenommen. Alternative Erzählweisen zum Hollywood-<br />

Kino finden sich somit in Hollywoods eigener Geschichte.<br />

Bd. 10, 2011, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50186-8<br />

Laurent Gautier; Marie-Geneviève Gerrer (Hrsg.) NEU<br />

Das Bild der sozialistischen Gesellschaft im DDR-Film<br />

Künstlerischer Ausdruck und autoritärer Diskurs<br />

Bd. 11, Frühjahr 2012, ca. 224 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10774-9<br />

Alexander Dibiasi NEU<br />

Wolverine wird Abgeordneter<br />

Zum politischen Potential von Comicverfilmungen<br />

Wo Monster die Guten und neurotische Jungen Helden sind, wo<br />

Gesetze gebrochen werden um sie zu schützen und Terrorismus<br />

zur Wohltat wird, wo Tiere sprechen und Menschen schweigen –<br />

das ist die Welt der Comicverfilmungen. „Wolverine wird Abgeordneter“<br />

widmet sich diesen und beleuchtet ihr politisches<br />

Potential. Gearbeitet wird dabei mit zwei unterschiedlichen<br />

Ansätzen. So entsteht durch das Zusammendenken zweier Politikbegriffe,<br />

eines allgemein Gebräuchlichen sowie jenem des<br />

französischen Philosophen Jacques Rancière, eine umfassende<br />

Analyse der politischen Inhalte dieser Filme.<br />

Bd. 12, 2012, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50373-2<br />

Carolin Overhoff Ferreira NEU<br />

Identity and Difference<br />

Postcoloniality and Transnationality in Lusophone Films<br />

The Carnation Revolution in 1974 ended Portugal’s dictatorship<br />

and empire and opened up a new chapter in film history. Besides<br />

national productions, transnational films that result from agreements<br />

with the ex-colonies Angola, Brazil, Cape Verde, Guinea<br />

Bissau and Mozambique now engage with the legacy of Portugal’s<br />

colonial history and its powerful myths of cultural unity<br />

such as lusophony and lusotropicalism. This volume is the first<br />

to analyze the negotiations of ideas on identity and difference in<br />

both production modes.<br />

vol. 13, 2012, 264 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90217-7<br />

Film und Fernsehen<br />

Reinhard Scolik; Julia Wippersberg (Hrsg.)<br />

WebTV – Fernsehen auf neuen Wegen<br />

Beiträge zu Bewegtbildern im Internet<br />

Bd. 4, 2009, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50071-7<br />

Elke Brugger<br />

Die Multiplot Struktur im Film<br />

Möglichkeiten, eine Vielzahl von Geschichten zu verbinden<br />

und parallel zu erzählen<br />

Was haben Filme wie 21 Gramm und Magnolia gemeinsam?<br />

Sie erzählen nicht nur eine Geschichte, sondern mehrere und<br />

das nicht nach-, sondern nebeneinander. Doch wie funktionieren<br />

solche Filme? Welche Möglichkeiten bietet diese unkonventionelle<br />

Art des Erzählens und wie verhindert man, dass sich die<br />

vielen Geschichten im Chaos verstricken? Elke Brugger nimmt<br />

in diesem Band eine längst überfällige begriffliche Abgrenzung<br />

vor und erläutert auf anschauliche Weise die Charakteristika der<br />

filmischen Multiplot Struktur. Anhand bekannter Filme wie 21<br />

Gramm werden die dramaturgischen Verknüpfungen analysiert.<br />

Bd. 5, 2010, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50209-4<br />

Rosemarie Pilz<br />

Das Portrait als Film<br />

Zwischen sujet trouvé und fabula rasa<br />

Auf welche Weise bestimmt das traditionelle künstlerische Portrait<br />

aus Malerei und Fotografie, sowie die Biografie der Literatur<br />

–18–<br />

die filmische Gestaltung des Portraits und wie beeinflusst das<br />

Medium Film selbst die Schöpfung des filmischen Menschenbildes?<br />

Wie grenzt sich das Portrait als Film von der Film-Biografie<br />

(„bio-pic“) ab? Antworten liefert das Filmbeispiel von Agnès<br />

Varda, Jane B. par Agnès V. Es wird weniger von Interesse sein,<br />

was wir über den portraitierten Menschen erfahren, sondern wie<br />

der zu portraitierende Mensch filmisch „erfahrbar“ gemacht<br />

wird.<br />

Bd. 6, 2011, 96 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50285-8<br />

Beiträge zur europäischen Theater-, Film- und<br />

Medienwissenschaft<br />

hrsg. von Verena Berger, Andrea B. Braidt und<br />

Daniel Winkler<br />

Verena Berger; Miya Komori (Eds.)<br />

Polyglot Cinema<br />

Migration and Transcultural Narration in France, Italy,<br />

Portugal and Spain<br />

Polyglot Cinema brings together a diverse group of scholars from<br />

Europe, Canada and the USA, resulting in a dynamic account of<br />

plurilingual migrant narratives in contemporary films from France,<br />

Italy, Portugal and Spain. In addition to the close analysis of<br />

key films, the essays cover theories of translation and language<br />

use as well as central paradigms of cultural studies, especially<br />

those of locality, globality and post-colonialism. The volume<br />

marks a transdisciplinary contribution to the question of cultural<br />

representation within film studies.<br />

Verena Berger teaches Spanish and Latin American Studies at<br />

the University of Vienna. Her main research field is Film Studies<br />

and she recently co-published with Mercè Saumell Escenarios<br />

compartidos: Cine y teatro en España en el umbral del siglo XXI<br />

(2009).<br />

Miya Komori is a lecturer at the WU Vienna University of Economics<br />

and Business. Her main research interests include semiotics,<br />

language and culture contact in Hispanic studies.<br />

vol. 2, 2010, 248 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50226-1<br />

Daniel Tödt NEU<br />

Vom Planeten Mars – Rap in Marseille und das Imaginäre<br />

der Stadt<br />

Alltag im Ghetto, Gewalt auf der Straße, aber ein ungebrochener<br />

Stolz auf die städtische Herkunft: Weltweit berichtet Rap-Musik<br />

von den verrufenen Ecken der Stadt. Am Beispiel von Marseille<br />

diskutiert der vorliegende Band popkulturelle Repräsentationen<br />

des Urbanen. Auf der Grundlage von Liedtexten, Musikvideos<br />

und Medienberichten zeigt der Autor, dass Rap in und aus Marseille<br />

mehr ist als eine lokale Kopie des US-amerikanischen<br />

HipHop. Die Musik vermittelt vielmehr Besonderheiten der<br />

Mittelmeermetropole, wie sie seit langer Zeit in verschiedenen<br />

Feldern der Kultur zum Ausdruck kommen.<br />

Bd. 3, 2012, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50360-2<br />

Frieda Ekotto; Adeline Koh (Eds.)<br />

Rethinking Third Cinema<br />

The Role of Anti-colonial Media and Aesthetics in Postmodernity<br />

2009, 240 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1804-3<br />

Klaus Brand<br />

Amerikanische Spiritualität und Esoterik in Rhonda<br />

Byrne’s The Secret<br />

2011, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10743-5


André Müller<br />

Film und Utopie<br />

Positionen des fiktionalen Films zwischen Gattungstraditionen<br />

und gesellschaftlichen Zukunftsdiskursen<br />

In diesem Buch wird untersucht, wie sich das Utopische im Medium<br />

des populären Zukunftsfilms manifestiert, in welchen formalen,<br />

medienästhetischen und inhaltlichen Konfigurationen sich<br />

utopierelevante Konzepte darstellen. Dies impliziert vor allem<br />

die Frage, inwieweit sich das Kino des Utopischen am Erbe der<br />

literarischen Gattungstradition orientiert und ob und wie demgegenüber<br />

zeitgenössische Diskurse soziokultureller, politischer<br />

und ethischer Art sowie technologische Fortschritte, insbesondere<br />

der Informations- und Biotechnologien, reflektiert werden.<br />

2010, 352 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10878-4<br />

Johanna Feier<br />

We Never Hunted Buffalo<br />

The Emergence of Native American Cinema<br />

This study deals with the filmic self-representation of Native<br />

Americans. It focuses on five contemporary features directed by<br />

indigenes and deconstructs the ways in which they respond to<br />

the legacy of the Hollywood Indian. By telling their own cinematic<br />

stories, Native Americans have taken up the battle against<br />

the century-old one-dimensional characterizations of America’s<br />

original peoples in the mainstream culture. These indigenous<br />

filmmakers highlight the variety and complexity of modern Native<br />

America.<br />

vol. 1, 2011, 72 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10954-5<br />

Dirk H. Medebach NEU<br />

Filmische Biographiearbeit im Bereich Demenz<br />

Eine soziologische Studie über Interaktion, Medien, Biographie<br />

und Identität in der stationären Pflege<br />

2011, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11161-6<br />

Heike Steinhoff NEU<br />

Queer Buccaneers<br />

(De)Constructing Boundaries in the PIRATES OF THE<br />

CARIBBEAN Film Series<br />

vol. 10, 2011, 152 pp., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11100-5<br />

Elisa Edwards NEU<br />

Race, Aliens, and the U.S. Government in African<br />

American Science Fiction<br />

This study deals with contemporary African American science<br />

fiction. It focuses on three texts by Derrick Bell, Octavia Butler,<br />

and Walter Mosley and examines the ways in which they convert<br />

the dominantly white SF genre. By addressing non-traditional<br />

issues such as racism, racial boundaries, and the politics of species,<br />

these alien encounter stories demonstrate that it is not the<br />

intruders from outer space who are the real threat to U.S. society<br />

but their own (white) U.S. Government.<br />

vol. 2, 2011, 120 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90090-6<br />

Jens Radulovic<br />

Die Inszenierung des Absinths im Film<br />

Ende des 18. Jahrhunderts begann der Absinth seinen Siegeszug<br />

als Heilmittel, ein gutes Jahrhundert später wurde er als gesundheitsschädlich<br />

verboten. In der Zwischenzeit wurde das Getränk<br />

als „grüne Fee“ zum Kultobjekt für Maler und Literaten. Dieser<br />

Umstand wurde bereits vielfach beleuchtet. Von der Forschung<br />

fast unbemerkt geblieben ist dagegen, dass die legendäre Spirituose<br />

ihre Spuren auch auf der Kinoleinwand hinterlassen hat.<br />

Dieses Buch beleuchtet die Rolle des Absinths im Film vom Anfang<br />

des Mediums bis in die Gegenwart und zeigt dabei, anhand<br />

von Filmanalysen und zahlreichen Illustrationen, den Wandel in<br />

der symbolischen Aufladung des Absinths durch die Filmschaffenden<br />

auf. Im Ergebnis entsteht eine umfassende Ikonologie des<br />

Absinths im Film. Eine umfangreiche Filmliste sowie Bibliografie<br />

schließen das Buch ab.<br />

2010, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-10981-1<br />

Filmwissenschaft / Medien + Sprache<br />

<strong>MEDIEN</strong> + SPRACHE<br />

Sprache – Kommunikation – Wirklichkeit<br />

hrsg. von Roland Harweg<br />

Roland Harweg<br />

Zeit in Mythos und Geschichte<br />

Weltweite Untersuchungen zu mythographischer und historiographischer<br />

Chronographie vom Altertum bis zur<br />

Gegenwart. Zweiter Band: Zeit in Mythos und Geschichte<br />

im europäischen Altertum und Mittelalter<br />

Bd. 4.2, 2009, 328 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1575-2<br />

Roland Harweg<br />

Zeit in Mythos und Geschichte<br />

Weltweite Untersuchungen zu mythographischer und historiographischer<br />

Chronographie vom Altertum bis zur<br />

Gegenwart. Dritter Band: Chronographie im Orient vom<br />

Altertum bis zur Gegenwart<br />

Bd. 4.3, 2009, 384 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1576-9<br />

Roland Harweg<br />

Zeit in Mythos und Geschichte<br />

Weltweite Untersuchungen zu mythographischer und historiographischer<br />

Chronographie vom Altertum bis zur<br />

Gegenwart. Vierter Band: Zeit in Fiktion und Geschichte<br />

in der – vornehmlich europäischen – Neuzeit. Fallstudien<br />

Bd. 4.4, 2009, 368 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1577-6<br />

Jakub Mácha<br />

Analytische Theorien der Metapher<br />

Untersuchungen zum Konzept der metaphorischen Bedeutung<br />

Bd. 5, 2010, 184 S., 29,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10587-5<br />

Semiotik der Kultur/Semiotics of Culture<br />

hrsg. von Prof. Dr. Roland Posner (TU Berlin) und<br />

Prof. Dr. Hartmut Schröder (Europa-Universität<br />

Frankfurt/Oder)<br />

Hartmut Schröder; Ursula Bock (Hrsg.)<br />

Semiotische Weltmodelle<br />

Mediendiskurse in den Kulturwissenschaften. Festschrift<br />

für Eckhard Höfner zum 65. Geburtstag<br />

Bd. 8, 2010, 680 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1133-4<br />

Marius Beyersdorff NEU<br />

Wer definiert Wissen?<br />

Wissensaushandlungsprozesse bei kontrovers diskutierten<br />

Themen in „Wikipedia – Die freie Enzyklopädie“. Eine<br />

Diskursanalyse am Beispiel der Homöopathie<br />

Mit dem Medium des Web 2.0 und der Online-Enzyklopädie Wikipedia<br />

wurde die kollektive diskursive Konstruktion von Wissen<br />

entscheidend verändert. Dabei wurden institutionelle Grenzen<br />

sowie räumliche und zeitliche Einschränkungen für den Zugang<br />

zu Wissen, den Austausch und die Aufbereitung von Wissen sowie<br />

für Aushandlungsprozesse deutlich reduziert. Die Wikipedia<br />

wird in der heutigen Zeit vielfach als verlässliche Quelle genutzt,<br />

weshalb die Fragen in den Mittelpunkt rücken, wer vorhandenes<br />

Wissen in dieser Online-Enzyklopädie aufbereitet bzw. aufbereiten<br />

darf und auf welche Weise dieses als derzeitiger Stand des<br />

Wissens präsentiert wird.<br />

Das vorliegende Buch widmet sich diesen Fragen mithilfe einer<br />

kritischen Diskursanalyse am Beispiel des kontrovers diskutierten<br />

Themas der Homöopathie.<br />

Bd. 12, 2011, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11360-3<br />

–19–<br />

KRITERIUM<br />

Arbeiten zur Sprachtheorie und Kommunikationspraxis<br />

hrsg. von Dr. Elke Diedrichsen (Universität Vechta),<br />

Prof. Dr. Claus Ehrhardt (Universität Urbino) und<br />

Prof. Dr. Frank Liedtke (Universität Leipzig)<br />

Friederike Baum<br />

Pragmatische Verstehensprozesse sprachlicher Äußerungen<br />

Möglichkeiten und Grenzen der Theorie Generalisierter<br />

Konversationsimplikaturen im Vergleich zur Relevanztheorie<br />

Bd. 2, 2010, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10913-2<br />

Franziska Müller NEU<br />

Die Pressemitteilung – pure Werbung?<br />

Eine textlinguistische Analyse zu Interdependenzbeziehungen<br />

zwischen Public Relations und Werbung<br />

Pressemitteilungen bilden Quartalszahlen ab, berichten von Benefizveranstaltungen<br />

oder informieren über neue Produkte. Sie<br />

leisten einen Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens, sollen<br />

aber gleichsam journalistische Standards wahren. Rezept und<br />

Dosierung der Bestandteile legt die PR-Wissenschaft fest. In der<br />

Praxis jedoch lösen sich definierte Grenzen auf. Produktpräsentationen<br />

in Pressemitteilungen veranlassen vertriebsorientierte<br />

PR-Praktiker werbliche Schritte einzuleiten.<br />

Dieses Buch identifiziert anhand einer empirischen Untersuchung<br />

funktionale und strukturelle Eigenschaften der Pressemitteilung<br />

und zeigt explizit, wo PR aufhört und Werbung anfängt.<br />

Bd. 3, 2011, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11274-3<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

Inga Ellen Kastens<br />

Linguistische Markenführung<br />

Die Sprache der Marken – Aufbau, Umsetzung und Wirkungspotenziale<br />

eines handlungsorientierten Markenführungsansatzes<br />

Bd. 1, 2008, 560 S., 54,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1844-9<br />

Luisa Conti NEU<br />

Webbasierte interkulturelle dialogische Interaktion<br />

Grundlagen des Designs kollaborativer Kommunikationsräume<br />

Bd. 2, Frühjahr 2012, ca. 256 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11628-4<br />

Jørgen Villadsen<br />

Nabla<br />

A linguistic system based on type theory<br />

2010, 232 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9275-3<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Sprachen und Literaturen<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Sprachwissenschaft<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge


<strong>MEDIEN</strong> / RELIGION / KIRCHE<br />

Heinz-Joachim Fischer NEU<br />

Päpste und Juden<br />

Die Wende unter Johannes Paul II. und Benedikt XVI.<br />

Frühjahr 2012, ca. 288 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11699-4<br />

Heinz-Joachim Fischer<br />

Die Päpste und der Sex<br />

Kirche in der Sackgasse<br />

2011, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11160-9<br />

Heinz-Joachim Fischer<br />

Vatikan – von innen<br />

Berichte eines Journalisten (1975 – 2005)<br />

2. Aufl. 2010, 360 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0028-4<br />

Religion – Medien – Kommunikation<br />

hrsg. von Prof. Dr. Walter Hömberg<br />

(Katholische Universität Eichstätt) und<br />

Univ.-Prof. Dr. Michael Schmolke (Universität Salzburg)<br />

Marianne Skarics<br />

Popularkino als Ersatzkirche?<br />

Das Erfolgsprinzip aktueller Blockbuster<br />

Bd. 3, 2. Aufl. 2010, 416 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7440-7<br />

Ferdinand Oertel NEU<br />

Der Kirchenzeitungsmann<br />

Erinnerungen aus fünfzig Journalistenjahren<br />

Nach dem Ende des Dritten Reiches gehörten Kirchenzeitungen<br />

zu den ersten Presseorganen, die von den Besatzungsmächten<br />

lizensiert wurden. Der Autor, der 50 Jahre in der katholischen<br />

Kirchenpresse als Journalist und Verbandsvertreter wirkte, erinnert<br />

an die Entwicklungen von der Zeit des Aufbruchs nach 1945<br />

über die Jahre der Kritik und Neuorientierung nach dem Zweiten<br />

Vatikanischen Konzil, den Programmen und Projekten der<br />

Synode der deutschen Bistümer nach dem Ende von „Publik“,<br />

den Gründungen des Instituts für Journalistenausbildung und der<br />

Mediendienstleistungsgesellschaft bis zum gegenwärtigen Wandel<br />

in Gesellschaft, Kirche und Kommunikation. Der Rückblick<br />

stützt sich auf zum Teil unveröffentlichte Dokumente und ist eingebunden<br />

in die persönlichen Lebensstationen des Autors und die<br />

Zeitgeschichte von 1933 bis zur Jahrtausendwende.<br />

Bd. 5, 2. Aufl. 2012, 320 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10413-7<br />

Sinnstifter. Das Magazin für Kirche und mediale<br />

Kommunikation<br />

Herausgegeben von JProf. Dr. Matthias Sellmann<br />

Matthias Sellmann; Dieter Rehmann; Michael Jochim;<br />

Daniel Bürger; Martin Steffen (Hrsg.) NEU<br />

Sinnstiftermag 01-05<br />

Kirche im Kampf um öffentliche Aufmerksamkeit<br />

Bd. 1, 2012, 160 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10575-2<br />

Literatur – Medien – Religion<br />

hrsg. von Prof. Dr. Georg Langenhorst (Augsburg)<br />

Thomas Langkau<br />

Filmstar Jesus Christus<br />

Die neuesten Jesus-Filme als Herausforderung für Theologie<br />

und Religionspädagogik<br />

Bd. 19, 2007, 240 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0196-0<br />

Medien / Religion / Kirche / Medien + Recht<br />

Waltraud Nottbohm<br />

Religiöse Bilderwelten<br />

Eine interpretationsphilosophische Untersuchung zur Lyrik<br />

Ulla Hahns<br />

Bd. 20, 2010, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10335-2<br />

Kommunikative Theologie – interdisziplinär<br />

Communicative Theology – interdisciplinary<br />

hrsg. von Prof. Dr. Bernd Jochen Hilberath<br />

(Universität Tübingen), Prof. Dr. Bradford E. Hinze<br />

(Fordham University, U.S.A.) und<br />

Univ.-Prof. Dr. Matthias Scharer (Universität Innsbruck)<br />

Jesaja Langenbacher<br />

Firmung als Initiation in Gemeinschaft<br />

Theologie von Firmlingen – eine Herausforderung und<br />

Bereicherung für die Lebens- und Glaubenskommunikation<br />

in der Kirche<br />

Bd. 13, 2010, 608 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-10393-2<br />

Matthias Scharer; Bradford E. Hinze;<br />

Bernd Jochen Hilberath (Hrsg./Eds.)<br />

Kommunikative Theologie: Zugänge – Auseinandersetzungen<br />

– Ausdifferenzierungen<br />

Communicative Theology: Approaches – Discussions –<br />

Differentiation<br />

vol. 14, 2010, 152 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50126-4<br />

Elke Langhammer<br />

„Ist Gott drin?!“<br />

Erfahrungen der Gottespräsenz im pastoralen Alltag von<br />

Gemeindeseelsorgerinnen<br />

Bd. 15, 2011, 400 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50286-5<br />

Thomas Schreijäck (Hrsg.)<br />

Glaubenskommunikation in Afrika<br />

Kontextuelle Herausforderungen und Perspektiven<br />

Frühjahr 2012, ca. 136 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11591-1<br />

Klaus Bayer<br />

Religiöse Sprache<br />

Thesen zur Einführung<br />

2., überarb. Aufl 2009, 128 S., 9,90 €, br., ISBN 9782 3-8258-8061-3<br />

Stefan Scholz NEU<br />

Bibeldidaktik im Zeichen der Neuen Medien<br />

Chancen und Gefahren der digitalen Revolution für den<br />

Umgang mit dem Basistext des Christentums<br />

2012, 496 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-11380-1<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Theologie<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Religionswissenschaft<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

–20–<br />

<strong>MEDIEN</strong> + RECHT<br />

Schriften zum Informations-,<br />

Telekommunikations- und Medienrecht<br />

hrsg. von Thomas Hoeren und Bernd Holznagel<br />

(Universität Münster)<br />

Volker Rosengarten<br />

Die besondere Missbrauchsaufsicht im Telekommunikationsgesetz<br />

2004<br />

Bd. 43, 2009, ca. 304 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1802-9<br />

Ingo Striepling<br />

Verbraucherschutz bei Online-Auktionen<br />

Bd. 44, 2010, 296 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11032-9<br />

Eike Jahn NEU<br />

Drei-Stufen-Test und plurale Rundfunkaufsicht<br />

Zur Unabhängigkeit und Effizienz der Gremienarbeit<br />

Obwohl ein Großteil der zum Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens des<br />

Zwölften Rundfunkänderungsstaatsvertrages bestehenden Telemedienangebote<br />

von ARD und ZDF nach Durchlaufen der ersten<br />

Drei-Stufen-Tests aus dem Internet entfernt worden ist, ist die<br />

Kritik – vor allem der privaten Wettbewerber – an dem Verfahren<br />

nicht verstummt. Ob und wie dieses den beihilfe- und verfassungsrechtlichen<br />

Vorgaben genügt, insbesondere, auf welche<br />

Weise die Unabhängigkeit und Sachkunde der mit der Durchführung<br />

beauftragten Gremien gewährleistet werden kann, ist<br />

Gegenstand dieser Arbeit, die auch zu der Möglichkeit Stellung<br />

nimmt, die Prüfung einem externen, sachverständig besetzten<br />

Gremium zu übertragen.<br />

Bd. 45, 2011, 288 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11370-2<br />

Arbeitsberichte zum Informations-,<br />

Telekommunikations- und Medienrecht<br />

hrsg. von Thomas Hoeren und Bernd Holznagel<br />

(Universität Münster)<br />

Thomas Hoeren; Sebastian Neurauter unter Mitarbeit von<br />

Christoph Golla<br />

IPTV – Die wichtigsten Rechtsfragen aus Sicht der<br />

Anbieter<br />

Bd. 17, 2010, 288 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-643-10646-9<br />

Hannoveraner Schriften zum Medienrecht<br />

hrsg. von Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs<br />

Jutta Stender-Vorwachs (Hrsg.)<br />

Aspekte der Medienregulierung<br />

Bd. 5, 2010, 80 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10742-8<br />

Jutta Stender-Vorwachs (Hrsg.)<br />

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Finanzierung und<br />

Onlineangebote<br />

Zwei Beiträge von Nele Stender und Malin Jensen<br />

Bd. 6, 2010, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10735-0


Autoren- und Herausgeberverzeichnis<br />

Ackermann, Judith, 15<br />

Altmann, Myrian, 4<br />

Arnold, Klaus, 5<br />

Aydin, Esra, 6<br />

Bächle, Thomas, 15<br />

Badura, Jens, 17<br />

Balzer, Axel, 7<br />

Baum, Friederike, 19<br />

Bayer, Klaus, 20<br />

Bazant, Fabian, 14<br />

Begenat, Matthias, 6<br />

Behmer, Markus, 5<br />

Beil, Benjamin, 16<br />

Bellers, Jürgen, 6<br />

Berendes, Jochen, 9<br />

Bergem, Wolfgang, 7<br />

Berger, Verena, 18<br />

Bergermann, Ulrike, 16<br />

Berning, Johannes, 13<br />

Bernreuther, David, 12<br />

Beyersdorff, Marius, 19<br />

Binger, Doris A., 7<br />

Binter, Julia T.S., 18<br />

Birr, Hannah, 14<br />

Bleicher, Joan K., 14<br />

Blöbaum, Bernd, 11<br />

Bock, Ivo, 8<br />

Bock, Ursula, 19<br />

Böhle, Knud, 9<br />

Bohnen, Simon, 21<br />

Bohnenkamp, Björn, 15<br />

Bölker, Michael, 9<br />

Bopp, Matthias, 15<br />

Bott, Helmut, 17<br />

Braidt, Andrea B., 18<br />

Brand, Klaus, 18<br />

Brandstetter, Manuela, 9<br />

Breiter, Andreas, 8<br />

Brenner, Peter J., 16<br />

Bretbacher, Monika, 12<br />

Brosch, Renate, 17<br />

Brugger, Elke, 15, 18<br />

Bucher, Andreas B., 8<br />

Bürger, Daniel, 20<br />

Burgert, Denise, 7<br />

Buttkereit, Helge, 5<br />

Caparini, Marina, 8<br />

Christl, Reinhard, 12<br />

Conti, Luisa, 19<br />

Dabala, Jacek, 13<br />

Dannhauser, Claudia, 11<br />

de Bruyn, Gerd, 17<br />

Decker, Michael, 9<br />

Deneke, J.F.V., 8<br />

Dennaoui, Youssef, 8<br />

Deutsches Institut für Public<br />

Affairs, 7<br />

Dibiasi, Alexander, 18<br />

Dickhut, Ingrid, 5<br />

Diedrichsen, Elke, 19<br />

Dietrich, Peter, 11<br />

Dörflinger, Tim, 9<br />

Dreiskämper, Thomas, 9, 10<br />

Duchene-Lacroix, Cédric, 17<br />

Duchkowitsch, Wolfgang, 5<br />

Dussel, Konrad, 5<br />

Ebert, Helmut, 12<br />

Eder, Jens, 14<br />

Edwards, Elisa, 19<br />

Egger, Roman, 12<br />

Ehrhardt, Claus, 19<br />

Eichmann, Hubert, 11<br />

Ekotto, Frieda, 18<br />

Engell, Lorenz, 16<br />

Englhart, Andreas, 6<br />

Esser, Andrea M., 9<br />

Evers, Florian, 16<br />

Fachgruppe der Medienarchivare<br />

im Verband deutscher Archivare,<br />

13<br />

Feier, Johanna, 19<br />

Fennesz-Juhasz, Christiane, 13<br />

Ferreira, Carolin Overhoff, 18<br />

Fiedler, Anke, 3, 5<br />

Fischer, Annemarie, 6<br />

Fischer, Erika J., 5<br />

Fischer, Heinz-D., 5, 6, 8<br />

Fischer, Heinz-J., 20<br />

Frahm, Laura, 15<br />

Fritzsche, Jörg, 21<br />

Fröhlich, Romy, 4<br />

Fröschl, Gabriele, 13<br />

Fuhse, Jan, 17<br />

Garbe, Christine, 17<br />

Gautier, Laurent, 18<br />

Gebesmair, Andreas, 11<br />

Gehl, Katerina, 6<br />

Geilich, Marvin, 7<br />

Geise, Stephanie, 5<br />

Gephart, Werner, 8<br />

Gerrer, Marie-G., 18<br />

Gibba, Margarete, 5<br />

Göbel, Walter, 17<br />

Goldenstein, Jan, 8<br />

Gorgass, Tim, 21<br />

Gräf, Peter, 10<br />

Grätz, Reinhard, 5<br />

Grisold, Andrea, 11<br />

Großmann, Uwe, 10<br />

Gründel, Andreas, 17<br />

Grünewald, Robert, 6<br />

Grunwald, Armin, 9<br />

Gubo, Michael, 15<br />

Güldenzopf, Ralf, 6<br />

Gutmann, Mathias, 9<br />

Hagenah, Jörg, 14<br />

Harlander, Tilman, 17<br />

Harweg, Roland, 19<br />

Hausjell, Fritz, 5, 6<br />

Heidenreich, Felix, 17<br />

Helmes, Dirk, 7<br />

Herbermann, Clemens-Peter, 19<br />

Herberth, Arno, 9<br />

Herweg, Constanze, 8<br />

Herzog, Otthein, 15<br />

Hesse, Wolfgang, 9<br />

Hilberath, Bernd J., 20<br />

Hillebrecht, Steffen, 11<br />

Hinterholzer, Thomas, 12<br />

Hintz, Arne, 7<br />

Hinze, Bradford E., 20<br />

Hoeren, Thomas, 20<br />

Hoffjann, Olaf, 10<br />

Hoffmann, Petra, 21<br />

Hofmann, Wilhelm, 7<br />

Hohlfeld, Ralf, 4, 5<br />

Höhn, Sebastian, 7<br />

Holznagel, Bernd, 20<br />

Hömberg, Walter, 5, 21<br />

Hubert, Rainer, 13<br />

Ingruber, Daniela, 7<br />

Irmer, Marion, 4<br />

Jacke, Christoph, 16<br />

Jahn, Eike, 20<br />

Jochim, Michael, 20<br />

Jooss, Mario, 12<br />

Juch, Susann, 9<br />

Karmasin, Matthias, 10<br />

Kastens, Inga E., 19<br />

Kautz, Fabian, 12<br />

Keilbach, Judith, 15<br />

Keßler, Nicola, 13<br />

Khabyuk, Olexiy, 10<br />

Kink, Markus, 7<br />

Kinnebrock, Susanne, 5<br />

Klaus, Elisabeth, 8<br />

Kleiner, Marcus S., 3, 16<br />

Kleinschnitger, Jürgen, 12<br />

Kleinsteuber, Hans J., 7<br />

Autoren- und Herausgeberverzeichnis<br />

Kment, Patric, 13<br />

Knoche, Manfred, 10<br />

Knorre, Susanne, 11<br />

Kobayashi, Wakiko, 14<br />

Koch, Helmut H., 13<br />

Kogoj, Traude, 12<br />

Koh, Adeline, 18<br />

Kolzarek, Barbara, 13<br />

Komori, Miya, 18<br />

Kops, Manfred, 5, 10<br />

Kraeutler, Hadwig, 13<br />

Kramer, Stefan, 15<br />

Kriegel-Schmidt, Katharina, 9<br />

Krüger, Florian, 9<br />

Krych, David, 14<br />

Kubetzky, Thomas, 6<br />

Kubicek, Herbert, 8<br />

Kübler, Hans-Dieter, 4<br />

Kühling, Jürgen, 21<br />

Kuß, Michael, 13<br />

Kutsch, Arnulf, 5<br />

Kypta, Martin, 15<br />

Lang, Moritz, 12<br />

Lange, Bernd-Peter, 15<br />

Langenbacher, Jesaja, 20<br />

Langenhorst, Georg, 20<br />

Langenohl, Susanne, 4<br />

Langhammer, Elke, 20<br />

Langkau, Thomas, 20<br />

Lechleitner, Gerda, 13<br />

Leers, Benjamin, 12<br />

Leipert, Matthias, 21<br />

Lennardt, Stefan, 11<br />

Leskovec, Andrea, 9<br />

Liebrand, Claudia, 15<br />

Liedtke, Frank, 19<br />

Lies, Jan, 7<br />

Lindau-Bank, Detlev, 13<br />

Lindner, Sarah, 7<br />

Link, Barbara, 14<br />

Löcker, Johannes A., 14<br />

Lohner, Judith, 7<br />

Ludes, Peter, 15<br />

Ludwig, Johannes, 11<br />

Lühe, Barbara v. d., 6<br />

Mácha, Jakub, 19<br />

Maag, Georg, 17<br />

Maier, Thomas, 21<br />

Maintz, Julia, 8, 10<br />

Malaka, Ruth , 13<br />

Manssen, Gerrit, 21<br />

Marchart, Thomas, 14<br />

Martin, Sieglinde, 11<br />

Marzolph, Ulrich, 17<br />

Mast, Claudia, 3, 9, 11<br />

Mayer, Ewa, 17<br />

Medebach, Dirk H., 19<br />

Meisner, Harald, 10<br />

Mende, Anna-Maria, 12<br />

Merz, Manuel, 7<br />

Meulemann, Heiner, 14<br />

Meyen, Michael, 3–5<br />

Meyer, Dennis, 4<br />

Michalek, Christian, 6<br />

Miklautz, Elfie, 11<br />

Mlakar, Melanie D., 18<br />

Müller, Andre, 19<br />

Müller, Anne-J., 4<br />

Müller, Franziska, 19<br />

Müller, Philipp, 4, 5<br />

Murlasits, Elke, 13<br />

Neibecker, Bruno, 10<br />

Neuberg, Alexis, 5<br />

Neurauter, Sebastian, 20<br />

Niederkrotenthaler, Thomas, 9<br />

Nieradka, Magali L., 9<br />

Nitz, Lena, 13<br />

Noak, Torsten, 8<br />

Nohr, Rolf F., 3, 15, 16<br />

Nottbohm, Waltraud, 20<br />

Nowzad, Ramin M., 5<br />

–22–<br />

Öchsner, Florian, 15<br />

Oertel, Ferdinand, 20<br />

Ornella, Alexander D., 17<br />

Osterheider, Felix, 11<br />

Overbeck, Peter, 12<br />

Pauler, Monika, 15<br />

Paulus, Jan, 6<br />

Pfaff-Rüdiger, Senta, 4<br />

Philipp, Marion, 6<br />

Piepenschneider, Melanie, 6<br />

Pilz, Rosemarie, 15, 18<br />

Poole, Ralph, 17<br />

Porombka, Stephan, 12<br />

Posner, Roland, 19<br />

Potthast, Barbara, 17<br />

Pyta, Wolfram, 17<br />

Quante, Julia, 7<br />

Raaz, Oliver, 4<br />

Radulovic, Jens, 19<br />

Rafat, Shamim, 7<br />

Rager, Günther, 12<br />

Rappe, Michael, 3, 16<br />

Rathgeber, Benjamin, 9<br />

Rauh, Jürgen, 10<br />

Ravizza, Isabelle, 17<br />

Rehmann, Dieter, 20<br />

Reichert, Boris-D., 10<br />

Reinerth, Maike S., 14<br />

Reinl, Afra, 6<br />

Renn, Ortwin, 17<br />

Resch, Andreas, 11<br />

Rex, Annette, 13<br />

Rhein, Stefan, 7<br />

Richter, Annekathrin, 4<br />

Robertson-von Trotha, Caroline,<br />

9<br />

Roche, Jörg, 8, 9<br />

Rode, Irmgard, 21<br />

Rohloff, Björn, 13<br />

Roloff, Eckart, 21<br />

Rommel, Thomas, 21<br />

Rosengarten, Volker, 20<br />

Röser, Jutta, 8<br />

Roth, Daniel, 4<br />

Rothe, Andreas, 11<br />

Rothenberger, Liane, 12<br />

Ruchatz, Jens, 16<br />

Rudorfer, Silke, 11, 12<br />

Rumpf, Wolfgang, 5<br />

Saal, Ilka, 17<br />

Sattelberger, Felix, 10<br />

Schäfer, Christian, 16<br />

Schaffrath, Michael, 11, 12<br />

Schanze, Helmut, 6<br />

Scharer, Matthias, 20<br />

Scheller, Julija, 9<br />

Schellhaas, Horst M., 10<br />

Schemann, Jasmin, 6<br />

Schenk, Michael, 10<br />

Scherfer, Konrad, 14<br />

Scherz, Constanze, 9<br />

Schicha, Christian, 10<br />

Schiffbänker, Helene, 11<br />

Schilhaneck, Michael, 11<br />

Schiller, Dietmar, 3, 6<br />

Schimmel, Roland, 21<br />

Schmidberger, Marina, 9<br />

Schmidt, Maximilian, 7<br />

Schmidt, Siegfried J., 4<br />

Schmitt, Johannes, 14<br />

Schmitt, Stefanie, 14<br />

Schneider, Alexandra, 15<br />

Schneider, Irmela, 15<br />

Schneider, Laura, 7<br />

Schneider, Scarlet, 10<br />

Schoett, Silja, 17<br />

Scholz, Benjamin, 4<br />

Scholz, Stefan, 20<br />

Schoon, Wiebke, 8<br />

Schörkhuber, Bernhard, 13<br />

Schreijack, Thomas, 20<br />

Schröder, Hartmut, 19<br />

Schröter, Jens, 16<br />

Schumacher, Julia, 14<br />

Schütze, Fritz, 15<br />

Schwaab, Herbert, 3, 16<br />

Schwägerl, Christian, 11<br />

Schwarz, Angela, 16<br />

Schweitzer, Doris, 8<br />

Scolik, Reinhard, 15, 18<br />

Seitz, Stephan, 21<br />

Sellmann, Matthias, 20<br />

Semrad, Bernd, 5<br />

Sesink, Werner, 13<br />

Siedentopp, Jan, 7<br />

Skarics, Marianne, 20<br />

Sommer, Sabine, 9<br />

Stackelbeck, Nina, 8<br />

Stefes, Ingo, 6<br />

Steffen, Matthias, 20<br />

Stehle, Helen, 9<br />

Steinhoff, Heike, 19<br />

Steinkamp, Thomas, 11<br />

Steinlechner, Siegfried, 13<br />

Stender-Vorwachs, Jutta, 20<br />

Stodiek, Oskar, 8<br />

Stöver, Kirsten, 21<br />

Strenkert, Andreas, 21<br />

Striepling, Ingo, 20<br />

Suñer Muñoz, Ferran, 9<br />

Suntrup, Jan C., 8<br />

Suppanschitz, Stefan, 14<br />

Tacke, Sarah C., 21<br />

Tenscher, Jens, 7<br />

Theis-Berglmair, Anna M., 10<br />

Thiessen, Thomas, 6<br />

Thimm, Caja, 15<br />

Thorn, Jan-N., 14<br />

Tieber, Claus, 18<br />

Till, Benedikt, 9<br />

Tinchev, Vladislav, 14<br />

Tinchon, Hans-Jörg, 13<br />

Tischer, Anuschka, 6<br />

Todorova, Dessislava, 9<br />

Tödt, Daniel, 18<br />

Trampe, Wilhelm, 8<br />

Traut, Lucia, 17<br />

Trippe, Rebecca, 15<br />

Uerpmann-Wittzack, Robert, 21<br />

Unger, Alexander, 13<br />

Verein für Medieninformation<br />

und Mediendokumentation, 13<br />

Viehoff, Reinhold, 6<br />

Viehrig, Henrike, 7<br />

Villadsen, Jørgen, 19<br />

Vogt, Georg, 18<br />

Volpers, Helmut, 14<br />

Weber, Nicola V., 14<br />

Weder, Franzisca, 10<br />

Wentz, Daniela, 16<br />

Wesel, Reinhard, 7<br />

Westerbarkey, Joachim, 4<br />

Wiemer, Serjoscha, 15<br />

Wind, Martin, 8<br />

Windisch, Martin, 17<br />

Winkler, Daniel, 18<br />

Winter, Carsten, 10<br />

Winter, Wolfram, 10<br />

Wippersberg, Julia, 15, 18<br />

Zacher, Franziska, 4<br />

Zank, Aprilia, 9<br />

Ziegler, Janine, 7<br />

Zierold, Martin, 16<br />

Zoch, Annette, 4


Reihenverzeichnis<br />

LIT aktuell, 6<br />

Arbeitsberichte<br />

zum Informations-,<br />

Telekommunikations- und Medienrecht,<br />

20<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft<br />

– Kommunikationswissenschaft,<br />

10<br />

Beiträge des Kölner Initiativkreises<br />

öffentlicher Rundfunk,<br />

5<br />

Beitrage zur europaischen<br />

Theater-, Film- und Medienwissenschaft,<br />

18<br />

Beiträge zur Kommunikationstheorie,<br />

4<br />

Beiträge zur Medienästhetik<br />

und Mediengeschichte, 14<br />

Beiträge zur Mediendokumentation,<br />

13<br />

Beiträge zur Medienökonomie,<br />

10<br />

Bildung und Technik, 13<br />

Bonner Beiträge zur Onlineforschung,<br />

15<br />

Diskursive Produktionen, 15<br />

Dortmunder Dialoge, 12<br />

Einführungen: Kommunikationswissenschaft,<br />

5, 14<br />

Einführungen: Kulturwissenschaft,<br />

15<br />

LIT books may be obtained<br />

Einführungen: Wirtschaft, 9<br />

Film und Fernsehen, 15, 18<br />

Filmwissenschaft, 18<br />

Game Studies, 15<br />

Geographie der Kommunikation,<br />

10<br />

Geschichte, Zukunft, Kommunikation,<br />

6<br />

Gesellschaft und Kommunikation<br />

– Soziologische Studien,<br />

8<br />

Hannoveraner Schriften zum<br />

Medienrecht, 20<br />

Hermeneutics and Anthropology<br />

– Hermeneutik und Anthropologie,<br />

9<br />

Hörfunk, 15<br />

ikö-Publikationen, 8<br />

Internet Economics/Internetökonomie,<br />

10<br />

Journalismus: Theorie und<br />

Praxis, 12<br />

Kölner Schriften zur Medienökonomie,<br />

10<br />

Kommunikation und Kulturen/Cultures<br />

and Communication,<br />

9<br />

Kommunikation.Zeit.Raum, 5<br />

Kommunikationsgeschichte, 5<br />

Reihenverzeichnis<br />

Kommunikationswissenschaft,<br />

19<br />

Kommunikative Theologie –<br />

interdisziplinär, 20<br />

Kreativwirtschaft in Wien, 11<br />

KRITERIUM – Arbeiten zur<br />

Sprachtheorie und Kommunikationspraxis,<br />

19<br />

Kritische Informatik, 8<br />

Kultur und Technik, 17<br />

Lingener Lektüren zum Kommunikationsmanagement,<br />

11<br />

Literatur – Kultur – Medien, 16<br />

Literatur – Medien – Religion,<br />

20<br />

Literatur – Medien – Rezeption:<br />

Studien zur Rezeption und Wirkung<br />

von Literatur und Medien,<br />

17<br />

Literatur – Theater – Medien,<br />

17<br />

Markt, Kommunikation, Innovation<br />

(MKI), 10<br />

Medialität – Crossmedialität:<br />

Beiträge zur Fernseh- und Onlineforschung,<br />

14<br />

Medien & Kommunikation, 4<br />

Medien & Politik, 7<br />

Medien Archive Austria, 13<br />

Medien’welten, 15<br />

Medien- und Geschlechterforschung,<br />

8<br />

¯ in the United Kingdom through Global Book Marketing, London<br />

www.centralbooks.co.uk<br />

¯ in South Africa through the Clarke’s Bookshop, Capetown<br />

www.clarkesbooks.co.za<br />

¯ in France through L’Harmattan, Paris<br />

www.editions-harmattan.fr<br />

Umschlagsbilder<br />

oben links: Tobias Zarges<br />

übrige Bilder: LIT Verlag<br />

–23–<br />

Medien: Forschung und Wissen- Schriften zum Medienmanageschaft,<br />

4–6, 9, 11<br />

ment der Media Design Hoch-<br />

Mediendialoge, 12<br />

schule, 10<br />

Mediennutzung, 4<br />

Schriftenreihe Politische Bil-<br />

Medienpädagogik, 13 dung der Konrad-Adenauer-<br />

Medienpraxis, 12<br />

Stiftung, 6<br />

Medizinkommunikation, 8 Semiotik der Kultur – Semiotics<br />

of Culture, 19<br />

Passauer Schriften zur Kommu- Sportpublizistik, 12<br />

nikationswissenschaft, 4 Sprache – Kommunikation –<br />

Populare Kultur und Medien, 16 Wirklichkeit, 19<br />

Psychologie: Forschung und Studien zur Organisationskom-<br />

Wissenschaft, 13<br />

munikation, 10<br />

Public Affairs und Politikmana- Studien zur Politischen Komgement,<br />

7<br />

munikation, 7<br />

Public Relations, 11<br />

Studien zur visuellen Politik, 7<br />

Publizistik, 5<br />

SYN – Magazin für Theater-,<br />

Pulitzer Prize Panorama, 6 Film- und Medienwissenschaft,<br />

Recht der Informationsgesell-<br />

14<br />

schaft, 21<br />

Red Guide, 5, 11<br />

The World Language of Key<br />

Redaktionshandbücher, 11<br />

Visuals, 15<br />

Religion – Medien – Kommuni-<br />

Transkulturelle Kommunikakation,<br />

20<br />

tion, 8<br />

Schreiben – interdisziplinär: Wissenschaft Biographisch, 4<br />

Beihefte, 13<br />

Schreiben – interdisziplinär:<br />

Studien, 13<br />

Schriften des Medienwissenschaftlichen<br />

Lehr- und Forschungszentrums<br />

Köln, 14<br />

Schriften zum Informations-,<br />

Telekommunikations- und Medienrecht,<br />

20<br />

Zeitschrift für Kommunikationsökologie<br />

und Medienethik,<br />

8<br />

Zeitschrift für Museum und<br />

Bildung, 13


KATALOGE<br />

Archäologie Gender Gerontologie<br />

Hochbegabung<br />

Medizin<br />

Musikwissenschaft Naher Osten<br />

Nordamerika Psychologie/<br />

Sozialpsychologie<br />

Slavistik<br />

Sportwissenschaft Sprachwissenschaft<br />

Kunstgeschichte Kriminologie/Strafrecht Lateinamerika<br />

Urbanistik<br />

Religionswissenschaft<br />

Fordern Sie unsere Kataloge (Umf. 24 – 64 S., Aufl . 10 – 50 Tsd., Gesamtaufl . 300 Tsd.) an.<br />

Im Internet fi nden Sie diese als pdf-Download unter www.lit-verlag.de/kataloge<br />

Lit Verlag Münster – Berlin – London Lit Verlag GmbH & Co. KG Wien – Zürich<br />

http://www.lit-verlag.de<br />

Romanistik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!