17.10.2012 Aufrufe

WISSENSCHAFT

WISSENSCHAFT

WISSENSCHAFT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WISSENSCHAFT</strong><br />

AUSTRIA<br />

2006<br />

LIT<br />

Auflage 30.000


Austria 2006<br />

Zum dritten Mal legt der LIT Verlag Wien seinen Österreich-Katalog<br />

vor. Wie immer bemüht er sich um einen breiten wissenschaftlichen<br />

Horizont mit interdisziplinärer Ausrichtung. So gehört zu den neuen<br />

Schwerpunkten die Lateinamerikanistik, u.a. mit dem Band “Naturraum<br />

Lateinamerika“, herausgegeben von Axel Borsdorf und Walter Hödl.<br />

Die aktuelle österreichische Politik wird mit dem Band “Schwarz-Blau.<br />

Eine Bilanz des ‘Neu-Regierens‘ “, herausgegeben von Emmerich Tßlos,<br />

begleitet.<br />

Einer Grundfrage auch der österreichischen Gesellschaft widmet sich<br />

Leopold Rosenmayr mit seinem Band “Schöpferisch Altern – eine Philosophie<br />

des Lebens“. Wie jung man auch noch mit 65 ist, belegt die<br />

Festschrift für unseren Autor Roland Girtler. Sie konnte im Rahmen der<br />

“Wiener Vorlesungen“ präsentiert werden. Herrn Obersenatsrat Prof.<br />

Dr. Hubert-Christian Ehalt sei dafür auch an dieser Stelle recht herzlich<br />

gedankt.<br />

Der Wien-Schwerpunkt wird mit einem umfassenden Band zur Wiener<br />

Musikgeschichte bereichert.<br />

Zu danken ist den Subventionsgebern, insbesondere dem Bundesministerium<br />

für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Wien, der Österreichischen<br />

Forschungsgemeinschaft, sowie regionalen Förderstellen, für ihre<br />

Unterstützung.<br />

Ein Verlagsprogramm lebt von seinen Herausgebern und Herausgeberinnen,<br />

Autoren und Autorinnen. Sie verleihen dem Programm Profil.<br />

Dem LIT Verlag bleibt die Aufgabe, sie nicht zuletzt mit diesem Programm<br />

dankend zu fördern.<br />

LIT Verlag<br />

Dr. Willhelm Hopf Richard Kisling<br />

(Verleger) (Lektorat Wien)<br />

Fachkatalog Austria<br />

Der Katalog enthält alle Titel, die ab dem Jahr 2000 erschienen<br />

sind. Ältere Titel finden Sie auf unserer Homepage www.litverlag.de.<br />

Neben dem Fachkatalog Austria sind folgende Verzeichnisse erschienen:<br />

Academic Books * Afrika * Asien * Ethnologie * Geographie<br />

* Geschichte * Kommunikationswissenschaft * Kulturwissenschaft<br />

* Kunstgeschichte * Osteuropa * Pädagogik * Philosophie<br />

* Politikwissenschaft * Psychologie * Rechtswissenschaft<br />

* Soziologie * Sportwissenschaft * Sprachen und Literaturen<br />

* Theologie * Wirtschaftswissenschaften<br />

Das Zeichen NEU verweist auf Neuerscheinungen.<br />

Früjahr 2006<br />

Auflage: 30 000 Exemplare<br />

Bestellungen/Auslieferung:<br />

Inhalt<br />

Eine aktuelle Übersicht unserer Neuerscheinungen, der Fachkataloge<br />

und das vollständige Gesamtverzeichnis finden Sie unter:<br />

http://www.lit-verlag.de<br />

Österreichisches Buchzentrum (ÖBZ) IZ-Nö. Süd, Straße 1, Objekt 34 A-2356 Wr. Neudorf, Postfach 133<br />

Tel.: +43(0)2236 63 535 - 236 Fax: +43 (0)2236 63 535 - 243 e-Mail: oebz@oebz.co.at<br />

Politikwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Zeitgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Osteuropa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Ethnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Japanologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Koreanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Lateinamerikanistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Wirtschaftswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Kommunikationswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Kulturforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Judaistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Religionswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Archäologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Orientalistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Kunst/Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Musikwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Sprach- undLiteraturwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Rechtswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Theologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Autoren- und Herausgeberverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Reihenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Wissenschaft Aktuell (siehe Rückseite)<br />

Dieses Verzeichnis erscheint zwei Mal jährlich (Auflage:<br />

35 000) und informiert über<br />

Neuerscheinungen<br />

der letzten zwölf Monate. Ältere Titel finden Sie in den Fachkatalogen<br />

und im Internet (http://www.lit-verlag.de) und im VLB<br />

(http://www.buchhandel.de).<br />

Bitte beachten Sie, daß nur das VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher)<br />

alle erschienenen Bücher enthält. Im Gegensatz zu seinem<br />

Namen sagt es nichts über die Lieferbarkeit aus. Alle anderen<br />

Online-Anbieter enthalten nur ausgewählte Titel, z. T. auf überholter<br />

Datenbasis.<br />

Auslieferung Deutschland:<br />

LIT Verlag Grevener Str./Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel.: +49 (0) 2 51 / 620 32 - 22 Fax: +49 (0) 2 51 / 23 19 72 e-Mail: vertrieb@lit-verlag.de<br />

LIT VERLAG GmbH & Co. KG Wien – Zürich<br />

Krotenthallergasse. 10 A-1080 Wien Tel. +43(0) 1 / 409 5661 Fax +43 (0) 1/4 09 56 97˜ E-Mail wien@lit-verlag.at<br />

Dufourstr. 31 CH-8008 Zürich Tel. +41 (0) 44-251 75 05 Fax +41 (0) 44-251 75 06 E-Mail: zuerich@lit-verlag.ch<br />

LIT VERLAG Münster – Berlin – Hamburg – London<br />

Grevener Str./Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 0 Fax +49 (0) 2 51 / 23 19 72 E-Mail: lit@lit-verlag.de<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Haus Ziegelstr. 30 D-10177 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80 Fax +49 (0) 30 / 280 408 82 E-Mail: berlin@lit-verlag.de<br />

Grindelberg 15a D-20144 Hamburg Tel. +49 (0) 40 / 441 422 Fax +49 (0) 40 / 44 64 09 E-Mail: hamburg@lit-verlag.de<br />

c/o D. Styan 9 Kellet House Tankerton Street London WC1 H8HH Tel./Fax 0044 / (0) 207 8132524 E-Mail: london@lit-verlag.de


POLITIK<strong>WISSENSCHAFT</strong><br />

Politikwissenschaft aktuell<br />

Helmut Kramer; Vedran Džihić NEU<br />

Die Kosovo-Bilanz<br />

Scheitert die internationale Gemeinschaft?<br />

In dieser Studie wird ein systematischer Überblick über<br />

die Entwicklung im Kosovo vom Ende des NATO-Kriegs<br />

im Juni 1999 bis zum Frühjahr 2005 vermittelt. Auf der<br />

Grundlage einer eingehenden Analyse der Bereiche Sicherheit<br />

und organisierte Kriminalität, der Situation der<br />

Flüchtlinge und der Minderheiten, der Einrichtung demokratischer<br />

Strukturen und des wirtschaftlichen Wiederaufbaus<br />

wird eine kritische Bilanz des bisher umfangreichsten<br />

„State-Building“-Projektes der Vereinten Nationen<br />

und anderer internationaler Akteure gezogen. In der Untersuchung<br />

werden auch die großen offenen Fragen wie<br />

der ungelöste Status und die konkreten Perspektiven für<br />

die Zukunft eines demokratischen und stabilen Kosovo<br />

thematisiert.<br />

Univ.-Prof. Dr. Helmut Kramer lehrt Politikwissenschaft<br />

an der Universität Wien. Vedran Dzihic lehrt Politikwissenschaft<br />

an der Universität Wien.<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 2006, 280 S., 18,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-8646-8<br />

Helmut Kramer; Vedran Džihić NEU<br />

Assessing Kosovo<br />

Did the International Community fail?<br />

vol. 4, Herbst 2006, ca. 280 pp., ca. 18,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9577-7<br />

Erich Reiter (Hrsg.) NEU<br />

Sicherheitspolitische und strategische<br />

Aspekte eines Beitritts der Türkei zur<br />

Europäischen Union<br />

Bei der Frage des Beitritts der Türkei zur Europäischen<br />

Union wird es gleichsam als gegeben angenommen, dass<br />

eine EU-Mitgliedschaft der Türkei der Union in sicherheitspolitischer<br />

und strategischer Hinsicht beachtliche<br />

Vorteile brächte. Die geostrategische Position der Türkei<br />

und das große Militär des Landes brächten der EU<br />

mehr Gewicht und Sicherheitsvorteile für Europa. Ziel<br />

des vorliegenden Bandes ist es, diese kaum in Diskussion<br />

befindliche Annahme kritisch zu hinterfragen.<br />

Dieser Sammelband will zur Versachlichung der Diskussion<br />

über einen möglichen Beitritt der Türkei zur Europäischen<br />

Union beitragen, und er richtet sich mit diesem<br />

Anliegen gleichermaßen an Fachleute, politische und militärische<br />

Entscheidungsträger sowie an die interessierte<br />

Öffentlichkeit.<br />

Bd. 2, 2006, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8690-5<br />

Politikwissenschaft<br />

Peter Fürst NEU<br />

Montenegro auf dem Weg nach Europa<br />

Mit einem Vorwort von Paul Parin<br />

„Den Weg Montenegros nach Europa“ dokumentiert pointiert<br />

der Schweizer Journalist Peter Fürst, langjähriger<br />

Balkankorrespondent. Im Gegensatz zur europäischen Politik,<br />

die Montenegros Weg eher skeptisch sieht, kommt<br />

der Autor zu einer positiven Bilanz:<br />

Montenegros Unabhängigkeitsbewegung ist nicht ethnisch,<br />

nationalistisch. Die Unabhängigkeit richtet sich<br />

nicht gegen Nachbarn. Sie wird vielmehr die Entwicklung<br />

des Balkans befördern. Die Bewegung wird getragen von<br />

der Zivilgesellschaft. Sie wird sich positiv auswirken auf<br />

Serbien – und damit den Weg des gesamten Balkans nach<br />

Europa fördern.<br />

Bd. 3, 2005, 208 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-9205-0<br />

***<br />

Karl Duffek; Erich Fröschl; René Cuperus; Tobias<br />

Mörschel (Hrsg.) NEU<br />

The EU – A Global Player?<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft – Politikwissenschaft,<br />

vol. 1, Herbst 2006, ca. 256 pp., ca. 24,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-9581-5<br />

Georg Cavallar NEU<br />

Die europäische Union – von der Utopie<br />

zur Friedens- und Wertegemeinschaft<br />

Das Scheitern der Verfassungreferenden in Frankreich<br />

und den Niederlanden hat eine weitere Runde im „Nachdenken<br />

über Europa“ ausgelöst. Gib es eine europäische<br />

Identität? Was wären ihre Merkmale? Ist die EU nur eine<br />

Wirtschafts- und Rechtsgemeinschaft oder auch eine<br />

Wertegemeinschaft? Was sind diese Werte?<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft – Geschichte, Bd. 1,<br />

2006, 160 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9367-7<br />

Politik und Zeitgeschichte<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Emmerich Tálos und<br />

Dr. Marcel Fink (Universität Wien)<br />

Emmerich Tálos; Wolfgang Neugebauer (Hrsg.) NEU<br />

Austrofaschismus<br />

Politik – Ökonomie – Kultur 1933 – 1938<br />

Ebenso wie in einer Reihe anderer europäischer Länder<br />

ist Österreich in den 1930er Jahren von einschneidenden<br />

politischen Veränderungen geprägt. Das 1933/34 etablierte<br />

Herrschaftssystem wird im Begriff „Austrofaschismus“<br />

gefaßt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes fokussieren<br />

auf die zentralen Aspekte dieser autoritären Diktatur, die<br />

bis 1938 andauerte: von der Konstituierung, den bestimmenden<br />

Ideologien, politischen Strukturen und Akteuren<br />

bis hin zu Politikfeldern wie Sozial-,Frauen-,Wirtschafts-,<br />

Repressions-, Schul-,Kultur- und Außenpolitik.<br />

Damit stellt dieses Buch die bisher umfassendste Analyse<br />

des Austrofaschismus dar.<br />

–3–<br />

Univ.-Prof. Dr. E. Tálos lehrt Politikwissenschaft an der<br />

Universität Wien. Dr. Wolfgang Neugebauer, bis 2004<br />

wissenschaftlicher Leiter des DÖW, lehrt als Honorarprofessor<br />

Zeitgeschichte an der Universität Wien.<br />

Bd. 1, 5., völlig überarb. u. erg. Aufl. 2005, 448 S.,<br />

19,90 €, br., ISBN 3-8258-7712-4<br />

Ferdinand Karlhofer; Emmerich Tálos NEU<br />

Sozialpartnerschaft<br />

Österreichische und Europäische Perspektiven<br />

Während die neunziger Jahre EU-weit von einer bemerkenswerten<br />

Renaissance korporatistischer Arrangements<br />

geprägt waren, scheint die Entwicklung nun wieder umgekehrt<br />

zu verlaufen. Ob sich tatsächlich ein Paradigmenwechsel<br />

vom Korporatismus zum Lobbyismus vollzieht,<br />

wie verschiedentlich diagnostiziert, oder ob die Interaktion<br />

von Staat und Verbänden künftig zwischen diesen beiden<br />

Polen oszilliert, ist Thema dieses Buches. Zugleich ist<br />

es als Fallstudie zur österreichischen Sozialpartnerschaft<br />

und als vergleichende Analyse der Entwicklung in den<br />

„alten“ und „neuen“ Mitgliedsstaaten der EU angelegt.<br />

Univ.-Prof. Dr. E. Tálos lehrt Politikwissenschaft an der<br />

Universität Wien. Univ.-Prof. Dr. F. Karlhofer lehrt Politikwissenschaft<br />

an der Universität Innsbruck.<br />

Bd. 2, 2005, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8612-3<br />

Emmerich Tálos (Hrsg.) NEU<br />

Schwarz – Blau<br />

Eine Bilanz des „Neu-Regierens“<br />

Im Jahr 2000 wurde erstmals in der Zweiten Republik eine<br />

Koalitionsregierung zwischen ÖVP und FPÖ gebildet.<br />

Dieser Machtwechsel war von heftigen innerösterreichischen<br />

und internationalen Konflikten begleitet. Die<br />

neue Regierung trat mit dem Anspruch „Neu regieren“<br />

an: Neue, andere Inhalte, realisiert mit einem neuen Stil<br />

des Regierens. Inwiefern dieser Anspruch Realität wurde,<br />

welche Konsequenzen dies für politische Entscheidungsprozesse<br />

und die inhaltliche Gestaltung österreichischer<br />

Politik hatte, ist Gegenstand des Buches. Die relevanten<br />

Akteure werden ebenso in den Blick gebracht wie einschneidende<br />

Veränderungen in wichtigen Politikfeldern.<br />

Univ.-Prof. Dr. E. Tálos lehrt Politikwissenschaft an der<br />

Universität Wien.<br />

Bd. 3, Herbst 2006, ca. 300 S., ca. 19,90 €, br.,<br />

ISBN 3-7000-0516-4<br />

Gleichstellungspolitik in Europa<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Erna M. Appelt<br />

(Universität Innsbruck)<br />

Erna M. Appelt (Hrsg.)<br />

Karrierenschere<br />

Geschlechtsverhältnisse im österreichischen Wissenschaftsbetrieb<br />

Univ.-Prof. Dr. Erna M. Appelt lehrt Politikwissenschaft<br />

an der Universität Innsbruck.<br />

Bd. 1, 2004, 232 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7605-5


Die kommende Demokratie<br />

hrsg. von Wolfgang Dietrich (Universität Innsbruck)<br />

Daniel Hausknost NEU<br />

Weg ist das Ziel<br />

Zur Dekonstruktion der Ökologiebewegung<br />

Ist die Schaffung einer sauberen Umwelt nicht eigentlich<br />

der Kardinalfehler einer emanzipatorischen Bewegung,<br />

indem dadurch gerade die sichtbaren Symptome verschwinden,<br />

die uns daran erinnern, dass dieses System<br />

nicht funktioniert? Verfügt die Umweltbewegung denn<br />

noch über eine strategische Perspektive; hat sie jemals<br />

über eine solche verfügt? Und bedeutet erfolgreicher Umweltschutz<br />

nicht letztlich die Herstellung der perfekten<br />

Illusion, die Narkotisierung des Politischen? Dieses Buch<br />

geht der Frage nach, wie das politische Projekt der Ökologiebewegung<br />

neu formuliert werden könnte.<br />

Bd. 1, 2005, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8500-3<br />

Wolfgang Dietrich; Josefina Schavarría; Norbert<br />

Koppensteiner (Hrsg.) NEU<br />

Schlüsseltexte der Friedensforschung<br />

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 272 S., ca. 24,90 €, br.,<br />

ISBN 3-7000-0502-4<br />

***<br />

Jean Callaghan; Franz Kernic (Eds.)<br />

Armed Forces and International<br />

Security<br />

Global Trends and Issues<br />

Jean M. Callaghan is deputy director of research at the<br />

George C. Marshall European Center for Security Studies<br />

in Garmisch-Partenkirchen, Germany. 2004,<br />

392 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-7227-0; 44,90 €, hd.,<br />

ISBN 3-8258-7228-9<br />

Wolfram Hoppenstedt; Ron Pruessen; Oliver Rathkolb<br />

(Hrsg.) NEU<br />

Global Management<br />

Who would doubt that the course of the late 20th century<br />

was powerfully shaped by “globalization”? This book is<br />

designed to enrich our understanding of this potent force<br />

by illuminating one of its important, but less-appreciated<br />

features: the closely associated impulse to develop “global<br />

management” capabilities. The volume is organized into<br />

four sections: evolving techniques for controlling “East-<br />

West” conflict in the post-1945 period; the escalation of<br />

“North-South” problems; the delineation of strategies for<br />

defusing economic and environmental dangers; and the<br />

amplification of concern for international law, particularly<br />

with respect to “human rights.”<br />

Wirtschaft: Forschung und Wissenschaft, vol. 14, 2005,<br />

152 pp., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8644-1<br />

Zeitgeschichte<br />

Oliver Rathkolb (Hrsg.) NEU<br />

Swedish and Austrian Welfare State Models<br />

in a Comparative Perspective<br />

Continuity and Transformation of Economic, Social<br />

and Security Policies after 1945<br />

Herbst 2006, ca. 200 S., ca. 29,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-8643-3<br />

Thomas Schmidinger NEU<br />

Politik und Islam am Nil<br />

Islamischer Integralismus in Ägypten und Sudan<br />

Politikwissenschaft, Bd. 90, Herbst 2006, ca. 208 S.,<br />

ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6468-5<br />

Antonie Nord<br />

Die Legitimation der Demokratie im<br />

südlichen Afrika<br />

Eine vergleichende Analyse politischer Einstellungen<br />

in Namibia und Botswana<br />

Demokratie und Entwicklung, Bd. 50, 2004, 384 S.,<br />

25,90 €, br., ISBN 3-8258-6181-3<br />

ZEITGESCHICHTE<br />

Emigration – Exil – Kontinuität<br />

Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und<br />

Wissenschaftsforschung<br />

hrsg. von Friedrich Stadler (Institut für Zeitgeschichte der<br />

Universität Wien und Institut Wiener Kreis)<br />

Friedrich Stadler (Hrsg.)<br />

Vertriebene Vernunft I<br />

Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft<br />

1930 – 1940<br />

Ao. Prof. Dr. Friedrich Stadler lehrt Wissenschaftsgeschichte<br />

und Wissenschaftstheorie an der Universität<br />

Wien.<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 2004, 584 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-7372-2<br />

Friedrich Stadler (Hrsg.)<br />

Vertriebene Vernunft II<br />

Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft<br />

1930- 1940<br />

Dieser illustrierte Sammelband ist die Dokumentation<br />

über Emigration und Exil Tausender österreichischer Wissenschaftler/innen<br />

in der Epoche der Faschismen. Der<br />

Band vereint Beiträge der einschlägigen Exilforschung<br />

mit den autobiographischen Berichten von heute großteils<br />

weltberühmten Frauen und Männern der verlust- und<br />

folgenreichen Wissenschaftsemigration – als Zeitzeugen<br />

der Vertreibung und Vernichtung der Intellektuellen.<br />

Der Untergang und die Vertreibung der Vernunft durch<br />

–4–<br />

Austrofaschismus und Nationalsozialismus aus der Perspektive<br />

der wenigen noch lebenden Betroffenen und der<br />

gegenwärtigen Exil- und Emigrationsforschung werden<br />

eindrucksvoll vermittelt.<br />

Ao. Prof. Dr. Friedrich Stadler lehrt Wissenschaftsgeschichte<br />

und Wissenschaftstheorie an der Universität<br />

Wien.<br />

Bd. 2, 2. Aufl. 2004, 1114 S., 29,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7373-0<br />

Friedrich Stadler (Hrsg.)<br />

Kontinuität und Bruch 1938 – 1945 –<br />

1955<br />

Beiträge zur österreichischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte<br />

Am Beispiel der Wissenschaften dokumentiert Kontinuität<br />

und Bruch personelle, institutionelle und intellektuelle<br />

Entwicklungen jenseits gängiger Periodisierungen in vergleichender<br />

Perspektive und kritischer Absicht. Neben<br />

den bekannten Zäsuren von 1938, 1945 und 1955 ergeben<br />

sich damit auch bislang vernachlässigte Kontinuitäten von<br />

der Ersten zur Zweiten Republik mit den austrofaschistischen<br />

und nationalsozialistischen Herrschaftssystemen als<br />

anti-demokratische Zwischenspiele. Damit ergibt sich ein<br />

neues Bild „österreichischer Geistesgeschichte“ vom Ende<br />

der Ersten Republik bis zur Phase des „Kalten Kriegs“,<br />

welches gerade im Zusammenhang offizieller Jubiläumsveranstaltungen<br />

im Jahre 2005 (60 Jahre Zweite Republik<br />

und 50 Jahre Staatsvertrag) an Bedeutung gewinnt.<br />

Ao. Prof. Dr. Friedrich Stadler lehrt Wissenschaftsgeschichte<br />

und Wissenschaftstheorie an der Universität<br />

Wien.<br />

Bd. 3, 2. Aufl. 2004, 416 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-7489-3<br />

Oliver Rathkolb NEU<br />

Künstlereliten im Dritten Reich<br />

Führertreu und gottbegnadet<br />

Auf der Basis der lange verschollenen „Gottbegnadeten-<br />

Liste“, die das NS-Regime im totalen Krieg 1944 anlegen<br />

liess und die das aus der Sicht der NS-Potentaten unbedingt<br />

schützenswerte zentrale „deutsche Kulturerbe“<br />

auflistete, werden die politischen Verhaltensspielräume<br />

und konkreten Verhaltensweisen von Spitzenkünstlern-<br />

Innen aus den Bereichen Musik, Theater und Film analysiert.<br />

Rechtfertigungsstrategien nach 1945 werden ebenso<br />

hinterfragt, wie die Diskussion über eine spezifisch nationalsozialistische<br />

Ästhetik, die anläßlich der Nachrufe auf<br />

Leni Riefenstahl oder der Diskussion um Carl Orff neu<br />

auflebte.<br />

Erstmals wird die Gottbegnadeten-Liste komplett abgedruckt.<br />

Univ.-Doz. Dr. Dr. Oliver Rathkolb lehrt Geschichte an<br />

der Universität Wien.<br />

Bd. 4, Herbst 2006, ca. 300 S., ca. 19,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7606-3


Günther Sandner NEU<br />

Engagierte Wissenschaft<br />

Austromarxistische Kulturstudien und die Anfänge<br />

der britischen Cultural Studies<br />

Die britischen Ursprünge der Cultural Studies wurden im<br />

Kontext ihres globalen popkulturellen Booms oft übersehen:<br />

Im Nachkriegsengland engagierten sich Intellektuelle<br />

(Williams, Thompson, Hoggart, Hall) in gegenkulturellen<br />

Netzwerken. Sie ließen Grenzziehungen wissenschaftlicher<br />

Disziplinen hinter sich, um „Kultur“ gesellschaftlich<br />

neu zu begreifen. Im austromarxistischen Milieu, also<br />

bereits im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, demokratisierten<br />

und politisierten Intellektuelle (Neurath, Zilsel, Jahoda,<br />

Lazarsfeld) in außeruniversitärer Wissenschaft den<br />

Kulturdiskurs. Der Vergleich beleuchtet einen vergessenen<br />

Beitrag in der Geschichte der Kulturwissenschaften.<br />

Bd. 5, Herbst 2006, ca. 352 S., ca. 29,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-8523-2<br />

Helmut Kramer, Karin Liebhart, Friedrich Stadler<br />

(Hrsg.) NEU<br />

Das andere und künftige Österreich im<br />

neuen Europa<br />

In memoriam Felix Kreissler<br />

Bd. 6, Herbst 2006, ca. 350 S., ca. 29,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-9518-1<br />

Schriftenreihe des<br />

Dokumentationsarchivs<br />

des österreichischen Widerstandes<br />

zu Widerstand, NS-Verfolgung und<br />

Nachkriegsaspekten<br />

Thomas Mang<br />

„Gestapo-Leitstelle Wien – Mein Name<br />

ist Huber“<br />

Wer trug die lokale Verantwortung für den Mord an<br />

den Juden Wiens?<br />

Bd. 1, 2003, 296 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7258-0<br />

Karl Glaubauf; Stefanie Lahousen<br />

Generalmajor Erwin Lahousen Edler<br />

von Vivremont<br />

Ein Linzer Abwehroffizier im militärischen Widerstand<br />

Bd. 2, 2003, 72 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-7259-9<br />

Wolfgang Form; Oliver Uthe (Hrsg.)<br />

NS-Justiz in Österreich<br />

Lage- und Reiseberichte 1938 – 1945<br />

Kurz nach dem „Anschluss“ Österreichs 1938 beauftragte<br />

das Reichsjustizministerium die leitenden Justizbeamten<br />

in der „Ostmark“ – die Präsidenten der Oberlandesgerichte<br />

bzw. die Generalstaatsanwälte in Innsbruck, Graz,<br />

Linz und Wien –, künftig regelmäßig über die Lage in ihrem<br />

Amtsbereich zu berichten. Diese in der vorliegenden<br />

Osteuropa<br />

Wolfgang Form, Oliver Uthe (Hg.)<br />

NS-Justiz<br />

in Österreich<br />

Lage- und Reiseberichte 1938–1945<br />

Wer trug die lokale<br />

Verantwortung für den<br />

Mord an den Juden Wiens? LIT<br />

Edition nun erstmals zugänglichen Lageberichte, ergänzt<br />

durch Lageberichte des Oberreichsanwalts beim Volksgerichtshof<br />

und Reiseberichte von Berliner Justizbeamten zu<br />

Österreich, gehören zu den wichtigsten zeitgenössischen<br />

Quellen zur Justiz- und Landesgeschichte 1938 – 1945.<br />

Dr. Wolfgang Form lehrt Politikwissenschaft an der Universität<br />

Marburg.<br />

Bd. 3, 2004, 568 S., 49,90 €, br., ISBN 3-8258-7549-0<br />

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes<br />

(Hrsg.)<br />

Themen der Zeitgeschichte und der Gegenwart<br />

Arbeiterbewegung – NS-Herrschaft – Rechtsextremismus.<br />

Ein Resümee aus Anlass des<br />

60. Geburtstags von Wolfgang Neugebauer. Redaktion:<br />

Brigitte Bailer-Galanda, Christa Mehany,<br />

Christine Schindler<br />

Ein thematischer Bogen vom Februar 1934 über Widerstand<br />

und Verfolgung in der NS-Zeit bis zur Entnazifizierung.<br />

Die Beiträge des Sammelbands spiegeln die wesentlichen<br />

Forschungsfelder des Dokumentationsarchivs des<br />

österreichischen Widerstandes und seines langjährigen<br />

wissenschaftlichen Leiters Wolfgang Neugebauer wider.<br />

Bd. 4, 2004, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8250-0<br />

Jahrbuch des Dokumentationsarchivs<br />

des österreichischen Widerstandes<br />

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes<br />

(Hrsg.)<br />

Jahrbuch 2004<br />

Schwerpunkt „Mauthausen“. Redaktion: Christine<br />

Schindler<br />

2004, 208 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-7580-6<br />

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes<br />

(Hrsg.) NEU<br />

Jahrbuch 2005<br />

Schwerpunkt Frauen in Widerstand und Verfolgung.<br />

Redaktion: Christine Schindler<br />

Karin Stögner, Über einige Gemeinsamkeiten von Antisemitismus<br />

und Antifeminismus – Herwig Czech, Geburtenkrieg<br />

und Rassenkampf Medizin, „Rassenhygiene“<br />

und selektive Bevölkerungspolitik in Wien 1938<br />

bis 1945 – Brigitte Halbmayr, Sexzwangsarbeit in NS-<br />

Konzentrationslagern – Helga Amesberger, Österreicherinnen<br />

im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück –<br />

Hemma Mayrhofer, „Bis zum letzten Atemzug werde ich<br />

versuchen dagegen anzukämpfen!“ Irma Trksak – Ein Lebensweg<br />

des Widerstehens – Daniela Gahleitner/Maria<br />

Pohn-Weidinger, Biografieforschung: Erzählte Lebensgeschichten<br />

als Zugang zu Vergangenem. Theoretische<br />

Annahmen und methodisches Vorgehen<br />

2005, 256 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-8474-0<br />

–5–<br />

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes<br />

(Hrsg.) NEU<br />

Jahrbuch 2006<br />

Schwerpunkt: Erinnerungskultur. Redaktion: Christine<br />

Schindler<br />

2006, 240 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-9387-1<br />

***<br />

Die österreichischen Opfer des Holocaust/<br />

The Austrian Victims of the Holocaust<br />

Mit einem Vorwort von/Preface by Simon Wiesenthal.<br />

CD-ROM<br />

Diese CD-ROM präsentiert die vorläufigen Ergebnisse<br />

des DÖW-Projekts Namentliche Erfassung der österreichischen<br />

Holocaustopfer. Die Datenbank enthält Informationen<br />

zum Schicksal von ca. 62 000 österreichischen<br />

Opfern des Holocaust.<br />

Eine Dokumentation schildert die Shoah der österreichischen<br />

Jüdinnen und Juden. Der Schwerpunkt liegt auf den<br />

Zielorten der Deportationen.<br />

2004, 24,00 €, ISBN 3-8258-7476-1<br />

Elisabeth Kübler NEU<br />

Antisemitismusbekämpfung als gesamteuropäische<br />

Herausforderung<br />

Eine vergleichende Analyse der Maßnahmen der<br />

OSZE und der EUMC<br />

2005, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8378-7<br />

OSTEUROPA<br />

Österreichische Osthefte<br />

Zeitschrift für Mittel-, Ost- und<br />

Südosteuropaforschung<br />

hrsg. im Auftrag des Österreichischen Ost- und<br />

Südosteuropa-Instituts von Walter Lukan<br />

Die „Österreichischen Osthefte“ sind die multidisziplinäre<br />

Vierteljahreszeitschrift des Österreichischen Ost- und<br />

Südosteuropa-Instituts in Wien und erscheinen im Jahr<br />

2004 im 46. Jahrgang. Die Zeitschrift enthält Beiträge der<br />

internationalen Forschung über Mittel-, Ost- und Südosteuropa<br />

und spiegelt das wissenschaftliche Spektrum des<br />

Instituts wieder, das seinen Schwerpunkt im geistes- und<br />

sozialwissenschaftlichen Bereich, insbesondere in den Fächern<br />

Geschichte und Geographie hat. Ein internationaler<br />

wissenschaftlicher Beirat begutachtet die Manuskripte.<br />

Die Zeitschrift enthält einen ausführlichen Rezensionsteil<br />

und erscheint auch mit monothematischen oder auf ein<br />

Land bezogenen Sonderbänden.<br />

Die „Österreichischen Osthefte“ erscheinen vierteljährlich<br />

(fallweise Doppelnummern), im April, Juli, Oktober und<br />

Januar (des Folgejahres). Jahresbezugpreis: 66 €; Preis<br />

des Einzelheftes abhängig vom Umfang)


Wiener Osteuropa Studien<br />

hrsg. vom Österreichischen Ost- und<br />

Südosteuropa-Institut<br />

Florian Bieber NEU<br />

Nationalismus in Serbien vom Tode Titos<br />

bis zum Ende der Ära Milošević<br />

Das Buch analysiert die Entwicklung der serbischen Nationalbewegung<br />

über 20 Jahre vom Tod Titos 1980 bis<br />

zum Ende der Milošević-Ära 2000. Der Zerfall Jugoslawiens<br />

nahm mit der Krise im Kosovo und dem aufkeimenden<br />

serbischen Nationalismus seinen Anfang. Über<br />

die folgenden zwanzig Jahre bestimmte Nationalismus<br />

den Diskurs und überschattete die Demokratisierung.<br />

Diese Fallstudie des serbischen Nationalismus analysiert<br />

nicht nur den Schlüssel zum Verständnis des Zerfalls Jugoslawiens,<br />

sondern lenkt auch die Aufmerksamkeit auf<br />

die interne Dynamik von Nationalbewegungen im späten<br />

20. Jahrhundert.<br />

Bd. 18, 2005, 552 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8670-0<br />

Helene Sironi NEU<br />

Empowerment von Frauen in Makedonien<br />

Eine Fallstudie zu partizipativer Entwicklung in einem<br />

interethnischen Kontext<br />

Die Republik Makedonien kämpft mit vielfältigen politischen,<br />

wirtschaftlichen und ethnischen Problemen. Davon<br />

betroffen sind Frauen aus allen Gesellschaftsschichten<br />

und Kulturkreisen, zusätzlich konfrontiert mit Diskriminierung<br />

aufgrund starker patriarchaler Strukturen. Vor diesem<br />

Hintergrund wird in der Studie der Handlungsspielraum<br />

von Frauen zur Gestaltung ihrer Lebensverhältnisse<br />

beleuchtet. Am Beispiel der Zusammenarbeit lokaler<br />

Frauenorganisationen mit einer internationalen NGO wird<br />

die Bedeutung partizipativer Entwicklungsarbeit, die Rolle<br />

von Frauenorganisationen als soziale Netzwerke sowie<br />

der Einfluss externer Akteure im Empowermentprozess<br />

aufgezeigt.<br />

Bd. 19, 2005, ca. 256 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-8992-0<br />

Paul Ullmann NEU<br />

Eine schwierige Nachbarschaft<br />

Die Geschichte der diplomatischen Beziehungen<br />

zwischen Österreich und der Tschechoslowakei von<br />

1945–1968<br />

Der Autor rekonstruiert anhand von Archivmaterial der<br />

Außenministerien in Wien und Prag die schwierigen diplomatischen<br />

Beziehungen zwischen Österreich und der<br />

Tschechoslowakei vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis<br />

1968. Eigene Aufzeichnungen aus seiner Amtszeit als<br />

Leiter der Ostabteilung des österreichischen Außenministeriums<br />

sowie als österreichischer Botschafter in Prag<br />

ergänzen die Analyse vor allem für jene Jahre, die noch<br />

der staatlichen Archivsperre unterliegen, und führen in<br />

Osteuropa<br />

einem Abschlusskapitel bis zum Fall des Eisernen Vorhangs<br />

und der damit verbundenen historisch bedeutsamen<br />

politischen Wende.<br />

Bd. 20, 2006, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7756-6<br />

Europa Orientalis<br />

hrsg. vom Institut für Osteuropäische Geschichte an<br />

der Universität Wien<br />

Die neue Schriftenreihe des Instituts für Osteuropäische<br />

Geschichte an der Universität Wien EUROPA ORIEN-<br />

TALIS setzt sich vor allem zwei Ziele: zum einen die<br />

Veröffentlichung von wissenschaftlichen Ergebnissen zur<br />

gesamten Geschichte Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas,<br />

zum anderen die nachhaltige Vermittlung von Kenntnissen<br />

über das östliche Europa in Österreich, im westlichen<br />

Europa und in Übersee. Die Reihe richtet sich nicht nur<br />

an das historische Fachpublikum, sondern auch an historisch<br />

Interessierte in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft,<br />

Kultur und Medien.<br />

Marija Wakounig NEU<br />

Ein Grandseigneur in der Diplomatie<br />

Die Mission von Franz de Paula von und zu Liechtenstein<br />

in St. Petersburg 1894 – 1898<br />

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 250 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-8641-7<br />

Beata Blehova NEU<br />

Der Fall des Kommunismus in der<br />

Tschechoslowakei<br />

Die vorliegende Arbeit untersucht die politische Entwicklung<br />

in der Tschechoslowakei in der Periode von 1969 bis<br />

1989 und geht insbesondere auf die Ursachen der Krisenerscheinungen<br />

und ihre gesellschaftlichen Folgen ein,<br />

sowie auf die Entstehung und das Wirken der Charta 77,<br />

das Phänomen des Widerstandes aus Glaubenstreue und<br />

die Rolle der römisch-katholischen Kirche.<br />

Bd. 2, 2006, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8664-6<br />

Emilia Hrabovec; Beata Blehova (Hrsg.) NEU<br />

Moderne Kreuzungen einer historischen<br />

Nachbarschaft<br />

Österreich und die Slowakei im 20. Jahrhundert<br />

Bd. 3, Herbst 2006, ca. 280 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9574-2<br />

***<br />

Friedrich Jäger NEU<br />

Das Internationale Tribunal über<br />

Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien<br />

Anspruch und Wirklichkeit<br />

Politikwissenschaft, Bd. 107, 2005, 208 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-8400-7<br />

–6–<br />

Studies on South East Europe<br />

edited by Univ.-Prof. Dr. Karl Kaser (Graz)<br />

The newly founded book series focuses on the interdisciplinary<br />

link between cultural anthropology and history as<br />

well as related fields. It comprises volumes on historical<br />

anthropology, cultural studies, sociology and ethnographic<br />

fieldwork in South Eastern Europe.<br />

Miroslav Jovanović ; Karl Kaser; Slobodan<br />

Naumović(Eds.) NEU<br />

Between the archives and the field<br />

A dialogue on historical anthropology of the Balkans<br />

vol. 1, 2004, 280 pp., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6438-3<br />

Slobodan Naumović; Miroslav Jovanović(Eds.)<br />

Childhood in South East Europe<br />

Historical Perspectives on Growing Up in the 19th<br />

and 20th Century<br />

vol. 2, 2004, 304 pp., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6439-1<br />

Miroslav Jovanović; Slobodan Naumović(Eds.)<br />

Gender Relations in South Eastern Europe<br />

Historical Perspectives on Womanhood and Manhood<br />

in 19th and 20th Century<br />

vol. 3, 2004, 416 pp., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6440-5<br />

Ulf Brunnbauer (ed.)<br />

(Re)Writing History. Historiography in<br />

Southeast Europe after Socialism<br />

The authors of this volume analyse the development of historiography<br />

in Southeast Europe after the collapse of socialism.<br />

On the one hand, they discuss efforts at reevaluating<br />

the past. On the other hand, their contributions reveal<br />

that recent historiography has often been characterised<br />

by a high degree of continuity despite social and political<br />

transformation. Neither the methodology nor the topics of<br />

mainstream historiography have changed. Nevertheless,<br />

new approaches have developed that do not view the past<br />

from a narrow political and national perspective. They<br />

connect to international discourse and break out of the<br />

parochialism of much of traditional historical writing in<br />

Southeast Europe.<br />

Dr. Ulf Brunnbauer teaches history at the Free University<br />

of Berlin.<br />

vol. 4, 2004, 384 pp., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7365-x


Christian Promitzer; Klaus-Jürgen Hermanik;<br />

Eduard G. Staudinger (eds.) NEU<br />

(Hidden) Minorities<br />

Language and Ethnic Identity between Central Europe<br />

and the Balkans<br />

Die Beiträge des Sammelbandes beschäftigen sich zum<br />

einen mit dem Konzept von „versteckter Minderheit“ und<br />

untersuchen zum anderen transdisziplinär (historischanthropologisch,<br />

ethnologisch, soziolinguistisch und historisch)<br />

an Beispielen kleiner, versteckter Minderheiten<br />

im Alpen-Adria-Donau-Raum die komplexen Zusammenhänge<br />

von Sprache bzw. Sprachverhalten und ethnischer<br />

Identität. „Ethnische Identität“ wird dabei sowohl als<br />

Teil einer allgemeinen sozialen und kulturellen Identität<br />

begriffen als auch im Hinblick auf multiple und sich<br />

wandelnde Identitätskonstruktionen prozessorientiert interpretiert.<br />

Dr. Christian Promitzer ist Assistent am Institut für Geschichte/Südosteuropäische<br />

Geschichte der Universität<br />

Graz. Dr. Eduard G. Staudinger ist Ass.-Professor am<br />

Institut für Geschichte/Allgemeine Zeitgeschichte der<br />

Universität Graz. Dr. Klaus-Jürgen Hermanik lehrt Geschichte<br />

an der Universität Graz.<br />

vol. 5, Herbst 2006, ca. 304 pp., ca. 29,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-7527-x<br />

***<br />

Karl Kaser; Elisabeth Katschnig-Fasch (Eds.) NEU<br />

Gender and Nation in South Eastern Europe<br />

It is the stated intention of this volume on Gender and<br />

Nation in South Eastern Europe to challenge the image<br />

of an antagonistic “inside” and “outside”. The authors do<br />

not only argue from various geographical points of view,<br />

from within and without the region, including Bulgaria,<br />

the Kosovo, Serbia, Romania, Croatia, as well as Austria,<br />

Germany and the United States, they also argue from different<br />

scientific points of view and scholarly traditions.<br />

Anthropological Yearbook of European Cultures, vol. 14,<br />

2005, 256 pp., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8802-9<br />

Will Guy; Zdenek Uherek; Renata Weinerova (eds.)<br />

Roma Migration in Europe: Case studies<br />

Institute of Ethnology of the Czech Academy of Sciences<br />

(Prague), 216 pp., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6995-4<br />

Taylor, Karin NEU<br />

Let’s twist again: Youth and Leisure in<br />

Socialist Bulgaria<br />

Karin Taylor, Ph.D., is a researcher in history and cultural<br />

studies with a background in journalism and advertising.<br />

Her recent research focuses on Southeast Europe.<br />

Studies on South East Europe, Bd. 6, Herbst 2006, ca.<br />

288 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9505-X<br />

Ethnologie<br />

ETHNOLOGIE<br />

Archiv für Völkerkunde<br />

hrsg. vom Verein „Freunde der Völkerkunde“<br />

Archiv 55 NEU<br />

Bd. 55, Herbst 2006, 132 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 3-7000-0509-1, ISSN 066-6513<br />

Veröffentlichungen zum Archiv für<br />

Völkerkunde<br />

hrsg. von für den Verein „Freunde der<br />

Völkerkunde“ von Christian F. Feest<br />

Sri Kuhnt-Saptodewo NEU<br />

Getanzte Geschichte<br />

Tanz, Religion und Geschichte auf Java<br />

Vergangenheit wird in verschiedenen Kulturen anders<br />

bewahrt und vermittelt. Im Zentrum der Untersuchung<br />

stehen javanische Tänze, die nicht allein als Kunstform<br />

betrachtet werden können, sondern auch in ihrer Funktion<br />

als Medium zur nonverbalen Überlieferung der Vergangenheit.<br />

Dabei erweist sich der Tanz als kulturelles<br />

Reservoir, aus dem heraus Vergangenheit konserviert,<br />

modifiziert und weitergegeben wird.<br />

Bd. 11, 2006, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8648-4<br />

Claudia Augustat NEU<br />

Entmachtete Gegenstände?<br />

Zur Kommerzialisierung sakraler Masken bei den<br />

Piaroa in Venezuela<br />

Bd. 12, Herbst 2006, ca. 152 S., ca. 14,90 €,br.,<br />

ISBN 3-7000-0523-7<br />

***<br />

Werner Zips; Markus Weilenmann (Eds.) NEU<br />

The Governance of Legal Pluralism<br />

Law is considered by lawyers and sociologists to be at<br />

the very center of social integration in Western societies,<br />

whereas social anthropological discourses regard law as<br />

marginal in Non-Western societies. Empirical studies of<br />

multi-sited legal frameworks in many post-colonial political<br />

settings demonstrate the difficulties to achieve any<br />

predictable mode of governance, much less “good governance”.<br />

The volume challenges both the marginalization<br />

of legal arrangements and discourses in social anthropology<br />

as well as the marginalization of legal anthropology<br />

within social anthropology. The Governance of Legal Pluralism<br />

aims at combining the related fields of Political and<br />

Legal Anthropology in order to contribute towards a mea-<br />

–7–<br />

Sri Kuhnt-Saptodewo<br />

Getanzte Geschichte<br />

Tanz, Religion und Geschichte auf Java<br />

Veröffentlichungen zum Archiv für Völkerkunde Bd. 11<br />

LIT<br />

ningful (re)integration of the anthropology of law into the<br />

mainstream of social anthroplogy.<br />

Ethnologie: Forschung und Wissenschaft,<br />

vol. 12, Herbst 2006, ca. 300 pp., ca. 29,90 €, br.,<br />

ISBN 3-7000-0517-2<br />

Afrika und ihre Diaspora<br />

hrsg. von Prof. Dr. Manfred Kremser<br />

und Prof. Dr. Werner Zips (Universität Wien)<br />

Werner Zips (Hrsg.)<br />

Afrikanische Diaspora<br />

Out of Africa – Into New Worlds<br />

vol. 1, 2003, 472 pp., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-3971-0<br />

Manfred Kremser (Hrsg.) NEU<br />

ADDR<br />

Afrikanische Digitale Diaspora Religionen<br />

Als Zeitzeugen einer CyberKosmoGenese beleuchtet<br />

das Autorenkollektiv dieses Bandes die allerneuesten<br />

Entwicklungen in der transkulturellen globalen Vermittlung<br />

afrikanischer religiöser Kultur im Cyberspace. Afrikas<br />

Digitale Diaspora wird hier bereits im germinativen<br />

Stadium empirisch erfaßt und kritisch hinterfragt. Auf<br />

theoretischer Ebene werden die relevanten Entwürfe der<br />

CyberAnthropologie und der neue WissensRaum Cyberspace<br />

mit seinen religiös-spirituellen Bezügen diskutiert.<br />

Ebenso wird die Frage gestellt, was passiert, wenn sich<br />

eine bislang oral tradierte religiöse Expressivkultur plötzlich<br />

verschriftlicht bzw. multimediale Darstellungsformen<br />

sucht. Die empirischen Diskurse befassen sich mit afrikanischen<br />

und afroamerikanischen Akteuren im Cyberspace<br />

und ihren Selbstrepräsentationen quer durch das gesamte<br />

religiöse Spektrum: Voodoo, Orisha, Ifa, Santería, Candomblé<br />

Rastafari, etc.<br />

Univ.-Prof. Dr. Manfred Kremser lehrt am Institut für Ethnologie,<br />

Kultur- und Sozialanthropologie der Universität<br />

Wien<br />

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 208 S., ca. 20,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-3998-2<br />

Erwin Ebermann (Hrsg.)<br />

Afrikaner in Wien<br />

Zwischen Mystifizierung und Verteufelung. Erfahrungen<br />

und Analysen<br />

Bd. 3, 2002, 432 S., 28,00 €, br., ISBN 3-8258-5712-3<br />

Patric Kment NEU<br />

Afíríkà yèyé mi! – Meine Mutter Afrika!<br />

Reafrikanisierung, kulturelle Expansion und Transformation<br />

der Òrìshà-Religion Trinidads. Geschichte<br />

und Grundlagen der Veränderungsprozesse einer<br />

afroamerikanischen Religion im Spannungsfeld von<br />

Eklektizismus, Synkretismus und Reafrikanisierung<br />

Bd. 4, 2005, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7262-9


Afrika und ihre Diaspora Band 4<br />

AFÍRÍKÀ YÈYÉ MI!<br />

MEINE MUTTER AFRIKA!<br />

Reafrikanisierung, kulturelle Expansion<br />

und Transformation der Òrìshà-Religion Trinidads<br />

Patric Kment<br />

LIT<br />

Werner Zips NEU<br />

Schwarze Rebellen<br />

Maroon-Widerstand in Jamaica. (Neuauflage mit<br />

DVD: Accompong – Schwarze Rebellen auf Jamaica)<br />

Während der Sklaverei blieb Jamaica eine monströse<br />

Verzerrung der menschlichen Gesellschaft. Unter dem<br />

Terror der europäischen Sklavenhalter erwirtschafteten<br />

versklavte Afrikanerinnen und Afrikaner den Reichtum<br />

der weißen Herren. Fluchtversuche waren beinahe chancenlos<br />

und endeten häufig mit Verstümmelung und Tod.<br />

Trotzdem riskierten einige Frauen und Männer ihr Leben<br />

für die ersehnte Freiheit. In den unzugänglichen Regenwäldern<br />

der Inselberge organisierten sie den bewaffneten<br />

Widerstand gegen ihre Verfolger. Jamaica entwickelte<br />

sich zu einer Hochburg der Maroons, wie die Schwarzen<br />

Freiheitskämpfer genannt wurden. Sie gründeten neue<br />

Gesellschaften nach ihren afrikanischen Erfahrungen. Bis<br />

heute haben sie ihre Unabhängigkeit und ihre Selbstbestimmungsrechte<br />

verteidigt.<br />

Ihr historischer Erfolg im Kampf gegen Unterdrückung<br />

hatte eine starke Symbolwirkung auf nachfolgende<br />

Schwarze Protestbewegungen. Rastafari, Black Power<br />

und moderne kulturelle Äußerungsformen wie Reggae<br />

oder Hip Hop sind im geschichtlichen Kontext der widerständigen<br />

Praktiken Schwarzer Menschen in der Diaspora<br />

zu lesen.<br />

Bd. 5, Herbst 2006, ca. 300 S., ca. 29,90 €, br.,<br />

ISBN 3-7000-0518-0<br />

Werner Zips (Ed.)<br />

Rastafari<br />

A Universal Philosophy in the Third Milennium.<br />

(Mit DVD “Rastafari”)<br />

Rastafari practitioners have continually resisted social<br />

sciences definitions of what outsiders called a (millenarian)<br />

movement. They maintained against these efforts of<br />

categorization that Rastafari as a lived and living philosophy<br />

combines ancient roots with ever emerging routes.<br />

These historical, dynamic and creative dimensions challenge<br />

any homogenizing attempts to freeze the “movement”<br />

in time and space. African origins are as important<br />

as Diasporean experiences for Rastafari in the manifold<br />

struggles to downstroy slavery and oppression. But the<br />

strong universal appeal towards the realization of equal<br />

rights and justice implodes analytical and practical limitations<br />

of a Black Atlantic culture.<br />

This volume brings together contributions from well<br />

known Rastafari practitioners and social scientists as a<br />

counter to the unilateral politics of outside definition,<br />

identification, and misrepresentation. They discuss Rastafari<br />

as an experiential philosophy; its historical and<br />

contemporary global cultural dimensions and its contribution<br />

to issues such as decolonization, reparations and<br />

repatriation.<br />

vol. 6, Herbst 2006, ca. 300 pp., ca. 29,90 €,br.,<br />

ISBN 3-7000-0519-9<br />

Ethnologie<br />

Werner Zips (Hrsg.) NEU<br />

Aparte Weine<br />

Black Economic Empowerment in der südafrikanischen<br />

Weinindustrie<br />

Wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig Südafrikas<br />

war der Weinbau bereits seit den Anfängen Mitte des<br />

17. Jahrhunderts durch krasse soziale Unterschiede geprägt,<br />

lange bevor das Konzept der Apartheid erfunden<br />

und institutionalisiert wurde. Darauf nimmt der Titel<br />

des Buches „Aparte Weine“ Bezug. Er soll mit seiner<br />

Doppelbedeutung auf die historischen Disparitäten,<br />

Abhängigkeits- und Ausbeutungsverhältnisse verweisen,<br />

zugleich aber auch die bisherigen Errungenschaften der<br />

sozialen Transformation in der Post-Apartheid Ära ansprechen.<br />

Diese sozialen Veränderungen sind zweifellos<br />

mit dafür verantwortlich, dass südafrikanische Weine auf<br />

den internationalen Märkten immer attraktiver und erfolgreicher<br />

werden. Befreit von dem ethischen Stigma der<br />

„aparten“ (getrennten) gesellschaftlichen Entwicklung<br />

und dem Wegfall der Handelsschranken erhält das Wort<br />

„apart“ zunehmend den im Weinbau gebräuchlichen Sinn<br />

eines angenehm schmeckenden Erzeugnisses.<br />

Bd. 7, Herbst 2006, ca. 300 S., ca. 29,90 €,br.,<br />

ISBN 3-7000-0520-2<br />

***<br />

Sonja Steffek<br />

Schwarze Männer – Weiße Frauen<br />

Ethnologische Untersuchungen zur Wahrnehmung<br />

des Fremden in den Beziehungen zwischen afrikanischen<br />

Männern und österreichischen Frauen<br />

Interethnische Beziehungen und Kulturwandel, Bd. 43,<br />

2000, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4771-3<br />

Novara<br />

Beiträge zur Pazifik-Forschung/<br />

Contributions to Research on the Pacific<br />

hrsg. von Hermann Mückler für die<br />

Österreichisch-Südpazifische Gesellschaft (OSPG)<br />

Erich Kolig; Hermann Mückler (Eds.)<br />

Politics of Indigeneity in the South Pacific<br />

Recent problems of identity in Oceania<br />

Univ.-Prof. Dr. Hermann Mückler lehrt Ethnologie an der<br />

Universität Wien. Erich Kolig, Senior Lecturer in Social<br />

Anthropology an der University of Otago/Neuseeland.<br />

vol. 1, 2002, 192 pp., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5915-0<br />

Katarina Ferro; Margit Wolfsberger (eds.)<br />

Gender and Power in the Pacific<br />

Women’s Strategies in a World of Change<br />

Katarina Ferro und Margit Wolfsberger sind am Institut<br />

für Ethnologie der Universität Wien tätig.<br />

vol. 2, 2003, 248 pp., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6710-2<br />

–8–<br />

Andrew E. Robson<br />

Prelude to Empire<br />

Consuls, Missionary Kingdoms, and the Pre-<br />

Colonial South Seas Seen Through the Life of William<br />

Thomas Pritchard<br />

Prelude to Empire is more than a biography. It tells the<br />

story of William Pritchard, who was born in Tahiti of missionary<br />

parents in 1829, who was given extraordinary<br />

power by Fijian chiefs, who changed Fijian history, and<br />

who was tried and dismissed by a British government in<br />

a gross miscarriage of justice. Drawing extensively on<br />

letters, memoranda and memoirs written by those involved,<br />

it also paints a picture of an extraordinary time when<br />

the people of Polynesia and the West were getting used<br />

to dealing with each other but when most of Polynesia<br />

remained self-governing. The region was in a fascinating<br />

state of flux in which political outcomes remained uncertain,<br />

populations declined quite dramatically, introduced<br />

technology radically affected the way wars were fought,<br />

and a new religion was gradually embraced.<br />

vol. 3, 2004, 208 pp., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6999-7<br />

Katarina Ferro; Margot Wallner (eds.) NEU<br />

Migration in the South-Pacific<br />

Migration is a global phenomenon which increasingly<br />

creates difficult life situations for the migrants due to<br />

ethnical conflicts and restricitive immigration policies.<br />

The region of the South-Pacific is no exception. It fits<br />

perfectly into this picture considering the conflicts in recent<br />

years. The book maps the specific aspects of South-<br />

Pacific migration: Internal migration, migration between<br />

nation states, migration to and from the Pacific region.<br />

Contributors: P. Raghuram, H. Mückler, H. Schürmann-<br />

Zeggel, G. McCall, C. MacPherson, V. Naidu, K. Ferro,<br />

D. Oxley, E. Ho, R. Bedford.<br />

Bd. 4, Herbst 2006, ca. 250 S., ca. 19,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-6998-9<br />

Beiträge zum zirkumpolaren Norden<br />

Contributions to Circumpolar Studies<br />

hrsg. von Doz. Peter Schweitzer (University of Alaska<br />

Fairbanks)<br />

Stefan Bauer; Stefan Donecker NEU<br />

Bruchlinien im Eis<br />

Ethnologie des zirkumpolaren Nordens<br />

Nach mehr als einer Dekade einschneidender Umbrüche<br />

im Norden Russlands scheint der Zeitpunkt gekommen,<br />

eine Zwischenbilanz zu ziehen. Autoren aus Russland,<br />

den USA, Japan und Europa widmen sich in neunzehn<br />

Beiträgen Fragen der Ethnizität, der Wirtschaft und der<br />

Ökologie sowie der Wissenschaftsgeschichte. Indem die<br />

Situation in Sibirien anderen Regionen des zirkumpolaren<br />

Nordens gegenübergestellt wird, bietet sich dem<br />

Publikum erstmals in deutscher Sprache eine umfassende,<br />

vielschichtige und informative Darstellung dieses Themenfeldes.<br />

Bd. 1, 2005, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8270-5


Studien zur Ethnopsychologie<br />

und Ethnopsychoanalyse<br />

hrsg. von Werner Egli, Gerhard Kubik, Maya Nadig,<br />

Johannes Reichmayr und Vera Saller<br />

Gerhard Kubik<br />

Totemismus<br />

Ethnopsychologische Forschungsmaterialien<br />

und Interpretationen aus Ost- und Zentralafrika,<br />

1962 – 2002<br />

Bd. 2, 2003, 144 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6023-x<br />

Gerhard Kubik<br />

Zur ontogenetischen Basis der Inzestscheu<br />

Ein kulturvergleichender Ansatz<br />

Bd. 3, 2003, 96 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6024-8<br />

Gerhard Kubik NEU<br />

Tusona – Luchazi Ideographs<br />

A graphic tradition practised by a people of West-<br />

Central Africa<br />

Various graphic systems designed to express and transmit<br />

ideas or to convey messages were known in sub-Saharan<br />

Africa in pre-colonial times, ideographic and pictographic<br />

systems. One of the most intriguing of these traditions,<br />

known across eastern Angola into northwestern Zambia,<br />

among speakers of Luchazi, Chokwe, Lwena and related<br />

languages is the tusona ideographs.<br />

This work is a fascinating excursion into symbolism, the<br />

remote history of eastern Angola, Luchazi oral literature,<br />

mathematics, graphic art and communication.<br />

Gerhard Kubik, Ph.D., is a cultural anthropologist and<br />

currently a professor at the Universities of Vienna and<br />

Klagenfurt.<br />

vol. 6, 2. enlarged edition Herbst 2006, ca. 376 pp.,<br />

ca. 29,80 €, br., ISBN 3-8258-7601-2<br />

Wiener ethnomedizinische Reihe<br />

hrsg. von der Arbeitsgruppe Ethnomedizin am<br />

Institut für Geschichte der Medizin der Universität<br />

Wien<br />

Armin Prinz (ed.) NEU<br />

Hunting Food and Drinking Wine<br />

Proceedings of the conference in Poysdorf, Austria<br />

2004<br />

vol. 3, Herbst 2006, ca. 250 pp., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9318-9<br />

Ethnologie<br />

Katharina Sabernig NEU<br />

Kalte Kräuter und Heiße Bäder<br />

Die Anwendung der tibetischen Medizin in den<br />

Klöstern Amdos<br />

Bd. 4, Herbst 2006, ca. 168 S., ca. 14,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9491-6<br />

***<br />

Gerhard Kubik<br />

Zum Verstehen afrikanischer Musik<br />

Aufsätze<br />

Ethnologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 7,<br />

2., aktualis. u. erg. Aufl. 2004, 448 S., 19,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7800-7<br />

Wiener Zentralasien Studien – Vienna<br />

Central Asian Studies<br />

hrsg. von<br />

Ass. Prof. Mag. Dr. Gabriele Rasuly-Paleczek<br />

(Universität Wien)<br />

Gabriele Rasuly-Paleczek; Julia Katschnig (eds.) NEU<br />

Central Asia on Display<br />

Proceedings of the VII. Conference of the European<br />

Society for Central Asian Studies<br />

Despite its geostrategic importance and its easier accessibility<br />

since the dissolvent of the Soviet Union, Central<br />

Asia has never-theless remained a white spot on the map<br />

of western scholarship and public awareness.<br />

Bringing together papers presented at the VII ESCAS-<br />

Conference, this volume aims to shed light on the historical,<br />

political, cultural and socio-economic development of<br />

this region. Scholars from within and outside Central Asia<br />

discuss a wide range of topics, covering historical processes<br />

and events on the one hand and present developments<br />

of regional and global concern on the other.<br />

vol. 1, 2005, 480 pp., 49,90 €, br., ISBN 3-8258-8309-4<br />

Gabriele Rasuly-Paleczek; Julia Katschnig (eds.) NEU<br />

Central Asia on Display<br />

Proceedings of the VII. Conference of the European<br />

Society for Central Asian Studies. Volume 2<br />

vol. 2, 2005, 240 pp., 49,90 €, br., ISBN 3-8258-8586-0<br />

***<br />

Heidi Weinhäupl; Margit Wolfsberger NEU<br />

Trauminseln?<br />

Tourismus und Alltag in „Urlaubsparadiesen“<br />

Sonne, Palmen, Strand und fröhliche Menschen im Paradies:<br />

Inseln sind Orte für Träumereien. Und Träume sind<br />

der Rohstoff der Tourismusindustrie.<br />

Dieser Band blickt hinter die touristischen Kulissen so<br />

genannter „Trauminseln“: Die AutorInnen beleuchten<br />

–9–<br />

gesellschaftliche und politische Realitäten von Zypern<br />

bis Rapanui und von der Dominikanischen Republik bis<br />

Mauritius. Kindersex-Tourismus ist dabei ebenso Thema<br />

wie die Traumata durch Bürgerkrieg und Tsunami auf<br />

Sri Lanka oder die sozialistische Utopie auf Kuba. Der<br />

Tourismus, als eine der Triebfedern der Globalisierung,<br />

ist häufig Teil der Probleme - und gleichzeitig eine der<br />

wenigen Hoffnungsbranchen für kleine Inseln.<br />

Ethnologie, Bd. 22, 2006, 296 S., 19,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-8638-7<br />

Sylvia S. Kasprycki NEU<br />

Die Dinge des Glaubens<br />

Menominees und Missionare im kulturellen Dialog,<br />

1830 – 1880<br />

Materielle Dinge befriedigen nicht nur menschliche Bedürfnisse,<br />

sie repräsentieren auch kulturell festgelegte<br />

Normen und Werte und werden damit zu Kennzeichen<br />

persönlicher und kollektiver Identität. Als solche spielen<br />

sie stets auch eine entscheidende Rolle in interkulturellen<br />

Begegnungen. Unter diesem Gesichtspunkt untersucht die<br />

vorliegende Studie die Konfrontation zwischen katholischen<br />

Missionaren und den Algonquin-sprachigen Menominees<br />

im westlichen Seengebiet Nordamerikas. Die<br />

Analyse der wechselseitigen Deutung, Umdeutung und<br />

Manipulation materieller Symbole in diesem kulturellen<br />

Dialog eröffnet Einsichten in die Dynamik des religiösen<br />

und kulturellen Wandels und erschließt die enge Verflechtung<br />

von Dingen und Ideen in der indigenen Aneignung<br />

des Christentums.<br />

Ethnologie, Bd. 23, Herbst 2006, ca. 280 S., ca. 29,90 €,,<br />

ISBN 3-8258-8650-6<br />

¯<br />

Marie-France Chevron<br />

Anpassung und Entwicklung in Evolution<br />

und Kulturwandel<br />

Erkenntnisse aus der Wissenschaftsgeschichte für<br />

die Forschung der Gegenwart und eine Erinnerung<br />

an das Werk A. Bastians<br />

Das Buch behandelt Fragen der kulturellen Veränderung<br />

als Ergebnis teils historischer und teils evolutionärer Gesetzmäßigkeiten.<br />

Teil Eins beschäftigt sich mit Ansätzen<br />

der frühen deutschsprachigen Ethnologie, wobei Bastians<br />

Theorie der Elementar- und Völkergedanken im Mittelpunkt<br />

wissenschaftlicher Überlegungen steht. In Teil Zwei<br />

werden der Erklärungszusammenhang zwischen kulturellen<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschieden, die universellen<br />

Grundlagen des Mensch-Seins und der kulturellen Entwicklung<br />

aus heutiger Sicht dargestellt.<br />

Univ.Doz. Dr. Marie-France Chevron lehrt Ethnologie an<br />

der Universität Wien.<br />

History and Theory of Anthropology, Bd. 5, 2005, 480 S.,<br />

35,90 €, br., ISBN 3-8258-6817-6


SEPP LINHART<br />

„NIEDLICHE JAPANER“<br />

ODER GELBE GEFAHR?<br />

WESTLICHE KRIEGSPOSTKARTEN<br />

1900–1945<br />

V ISUELL<br />

LIT<br />

JAPANOLOGIE<br />

Sepp Linhart NEU<br />

„Niedliche Japaner“ oder Gelbe Gefahr?<br />

Westliche Kriegspostkarten 1900 – 1945. “Dainty<br />

Japanese” or Yellow Peril? Western War Postcards<br />

1900 – 1945<br />

Die „Gelbe Gefahr“ ist ein bekannter Terminus – ein aktueller.<br />

Wie entstand dieses Bild?<br />

Postkarten waren in der erste Hälfte des 20. Jhdts. das<br />

Bildmedium der Welt. Erstaunlich viele Karten beschäftigten<br />

sich mit Japan, einem exotischen fernen Land mit<br />

niedlichen Leuten. Doch Japan führte von 1900 bis 1945<br />

mit allen westlichen Großmächten Krieg. Die Postkarten<br />

änderten sich. Japaner werden von unbeteiligten Nationen<br />

als niedliche, lächerliche Soldaten, von Verbündeten als<br />

heroische Kämpfer und von Feinden als niederträchtige,<br />

hinterlistige „Gelbe“ dargestellt. Die „Gelbe Gefahr“, ein<br />

neues Weltbild, war entstanden – die Aktualität ist angesichts<br />

einer aufstrebenden Weltmacht China offenkundig.<br />

Dr. Sepp Linhart ist Professor für Japanologie an der<br />

Universität Wien.<br />

Visuell, 2005, 144 S., 18,80 €, br., ISBN 3-8258-8655-7<br />

Roland Domenig; Susanne Formanek; Wolfram<br />

Manzenreiter (Hrsg.) NEU<br />

Über Japan denken – Japan überdenken<br />

Die Festschrift öffnet ein Fenster auf die Entwicklung jener<br />

Japanologie, die Sepp Linhart als Lehrer entscheidend<br />

mitgeformt hat; sie enthält ausschließlich Beiträge von<br />

Schülerinnen und Schülern, die darin, wie er es stets getan<br />

hat, lebendig „über Japan denken – Japan überdenken“.<br />

Viele der Themen, die durch Linhart in der deutschsprachigen<br />

Japanologie erst „salonfähig“ wurden, finden sich<br />

in den Beiträgen wieder: Alter, Arbeit und Freizeit, Spiel<br />

und Unterhaltung. Dass manche Texte sich dem sozialwissenschaftlichen<br />

Bereich, für dessen Anerkennung der<br />

Jubilar gekämpft hat, ebenso wie dem kulturwissenschaftlichen<br />

zuordnen lassen, mag einer gewissen Ironie nicht<br />

entbehren. Aber hat sich Linhart nicht schon immer der<br />

Erforschung der japanischen Kultur gewidmet, nur dass<br />

sein Kulturbegriff ein nicht-elitärer ist, der alle Erlebenswelten<br />

gleichrangig behandelt?<br />

Kultur: Forschung und Wissenschaft, Bd. 3, 2005, 424 S.,<br />

29,90 €, br., ISBN 3-8258-8928-9<br />

Brigitte Steger<br />

(Keine) Zeit zum Schlafen?<br />

Kulturhistorische und sozialanthropologische Erkundungen<br />

japanischer Schlafgewohnheiten<br />

Warum schlafen so viele Japaner in Zügen und Sitzungen?<br />

Was tun sie nachts? Keine Zeit zum Schlafen? –<br />

Diese erste Monographie über sozial- und kulturwissen-<br />

Koreanistik<br />

schaftliche Aspekte des Schlafens behandelt Themen wie<br />

Zeitverwendung, Arbeitsethik, Geschlechterverhältnisse,<br />

soziale Beziehungen, den Umgang mit Ängsten und das<br />

Verhalten in der Öffentlichkeit. Steger untersucht Schlafmethoden<br />

zum Gescheiterwerden, erstellt eine Typologie<br />

von Kulturen der Schlaforganisation sowie eine Theorie<br />

des öffentlichen Schlafens und prägt den Begriff der<br />

„sozialen Tarnkappe“. Sie zeigt, daß soziales Leben ohne<br />

Möglichkeiten der Erholung unerträglich wäre.<br />

Brigitte Steger erhält 2005 den Spezialpreis für herausragende<br />

Publikationen des Landes Vorarlberg, 2002 wurde<br />

sie mit dem Bank Austria Preis zur Förderung innovativer<br />

Forschungsprojekte an der Universität Wien ausgezeichnet.<br />

Dr. Brigitte Steger ist Universitätsassistentin für Japanologie<br />

am Institut für Ostasienwissenschaften der Universität<br />

Wien.<br />

Ethnologie, Bd. 4, 2., überarb. Aufl. 2004, 504 S., 34,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-6993-8<br />

Ingrid Getreuer-Kargl NEU<br />

Geschlecht, Hierarchie und Raum<br />

Die Konstruktion von Geschlecht durch Körpersprache<br />

in Japan<br />

Menschen „tun“ Geschlecht, indem sie sich ihrer Umwelt<br />

durch Körperumrisse, Kleidung oder Verhalten als<br />

Männer oder Frauen zu erkennen geben. Körpersprache<br />

ist sowohl eine zentrale Praktik zur Herstellung von Geschlecht,<br />

ein tertiäres Geschlechtsmerkmal, als auch ein<br />

elementares Ausdrucksmittel von Macht. Männer und<br />

Frauen unterscheiden sich in ihrem raumgreifenden Verhalten<br />

unterscheiden, ihnen werden geschlechtstypische<br />

Körperformen und Körperbewegungen zugeschrieben.<br />

„Machtloses“ weibliches Verhalten wird ästhetisch überhöht,<br />

das manchmal unmanierliche „machtvolle“ männliche<br />

Verhalten mit Kraft assoziiert.<br />

Ass.-Prof. Dr. Ingrid Getreuer-Kargl lehrt Japanologie an<br />

der Universität Wien.<br />

Herbst 2006, ca. 200 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-7643-8<br />

KOREANISTIK<br />

Rainer Dormels<br />

Koreanische Reimwörterbücher des<br />

18. Jahrhunderts<br />

List und Tücke bei der Standardisierung der sinokoreanischen<br />

Lautungen<br />

Über 60% des koreanischen Wortschatzes besteht aus Sinokoreanismen.<br />

Die sinokoreanischen Lautungen in den<br />

heute verwendeten chinesisch-koreanischen Zeichenlexika<br />

basieren weitgehenst auf den in der zweiten Hälfte des<br />

18. Jahrhunderts festgelegten Lautungen. In vorliegendem<br />

–10–<br />

Band wird die Verfahrensweise der Standardisierung der<br />

sinokoreanischen Lautungen in den Reimwörterbüchern<br />

des 18. Jahrhunderts, insbesondere im Samun-sǒnghui<br />

(1751), erörtert. Die anschließende Auswertung lüftet<br />

das Geheimnis der verborgenen Motivation für die Schaffung<br />

dieser Reimwörterbücher: Lautveränderungen im<br />

Neukoreanischen, insbesondere die t-Palatalisierung, waren<br />

der entscheidende Grund für ihre Kompilation. Mit<br />

Hilfe von Tricks versuchte man, die Aussprache der sinokoreanischen<br />

Lautungen Veränderungen innerhalb der<br />

koreanischen Sprache anzupassen, dies jedoch offiziell als<br />

Anpassung an “korrekte” chinesische Lautungen auszugeben.<br />

Koreanistische Studien, Bd. 4, 1999, 160 S., 20,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-4423-4<br />

Rainer Dormels NEU<br />

Politische Kultur und Ministerrekrutierung<br />

in Südkorea<br />

Die in Südkorea sehr häufigen Kabinettsumbildungen<br />

entzünden heftige Diskussionen, die sich u.a. auf Fragen<br />

nach besuchter Universität, regionaler Herkunft,<br />

Geschlecht sowie der bisherigen Tätigkeit der neuen<br />

Minister beziehen. So sind Untersuchungen zu den Rekrutierungsmustern<br />

und den Background-Daten der Minister<br />

Südkoreas direkt verknüpft mit einigen zentralen<br />

Problemen der Gesellschaft und der Politik des Landes.<br />

Dieses Buch beschäftigt sich somit mit Daten zu den Ministern<br />

Südkoreas, die als Ansatz zur Erforschung wichtiger<br />

Aspekte der politischen Kultur Südkoreas nutzbar<br />

gemacht werden.<br />

Politik und Kultur, Bd. 7, Herbst 2006, ca. 624 S.,<br />

ca. 49,90 €, br., ISBN 3-8258-9459-2<br />

Rudolf Kranewitter NEU<br />

Dynamik der Religion<br />

Schamanismus, Konfuzianismus, Buddhismus und<br />

Christentum in der Geschichte Koreas von der steinzeitlichen<br />

Besiedlung des Landes bis zum Ende des<br />

20. Jahrhunderts<br />

Durch die Konfrontation der Religionen – Schamanismus,<br />

Konfuzianismus, Buddhismus und Christentum –<br />

mit den Epochen der Geschichte Koreas offenbart sich<br />

die Dynamik, die jeder Religion innewohnt. Neben einer<br />

Gesamtdarstellung der koreanischen Geschichte bietet<br />

das Werk eine Einführung in die komplexe und ungeahnt<br />

reichhaltige Religiosität der koreanischen Gesellschaft.<br />

Eine erstmalige, neue Sicht historischer Zusammenhänge<br />

öffnet Studierenden und Interessenten der Geschichte und<br />

religiösen Kultur dieses Brückenlandes zwischen China<br />

und Japan einen vertieften Zugang zum Verständnis<br />

Ostasiens.<br />

Religionswissenschaft, Bd. 8, 2005, 528 S., 29,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-8628-x


Jongmae Kenneth Park NEU<br />

Die Lehren des Gautama Buddha<br />

Eine Einführung in den Buddhismus. Aus dem Englischen<br />

übersetzt von Myo Hyon Karin Sima-Seth<br />

Jongmae Kenneth Park ist seit 35 Jahren Zen-Mönch und<br />

unterrichtet als Professor an amerikanischen Universitäten.<br />

Mit dem vorliegenden Buch wendet er sich erstmals<br />

an den deutschsprachigen Raum. Den ersten Schwerpunkt<br />

bilden Zeit und religiöses Umfeld des historischen<br />

Buddha. Daran schließt eine Einführung in die buddhistischen<br />

Basistexte an sowie eine Vorstellung der verschiedenen<br />

Richtungen des Buddhismus. Besonderes Augenmerk<br />

liegt auf den Texten des Abhidharma, dem psychophilosophischen<br />

Grundlagenwerk der frühen Schulen des<br />

Buddhismus. Auch die wichtigsten Mahayana-Sutren<br />

werden dem Leser inhaltlich näher gebracht.<br />

Religionswissenschaft, Bd. 10, 2006, 256 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9380-4<br />

LATEINAMERIKANISTIK<br />

Lateinamerikanistik<br />

Gerhard Drekonja-Kornat NEU<br />

Lateinamerikanistik<br />

Der österreichische Weg<br />

Die österreichische Lateinamerikanistik hat im Laufe der<br />

1990er bis heute eine regelrechte Qualitätsexplosion erfahren.<br />

Dieser Band ist angelegt sowohl für Anfänger in<br />

der Lateinamerikanistik wie auch für Fortgeschrittene. Er<br />

ermöglicht zu einer bestimmten Disziplin oder einem bestimmten<br />

Fachthema rasch eine Übersicht über den Stand<br />

der internationalen Diskussion sowie über österreichische<br />

Beiträge zu erlangen. Nach einer ausführlichen Einleitung<br />

zum Thema „Lateinamerikanistik“ werden von jüngeren<br />

österreichischen Lateinamerikanisten die verschiedenen<br />

Disziplinen und Themen nach einem bestimmten Schema<br />

(Stand der internationalen Debatte, das Handwerkszeug)<br />

dargestellt.<br />

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Drekonja lehrt Lateinamerikanistik<br />

an der Universität Wien.<br />

Bd. 1, 2005, 392 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8651-4<br />

Gerhard Holley NEU<br />

Von Río nach Wien<br />

Eine Bestandsaufnahme der interregionalen Beziehungen<br />

zwischen der EU und den Staaten Lateinamerikas<br />

und der Karibik vor dem Gipfel von Wien<br />

(Mai 2006)<br />

Das vierte Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs<br />

der EU und der Staaten Lateinamerikas und der Karibik<br />

in Wien (11./12.5.2006) stellt den außenpolitischen Höhepunkt<br />

des österreichischen EU-Ratsvorsitzes und das<br />

Atención! Jahrbuch des Österreichischen Lateinamerika-Instituts<br />

!<br />

LIT<br />

Lateinamerikanistik<br />

Axel Borsdorf, Walter Hödl (Hg.)<br />

Naturraum<br />

Lateinamerika<br />

Geographische und<br />

biologische Grundlagen<br />

größte diplomatische Ereignis seit dem Wiener Kongress<br />

(1814/15) dar. Aus diesem aktuellen Anlass werden die<br />

wichtigsten Aspekte der politischen, wirtschaftlichen und<br />

kulturellen Kooperation zwischen den beiden Regionen<br />

systematisch dargestellt und Trends in den Bereichen regionale<br />

Integration, Entwicklungszusammenarbeit und<br />

Bildung kritisch hinterfragt.<br />

Bd. 2, 2006, 200 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8971-8<br />

Stefan A. Müller NEU<br />

Die versäumte Freundschaft<br />

Österreich-Mexiko 1901–1956. Von der Aufnahme<br />

der Beziehungen bis zu Mexikos Beitritt zum<br />

Staatsvertrag<br />

Erschießung Maximilians und Protest gegen den Anschluss!<br />

Mehr fällt Österreich zu Mexiko nicht ein. Einerseits<br />

können beide Länder auf eine Reihe verbindender<br />

Kontaktpunkte zurückblicken. Wie Mexikos Eintreten<br />

für die österreichische Unabhängigkeit nach 1945, besiegelt<br />

mit dem Beitritt zum Staatsvertrag. Andererseits kam<br />

es zu keiner staatlichen Freundschaft. Mexikos Interesse<br />

am österreichischen Schicksal wurde kaum erwidert.<br />

Basierend auf der Dissertation des Autors werden die<br />

diplomatisch-politischen Beziehungen skizziert, korrigiert<br />

und ergänzt. Ein umfassender Blick, der überfällig war.<br />

Der Autor ist Historiker und Journalist in Wien.<br />

Bd. 3, 2006, 336 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9332-4<br />

¡Atención!<br />

Jahrbuch des Österreichischen<br />

Lateinamerika-Instituts<br />

Axel Borsdorf; Walter Hödl (Hrsg.) NEU<br />

Naturraum Lateinamerika<br />

Geographische und biologische Grundlagen<br />

„Die Natur ist doch das einzige Buch, das auf allen Blättern<br />

großen Gehalt bietet“, notierte Goethe am 9.3.1787<br />

auf seiner italienischen Reise. Das BuchNaturraum Lateinamerika<br />

will in diesem Sinn auf jeder Seite großen<br />

Gehalt bieten und dem Leser die so vielfältige und faszinierende<br />

Landesnatur aufschließen. Es ist als Kombination<br />

aus "Textbook“ und "Reader“ konzipiert. Ein Teil der<br />

Beiträge führt überblickshaft und leicht merkbar in die<br />

Grundlagen zum Verständnis der abiotischen und biotischen<br />

Formkräfte ein und in einem weiteren Teil werden<br />

Einzelaspekte vertieft und die Leserinnen und Leser an<br />

aktuelle Fragen der Naturwissenschaft in Lateinamerika<br />

herangeführt. Somit spannt der Band den Bogen von<br />

der Populärwissenschaft bis hin zur "Forschungsfront“.<br />

Lateinamerika. Aus Respekt vor den Menschen in Lateinamerika,<br />

aber auch, um Zugänge zur dortigen Kultur zu<br />

öffnen, sind einige Beiträge in spanischer und englischer<br />

Sprache verfasst.<br />

Bd. 10, 2006, 432 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9369-3<br />

–11–<br />

Christopher F. Laferl<br />

"Record it, and let it be known"<br />

Song Lyrics, Gender and Ethnicity in Brazil,<br />

Cuba, Martinique, and Trinidad and Tobago<br />

from 1920 to 1960<br />

Literatur: Forschung und Wissenschaft<br />

LIT<br />

Investigaciones<br />

Forschungen zu Lateinamerika<br />

hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Österreichische<br />

Lateinamerika-Forschung<br />

Geschäftsführende Herausgeberin: Ursula Prutsch<br />

(Universität Wien)<br />

HerausgeberInnen<br />

Axel Borsdorf, Wolfgang Dietrich, Gerhard Drekonja,<br />

Walter Hödl, Martina Kaller-Dietrich, Elke Mader, Elena<br />

Ostleitner, Andreas Novy<br />

Bernhard Leubolt NEU<br />

Staat als Gemeinwesen<br />

Das Partizipative Budget in Rio Grande do Sul und<br />

Porto Alegre<br />

In Porto Alegre wurde ein Prozess der demokratischen<br />

Dezentralisierung mit Hilfe des Partizipativen Budgets<br />

eingeleitet. Dieses etablierte sich als international anerkannte<br />

Alternative zu klientelistischer und liberaler Stadtpolitik<br />

und wurde dann auf den Bundesstaat Rio Grande<br />

do Sul übertragen. Dadurch eröffneten sich erweiterte<br />

Handlungsspielräume für ein politisches Alternativprojekt.<br />

Die vorliegende Analyse zeigt neue Möglichkeiten<br />

der Zusammenarbeit von Staat und Zivilgesellschaft auf,<br />

um den bürokratisch verwalteten Staat in ein demokratisch<br />

gestaltetes Gemeinwesen zu transformieren.<br />

Bd. 8, 2006, 208 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9435-5<br />

***<br />

Christopher F. Laferl NEU<br />

“Record it, and let it be known”<br />

Song Lyrics, Gender, and Ethnicity in Brazil, Cuba,<br />

Martinique, and Trinidad and Tobago from 1920 to<br />

1960<br />

Popular music from Brazil and the Caribbean belongs to<br />

those cultural practices that are considered, both inside<br />

and outside of their countries of origin, to bear the indelible<br />

marks of ethnicity. On the basis of a corpus made up<br />

of over one thousand songs recorded between 1920 and<br />

1960 in Brazil, Cuba, Martinique, and Trinidad and Tobago,<br />

“Record it, and let it be known” offers an exemplary<br />

textual analysis of the ways in which these countries’<br />

main musical genres staged the encounters of the identity<br />

categories of ethnicity and gender in song lyrics during<br />

the decades preceding the emergence of more ideologically<br />

conscious musical currents. Special attention is paid to<br />

the following topics: the relations between ethnicity and<br />

national identity; the presence of Africa and slavery; the<br />

presentation of the gendered and ethnically marked body;<br />

and, finally, the description of cultural blackness.<br />

Prof. Dr. Laferl teaches Spanish and Portuguese Literature<br />

at the University of Salzburg.<br />

Literatur: Forschung und Wissenschaft, vol. 6, 2005,<br />

384 pp., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7636-5


Waldemar Hummer; Kristin Henning NEU<br />

Hundert Jahre völkerrechtliche<br />

(Schieds-)Gerichtsbarkeit in Zentralamerika<br />

Von der „Corte de Cartago“ (1907 ff.) zur „Corte de<br />

Managua“ (1992 ff.)<br />

Die gegenständliche Studie dokumentiert erstmals alle<br />

Versuche der Einrichtung (schieds-) Gerichtlicher Verfahren<br />

in Zentralamerika im Zeitraum der letzten hundert<br />

Jahre. In ihr wird ein breiter Bogen vom weltweit ersten<br />

völkerrechtlichen Gericht, dem Zentralamerikanischen<br />

Gerichtshof (1907) - vor dem auch Private klagslegitimiert<br />

waren - bishin zum Zentralamerikanischen Freihandelsabkommen<br />

(CAFTA-RD) des Jahres 2004 und<br />

dessen Schiedsgerichtsbarkeit geschlagen. Zum besseren<br />

Verständnis dieser komplexen Zusammenhänge wird der<br />

Studie ein umfangreicher Dokumentenanhang nachgestellt.<br />

Völkerrecht und internationale Beziehungen, Bd. 1, 2006,<br />

464 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9102-X<br />

Waldemar Hummer, Daniela Mariana Ortiz Avram<br />

(Hrsg..) NEU<br />

Streitbeilegung im MERCOSUR<br />

Eine juristische und sozialwissenschaftliche Analyse<br />

Völkerrecht und internationale Beziehungen,<br />

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 256 S., ca. 34,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-9470-3<br />

Eva Fischer NEU<br />

Urdiendo el tejido social<br />

Sociedad y producción textil en los Andes bolivianos<br />

Ethnologie, Bd. 24, Herbst 2006, ca. 336 S., ca. 29,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-9465-7<br />

SOZIOLOGIE<br />

Hubert Christian Ehalt; Josef Hochgerner; Wilhelm<br />

Hopf (Hrsg.) NEU<br />

„Die Wahrheit liegt im Feld“<br />

Roland Girtler zum 65.<br />

Wenn die Wahrheit irgendwo liegt, so liegt sie im Feld –<br />

bei den Menschen, so könnte man Roland Girtlers Motto<br />

zusammenfassen. Dem Wissenschaftler, Menschen<br />

und Kollegen Roland Girtler wird in aller Bescheidenheit<br />

versucht in diesem Band ein kleines wissenschaftliches<br />

Ständchen zum 65. Geburtstag zu bringen.<br />

Ein Verzeichnis der Girtlerschen Bücher rundet den Band<br />

ab – „nebst“ seinen sonstigen noch zahlreicheren Aufsätzen,<br />

Schriften und Kolumnen. Dem geneigten Leser<br />

und hoffentlich auch dem Jubilar wird damit ein ebenso<br />

vergnüglicher wie nützlicher Band übergeben.<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft – Soziologie, Bd. 2,<br />

2006, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 3-7000-0508-3<br />

L. Rosenmayr<br />

Soziologie<br />

SCHÖPFERISCH<br />

ALTERN<br />

Eine<br />

Philosophie<br />

des Lebens<br />

LIT<br />

Leopold Rosenmayr NEU<br />

Schöpferisch Altern<br />

Eine Philosophie des Lebens<br />

Den Ertrag jahrzehntelanger Forschung und eines langen<br />

Lebens hat der Autor in diesem Band zusammengetragen.<br />

Als renommierter Sozialgerontologe präsentiert er den<br />

Stand der Wissenschaft. Als gealteter Mensch die Erfahrung<br />

eines langen Lebens. Entstanden ist ein einzigartiges<br />

Werk. Es lädt ein zur Reflektion über das Alter und zum<br />

schöpferischen Altern.<br />

Herbst 2006, ca. 250 S., ca. 16.90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9259-X<br />

Rudolf Richter NEU<br />

Österreichische Lebensstile<br />

Österreiche Lebensstile? Gibt es die? Sehr wohl! Das<br />

Buch greift die Diskussion über die Entwicklung neuer<br />

sozialer Ungleichheitsformen, die im Zuge der Individualisierung<br />

neben den traditionellen Ungleichheitsformen<br />

der Industriegesellschaft entstehen, auf. In dem einleitenden<br />

Teil wird das Konzept der Lebensstile vorgestellt.<br />

Anschließend werden Studien zu österreichischen Lebensstilen<br />

dargestellt. Dabei geht es einerseits um eine<br />

Vorstellung der Lebensstile in Österreich generell als auch<br />

ihre Bedeutung in unterschiedlichen Lebensbereichen.<br />

Die Stadt-Land Differenz wird ebenso angesprochen wie<br />

die Einstellung zu ökologischen Fragen, zu Gentechnik,<br />

politische Beteiligung oder Fremdsein in der Gesellschaft.<br />

Dazu gehört auch ein Exkurs, der osteuropäische Lebensstile<br />

behandelt.<br />

Univ.-Prof. Dr. Rudolf Richter lehrt Soziologie an der<br />

Universität Wien.<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft – Soziologie, Bd. 1,<br />

2006, 256 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-7619-5<br />

Klaus Ottomeyer<br />

Ökonomische Zwänge und menschliche<br />

Beziehungen<br />

Soziales Verhalten im Kapitalismus<br />

Wissenschaftliche Paperbacks, Bd. 21, 2004, 240 S.,<br />

18,90 €, br., ISBN 3-8258-6125-2<br />

Studies in the Theory of Action<br />

edited by<br />

Prof. Dr. Helmut Staubmann (Universität Innsbruck)<br />

and Prof. Dr. Victor Lidz (Drexel University)<br />

The newly founded book series Studies in the Theory of<br />

Action will serve as a central forum for on-going scholarship<br />

concerned with documentation, interpretation,<br />

critique, assessment, development, and application of<br />

the theory of social action, especially in the intellectual<br />

tradition established by Talcott Parsons.<br />

Helmut Staubmann (Ed.) NEU<br />

Action Theory<br />

Methodological Studies<br />

The volume explores the legacy of the general theory of<br />

action in order to exploit it for contemporary debates on<br />

–12–<br />

the methodology of the social sciences. It includes the<br />

important but so far unpublished Parsons manuscript “The<br />

Sociology of Knowledge and the History of Ideas” and<br />

essays by Thomas Fararo (University of Pittsburgh): “On<br />

the Foundations of Action Theory”; Victor Lidz (Drexel<br />

University) and Harold Bershady (University of Pennsylvania):<br />

“Parsons’ Tacit Metatheory”; Giuseppe Sciortino<br />

(Universitá degli studi di Trento): “Toward a Structural<br />

Theory of Social Pluralism”; David Sciulli (Texas A & M<br />

University): “Reformulating Parsons’ Theory for Comparative<br />

Research Today”; Helmut Staubmann (University<br />

of Innsbruck): “The Affective Structure of the Social<br />

World”.<br />

vol. 1, 2006, 232 pp., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7502-4<br />

Talcott Parsons NEU<br />

Actor, Situation and Normative Patterns<br />

An Essay in the Theory of Social Action. Edited by<br />

Victor Lidz and Helmut Staubmann<br />

Written in 1939, the manuscript represents the first systematic<br />

revision of Parsons’ theory of action following the<br />

publication of The Structure of Social Action. It first presents<br />

the distinctions among cognitive, affective, and moral<br />

dimensions of action systems that later were incorporated<br />

in The Social System. It also presents Parsons’ first formulations<br />

in functional theory and thus documents the start<br />

of a chain of reflections that only in the 1960s and 1970s<br />

produced the famous four function paradigm. At the time<br />

it was written, Parsons intended to publish it, as is apparent<br />

from his correspondence. He circulated it to students<br />

in his seminars in sociological theory for a decade. The<br />

text remains an accessible introduction to Parsons’ intellectual<br />

world.<br />

Talcott Parsons was one of most influential but also controversial<br />

theorists of 20th Century sociology. He served<br />

on the faculty of Harvard University for 45 years.<br />

vol. 2, Herbst 2006, ca. 250 pp., ca. 29,90 €, gb.,<br />

ISBN 3-8258-7500-8<br />

Victor Lidz NEU<br />

Essays in the Theory of Action<br />

Essays in this collection include both critical studies of<br />

the work of Talcott Parsons and contributions to sociological<br />

theory within the Parsonian framework. The essays<br />

cover such important topics as the secularization of moral<br />

culture in modern times, functional and phenomenological<br />

approaches in the sociology of law, the rise of political<br />

parties and related changes, social stratification in the<br />

U.S. in the 19th century, and the theory of influence. Selected<br />

from a wide-ranging body of theoretical work that<br />

Lidz has developed over 35 years, the essays have a common<br />

theme of emphasizing the generative and creative<br />

nature of social action.<br />

Victor Lidz is Acting Director of the Institute for Addictive<br />

Disorders, Drexel University and a former student,<br />

research assistant, and collaborator of Talcott Parsons.<br />

vol. 3, Herbst 2006, ca. 350 pp., ca. 24,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7501-6


***<br />

Hermann Denz NEU<br />

Grundlagen einer empirischen Soziologie<br />

Der Beitrag des quantitativen Ansatzes<br />

Empirische Sozialforschung wird oft als Sammlung von<br />

Techniken (miss)verstanden. Im Gegensatz dazu geht das<br />

vorliegende Buch davon aus, dass sie ein spezieller Typus<br />

soziologischer Theoriebildung ist. Aus der Interaktion<br />

von Beobachtenden, Beobachtetem und einem sozial konstruierten<br />

Regelwerk (den derzeit gültigen Regeln der<br />

scientific community) entsteht eine Realität sui generis,<br />

deren gesellschaftliche Evidenz immer wieder neu kommunikativ<br />

validiert werden muss. Hier liegen auch die<br />

Schnittpunkte zwischen dem qualitativen und dem quantitativen<br />

Ansatz einer empirischen Soziologie.<br />

Univ.-Prof. Dr. Hermann Denz lehrt Soziologie an der<br />

Universität Innsbruck.<br />

Einführungen: Soziologie, Bd. 1, 2. Aufl. Herbst 2006, ca.<br />

144 S., ca. 9,90 €, br., ISBN 3-8258-7122-3<br />

Roland Girtler<br />

Der Strich<br />

Soziologie eines Milieus<br />

Um das Rotlichtmilieu ranken sich viele Geschichten<br />

und Geheimnisse. Das vorliegende Buch ist ein unterhaltsamer<br />

Führer durch diese Schattenwelt. „Der Strich“<br />

versorgt Sie mit verläßlichen Informationen über alles<br />

Wissenswerte. Sie lesen über die Geschichte der Prostitution,<br />

Prostitution heute, über Zuhälter, Kunden, das Leben<br />

der Frauen, sexuelle Praktiken. Das Buch beruht auf<br />

detaillierten Kenntnissen, entstanden durch langjährige<br />

Forschungen im Wiener Milieu.<br />

Der Altmeister der deutschen Sozialwissenschaften, René<br />

König, hat dieses Buch überschwenglich gelobt und eindringlich<br />

empfohlen.<br />

Univ.-Prof. Dr. Roland Girtler lehrt Soziologie an der<br />

Universität Wien.<br />

Pocket, Bd. 1, 2004, 328 S., 16,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-7699-3<br />

Roland Girtler<br />

10 Gebote der Feldforschung<br />

Allen Soziologen wünschte René König etwas von Roland<br />

Girtlers Forschungsart. Dieses kleine Bändchen mit<br />

10 Geboten der Feldforschung gibt Einblick in ein Forscherleben<br />

und lädt ein zur Nachahmung.<br />

Wie immer bei Girtler wird das pralle Leben sichtbar –<br />

und – es darf geschmunzelt werden.<br />

Univ.-Prof. Dr. Roland Girtler lehrt Soziologie an der<br />

Universität Wien.<br />

Pocket, Bd. 2, 2004, 128 S., 7,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7700-0<br />

Soziologie<br />

Roland Girtler<br />

Vom Fahrrad aus<br />

Kulturwissenschaftliche Gedanken und Betrachtungen<br />

Girtler ist ein Vagabund, ein Philosoph des Alltags. Ein<br />

genauer Beobachter von Landschaft, Grenzen und Menschen.<br />

Wie die alten Philosophen weiß er vom vergessenen<br />

Wert des Vagabundierens.<br />

Die Mühen und Schönheiten des Radfahrens verbindet er<br />

mit hintersinnigen Betrachtungen allerlei Art. Er sinniert<br />

über Mannbarkeitsriten, magische Schreckensfiguren, Paracelcus<br />

und Marx, gefährliche Wahrheiten, Wissen und<br />

Wissenschaft. Er wirft seinen Blick immer wieder auf<br />

Grenzen und die Ausgegrenzten.<br />

Univ.-Prof. Dr. Roland Girtler lehrt Soziologie an der<br />

Universität Wien.<br />

Pocket, Bd. 3, 2004, 248 S., 12,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7826-0<br />

Roland Girtler NEU<br />

Deutsche Wendezeit<br />

Vom Fahrrad aus<br />

Viel ist über die Wende „geschrieben„ worden. Girtlers<br />

Beobachtungen vom Fahrrad aus füllen gleichwohl eine<br />

Lücke. Der bekannte Feldforscher und Vagabund enthüllt<br />

mit geschultem Blick was andere übersehen. Er sieht<br />

Menschen und ihre Geschichte, wo andere allenfalls auf<br />

Zahlen verweisen.<br />

Es ist ein Blick von außen: Aus neutraler Sicht.<br />

Univ.-Prof. Dr. Roland Girtler lehrt Soziologie an der<br />

Universität Wien.<br />

Pocket, Bd. 5, Herbst 2006, ca. 240 S., ca. 13,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-8660-3<br />

Roland Girtler NEU<br />

Abenteuer Grenze<br />

Von Schmugglern und Schmugglerinnen, Ritualen<br />

und „heiligen“ Räumen<br />

Ohne Grenzziehungen der vielfältigsten Art ist menschliches<br />

Zusammenleben nicht möglich. Der Mensch schafft<br />

in vielfältiger Weise Grenzen – und überwindet sie ebenso<br />

kreativ. Tauchen Sie mit Girtler ein in das Abenteuer<br />

Grenze. Girtler führt Sie durch die Grenzen des Alltags,<br />

die Grenzen der Halb- und Unterwelt.<br />

Roland Girtler ist Professor für Soziologie an der Universität<br />

Wien.<br />

Pocket, Bd. 7, 2006, ca. 430 S., ca. 16,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-9575-0<br />

Roland Girtler NEU<br />

Kulturanthropologie<br />

Eine Einführung<br />

irtlers „Kulturanthropologie“ ist ein Standardwerk. Es faßt<br />

in knapper Form alle relevanten Ansätze zur Thematik zu-<br />

–13–<br />

sammen. Seit seinem Erscheinen hat es nichts von seiner<br />

Bedeutung verloren: Ideengeschichte der Kulturanthropologie<br />

– Sprache und Sozialanthropologie – Der „Funktionalismus“<br />

– Das „Verstehen“ in der Kulturanthropologie –<br />

„Kulturanthropologie“, „cultural anthropology“ und „Philosophische<br />

Anthropologie“.<br />

Roland Girtler ist Professor für Soziologie an der Universität<br />

Wien.<br />

Pocket, Bd. 8, 2006, ca. 320 S., ca. 12,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9576-9<br />

Feldforschung<br />

Christian Bachhiesl NEU<br />

Der Fall Josef Streck<br />

Ein Sträfling, sein Professor und die Erforschung<br />

der Persönlichkeit<br />

Der Meisterdieb und gelegentliche Zuhälter Josef Streck<br />

wurde in den 1920-er Jahren in Graz kriminalbiologisch<br />

untersucht. Strecks ausführliche Briefe blieben ebenso<br />

wie die Untersuchungsunterlagen am Kriminalmuseum<br />

der Universität Graz erhalten. Es war also möglich,<br />

seine Sicht mit den damals vorherrschenden bürgerlichkonservativen<br />

Anschauungen zu kontrastieren und paradigmatisch<br />

die Instrumentalisierung von Menschen durch<br />

die Wissenschaft darzustellen.<br />

Der Fall Josef Streck erzählt darüber hinaus die spannende,<br />

oft komische, oft aber auch berührende Lebensgeschichte<br />

eines kriminellen Außenseiters mit erstaunlicher<br />

Bildung und weitgestreuten Interessen vor dem Hintergrund<br />

seiner Zeit.<br />

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 280 S., ca. 24,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-9575-0<br />

Mariella Hager NEU<br />

Kinderwunschlos glücklich?<br />

Gewollt kinderlose Akademikerinnen. Eine qualitative<br />

empirische Studie zu Lebenssituation und<br />

Zukunftsplanung österreichischer Akademikerinnen<br />

Vorbei sind die Zeiten, als Kinderkriegen das „Normalste“<br />

auf der Welt war! Die Soziologin Mariella Hager geht in<br />

zahlreichen Gesprächen den Ursachen dieser Entwicklung<br />

nach und gibt einen detaillierten Einblick in das Alltagsleben<br />

kinderloser Akademikerinnen. Mariella Hager zeigt<br />

neue Wege aus der Vergreisung unserer Gesellschaft auf,<br />

dabei nimmt sie die Gesellschaft und Politik in die Pflicht,<br />

verdeutlicht aber auch, wo Familienpolitik an ihre Grenzen<br />

stößt.<br />

„Die Autorin spricht eine der wohl schwierigsten Lebensfragen<br />

offen an und zeigt auf, wie hoch gebildete Frauen<br />

ihr Glück jenseits von Mutterschaft suchen – ein packendes<br />

Buch!“ Roland Girtler<br />

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-9580-7


Sport und Gesellschaft<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Otmar Weiß<br />

(Universität Wien)<br />

Georg Anders; Joachim Mrazek; Gilbert Norden;<br />

Otmar Weiß (eds.)<br />

European Integration and Sport<br />

Selected Papers of the 1st Conference of the European<br />

Association for Sociology of Sport<br />

vol. 1, 2004, 296 pp., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7614-4<br />

Petra Hilscher; Gilbert Norden; Manfred Russo;<br />

Otmar Weiß NEU<br />

Entwicklungstendenzen im Sport<br />

Sport ist in der modernen Gesellschaft zu einem bedeutenden<br />

Kultur- und Sozialphänomen geworden. In dem<br />

Buch wird er im Spannungsfeld aktueller Entwicklungen<br />

und Trends analysiert. Körper, Identität, Alltagskultur,<br />

Gesundheit und Sportentwicklung sind die Hauptthemen<br />

der Beiträge, in denen Strukturen, Prozesse und Wertorientierungen<br />

der Gesellschaft in Hinblick auf langfristige<br />

Zielsetzungen widergespiegelt werden.<br />

Univ.-Prof. Dr. Otmar Weiß lehrt Sportwissenschaft an der<br />

Universität Wien.<br />

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 280 S., ca. 24,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7631-4<br />

Karl Gaulhofer NEU<br />

Die Fusshaltung<br />

Ein Beitrag zur Stilgeschichte der menschlichen<br />

Bewegung.<br />

Herausgegeben und eingeführt von Otmar Weiß<br />

„Seit Jahren beschäftigte uns lebhaft die Frage, wie wohl<br />

das deutsche Turnen und die schwedische Gymnastik zu<br />

ihrer eigentümlich starren, geradlinigen Bewegung und<br />

Haltung gekommen sein mögen.<br />

Solche Bewegungen und Haltungen fallen ganz aus dem<br />

Rahmen der Alltags- und der Arbeitsbewegung heraus;<br />

niemand dürfte es wagen, sich auf der Straße so zu bewegen,<br />

wie das bei den „Freiübungen“ von ihm verlangt<br />

wurde. Bei der Arbeit würden die „Turnbewegungen“ ein<br />

schwerer Nachteil sein; niemand wendet sie dort an.“<br />

(aus dem Vorwort)<br />

Bd. 3, Herbst 2006, ca. 270 S., ca. 29,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7630-6<br />

Roman Horak; Otto Penz; Ingo Peyker NEU<br />

Soziale Bedingungen des Spitzensports<br />

Österreichische Weltklasse Sportler/innen aus den Sportarten<br />

Judo, Rudern, alpiner Skilauf und Skisprung wurden<br />

ausgewählt, um an ihren Karriereverläufen die leistungsbestimmenden<br />

Rahmenbedingungen wie beispielsweise<br />

den sozialen Status der Eltern, die Verbindung von<br />

sportlicher und schulisch-beruflicher Ausbildung, orga-<br />

Politische Soziologie Österreichs 1<br />

Soziologie<br />

Markus Hadler<br />

„Die Qual der Wahl“<br />

Eine Überprüfung unterschiedlicher Wahltheorien<br />

anhand einer Panelstudie<br />

zur steiermärkischen Landtagswahl 2000<br />

LIT<br />

nisatorische Voraussetzungen, institutionelle und privatwirtschaftliche<br />

Förderungsmechanismen sowie deren<br />

gesellschaftliche Wertschätzung und öffentlich wirksame,<br />

massenmediale Repräsentation zu dokumentieren.<br />

Die vorliegende explorative Studie fand im Rahmen eines<br />

EU-weit diskutierten Projektes statt.<br />

Bd. 4, 2005, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8555-0<br />

GABEK<br />

Beiträge zur Wissensverarbeitung/<br />

Contributions to Knowledge Organization<br />

hrsg. von Josef Zelger (Universität Innsbruck)<br />

Philip Herdina; Andreas Oberprantacher; Josef<br />

Zelger (Hrsg.) NEU<br />

Integration und Lernen in Organisationen<br />

– Integration and Learning in Organizations<br />

Soziale, ökomonische und politische Entscheidungen<br />

können verbessert werden durch Berücksichtigung von<br />

Erfahrungen und Einstellungen möglichst vieler betroffener<br />

Personen. Dazu wurde die PC-unterstützte Methode<br />

GABEK R­ (Ganzheitliche Bewältigung von Komplexität)<br />

entwickelt. Unterschiedliche Projekte zur Problembearbeitung<br />

in sozialen Institutionen und zum interkulturellen<br />

Lernen zeigen, wie auf die Interessen vieler Personen<br />

Rücksicht genommen werden kann. Durch die Anwendung<br />

des Verfahrens GABEK kann die Basis einer sozialen<br />

Organisation bei der Entscheidungsfindung einbezogen<br />

werden. Dies führt dazu, daß positive emotionale<br />

Bindungen des Vertrauens zwischen den Mitgliedern der<br />

Organisation gefördert werden und daß die Motivation zur<br />

gemeinsamen Umsetzung verstärkt wird.<br />

Univ.-Prof. Dr. Josef Zelger lehrt Philosophie an der Universität<br />

Innsbruck.<br />

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 400 S., ca. 34,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-7578-4<br />

Politische Soziologie Österreichs<br />

Markus Hadler NEU<br />

„Die Qual der Wahl“<br />

Eine Überprüfung unterschiedlicher Wahltheorien<br />

anhand einer Panelstudie zur steiermärkischen<br />

Landtagswahl 2000<br />

„Wen soll ich wählen?“ fragen sich die Wählerinnen und<br />

Wähler. „Mit welcher Theorie soll ich das Wahlverhalten<br />

erklären?“ fragen sich die Forscherinnen und Forscher.<br />

Diese doppelte „Qual der Wahl“ hat der Autor zum Anlass<br />

genommen, um im vorliegenden Werk unterschiedliche<br />

Wahltheorien anhand einer selbst konzipierten Panelstudie<br />

zur steiermärkischen Landtagswahl 2000 zu<br />

überprüfen. Darüber hinaus wird unter den Prämissen des<br />

–14–<br />

wirklichkeitssoziologischen Ansatzes eine gemeinsame<br />

Perspektive herausgearbeitet und erfolgreich empirisch<br />

angewandt.<br />

Bd. 1, 2005, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8447-3<br />

Inge Zelinka NEU<br />

Der autoritäre Sozialstaat<br />

Machtgewinn durch Mitgefühl in der Genese staatlicher<br />

Fürsorge<br />

Die Anfänge einer staatlichen Sozialpolitik in Österreich<br />

waren im 19. Jahrhundert für das Bestehen des Staatsgebildes<br />

unerlässlich und bedeuteten für die ärmeren<br />

Schichten die Rettung vor den Auswüchsen der Industrialisierung.<br />

Gegenwärtig versuchen alle europäischen<br />

Regierungen, den traditionellen Sozialstaat zu beschneiden<br />

oder gar abzuschaffen. Die Anpassung an eine Welt<br />

des frei beweglichen Großkapitals würde das Bestehen<br />

einer starken Zivilgesellschaft erfordern, die selbst soziale<br />

Absicherungen schafft; dies entspricht jedoch nicht der<br />

österreichischen Tradition und Mentalität, wie sie hier<br />

analysiert werden.<br />

Bd. 2, 2005, 424 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8448-1<br />

***<br />

Markus Hadler NEU<br />

Quantitative Datenanalyse für Sozialwissenschaftler<br />

Diese Einführung behandelt die praktischen Probleme,<br />

die sich in der Analyse ergeben und die in anderen Einführungen<br />

fast immer ausgeklammert bleiben. In den<br />

meisten Büchern wird relativ umfassend über Korrelationen,<br />

Kreuztabellen und andere statistische Verfahren<br />

geschrieben. Dabei wird aber oftmals vergessen, mit welchen<br />

Problemen unerfahrene Forscherinnen und Forscher<br />

in der konkreten Anwendung konfrontiert sind, wenn sie<br />

eine abstrakte Methode auf ihre Daten umlegen und die<br />

Ergebnisse richtig interpretieren sollen. In zehn Kapiteln<br />

werden alle relevanten Schritte von der Eingabe der Daten<br />

über ihre Analyse und Transformation bis hin zur Abfassung<br />

eines Endberichts besprochen. Am Anfang jedes<br />

Kapitels werden jeweils Fragen zu den zentralen Inhalten<br />

des folgenden Kapitels gestellt. Zusätzlich ist eine Liste<br />

ausgewählter, kommentierter Literatur enthalten.<br />

Pocket, Bd. 4, 2005, 144 S., 7,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-8656-5<br />

Ergebnisse und Perspektiven aus der<br />

Krisen- und Katastrophenforschung<br />

Gerhard Grossmann; Alexandra Kulmhofer NEU<br />

Die Attraktivität des Unentrinnbaren<br />

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 240 S., ca. 24,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7477-x


Männerforschung<br />

Erich Lehner; Christa Schnabl (Hrsg.) NEU<br />

Gewalt und Männlichkeit<br />

Die Formen der Gewalt sind vielfältig und unterschiedlich,<br />

wie auch die Orte, an denen sie ausgeübt werden.<br />

Dennoch gibt es eine auffällige Gemeinsamkeit: Gewalt<br />

wird vorwiegend von Männern ausgeübt. Dieses Buch<br />

stellt das Mannsein der Täter in den Mittelpunkt, ohne<br />

sich direkt mit Täterarbeit zu beschäftigen.Strukturen<br />

und Sozialisationsmuster männlicher Lebenswelten sollen<br />

untersucht werden, um daraus Perspektiven für die<br />

Verringerung von gewalttätigem Handeln zu entwickeln.<br />

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 104 S., ca. 9,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-8502-x<br />

Alternswissenschaft<br />

Die Reihe Alternswissenschaft dient dazu, demographische,<br />

medizinische, ökonomische, kulturwissenschaftliche<br />

und sozialstrukturelle Fragen des Alters und des Alterns<br />

zu behandeln. Behandelt werden sowohl Ergebnisse der<br />

Grundlagenforschung als auch der angewandten Forschung.<br />

Franz Kolland NEU<br />

Bildungschancen für ältere Menschen<br />

Ansprüche an ein gelungenes Leben<br />

Bildungsteilnahme ist eine Chance für ältere Menschen,<br />

ihre Lebenssituation nicht als Schicksal zu empfinden. Altern<br />

ist sozial und individuell veränderbar. Die Abschwächung<br />

der sozialen Bindung des Einzelnen an traditionelle<br />

Lebensformen bringt neue Freiräume. Die Idee des lebenslangen<br />

Lernens verspricht uns bis ins hohe Alter<br />

Entwicklungschancen und Bereicherung. Dieses Buch befasst<br />

sich mit den vielfältigen Bildungschancen für ältere<br />

Menschen.<br />

Ao. Prof. Dr. Franz Kolland lehrt am Soziologie an der<br />

Universität Wien.<br />

Bd. 1, 2005, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8413-9<br />

Dagmar Heidecker, Hanns Sauter NEU<br />

Praxisbuch Altenbildung<br />

Bd. 4, Herbst 2006, ca. 304 S., ca. 29,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-9538-6<br />

***<br />

Beate Littig (Hrsg.)<br />

Religion und Nachhaltigkeit<br />

Multidisziplinäre Zugänge und Sichtweisen<br />

Der vorliegende Sammelband zu „Religion und Nachhaltigkeit“<br />

untersucht die Zusammenhänge zwischen dem<br />

Nachhaltigkeitsdiskurs und Religion(en). Die AutorInnen<br />

sind prominente VertreterInnen ihrer Fachgebiete und<br />

liefern ein breites Spektrum an Zugängen und Befunden.<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Zielgruppen des Bandes sind die Scientific Community,<br />

anwendungsorientierte Fachkreise und die interessierte<br />

Öffentlichkeit.<br />

Soziologie, Bd. 46, 2004, 352 S., 29,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7963-1<br />

Wolfgang Fritz; Gertraude Mikl-Horke NEU<br />

Rudolf Goldscheid – Finanzsoziologie<br />

und ethische Sozialwissenschaft<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft – Soziologie,<br />

Bd. 3, Herbst 2006, ca. 304 S., ca. 29,90 €, br.,<br />

ISBN 3-7000-0521-0<br />

WIRTSCHAFTS<br />

<strong>WISSENSCHAFT</strong>EN<br />

Jahrbuch Schattenwirtschaft<br />

hrsg. von<br />

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Friedrich Schneider<br />

(Universität Linz) und Dr. Dominik H. Ernste<br />

Friedrich Schneider; Dominik H. Ernste (Hrsg.) NEU<br />

Jahrbuch Schattenwirtschaft 2006<br />

Wie lassen sich Schattenwirtschaft und Schwarzarbeit von<br />

einander abgrenzen? Welche Schätzverfahren gibt es und<br />

wie funktionieren diese? Welche Ursachen hat die Schattenwirtschaft?<br />

Unter welchen Bedingungen und vor welchem<br />

theoretischen Hintergrund lassen sich positive bzw.<br />

negative Auswirkungen auf die offizielle Wirtschaft ermitteln?<br />

Welchen Beitrag leisten (sozial-)psychologische<br />

Studien zur Erklärung des devianten Verhaltens? Welche<br />

wirtschaftspolitischen Maßnahmen zur Verringerung der<br />

Schattenwirtschaft sind sinnvoll?<br />

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Schneider lehrt Volkswirtschaft<br />

an der Universität Linz. Dr. Dominik H. Ernste ist wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Institut der Deutschen<br />

Wirtschaft in Köln.<br />

Bd. 1, ca. 304 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8679-4<br />

***<br />

Michael Mesch (Hrsg.) NEU<br />

Der Wandel der Beschäftigungsstruktur<br />

in Österreich<br />

Branchen – Qualifikationen – Berufe. Eine Studie<br />

im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte<br />

für Wien<br />

Der Zeitraum 1991 bis 2004 war in Österreich eine Phase<br />

sehr starken Beschäftigungsstrukturwandels, und zwar im<br />

Hinblick auf Sektoren, Branchen, Bildung und Berufe:<br />

– Die Tertiärisierung setzte sich fort, wobei die höchsten<br />

–15–<br />

Beschäftigungszuwächse auf die Wirtschaftsdienste und<br />

das Gesundheitswesen entfielen. – Die Berufsstruktur verschob<br />

sich in Richtung auf die Angestelltenberufe mit hohen<br />

Bildungsanforderungen. Die Studien analysieren den<br />

komplexen Strukturwandel auf einer breiten empirischen<br />

Basis und identifizieren Problemfelder. Die Ergebnisse<br />

sind für Beschäftigungs- und Bildungspolitik von großer<br />

Bedeutung.<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft – Wirtschaft, Bd. 1,<br />

2005, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9009-0<br />

Nikolaus Dimmel NEU<br />

Perspektiven der Sozialwirtschaft<br />

2005 – 2015<br />

Vergaberecht – Leistungsverträge – Sozialplanung<br />

Wirtschaft: Forschung und Wissenschaft, Bd. 12, 2005,<br />

184 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8514-3<br />

Wolfram Hoppenstedt; Ron Pruessen; Oliver Rathkolb<br />

(Hrsg.) NEU<br />

Global Management<br />

Who would doubt that the course of the late 20th century<br />

was powerfully shaped by “globalization”? This book is<br />

designed to enrich our understanding of this potent force<br />

by illuminating one of its important, but less-appreciated<br />

features: the closely associated impulse to develop “global<br />

management” capabilities. The volume is organized into<br />

four sections: evolving techniques for controlling “East-<br />

West” conflict in the post-1945 period; the escalation of<br />

“North-South” problems; the delineation of strategies for<br />

defusing economic and environmental dangers; and the<br />

amplification of concern for international law, particularly<br />

with respect to “human rights.”<br />

Wirtschaft: Forschung und Wissenschaft, vol. 14, 2005,<br />

152 pp., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8644-1<br />

Hans-Werner Holub NEU<br />

Eine Einführung in die Geschichte des<br />

ökonomischen Denkens<br />

Band I: Methodologische Vorbemerkungen, Altertum,<br />

Mittelalter<br />

Diese Einführung wendet sich an Studierende und in der<br />

Praxis stehende Ökonomen. Es sollen die für ein Verständnis<br />

der Entwicklung der Ökonomik wichtigen Epochen,<br />

Schulen, Theorien mit ihren Voraussetzungen und,<br />

last not least, ihre „Stars“ vorgestellt werden. Um die Verwendbarkeit<br />

speziell für Anfänger zu erhöhen, wurden<br />

zu Anfang jedes Kapitels Daten zur Orientierung und<br />

Charakteristika der sozialen und philosophischen Gegebenheiten<br />

aufgeführt. Am Ende jedes Kapitels wurden<br />

schlagwortartig die ökonomischen Gedanken der Epoche<br />

(Schule) zusammengefasst.<br />

Einführungen: Wirtschaft, Bd. 4, 2005, 312 S., 24,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-8629-8


Hans-Werner Holub NEU<br />

Eine Einführung in die Geschichte des<br />

ökonomischen Denkens<br />

Band II: Merkantilismus, Kameralismus, Colbertismus<br />

und einige wichtige Ökonomen des 17. und<br />

18. Jahrhunderts (ohne Physiokraten und Klassiker)<br />

Diese Einführung wendet sich an Studierende und in der<br />

Praxis stehende Ökonomen. Es sollen die für ein Verständnis<br />

der Entwicklung der Ökonomik wichtigen Epochen,<br />

Schulen, Theorien mit ihren Voraussetzungen und,<br />

last not least, ihre „Stars“ vorgestellt werden. Um die Verwendbarkeit<br />

speziell für Anfänger zu erhöhen, wurden<br />

zu Anfang jedes Kapitels Daten zur Orientierung und<br />

Charakteristika der sozialen und philosophischen Gegebenheiten<br />

aufgeführt. Am Ende jedes Kapitels wurden<br />

schlagwortartig die ökonomischen Gedanken der Epoche<br />

(Schule) zusammengefasst.<br />

Einführungen: Wirtschaft, Bd. 5, 2005, 288 S., 24,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-8919-x<br />

Hans-Werner Holub NEU<br />

Eine Einführung in die Geschichte des<br />

ökonomischen Denkens<br />

Band III: Physiokraten und Klassiker<br />

Diese Einführung wendet sich an Studierende und in der<br />

Praxis stehende Ökonomen. Es sollen die für ein Verständnis<br />

der Entwicklung der Ökonomik wichtigen Epochen,<br />

Schulen, Theorien mit ihren Voraussetzungen und,<br />

last not least, ihre „Stars“ vorgestellt werden. Um die Verwendbarkeit<br />

speziell für Anfänger zu erhöhen, wurden<br />

zu Anfang jedes Kapitels Daten zur Orientierung und<br />

Charakteristika der sozialen und philosophischen Gegebenheiten<br />

aufgeführt. Am Ende jedes Kapitels wurden<br />

schlagwortartig die ökonomischen Gedanken der Epoche<br />

(Schule) zusammengefasst.<br />

Einführungen: Wirtschaft, Bd. 7, 2006, 272 S., 24,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-9230-1<br />

Karl Farmer; Thomas Vlk NEU<br />

Internationale Ökonomik<br />

Eine Einführung in die Theorie und Empirie der<br />

Weltwirtschaft<br />

Die vorliegende “Internationale Ökonomik” versteht sich<br />

als Einführung in Theorie und Empirie der Weltwirtschaft.<br />

Der erste Teil ist der Internationalen Makroökonomik,<br />

der zweite der Internationalen Mikroökonomik<br />

gewidmet. Empirische Daten zur weltwirtschaftlichen<br />

Entwicklung im Kapitel 1 sowie theoretische Modelle der<br />

Globalisierung und zur internationalen Faktormobilität<br />

im Kapitel 10 verleihen dem Buch eine besondere Note.<br />

Anders als in führenden internationalen Lehrbüchern kann<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

der hier dargestellte Stoff in einer zweistündigen Lehrveranstaltung<br />

vorgetragen werden.<br />

Univ.-Prof. Dr. K. Farmer lehrt Volkswirtschaftslehre an<br />

der Universität Graz.<br />

Einführungen: Wirtschaft, Bd. 2, 2005, 312 S., 29,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-8433-3<br />

Karl Farmer, Ingeborg Stadler NEU<br />

Marktdynamik und Umweltpolitik<br />

Ein Beitrag zur gleichgewichts- und ordnungstheoretischen<br />

Fundierung umweltorientierter Volkswirtschaftslehre<br />

Umweltpolitik hat derzeit keine gute Konjunktur, weder<br />

in Europa noch in den USA. Der Konflikt zwischen globaler<br />

Marktdynamik und nachhaltig-umweltverträglicher<br />

Entwicklung ist jedoch nach wie vor ungeregelt. In dem<br />

vorliegenden Buch wird dieser Konflikt primär aus der<br />

Sicht der dynamischen allgemeinen Gleichgewichtstheorie<br />

und der ökonomischen Ordnungstheorie analysiert, die<br />

Möglichkeiten und Grenzen der Umweltpolitik werden<br />

mit Hilfe der ökonomischen Theorie der Politik und des<br />

Staatenwettbewerbs untersucht.<br />

Univ.-Prof. Dr. K. Farmer lehrt Volkswirtschaftslehre an<br />

der Universität Graz.<br />

Einführungen: Wirtschaft, Bd. 3, 2005, 472 S., 17,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-7417-6<br />

Karl Farmer NEU<br />

Beiträge zur wirtschaftstheoretischen<br />

Fundierung ökologischer und sozialer<br />

Ordnungspolitik<br />

Die Grenzen umwelt- und sozialpolitischen Interventionismus<br />

sind inzwischen offenkundig. Das Interesse an<br />

ordnungspolitischen Konzeptionen sowohl im Bereich der<br />

Umwelt- als auch der Ordnungspolitik ist neu erwacht.<br />

In dem vorliegenden Buch sind Aufsätze des Autors zur<br />

wirtschaftstheoretischen Fundierung ökologischer und<br />

sozialer Ordnungspolitik, die seit Anfang der neunziger<br />

Jahre verstreut publiziert wurden, gesammelt.<br />

Univ.-Prof. Dr. K. Farmer lehrt Volkswirtschaftslehre an<br />

der Universität Graz.<br />

Einführungen: Wirtschaft, Bd. 6, 2005, 296 S., 29,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-8444-9<br />

Marktwirtschaft und Ethik<br />

hrsg. von Prof. Werner Lachmann, Ph. D.<br />

(Universität Erlangen-Nürnberg)<br />

und Univ.-Prof. Dr. Karl Farmer (Universität Graz)<br />

Karl Farmer; Reinhard Haupt; Werner<br />

Lachmann (Hrsg.)<br />

Lang leben und verarmen?<br />

Wirtschaftswissenschaftliche und ethische Aspekte<br />

der Alterssicherung im 21. Jahrhundert<br />

Bd. 7, 2002, 144 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6441-3<br />

–16–<br />

Karl Farmer; Wolfgang Harbrecht (Hrsg.) NEU<br />

Theorie der Wirtschaftspolitik, Entwicklungspolitik<br />

und Wirtschaftsethik<br />

Festschrift für Werner Lachmann zum<br />

65. Geburtstag<br />

In dieser Festschrift für Werner Lachmann zum 65. Geburtstag<br />

sind Beiträge von Kollegen und Mitarbeitern der<br />

Universität Erlangen-Nürnberg sowie von guten Bekannten<br />

aus Deutschland und Österreich zu den drei Hauptarbeitsgebieten<br />

des Jubilars „Theorie der Wirtschaftspolitik“,<br />

„Entwicklungspolitik“ und „Wirtschaftsethik“<br />

versammelt.<br />

Bd. 10, 2006, 264 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9342-1<br />

***<br />

Hermann Rauchenschwandtner NEU<br />

Politische Subjekte der Ökonomie: Nomos,<br />

Volk Nation, Kultur<br />

Die Begriffe Volkswirtschaft und Nationalökonomie<br />

bringen politische Subjekte in den Blick (Volk, Nation,<br />

Nomos), deren „Existenzen“ im vorliegenden Buch<br />

erkenntniskritisch, diskursanalytisch und historischepistemologisch<br />

erörtert werden. Zwei Brennpunkte<br />

strukturieren die Untersuchung: zum einen der Diskurs<br />

bezüglich politischer Subjekte (Globus, Nation, Weltbürgertum,<br />

reflexive Gemeinschaft) im Horizont der Globalisierung;<br />

zum anderen der Bruch in der Ordnung des<br />

Wissens um 1800, wo ein Nomos der Ökonomie von unterschiedlichen<br />

„Wahrsprechern“ beansprucht wurde, so<br />

dass sich zunehmend politische Subjekte wie „Volk“ oder<br />

„Nation“ in den Vordergrund schoben.<br />

Kulturelle Ökonomik, Bd. 5, Herbst 2006, ca. 360 S.,<br />

ca. 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8564-x<br />

IWM –Studies in European Thought<br />

János Mátyás Kovács (ed.)<br />

Small Transformations<br />

The Politics of Welfare Reform – East and West<br />

Die Reihe IWM – Studies in European Thought wird herausgegeben<br />

vom Institut für die Wissenschaften vom Menschen<br />

(Wien).<br />

Univ.-Prof. Dr. János Mátyás Kovács is Permanent Fellow<br />

of the Institute for Human Sciences, Vienna, and teaches<br />

Economics at the Eötvös Loránd University, Budapest.<br />

vol. 1, 2003, 368 pp., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6443-x<br />

Tatiana Zhurzhenko NEU<br />

DestiNation Ukraine<br />

Post-Soviet Transition from the Perspectives of Border<br />

and Gender Studies<br />

vol. 2, Herbst 2006, ca. 272 pp., ca. 24,90 €, br.,<br />

ISBN 3-7000-0522-9


***<br />

Andreas H. Zins<br />

Ein Integrationsansatz zur Produktbewertung<br />

durch Reisekonsumenten<br />

Theoretische und empirische Belege aus der Reiseverhaltensforschung<br />

Tourismus – Beiträge zu Wissenschaft und Praxis, Bd. 4,<br />

2003, 528 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-6938-5<br />

Michael Getzner<br />

Regionale Wirtschaftsförderung und<br />

ökologische Nachhaltigkeit<br />

Umweltrelevanz der Wirtschaftsförderung des Bundeslandes<br />

Salzburg und Vorschläge für ein nachhaltiges<br />

Förderinstrumentarium<br />

Volkswirtschaft, Bd. 1, 2003, 168 S., 24,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7303-x<br />

Wolfgang J. Fellner NEU<br />

Das Ökonomische im Spannungsfeld von<br />

Soziologie und Psychologie<br />

Lebensstandard bei Amartya K. Sen und Hugo E.<br />

Pipping<br />

Wenn die Ökonomie eine Wissenschaft ist, die beansprucht<br />

die Lebensverhältnisse der Menschen verbessern<br />

zu wollen, muss sie sich mit der Frage auseinandersetzen,<br />

was unter Lebensqualität überhaupt zu verstehen ist.<br />

In diesem Buch werden die Schwierigkeiten der Bestimmung<br />

und Erfassung eines so komplexen und vielfältigen<br />

Begriffes wie Lebensqualität deutlich. Die Ökonomie<br />

zeigt sich dabei als Sozialwissenschaft, zu deren Analyse<br />

eine tragfähigere Vorstellung vom Menschen – verglichen<br />

mit jener des a-historischen, a-sozialen und a-politischen<br />

Homo Oeconomicus – erforderlich ist.<br />

Wirtschaftswissenschaften, Bd. 10, 2005, 176 S., 19,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-8498-8<br />

Carmen Wieser NEU<br />

„Corporate Social Responsibility“ –<br />

Ethik, Kosmetik oder Strategie?<br />

Über die Relevanz der sozialen Verantwortung in<br />

der Strategischen Unternehmensführung<br />

CSR-Aktivitäten, die über bloßes Spenden hinausgehen,<br />

sind en vogue. Aber wie relevant sind sie für das Unternehmen<br />

wirklich? Die Zugänge und Motivationen sind<br />

vielfältig: ethisch, kosmetisch und strategisch.<br />

Das Buch ist eine inspirierende Quelle für Menschen, die<br />

unternehmerische Verantwortung leben wollen und nach<br />

Möglichkeiten suchen, ethische Vernunft und rationale<br />

Ökonomie zu vereinen.<br />

Wirtschaftswissenschaften, Bd. 11, 2005, 224 S., 24,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-8575-5<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Alexandra Kulmhofer NEU<br />

Ergebnisse der Krisen- und Katastrophenforschung<br />

Ein interdisziplinärer Ansatz<br />

Wirtschaftswissenschaften, Bd. 12, Herbst 2006, ca.<br />

432 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8639-5<br />

Markus Gramann NEU<br />

Financial Planning als Instrument des<br />

Private Wealth Management<br />

Unter besonderer Berücksichtigung der Bewältigung<br />

von Informationsasymmetrien<br />

Der Kunde wird täglich mit einer Vielzahl neuer Finanzprodukte<br />

konfrontiert. Diese Informationssättigung oder<br />

Informationsüberflutung führt oft zu unsystematischen<br />

Produktenscheidungen, die sich negativ auf die finanzielle<br />

Lebenszyklusplanung des Einzelnen auswirken<br />

können. Ziel dieser Arbeit ist es, das Financial Planning<br />

als ganzheitlichen und objektiven Beratungsansatz von<br />

anderen Beratungsformen abzugrenzen. Insbesondere die<br />

Entwicklung neuer Vergütungsmodelle für Berater soll<br />

qualitativ hochwertige Beratung in den Vordergrund stellen.<br />

Mag. Markus Gramann als Berater für deutsch- und italienischsprachige<br />

Kunden und als Wertpapiertrainer für<br />

Mitarbeiter tätig.<br />

Wirtschaftswissenschaften, Bd. 13, 2006, 120 S., 14,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-9074-0<br />

Helmut Graf (Hrsg.) NEU<br />

Mit Sinn und Werten führen<br />

Was Viktor E. Frankl Managern zu sagen hat. Zum<br />

100. Geburtstag von V. E. Frankl<br />

Menschen zu motivieren ist eine der größten Herausforderungen<br />

für Manager. Mit der Frage nach dem Sinn im<br />

Leben hat Viktor Frankl fundamental zur Motivationsforschung<br />

im Management beigetragen.<br />

Sinn motiviert, macht erfolgreich. Sinn kann nicht gemanagt<br />

oder angeordnet werden. Er wird entdeckt, wenn<br />

Menschen gemeinsam Werte definieren – und ausleben<br />

(dürfen).<br />

Praxisnahe Beiträge und Studien zeigen, wie das Motivationskonzept<br />

in der Arbeitswelt umgesetzt werden kann.<br />

Sinnorientierte Arbeit hat gesundheitsfördernden Charakter,<br />

erhöht Leistungsfähigkeit und -bereitschaft, reduziert<br />

Beschwerden: für ein positives Gesamtergebnis.<br />

Personal und Organisation, Bd. 22, 2005, 232 S., 19,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-8373-6<br />

–17–<br />

Stadt- und Regionalforschung<br />

Michaela Trippl<br />

Die Erneuerung regionaler Cluster in alten<br />

Industriegebieten<br />

Der Wissensstand zu regionalen Clustern ist mittlerweile<br />

weit vorangeschritten. Der Fokus der Forschung lag<br />

bislang allerdings auf dynamischen Regionen und High-<br />

Tech-Industrien. Nur wenig Beachtung fanden die Erneuerung<br />

traditioneller und die Entstehung neuer Cluster<br />

in alten Industriegebieten.<br />

Bd. 1, 2004, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8259-4<br />

Peter Mayerhofer NEU<br />

Wien in einer erweiterten Union<br />

Ökonomische Effekte der Ostintegration auf die<br />

Wiener Stadtwirtschaft<br />

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zu erwartenden Wirkungen<br />

der EU-Erweiterung um die nahen zentral- und<br />

osteuropäischen Länder auf die Wiener Stadtwirtschaft.<br />

Aufbauend auf den Erkenntnissen der modernen Integrationstheorie<br />

und empirische Analysen zu den ökonomischen<br />

Effekten der bisherigen Ostöffnung werden die<br />

strukturellen und standortpolitischen Voraussetzungen der<br />

Wiener Stadtwirtschaft für die Bewältigung der Ostintegration<br />

offen gelegt. Daraus werden fundierte Erwartungen<br />

über die Wirkungen der Erweiterung auf Wachstum<br />

und Strukturwandel in diesem grenznahen Standortraum<br />

entwickelt.<br />

Bd. 2, 2006, 520 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8609-3<br />

***<br />

Hannes Manndorff; Barbara Nöst; Walter Reiter;<br />

Ester dos Santos José NEU<br />

Evaluating Country Programmes<br />

The case of the Austrian Country Programme with<br />

Mozambique<br />

In 2003 the evaluation unit of the Austrian Development<br />

Cooperation (ADC) chose the Mozambique country programme<br />

as the first country programme to undergo an<br />

evaluation as a whole. This delicate process was assigned<br />

to L&R Institute for Social Research (Vienna). The country<br />

programme was assessed according to the following<br />

criteria: relevance, coherence, flexibility, effectiveness,<br />

impact, efficiency, sustainability, visibility and ownership.Through<br />

this assessment it not only became clear that<br />

there is a growing interest in country programme evaluations<br />

and the issues raised within this study, but that the<br />

entire medium of country programming and evaluation is<br />

rapidly changing.<br />

Studien zur Entwicklungsökonomie, vol. 19, 2005, 104 pp.,<br />

9,90 €, br., ISBN 3-8258-8401-5


KOMMUNIKATIONS<br />

<strong>WISSENSCHAFT</strong><br />

Silvia Huber NEU<br />

Media Markets in Central and Eastern<br />

Europe<br />

An Analysis on Media Ownership in Bulgaria,<br />

Czech Republic, Estonia, Hungary, Latvia, Lithuania,<br />

Poland, Romania, Slovakia and Slovenia<br />

This book presents a network analysis of media ownership<br />

dependencies in ten Central and Eastern European<br />

countries. In addition to a detailed description of the media<br />

landscapes in the Czech Republic, Estonia, Romania<br />

and Slovenia it furthermore gives an overview of news<br />

agencies operating in these countries. The publication is<br />

the final report of the research project “Media markets<br />

in Central and Eastern Europe – Chances of and threats<br />

against media pluralism in Europe” carried out at Danube<br />

University Krems (Austria).<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft – Kommunikationswissenschaft,<br />

vol. 1, 2006, 184 pp., 14,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9370-7<br />

Hans-Jörg Tinchon NEU<br />

Psychophysiologische Medienforschung<br />

Psychologie: Forschung und Wissenschaft,<br />

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 300 S., ca. 29,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-8649-2<br />

Kommunikation.Zeit.Raum<br />

hrsg. von Wolfgang Duchkowitsch und<br />

Fritz Hausjell<br />

(Universität Wien)<br />

Wolfgang Duchkowitsch; Fritz Hausjell;<br />

Bernd Semrad (Hrsg.)<br />

Die Spirale des Schweigens<br />

Zum Umgang mit der nationalsozialistischen Zeitungswissenschaft<br />

Wie in anderen wissenschaftlichen Disziplinen verdeckten<br />

Jahrzehnte des Schweigens folgenreich personelle und<br />

inhaltliche Kontinuitäten, verhinderten die Remigration<br />

vertriebener ForscherInnen und behinderten die Modernisierung<br />

des Faches.<br />

Das noch junge Fach wurde durch die NS-Herrschaft in<br />

seiner vielfältigen Entwicklung jäh gebrochen, ab 1933<br />

zunächst zu einer politischen Führungswissenschaft degradiert,<br />

danach zur Kriegswissenschaft. Willfährige Vollstrecker,<br />

junge Aufsteiger, angepasste Mitläufer und still<br />

Duldende benötigte dieses System.<br />

Noch immer zeigen sich weiße Flecken in der Erkundung<br />

der „braunen“ Vergangenheit. Renommierte AutorInnen<br />

aus Deutschland, der Schweiz und Österreich stellen sich<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

in diesem Buch brennenden Fragen nach Wurzeln der<br />

heutigen Kommunikationswissenschaft.<br />

Doz. Dr. Wolfgang Duchkowitsch und Prof. Dr. Fritz<br />

Hausjell lehren am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft<br />

der Universität Wien.<br />

Mag. Bernd Semrad arbeitet als Studienassistent.<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 2004, 280 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-7278-5<br />

Thomas Cudlik NEU<br />

Mise en Scène der Wirklichkeit<br />

Der Literaturjournalist Tom Wolfe und seine fiktionale<br />

Wirklichkeit. Eine Morphologie<br />

Bd. 2, 2005, 328 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7474-5<br />

Wolfgang Duchkowitsch NEU<br />

Medien zwischen Mißbrauch und Orientierung<br />

in vier Jahrhunderten<br />

22 Texte zur österreichischen Kommunikationsgeschichte<br />

Die Beiträge entstanden im Laufe meiner Lehr- und Forschungstätigkeit<br />

am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft<br />

der Universität Wien. Der älteste<br />

Beitrag stammt aus 1983, der jüngste aus 2003. Die Bandbreite<br />

reicht von „Neuen Zeitungen“ bis zu Fernsehen und<br />

Video. Der inhaltliche Bogen erfasst Rahmenbedingungen<br />

der Medienproduktion, öffentliche und veröffentlichte<br />

Interessenswahrnehmungen (staatlich, politisch, kulturell,<br />

religiös, ökonomisch, sprachlich, im Widerschein<br />

und Vollzug von Repression und Deformation, Opposition<br />

und Gemeinwohl sowie neuer journalistischer Qualität),<br />

Phänomene der Medienrezeption, weiters methodische<br />

und theoretische Problemfelder der Medien- und Kommunikationsgeschichte<br />

sowie Bestandsaufnahmen zur<br />

Vorgeschichte der Kommunikationswissenschaft in Österreich.<br />

Doz. Dr. Wolfgang Duchkowitsch lehrt am Institut für<br />

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität<br />

Wien.<br />

Bd. 3, Herbst 2006, ca. 300 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-7475-3<br />

Fritz Hausjell NEU<br />

Journalisten für das Reich<br />

Der „Reichsverband der deutschen Presse“ in Österreich<br />

1938 – 45<br />

Bd. 4, 2. Aufl. Herbst 2006, ca. 304 S., ca. 24,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7753-1<br />

Thomas Hofer NEU<br />

Spin Doktoren in Österreich<br />

Die Praxis amerikanischer Wahlkampfberater. Was<br />

sie können, wen sie beraten, wie sie arbeiten<br />

“Hofer, an alumnus of our school, knows the ins and outs<br />

of the campaign business. This book is a must-read vo-<br />

–18–<br />

lume for all who want to get a deeper understanding of<br />

modern politics.”<br />

Univ.-Prof. Dr. Otmar Weiß lehrt Sportwissenschaft an der<br />

Universität Wien.<br />

Bd. 5, 2. Aufl., 2005, 264 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-8645-x<br />

***<br />

Elisabeth Klaus NEU<br />

Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung<br />

Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien<br />

und im Journalismus<br />

„Die vorliegende Publikation ist eines der seltenen Bücher,<br />

das einen Überblick zu gleich zwei großen Bereichen<br />

bietet: Medienforschung und Gender Studies. Insofern<br />

ist es sowohl für ’normale’ LeserInnen als auch für<br />

KommunikationsforscherInnen ’ein Muss’.“ (Prof. Dr.<br />

Gertrude Robinson, Montreal, Kanada in der Publizistik)<br />

Die zweite, korrigierte Fassung des 1998 erstmals erschienenen<br />

Standardwerkes feministischer Medienforschung<br />

wurde mit einer neuen Einleitung versehen und um eine<br />

Liste der seit 1997 erschienenen deutschsprachigen Buchpublikationen<br />

im Bereich „Medien und Gender“ ergänzt.<br />

Elisabeth Klaus ist Universitätsprofessorin am Fachbereich<br />

Kommunikationswissenschaft der Paris-Lodron-<br />

Universität Salzburg (A). Zuvor war sie als Hochschullehrerin<br />

am Zentrum für interdisziplinäre Medienwissenschaft<br />

der Georg-August-Universität Göttingen (D) tätig.<br />

Medien- und Geschlechterforschung, Bd. 7, Aktualis.<br />

u. korr. Neuaufl. 2005, 464 S., 19,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-5513-9<br />

Michael Buchner; Fabian Friedrich; Dino Kunkel<br />

(Hrsg.) NEU<br />

Zielkampagnen für NGO: Strategische<br />

Kommunikation und Kampagnenmanagement<br />

im Dritten Sektor<br />

„Liebe ist kein Verbrechen“ und „Unterstützt Brüste, keine<br />

Diktatoren“... Zielkampagnen für NGO analysiert diese<br />

und andere internationale Kampagnen und geht ihrem<br />

Erfolg auf den Grund. Ergebnis ist ein einzigartiges Bausteinsystem<br />

als Leitfaden für das Campaining.<br />

Zielkampagnen für NGO gibt Ihnen das Werkzeug in die<br />

Hand, trotz knapper finanzieller und personeller Ressourcen<br />

erfolgreich und effizient zu kampagnisieren.<br />

Wer mit NGO und Kampagnen zu tun hat bzw. hinter<br />

die Kulissen blicken will, kommt an diesem Buch nicht<br />

vorbei. Praxisbeispiele und Kommentare von Experten<br />

aus Deutschland, der Schweiz und Österreich sowie viele<br />

nützliche Checklisten machen das leidenschaftliche<br />

Plädoyer für und über NGO zu einem lesbaren und lesenswerten<br />

Handbuch.<br />

Public Affairs und Politikmanagement, Bd. 8, 2006,<br />

304 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9069-4


Elisabeth Klaus NEU<br />

Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung<br />

Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien<br />

und im Journalismus<br />

„Die vorliegende Publikation ist eines der seltenen Bücher,<br />

das einen Überblick zu gleich zwei großen Bereichen<br />

bietet: Medienforschung und Gender Studies. Insofern<br />

ist es sowohl für ’normale’ LeserInnen als auch für<br />

KommunikationsforscherInnen ’ein Muss’.“ (Prof. Dr.<br />

Gertrude Robinson, Montreal, Kanada in der Publizistik)<br />

Die zweite, korrigierte Fassung des 1998 erstmals erschienenen<br />

Standardwerkes feministischer Medienforschung<br />

wurde mit einer neuen Einleitung versehen und um eine<br />

Liste der seit 1997 erschienenen deutschsprachigen Buchpublikationen<br />

im Bereich „Medien und Gender“ ergänzt.<br />

Elisabeth Klaus ist Universitätsprofessorin am Fachbereich<br />

Kommunikationswissenschaft der Paris-Lodron-<br />

Universität Salzburg (A). Zuvor war sie als Hochschullehrerin<br />

am Zentrum für interdisziplinäre Medienwissenschaft<br />

der Georg-August-Universität Göttingen (D) tätig.<br />

Medien- und Geschlechterforschung, Bd. 7, Aktualis.<br />

u. korr. Neuaufl. 2005, 464 S., 19,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-5513-9<br />

Michael Buchner; Fabian Friedrich; Dino Kunkel<br />

(Hrsg.) NEU<br />

Zielkampagnen für NGO: Strategische<br />

Kommunikation und Kampagnenmanagement<br />

im Dritten Sektor<br />

„Liebe ist kein Verbrechen“ und „Unterstützt Brüste, keine<br />

Diktatoren“... Zielkampagnen für NGO analysiert diese<br />

und andere internationale Kampagnen und geht ihrem<br />

Erfolg auf den Grund. Ergebnis ist ein einzigartiges Bausteinsystem<br />

als Leitfaden für das Campaining.<br />

Zielkampagnen für NGO gibt Ihnen das Werkzeug in die<br />

Hand, trotz knapper finanzieller und personeller Ressourcen<br />

erfolgreich und effizient zu kampagnisieren.<br />

Wer mit NGO und Kampagnen zu tun hat bzw. hinter<br />

die Kulissen blicken will, kommt an diesem Buch nicht<br />

vorbei. Praxisbeispiele und Kommentare von Experten<br />

aus Deutschland, der Schweiz und Österreich sowie viele<br />

nützliche Checklisten machen das leidenschaftliche<br />

Plädoyer für und über NGO zu einem lesbaren und lesenswerten<br />

Handbuch.<br />

Public Affairs und Politikmanagement, Bd. 8, 2006,<br />

304 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9069-4<br />

Beiträge zur Medienökonomie<br />

hrsg. von Univ.-Prof.Dr. Manfred Knoche<br />

(Universität Salzburg)<br />

Michael Hofer<br />

Medienökonomie des Internet<br />

Bd. 1, 2001, 328 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5099-4<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Matthias Karmasin; Manfred Knoche; Carsten<br />

Winter (Hrsg.)<br />

Medienwirtschaft und Gesellschaft I<br />

Medienunternehmen und die Kommerzialisierung<br />

von Öffentlichkeit<br />

Bd. 2, 2001, 232 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5530-9<br />

Matthias Karmasin; Manfred Knoche; Carsten<br />

Winter (Hrsg.) NEU<br />

Medienwirtschaft und Gesellschaft II<br />

Medienkonsum und die Globalisierung von Medienprodukten<br />

Band 2 stellt die makrosoziologische und volkswirtschaftliche<br />

Perspektive auf das Verhältnis von Medienwirtschaft<br />

und Gesellschaft in den Vordergrund. Die ökonomisch<br />

induzierte zunehmende Globalisierung (“Inter- und Transkulturalität”)<br />

von Medienprodukten wird in ihren Funktionen<br />

und Wirkungen für den Medienkonsum und darüber<br />

hinaus für die Entwicklung von Kultur und Gesellschaft<br />

aus wirtschaftswissenschaftlicher, soziologischer und<br />

kommunikationswissenschaftlicher Perspektive betrachtet.<br />

Mit Beiträgen von: Constanze Farda, Mike Friedrichsen,<br />

Udo Göttlich/Jörg-Uwe Nieland, Lutz M. Hagen, Andreas<br />

Hepp, Marco Höhn, Michael Hofer, Michael Jäckel/Jan<br />

D. Reinhardt, Marie Luise Kiefer, Manfred Knoche, Gunther<br />

Köhler, Matthias Rath, Wolfgang Seufert, Christian<br />

Steininger, und Carsten Winter.<br />

Univ.-Prof. Dr. Martin Karmasin lehrt Kommunikationswissenschaft<br />

an der Universität Klagenfurt. Univ.-<br />

Prof. Dr. Manfred Knoche lehrt Kommunikationswissenschaft<br />

an der Universität Salzburg. Mag. Carsten Winter<br />

ist am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft<br />

der Universität Klagenfurt tätig.<br />

Bd. 3, Herbst 2006, ca. 256 S., ca. 30,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-5531-7<br />

Gabriele Siegert (Hrsg.)<br />

Medienökonomie in der Kommunikationswissenschaft<br />

Bedeutung, Grundfragen und Entwicklungsperspektiven.<br />

Manfred Knoche zum 60. Geburtstag<br />

Bd. 5, 2002, 256 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5853-7<br />

Marcus Haas NEU<br />

„Die geschenkte Zeitung“<br />

Bestandsaufnahme und Studien zu einem neuen<br />

Pressetyp in Europa<br />

Diese Arbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung<br />

über einen neuen Pressetyp in Europa, den kostenlosen<br />

Pendlerzeitungen. Ausgehend von der 1995 in Stockholm<br />

gegründeten „Metro“ hat sich dieser neue Pressetyp<br />

mittlerweile weltweit verbreitet. Neben einer Kategorisierung<br />

und Bestandsaufnahme geht es in der Arbeit um eine<br />

medienökonomische Analyse dieses Pressetypus (Marktzutritt,<br />

Ziele, Strategien). Den Schwerpunkt bildet dabei<br />

eine Auseinandersetzung mit der kostenlosen Pendlerzeitung<br />

„20 Minuten“ in der Schweiz. Weitere Länderstudien<br />

–19–<br />

beziehen sich auf Deutschland, Schweden, Großbritannien,<br />

Niederlande, Spanien und Frankreich.<br />

Bd. 6, 2005, 360 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8632-8<br />

Religion – Medien – Kommunikation<br />

hrsg. von Prof. Dr. Walter Hömberg<br />

(Katholische Universität Eichstätt) und<br />

Univ.-Prof. Dr. Michael Schmolke<br />

(Universität Salzburg)<br />

Marianne Skarics<br />

Popularkino als Ersatzkirche?<br />

Das Erfolgsprinzip aktueller Blockbuster<br />

Die Autorin untersucht aktuelle Blockbuster-Filme, um<br />

zu allgemeingültigen Erfolgskriterien für Popularfilme zu<br />

gelangen. Dabei wird aufgezeigt, daß Blockbuster unsere<br />

Sehnsüchte, Wünsche und Ängste unter Zuhilfenahme<br />

mythisch-symbolischer Gestaltungselemente beantworten.<br />

Zudem fungieren die erfolgreichsten Filme als Substitut,<br />

indem sie unauffällig und sehr geschickt Funktionen<br />

traditioneller Religionen übernehmen.<br />

Bd. 3, 2004, 416 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7440-0<br />

***<br />

Johannes Ketzer NEU<br />

Walt Disney ist ein Gott<br />

Eine religionspädagogische Studie zu Phänomenen<br />

impliziter Religion in der Lebenswelt der Moderne<br />

Walt Disneys The Lion King nötigt geradezu, über Religion<br />

unter den Bedingungen der Moderne nachzudenken.<br />

Wird doch eine Kosmologie beinah theologischer Qualität<br />

entwickelt, ganz zu Schweigen von ikonographische<br />

Analogien... Ein transdisziplinärer Methodenmix arbeitet<br />

die Fragen analytisch und hermeneutisch ab: Was ist<br />

Religion eigentlich? Welche Funktion(en) hatte sie und<br />

welche sind ihr bis heute geblieben? Eignet sich auch ein<br />

populäres Kunstwerk als Medium, um mehr über Gott<br />

und Welt, aber auch sich selbst zu erfahren und kann es<br />

einen Beitrag zu religiöser Sozialisation leisten?<br />

Literatur – Medien – Religion, Bd. 17, 2005, 256 S.,<br />

19,90 €, br., ISBN 3-8258-8995-5<br />

Maria A. Stassinopoulou NEU<br />

Reality Bites<br />

A Film History of Greece after WWII<br />

Reality bites follows Greek feature film production from<br />

the last years of WWII to the early sixties. It is based on<br />

an extended sample of the large mainstream production<br />

of the period and focusses on films as an excellent source<br />

in capturing the durée moyenne of a country traumatized<br />

by war, occupation and civil war. Cinema is discussed<br />

as an important part of Greek popular culture offering at<br />

the same time a fresh perspective on postwar European<br />

cinema.<br />

Univ.-Prof. Dr. Maria A. Stassinopoulou teaches Modern<br />

Greek studies at the University of Vienna.<br />

Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte,<br />

Bd. 19, Herbst 2006, ca. 280 S., ca. 20,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-7657-8


Christoph Kühberger, Clemens Sedmak (Hg.)<br />

Aktuelle Tendenzen<br />

der historischen<br />

Armutsforschung<br />

Geschichte: Forschung und Wissenschaft<br />

LIT<br />

GESCHICHTE<br />

Christoph Kühberger; Clemens Sedmak (Hrsg.) NEU<br />

Aktuelle Tendenzen der historischen Armutsforschung<br />

Die Beiträge des Sammelbandes gehen der Frage nach,<br />

welchen Blick unterschiedliche Fachgebiete der Geschichtswissenschaft<br />

auf das soziale Phänomen der Armut<br />

werfen, welche Zugänge gelegt und welche Methoden<br />

verwendet werden. Neben quantitativen sozialwissenschaftlichen<br />

Zugängen existiert eine Vielzahl an kulturgeschichtlichen<br />

Fragestellungen, die sich durch neue interdisziplinäre<br />

Impulse entwickelten. Der Sammelband soll<br />

das Potential verdeutlichen, das die Geschichtswissenschaft<br />

besitzt, um einen Beitrag zur allgemeinen Armutsforschung<br />

zu leisten.<br />

Univ.Prof. DDDr. Clemens Sedmak lehrt Theologie an der<br />

Universität Salzburg.<br />

Geschichte: Forschung und Wissenschaft, Bd. 10, 2005,<br />

272 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7713-2<br />

Magdalena Holztrattner;<br />

Clemens Sedmak (Hrsg.) NEU<br />

Humanities and Option for the Poor<br />

The concept of a preferential option for the poor calls for<br />

a special attention to the weakest members of a particular<br />

society. Such an option is a challenge for the ethics<br />

of science as well. How can we pursue an “option for the<br />

poor” in the humanities? Can we do that without generating<br />

“ideologies”? This volume gives an account of these<br />

questions. Representatives of sociology, religious studies,<br />

law, economics, theology, history and philosophy try to<br />

answer this question. It is manifest that the discussion<br />

of an option for the poor is also a matter of intellectual<br />

integrity.<br />

Armutsforschung, vol. 1, 2005, 224 pp., 19,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-8927-0<br />

Clemens Sedmak (Hrsg.) NEU<br />

Perspectives in Poverty Alleviation<br />

Armutsforschung, Bd. 2, Herbst 2006, ca. 256 S.,<br />

ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9458-4<br />

Harm Klueting; Wolfgang Schmale (Hrsg.)<br />

Das Reich und seine Territorialstaaten<br />

im 17. und 18. Jahrhundert<br />

Aspekte des Mit-, Neben- und Gegeneinander<br />

Seit Ende der 1960er Jahre blicken deutsche Historiker<br />

anders als zuvor auf das Heilige Römische Reich deutscher<br />

Nation zwischen 1648 und 1806. Diese bundesdeutsche<br />

„Reichsgeschichte“ spielt in Österreich aber kaum<br />

eine Rolle. Der Band zeigt die hermeneutische Differenz<br />

zwischen der Wahrnehmung von „Reich“ in Deutschland<br />

und in Österreich, wo das Alte Reich ein anderes Reich<br />

Geschichte<br />

ist, nämlich jenes vom Hochrhein bis an den Ostrand der<br />

Karpaten. Daher gehen die deutschen Autoren dieses<br />

Bandes anders an die Fragestellung nach „Reich und Territorialstaaten“<br />

heran als ihre österreichischen Kollegen.<br />

o. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schmale lehrt Neuere und<br />

Neueste Geschichte an der Universität Wien.<br />

Historia profana et ecclesiastica, Bd. 10, 2004, 248 S.,<br />

24,90 €, gb., ISBN 3-8258-7414-1<br />

Gabriele Emrich<br />

Die Emigration der Salzburger Protestanten<br />

1731 – 1732<br />

Reichsrechtliche und konfessionspolitische Aspekte<br />

Historia profana et ecclesiastica, Bd. 7, 2003, 104 S.,<br />

20,90 €, gb., ISBN 3-8258-5819-7<br />

Hans Krawarik NEU<br />

Siedlungsgeschichte Österreichs<br />

Siedlungsanfänge, Siedlungstypen, Siedlungsgenese<br />

Österreichische Geschichtsschreibung basiert auf zum<br />

Teil überholten siedlungskundlichen Vorstellungen, mit<br />

denen dieser subtile Nachweis typischer Siedlungsmuster<br />

aufräumt. Es ist die erste Gesamtdarstellung über das<br />

Siedlungsgeflecht und seine zeitspezifischen Veränderungen<br />

im allgemeinen historischen Zusammenhang. Multidisziplinär<br />

angelegte Forschung klärt Ethnogenese, Siedlungsprozesse<br />

und Strukturen der vielfältigen Regionen<br />

Österreichs. Von prägenden Elementen der Altsiedlungen,<br />

Plandörfer und Märkte bis zu modernen Verstädterungsprozessen<br />

spannt sich ein anregender Bogen.<br />

Geographie, Bd. 19, 2006, 632 S., 54,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9040-6<br />

Anthropologie des Mittelalters<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Andreas Schwarcz<br />

(Universität Wien)<br />

Elisabeth Monyk NEU<br />

Zwischen Barbarenklischee und Germanenmythos<br />

Eine Analyse österreichischer Geschichtslehrbücher<br />

zwischen 1891 und 1945<br />

Die Betrachtungsweise der Germanen wurde in Österreich<br />

in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, von der Monarchie<br />

bis zum Dritten Reich, laufend den politischen und<br />

gesellschaftlichen Gegebenheiten angepasst. Der vorliegende<br />

Band beschäftigt sich nicht mit der Geschichte der<br />

Germanen an sich, sondern mit der Darstellung ihrer Geschichte,<br />

die zur Unterstützung der politischen Strömungen<br />

in dieser Zeit instrumentalisiert wurde. Die jeweilige<br />

Betrachtungsweise der Germanen fand am deutlichsten<br />

ihren Niederschlag in den Schulbüchern des Unterrichtsfaches<br />

„Geschichte“, die in diesem Buch einer umfassenden<br />

Analyse unterzogen werden.<br />

Bd. 1, 2006, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9181-X<br />

–20–<br />

***<br />

Romedio Schmitz-Esser NEU<br />

Arnold von Brescia im Spiegel von acht<br />

Jahrhunderten Rezeption<br />

Ein Beispiel für Europas Umgang mit der mittelalterlichen<br />

Geschichte vom Humanismus bis heute<br />

Geschichte, Bd. 74, Herbst 2006, ca. 560 S., ca. 39,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-9469-x<br />

Österreichische Hexenforschung<br />

hrsg. im Auftrag des Österreichischen<br />

Arbeitskreises für interdisziplinäre Zauberei- und<br />

Magieforschung von Heide Dienst (Universität<br />

Wien und Institut für österreichische<br />

Geschichtsforschung, Wien)<br />

Heide Dienst (Hrsg.) NEU<br />

Dämonen – Zauberinnen und Zauberer<br />

Methodisches und Exemplarisches. Hexenforschung<br />

aus österreichischen Ländern<br />

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 250 S., ca. 19,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7634-9<br />

Heide Dienst (Hrsg.) NEU<br />

Zauberei und Hexerei in österreichischen<br />

Ländern<br />

Ein Quellen- und Forschungsüberblick<br />

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 250 S., ca. 24,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7633-0<br />

Gerald Mülleder NEU<br />

Zwischen Justiz und Teufel<br />

Die Salzburger Zauberer-Jackl-Prozesse<br />

(1675 – 1679) und ihre Opfer<br />

Bd. 3, Herbst 2006, ca. 272 S., ca. 24,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7635-7<br />

***<br />

Christoph Gnant NEU<br />

Die Panisbriefe Kaiser Josephs II<br />

Das Reservatrecht der Verleihung von Laienherrenpfründen<br />

am Ende des Alten Reiches. Studien und<br />

Quellen<br />

Historia profana et ecclesiastica, Bd. 6, Herbst 2006, ca.<br />

288 S., ca. 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-4834-5<br />

Amadou-Lamine Sarr NEU<br />

Lamine Ibrahima Arfan Senghor (1889-<br />

1927)<br />

Das Andere des senegalesischen Nationalismus<br />

Geschichte, Bd. 75, Herbst 2006, ca. 224 S., ca. 29,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-9537-8


Editha Hörandner (Hg.)<br />

Halloween<br />

in der Steiermark und anderswo<br />

LIT<br />

KULTURFORSCHUNG<br />

Editha Hörandner (Hrsg.) NEU<br />

Halloween in der Steiermark und anderswo<br />

Mit einem Beitrag von Herwig Teppner über den<br />

Kürbis aus botanischer Sicht<br />

Seit wenigen Jahren wird Österreidch von einer Halloweenwelle<br />

überrollt. Die Rezeption kann gut anhand der<br />

Printmedien verfolgt werden. Der vorliegende Sammelband<br />

stellt Fragen nach Ursprüngen und Bedeutung (ist<br />

Halloween ein keltisches Fest? ein heidnischer Ritus?<br />

vielleicht sogar ein Satanskult? gibt es Styrian roots?),<br />

befasst sich mit dem Wann, Wo und Wie, der speziellen<br />

Kulinarik (mit Rezeptteil) und dem Wirtschaftsfaktor. Eine<br />

österreichische Besonderheit sind die Kürbisfeste, die<br />

sich jedoch bewusst von der Brauchinnovation abkoppeln.<br />

Ein Beitrag über den Kürbis aus botanischer Sicht setzt<br />

einen naturwissenschaftlichen Kontrapunkt zur kulturwissenschaftlichen<br />

Perspektive.<br />

Volkskunde, Bd. 12, 2005, 312 S., 24,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-8889-4<br />

Österreichische Kulturforschung<br />

hrsg. von Dr. Matthias Marschik und<br />

Dr. Gerda Moser<br />

Die Reihe „Österreichische Kulturforschung“ will Bühne<br />

einer offenen kulturorientierten Forschung sein, der ein an<br />

den Fixpunkten Selbstreflexion, Interventionismus, Interund<br />

Transdisziplinarität und an der Kontextualisierung<br />

von Macht und Hegemonie orientiertes Selbstverständnis<br />

zugrundeliegt. Trotz einer transnationalen Ausrichtung<br />

wird der Reihentitel dennoch programmatisch verstanden,<br />

weil Alltagskultur nur in ihren topografischen Differenzen<br />

überhaupt verstanden werden kann. In diesem Sinn soll<br />

die Reihe der Erfassung Österreichs als exemplarisches<br />

Untersuchungsterrain dienen.<br />

Matthias Marschik<br />

Heldenbilder<br />

Kulturgeschichte der österreichischen Aviatik<br />

Bd. 1, 2003, 496 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6462-6<br />

Gerda Moser (Hrsg.)<br />

Fit & Fun-Kultur – zwischen Leistung<br />

und Freude<br />

Kulturwissenschaftliche Perspektiven<br />

Bd. 2, 2003, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6731-5<br />

Matthias Marschik<br />

Frauenfussball und Maskulinität<br />

Geschichte – Gegenwart – Perspektiven<br />

Bd. 3, 2003, 464 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6787-0<br />

Kulturforschung<br />

Judith Laister<br />

Schöne neue Stadt<br />

Über Produktion und Rezeption postindustrieller<br />

Stadt-Bilder am Beispiel von Linz an der Donau<br />

Schöne neue Stadt: Im interurbanen Wettbewerb um Aufmerksamkeit<br />

ist Face-Lifting angesagt. Ein unverwechselbares<br />

Profil soll den ökonomischen und symbolischen<br />

Wert einer Stadt steigern, ihr Ansehen und ihre Identität<br />

stärken. Der Glanz dieser Image-Polituren und räumlichen<br />

Umcodierungen überblendet oft strukturelle Ursachen<br />

und soziale Effekte. Genau hier setzt der Blick auf<br />

den Gebrauch der Stadt und ihrer Bild-Produktionen an:<br />

Wer hat die Möglichkeit an ihrer Gestaltung mitzuwirken,<br />

das Raumangebot zu nützen, sich in den ästhetisierten<br />

Zeichenwelten zu spiegeln? Empirisches Feld ist die Stadt<br />

Linz an der Donau auf dem Weg von der Industrie- zur<br />

Kulturstadt. An ihrem Beispiel wird – basierend auf Gesprächen<br />

mit ExpertInnen und BewohnerInnen – ein vielstimmiges<br />

Porträt städtischer Befindlichkeiten im Zeichen<br />

postindustriellen Wandels gezeichnet.<br />

Bd. 4, 2004, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7343-9<br />

Sonja Kutschera-Groinig NEU<br />

„Vorhang auf – Männer unter sich“<br />

Sozialkritische Studien in Männergruppen<br />

Die Autorin ist eine junge Wissenschaftlerin, qualifiziert<br />

auf dem Sektor der Männerforschung. In diesem Werk<br />

werden die Aussagen von Männern über die Bedeutung<br />

ihrer schönen Körper innerhalb der Männergesellschaft<br />

analysiert. Bisherige Tabuthemen, wie der Gebrauch von<br />

Kosmetika oder der geschlechtshomogene körperliche<br />

Vergleich, werden erörtert. Die Interviews werden anhand<br />

weiterer Analysen der Autorin zu Projekten aus Politik,<br />

Kirche und mythopoetischer Bewegung kontextualisiert.<br />

Bd. 5, 2006, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8571-2<br />

Matreier Gespräche zur Kulturethologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Hartmut Heller (Universität<br />

Erlangen-Nürnberg)<br />

Hartmut Heller NEU<br />

Hierarchie<br />

Evolutive Voraussetzungen – Rangskalen in Natur<br />

und Kultur – Prozesse der Destabilisierung und<br />

Neuordnung. Im Auftrag des Matreier Kreises herausgegeben<br />

von Hartmut Heller<br />

Hierarchien können als besonderes Erfolgsmodell der<br />

Evolution angesehen werden. Hierarchien strukturieren<br />

die Wirklichkeit; dem Betrachter erschließen sich Zusammenhänge<br />

in vertikaler Ordnung. In sozialen Systemen<br />

entlasten sie das Individuum, indem sie ihm Verhaltensentscheidungen<br />

abnehmen, seine Gedanken leiten und<br />

Aufgabenteilung mit Platzanweisung innerhalb einer<br />

Gruppe anbieten. Hierarchien lassen sich in „harten“ Disziplinen<br />

wie der Mathematik und Physik ebenso wie in<br />

wirklichkeitsabbildenden Theorieentwürfen auffinden.<br />

Bd. 1, 2005, 424 S., 38,90 €, br., ISBN 3-8258-8678-6<br />

–21–<br />

Hartmut Heller (Hrsg.) NEU<br />

Gemessene Zeit – Gefühlte Zeit<br />

Tendenzen der Beschleunigung, Verlangsamung und<br />

subjektiven Zeitempfindens<br />

„Zeit“ ist ein unerschöpfliches Thema seit der frühen<br />

griechischen Philosophie. Die hier publizierten Matreier<br />

Gespräche 2004 greifen es auf unter dem Eindruck einer<br />

gegenwärtig auffälligen Diskrepanz: einerseits immer<br />

noch fortschreitende Akzeleration (vgl. Verkehrstechnik,<br />

Internet, Sport), andererseits Retardierungssehnsüchte<br />

(vgl. neue Begriffe wie „Entschleunigung“). Allgemein<br />

ist Zeit der Grundfaktor der „Kulturethologie“, die in den<br />

1970er Jahren der Wiener Verhaltensforscher Prof. Otto<br />

Koenig als neue Wissenschaftsperspektive begründete,<br />

um Erkenntnisse der biologischen Evolution auch für die<br />

Interpretation kultureller Entwicklungen fruchtbar zu machen.<br />

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 360 S., ca. 29,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-9588-2<br />

***<br />

Matthias Marschik; Doris Sottopietra<br />

Erbfeinde und Haßlieben<br />

Konzept und Realität Mitteleuropas im Sport<br />

Sport: Kultur, Veränderung. Sozialwissenschaftliche<br />

Analysen des. . . , Bd. 28, 2000, 432 S., 25,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-5093-5<br />

Eva-Maria Ernst<br />

Zwischen Lustigmacher und Spielmacher<br />

Die komische Zentralfigur auf dem Wiener Volkstheater<br />

im 18. Jahrhundert<br />

Literatur – Kultur – Medien, Bd. 3, 2003, 328 S., 29,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-6730-7<br />

Thekla Weissengruber<br />

Zwischen Pflege und Kommerz<br />

Studien zum Umgang mit Trachten in Österreich<br />

nach 1945<br />

Zwischen wissenschaftlich fundierter Trachtenpflege und<br />

kommerzieller Umsetzung alpiner Kleidungskultur bewegt<br />

sich spätestens seit den 1930er Jahren der Umgang<br />

mit Trachten in Österreich. Besonders nach dem zweiten<br />

Weltkrieg wurde diese Trachtenbekleidungsindustrie zu<br />

einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor. Ergänzend wirkte<br />

die Heimatpflege zur Bewahrung und Pflege der „echten“<br />

Trachten in zeitgemäßer Adpatierung. Die Firma<br />

Tostmann Trachten / Seewalchen, deren Geschichte als<br />

Hauptgegenstand dieser Studie gewählt wurde, bewegt<br />

sich in ihrer Firmenauffassung zwischen Pflege und Kommerz<br />

und produziert neben den erneuerten Trachten auch<br />

das modische „Dirndl“.<br />

Volkskunde, Bd. 11, 2005, 280 S., 29,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-6992-x


Georg Tannstetter<br />

Artificium de applicatione<br />

Astrologiae ad Medicinam<br />

Herausgegeben und kommentiert von<br />

Rosemarie Eichinger<br />

Medizingeschichte<br />

LIT<br />

Georg Tannstetter NEU<br />

Artificium de applicatione Astrologiae<br />

ad Medicinam<br />

Herausgegeben und kommentiert von Rosemarie<br />

Eichinger<br />

In dieser Arbeit wird eine außergewöhnliche Quelle vorgestellt,<br />

die ein Schlaglicht auf die Bedeutung der Astrologie<br />

in den Lehrplänen der Universitäten wirft. Im Jahre<br />

1526 hielt der humanistische Naturwissenschafter, Lehrer<br />

und Arzt Georg Tannstetter die iatromathematische Vorlesung<br />

mit dem Titel „Artificium de applicatione Astrologiae<br />

ad Medicinam“ an der Medizinischen Fakultät der<br />

Universität Wien. Diese gedruckte Vorlesungsmitschrift<br />

wird nun im Rahmen eimer kritischen Edition nebst Übersetzung<br />

und Kommentar erstmals im vollständigen Wortlaut<br />

vorgelegt.<br />

Medizingeschichte, Bd. 1, Herbst 2006, ca. 288 S.,<br />

ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9540-8<br />

Robert Hinterleitner NEU<br />

Auf der Suche nach dem Großen Jahr<br />

Metaphorisierungen von Großperioden und das<br />

Prinzip der Ewigen Wiederkehr<br />

Robert Hinterleitner widmet sich in vorliegender Arbeit<br />

einem außerordentlich komplexen Thema der Kultur- und<br />

Wissensgeschichte: der Metaphorisierung von Zeitrechnungen,<br />

Kalendern und astronomischen Beobachtungen.<br />

Mit bewundernswerter Akribie hat der Verfasser die Frage<br />

nach der Entstehung und – der kosmogonischen wie<br />

eschatologischen – Metaphorisierung von kalendarischen<br />

Großperiodenrechnungen, speziell der Suche nach dem<br />

Großen Jahr, ins Zentrum seiner Untersuchungen gestellt.<br />

(Thomas Macho)<br />

Kulturwissenschaft, Bd. 4, 2005, 328 S., 29,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-8891-6<br />

Christoph Marek NEU<br />

Pop/Schlager<br />

Eine Analyse der Entstehungsprozesse populärer<br />

Musik im US-amerikanischen und deutschsprachigen<br />

Raum<br />

Warum konnte sich im angloamerikanischen Raum eine<br />

sehr stabile und prägende Popkultur entwickeln und<br />

warum war ein solcher Entwicklungsgang in Deutschland<br />

und Österreich nicht möglich? Warum boten insbesondere<br />

die USA einen so geeigneten Nährboden für die Entstehung<br />

einer global wirkenden und einflussreichen Popmusik?<br />

Warum ist der Schlager so typisch deutsch? Wie<br />

ist es erklärbar, dass sich im Laufe des 20. Jahrhunderts<br />

der angloamerikanische Entwicklungsstrang der populären<br />

Musik über den deutschsprachigen gelegt hat? Weshalb<br />

setzte sich Pop und nicht etwa der Schlager durch?<br />

Was bietet Pop, was der Schlager nicht hat? Dies sind<br />

Judaistik<br />

die Fragen, deren Beantwortung sich Christoph Marek in<br />

„Pop/Schlager“ zur Aufgabe macht.<br />

Kulturwissenschaft, Bd. 7, 2006, 264 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9456-8<br />

Markus Messics NEU<br />

Skinheads: Antirassisten oder „rechte<br />

Schläger“?<br />

Seit mehr als 35 Jahren kleiden sich kurzhaarige Jugendliche<br />

mit Springerstiefeln und Hosenträgern. Von Großbritannien<br />

bahnte sich der Skinhead-Kult seinen Weg über<br />

die Kontinente. Wie keine andere Jugend(sub)kultur gilt<br />

diese als Synonym für Hass und Extremismus. Bei näherer<br />

Betrachtung sieht man eine komplexe Szenestruktur.<br />

„Die“ Skinheads gibt es nicht. Was bedeuten Begriffe wie<br />

„Oi!“, „SHARP“, „Redskin“ oder „BloodHonour“? Was<br />

haben farbige Ska-Puristen mit Fußball-Hooligans, antirassistischen<br />

„77er“-Punks und kahlrasierten Neonazis<br />

gemeinsam? Ein Erklärungsversuch – mit Hilfe aus der<br />

Szene.<br />

Markus Messics arbeitet als Journalist.<br />

Kulturwissenschaft, Bd. 6, 2006, 136 S., 14,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9359-6<br />

JUDAISTIK<br />

Mnemosyne<br />

ZEIT-Schrift für jüdische Kultur<br />

Organ des Vereins Mnemosyne – Gesellschaft für<br />

Erinnerung<br />

hrsg. von Armin A. WallasÝ und Andrea M. Lauritsch<br />

Das Projekt MNEMOSYNE widmet sich in erster Linie<br />

der Erforschung von Literatur unbekannter und aus dem<br />

deutschen Kulturkreis vertriebener jüdischer SchriftstellerInnen,<br />

wie auch der erstmaligen Veröffentlichung von<br />

Texten dieser AutorInnen. Im Rezensionsteil der „Zeit-<br />

Schrift für jüdische Kultur“ werden neueste Veröffentlichungen<br />

zu diesem Themenbereich besprochen.<br />

Armin A. Wallas Ý; Andrea M. Lauritsch (Hrsg.)<br />

Dorothea Sella<br />

Bd. 28, 2003, 200 S., 14,00 €, br., ISSN 1022-2642<br />

Armin A. Wallas Ý; Andrea M. Lauritsch (Hrsg.)<br />

Alexander Raviv/Stefan Grossmann<br />

Bd. 29, 2004, 200 S., 14,00 €, br., ISSN 1022-2642<br />

Andrea M. Lauritsch (Hrsg.) NEU<br />

Armin A. Wallas<br />

Dem Mitbegründer und wissenschaftlichen Leiter des<br />

Projekts MNEMOSYNE, Armin A. Wallas (1962 – 2003),<br />

ist dieser Band in memoriam gewidmet. Die Gedenkschrift<br />

beinhaltet neben nicht publizierten Aufsätzen des<br />

einstigen Inhabers der Forschungsstelle „Jüdische Litera-<br />

–22–<br />

tur in Mitteleuropa“ auch eine vollständige Bibliographie<br />

seiner Veröffentlichungen. KollegInnen und zahlreiche<br />

SchriftstellerInnen (u. a. aus Israel), deren Förderung Armin<br />

A. Wallas ein zentrales Anliegen in seinem Einsatz<br />

gegen das Vergessen und Verdrängen war, haben seiner<br />

Werke und seines Wirkens in respektvollen Nachrufen<br />

und literarischen Beiträgen gedacht.<br />

Bd. 30, 2006, 328 S., 29,90 €, br., ISSN 1022-2642<br />

Edition Mnemosyne<br />

hrsg. von Armin A. WallasÝ , Andrea M. Lauritsch<br />

und Primus Heinz Kucher<br />

Shlomo Erel s. A. (Hrsg.)<br />

Jeckes erzählen<br />

Aus dem Leben deutschsprachiger Einwanderer in<br />

Israel. Mit einer Einleitung von Andrea Lauritsch<br />

(Klagenfurt), einem Geleitwort von Richter Chaim<br />

H. Cohn (Jerusalem) und einem Vorwort von Armin<br />

A. Wallas (Klagenfurt)<br />

Die Anthologie lässt zahlreiche deutschsprachige Einwanderer<br />

erzählen und berichten. Sie vermittelt wirklichkeitsnahe<br />

Eindrücke und gibt Aufschluß über den besonderen<br />

Charakter dieser Gruppe. Bei der Auswahl der Texte wurden<br />

autobiographische Erzählungen und Berichte deutschsprachiger<br />

Einwanderer bevorzugt (u. a. von Martin Buber,<br />

Max Brod, Gershom Scholem, Else Lasker-Schüler,<br />

Ernst Simon, Teddy Kollek), es wurden aber auch einige<br />

wenige Beiträge von Journalisten und kompetenten<br />

Persönlichkeiten verwendet. Das Buch erfährt zum siebzigjährigen<br />

Jubiläum der Massenimmigration deutscher,<br />

österreichischer und tschechischer Juden nach Erez Israel<br />

eine Neuauflage.<br />

Bd. 12, 2. Aufl. 2004, 424 S., 34,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7589-x<br />

Alfredo Bauer<br />

Anders als die anderen<br />

2000 Jahre jüdisches Schicksal. Eine Szenenfolge.<br />

Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen<br />

von Primus-Heinz Kucher<br />

Bd. 13, 2004, 192 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7597-0<br />

Andrea Lauritsch NEU<br />

Zions Töchter<br />

Jüdische Frauen in Literatur, Kunst und Politik<br />

Bd. 14, 2006, 400 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8666-2<br />

***<br />

Eveline Goodman-Thau<br />

Fremd in der Welt, zu Hause bei Gott<br />

Bruch und Kontinuität in der jüdischen Tradition<br />

Schibboleth: Forum Jüdische Kulturphilosophie – Studien<br />

zu Religion und Moderne, Bd. 1, 2002, 72 S., 15,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-5489-2


RELIGIONS<strong>WISSENSCHAFT</strong><br />

Karl Matthäus Woschitz NEU<br />

Parabiblica<br />

Studien zur jüdischen Literatur in der hellenistischrömischen<br />

Epoche. Tradierung – Vermittlung –<br />

Wandlung<br />

Die geistig religiöse Begegnung des Judentums mit der<br />

Weltkultur des Hellenismus leitet einen differenzierten<br />

Prozess der Auseinandersetzung und der Teilnahme ein.<br />

Die vorliegende Untersuchung will die Literatur- und<br />

Theologiegeschichte dieser vielfältigen „Bibliothek“ von<br />

„parabiblischen“ Schriften darstellen und zwar hinsichtlich<br />

des religiösen und geistesgeschichtlichen Horizonts<br />

in der apokalyptischen Literatur und der ihr verwandten<br />

Werke, in der Testamentarliteratur, in den Schriften der<br />

„rewriting bible“, in den legendarischen Weiterschreibungen<br />

und Amplifikationen biblischer Stoffe, dann in der<br />

apologetischen und polemischen sowie der weisheitlichen<br />

und philosophischen Literatur, ferner den Komplex der<br />

Gebete und das liturgische Gut in primärer und sekundärer<br />

Tradition.<br />

Univ.-Prof. Dr. Karl M. Woschitz lehrt Religionswissenschaft<br />

und Biblische Theologie an der Universität Graz.<br />

Theologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 16, 2005,<br />

928 S., 69,90 €, gb., ISBN 3-8258-8667-0<br />

Schriftenreihe der Österreichischen<br />

Gesellschaft für Religionswissenschaft<br />

hrsg. von der Österreichischen Gesellschaft für<br />

Religionswissenschaft<br />

Johann Figl (Hrsg.) NEU<br />

Religionswissenschaft – Interdisziplinarität<br />

und Interreligiosität<br />

Anlässlich der 50-Jahr-Feier des Instituts für Religionswissenschaft<br />

der Universität Wien (Katholischtheologische<br />

Fakultät)<br />

Die Beiträge dieses Sammelbandes behandeln vor allem<br />

die Interdisziplinarität der Religionswissenschaft und die<br />

Interreligiosität (mit Schwerpunkt Buddhismus), sowie<br />

Fragen der Religionskritik und der Spiritualität. Insgesamt<br />

kommt der weite Themenbereich einer interdisziplinär<br />

vernetzten Religionswissenschaft zur Sprache.<br />

Anlass für diese Publikation ist das fünfzigjährige Bestehen<br />

(1955-2005) des Instituts für Religionswissenschaft<br />

an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität<br />

Wien, des ersten in Österreich gegründeten Instituts für<br />

dieses Fach.<br />

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 104 S., ca. 14,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-9549-1<br />

Orientalistik<br />

Birgit Heller, Franz Winter (Hrsg..) NEU<br />

Tod und Ritual<br />

Interkulturelle Perspektiven zwischen Tradition und<br />

Moderne<br />

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 200 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9564-5<br />

***<br />

Clemens Sedmak NEU<br />

Einführung in den Begriff der Religion<br />

Eine erkenntnistheoretische Grundlegung der Religionswissenschaft<br />

Einführungen in die Religionswissenschaft gibt es zuhauf.<br />

In diesem Band geht es um eine erkenntnistheoretische<br />

Grundlegung: Welche Art von Wissen erzeugt die Religionswissenschaft?<br />

Kann Religionswissenschaft neutral<br />

sein? Wie zeigt sich diese Unparteilichkeit bei der religionswissenschaftlichen<br />

Feldarbeit? Kann man „Religion“<br />

definieren? Welche Methoden verwendet die Religionswissenschaft,<br />

welche Kategorien und Klassifikationen?<br />

Wie entstehen Theorien in der Religionswissenschaft?<br />

Welche ethischen Probleme stellen sich in der religionswissenschaftlichen<br />

Arbeit?<br />

Anhand zahlreicher Beispiele aus Praxis und Geschichte<br />

der Religionswissenschaft wird diese erkenntnistheoretische<br />

Grundlegung geleistet.<br />

Univ.-Prof. Dr. Clemens Sedmak lehrt Erkenntnistheorie<br />

und Religionswissenschaft an der Universität Salzburg.<br />

Religionswissenschaft, Bd. 3, Herbst 2006, ca. 200 S.,<br />

ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6002-7<br />

Rudolf Kranewitter NEU<br />

Dynamik der Religion<br />

Schamanismus, Konfuzianismus, Buddhismus und<br />

Christentum in der Geschichte Koreas von der steinzeitlichen<br />

Besiedlung des Landes bis zum Ende des<br />

20. Jahrhunderts<br />

Durch die Konfrontation der Religionen – Schamanismus,<br />

Konfuzianismus, Buddhismus und Christentum –<br />

mit den Epochen der Geschichte Koreas offenbart sich<br />

die Dynamik, die jeder Religion innewohnt. Neben einer<br />

Gesamtdarstellung der koreanischen Geschichte bietet<br />

das Werk eine Einführung in die komplexe und ungeahnt<br />

reichhaltige Religiosität der koreanischen Gesellschaft.<br />

Eine erstmalige, neue Sicht historischer Zusammenhänge<br />

öffnet Studierenden und Interessenten der Geschichte und<br />

religiösen Kultur dieses Brückenlandes zwischen China<br />

und Japan einen vertieften Zugang zum Verständnis<br />

Ostasiens.<br />

Religionswissenschaft, Bd. 8, 2005, 528 S., 29,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-8628-x<br />

Michael Ley<br />

Holokaust als Menschenopfer<br />

Vom Christentum zur politischen Religion des Nationalsozialismus<br />

Wissenschaftliche Paperbacks, Bd. 15, 2002, 192 S.,<br />

18,80 €, br., ISBN 3-8258-6408-1<br />

–23–<br />

ARCHÄOLOGIE<br />

Erwin Pochmarski NEU<br />

Kunst der Römerzeit in Österreich<br />

In der provinzialrömischen Forschung wird die Beschäftigung<br />

mit der Plastik der römischen Provinzen aus dem<br />

eigentlichen Forschungsbereich verbannt. Dennoch stellen<br />

die Arbeiten der Bildhauerkunst der Römerzeit in<br />

den Provinzen die zentrale Kunstäußerung dar. Dank der<br />

Arbeiten an dem internationalen Corpus der provinzialrömischen<br />

Plastik (CSIR) sind Materialsammlungen zur<br />

antiken Plastik in den römischen Provinzen Mitteleuropas<br />

weit gediehen. Es fehlen jedoch generell, besonders aber<br />

auch für den Bereich des heutigen Österreich Synthesen.<br />

Das Buch zur Kunst der Römerzeit in Österreich möchte<br />

die römische Plastik in ihren verschiedenen Ausprägungen<br />

– vor allem Reliefs aus den Bereichen der Grabkunst<br />

und des Kultes – erfassen und chronologisch ordnen. Diese<br />

Aufgabe ist auch deshalb von Interesse, weil aufgrund<br />

der teilweise ausgezeichneten Qualität der bildhauerischen<br />

Werke diese in das Ganze der römischen Kunst<br />

eingeordnet werden, aber auch um ihrer selbst gewürdigt<br />

werden sollen.<br />

Univ.-Prof. Dr. E. Pochmarski lehrt Archäologie an der<br />

Universität Graz.<br />

Herbst 2006, ca. 280 S., ca. 34,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-8637-9<br />

ORIENTALISTIK<br />

Wiener Offene Orientalistik<br />

hrsg. am Institut für Orientalistik der Universität<br />

Wien von Univ.-Prof. Dr. Gebhard Selz<br />

Friedrich Schipper (Hrsg.)<br />

Zwischen Euphrat und Tigris<br />

Österreichische Forschungen zum Alten Orient<br />

Mit dem Ziel die österreichischen wissenschaftlichen Bemühungen<br />

um den Orient einer breiteren Öffentlichkeit in<br />

Auszügen vorzustellen wurde Ende 2000 ein Symposium<br />

unter dem Titel „Austrian Research on the Land between<br />

Euphrates and Tigris“ im Kleinen Festsaal der Universität<br />

Wien veranstaltet. Ergänzt durch weitere Beiträge<br />

österreichischer Kollegen ergibt der vorliegende Band<br />

einen kleinen – nicht vollständigen Überblick über die<br />

Geschichte und Gegenwart österreichischer Orientforschung.<br />

Im Zentrum stehen dabei Beiträge aus dem Alten<br />

Orient, einem Weltkulturerbe, dessen Bedeutung durch<br />

die gegenwärtige Bedrohung in Folge des Irak-Krieges<br />

erneutes Interesse findet.<br />

Bd. 3, 2004, 272 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8257-8


Gisela Procházka-Eisl NEU<br />

Die Lieder des Papageien<br />

Populäre Gedichte in der satirisch-literarischen Zeitschrift<br />

Papaˇgan (1924 – 1927)<br />

Osmanische Zeitungen und Zeitschriften des frühen<br />

20. Jahrhunderts enthielten zur Auflockerung der Texte<br />

vielfach Gedichte. In eher einfacher Sprache wurde<br />

eine Vielfalt an aktuellen Themen behandelt, von der<br />

Erhöhung des Brotpreises über die Verschmutzung des<br />

Goldenen Horns bis hin zu Fußball und Geschlechtsumwandlungen.<br />

Diese Arbeit bringt eine genaue inhaltliche und formale<br />

Analyse des gesamten, ca. 500 Gedichte umfassenden<br />

Bestands der Literatur- und Satirezeitschrift Papaˇgan.<br />

Darüber hinaus werden die Gedichte durch eine Textedition<br />

in modernem Türkisch und einen ausführlichen<br />

Kommentar erschlossen.<br />

Bd. 4, 2005, 560 S., 54,90 €, br., ISBN 3-8258-8647-6<br />

Neue Beihefte zur Wiener Zeitschrift für<br />

die Kunde des Morgenlandes<br />

herausgegeben am Institut für Orientalistik der<br />

Universität Wien von Rüdiger Lohlker,<br />

Markus Köhbach, Stephan Procházka,<br />

Gisela Procházka-Eisl und Gebhard J. Selz<br />

Michael Knüppel NEU<br />

Schriftenverzeichnis Karl Heinrich Menges<br />

Nebst Index in den Werken behandelter Lexeme und<br />

Morpheme<br />

Der vorliegende, in zwei Teile gegliederte Band bietet in<br />

seinem ersten Teil einen Überblick über Leben und Werk<br />

des Slawisten, Altaisten, Turkologen, Tungusologen,<br />

Dravidologen und Nostratikers Karl Heinrich Menges<br />

(1908 – 1999) sowie ein komplettes Schriftenverzeichnis<br />

für den Publikationszeitraum von 1932 bis 1999. Im<br />

zweiten Teil wird ein rund 19.000 Einträge umfassender<br />

Index der in den zahlreichen Schriften des vielseitigen<br />

Gelehrten behandelten bzw. verglichenen Lexeme und<br />

Morpheme gegeben. Letzterer ist nach Sprachen bzw.<br />

Sprachfamilien geordnet und innerhalb dieser Gliederung<br />

wiederum alphabetisch angelegt.<br />

Bd. 1, 2006, 400 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8654-9<br />

Musikwissenschaft<br />

KUNST/KULTUR<br />

grazer edition<br />

hrsg. von Johann Konrad Eberlein<br />

Götz Pochat NEU<br />

Kunst, Kultur, Ästhetik<br />

Gesammelte Aufsätze<br />

Der Sammelband vereint unveröffentlichte, entlegen publizierte<br />

und neu edierte Aufsätze des seit 1987 in Graz<br />

lehrenden deutsch-schwedischen Gelehrten, der zu den<br />

wichtigsten Kunsthistorikern der Gegenwart zählt.<br />

Univ.-Prof. Dr. Götz Pochat lehrt Kunstgeschichte an der<br />

Universität Graz.<br />

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 200 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-7532-6<br />

Johann Konrad Eberlein (Hrsg.) NEU<br />

Erbschaft Altstadt<br />

Fassade und Dach in der Kulturhauptstadt Graz –<br />

Restaurierung, Denkmalpflege und Kunstgeschichte.<br />

Akten des Internationalen Kongresses des Instituts<br />

für Kunstgeschichte der Karl-Franzens-Universität<br />

Graz zum Programm von „Kulturhauptstadt Graz<br />

2003“ am 14. – 16. 11. 2003<br />

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 200 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-7533-4<br />

Katharina Seidl NEU<br />

Alpen-Imago<br />

Die Alpen des deutschsprachigen Raums zwischen<br />

Bild und Wirklichkeit<br />

Der aus einer Innsbrucker kunsthistorischen Dissertation<br />

hervorgegangene Text erfaßt das Zusammenspiel von<br />

geologischen Gegebenheiten, kultureller Bearbeitung<br />

und ästhetischer Sicht der Alpen, das in der Neuzeit eine<br />

„Alpen-Imago“ geprägt hat, die bis heute die ideologische<br />

Auffassung der alpinen Landschaft bestimmt.<br />

Dr. Katharina Seidl arbeitet im Kunsthistorischen Museum<br />

der Sammlungen Schloß Ambras.<br />

Bd. 3, Herbst 2006, ca. 200 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-7534-2<br />

***<br />

Albrecht Dürer – Zeichnungen NEU<br />

Erläutert von Johann Konrad Eberlein<br />

Eine Auswahl der bedeutendsten Zeichnungen Albrecht<br />

Dürers wird in Texten erläutert, die über die Verarbeitung<br />

der wissenschaftlichen Fakten hinaus durch Verständlichkeit<br />

und Abwechslung den unmittelbaren Kontakt zum<br />

Leser suchen.<br />

Univ.-Prof. Dr. Johann Konrad Eberlein lehrt Kunstgeschichte<br />

an der Universität Graz.<br />

Kunstgeschichte, Bd. 78, Herbst 2006, ca. 200 S.,<br />

ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7535-0<br />

–24–<br />

Martin Mumelter<br />

Proust for President!<br />

Rettet uns künstlerisches Denken?<br />

Philosophie, Bd. 53, 2004, 136 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-7735-3<br />

ARCHITEKTUR<br />

Andreas Hofer; Klaus Semsroth; Bohdan Tscherkes<br />

NEU<br />

Urbane Metamorphosen für die Krim<br />

Die Krim ist ein Ort magischer Anziehungskraft zwischen<br />

Orient und Okzident. Für die Menschen im kalten Norden<br />

der Ukraine und Russlands liegt hier der Traum von<br />

Süden, Sonne und Strand. Die faszinierende Kulturlandschaft<br />

mit ihrem idealen Klima bildet seit mehr als hundert<br />

Jahren die Kulisse für Glück und Erholung: erst für<br />

die russische Aristokratie, dann für die Werktätigen des<br />

realen Sozialismus und heute für den freien Markt. Doch<br />

heute finden sich hier auch die postsowjetischen Städte<br />

mit ihrer heruntergekommenen Infrastruktur, verlassene<br />

Sanatorien und eine desorientierte Bevölkerung, die nach<br />

Arbeit sucht. Dieses Buch berichtet von der Architektur<br />

und den Städten auf der Krim, von deren Geschichte und<br />

Perspektiven, sowie vom Alltag und den Träumen der dort<br />

lebenden Menschen.<br />

Eine Publikation des Instituts für Städtebau Landschaftsarchitektur<br />

und Entwerfen der Technischen Universität<br />

Wien<br />

Stadt- und Raumplanung, Bd. 1, 2005, 184 S., 14,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-9202-6<br />

MUSIK<strong>WISSENSCHAFT</strong><br />

Ingrid Czaika NEU<br />

Frühe Verdi-Motivik<br />

Charakterisierungsmethoden in den frühen Opern<br />

(von Oberto bis Rigoletto)<br />

Bd. 10, Herbst 2006, ca. 184 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9573-4<br />

Herbert Koch NEU<br />

Karrierist und Mystiker<br />

Zum zeitgenössischen Bruckner-Bild<br />

Bd. 11, Herbst 2006, ca. 192 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-7000-0501-6


Leo Truchlar (Hg.)<br />

ONE AMERICA –<br />

MANY AMERICAS<br />

Erkundungen und Verortungen<br />

aus historischer, kultureller<br />

und literarischer Sicht<br />

LIT<br />

SPRACH- UND<br />

LITERATUR<strong>WISSENSCHAFT</strong><br />

Anglistik/Amerikanistik<br />

Leo Truchlar NEU<br />

Schwelle. Passage. Verwandlung.<br />

Ein Interpretationsentwurf<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur,<br />

Bd. 3, Herbst 2006, ca. 450 S., ca. 34,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9494-0<br />

Leo Truchlar (Hrsg.)<br />

One America – Many Americas<br />

Erkundungen und Verortungen aus historischer, kultureller<br />

und literarischer Sicht<br />

2004, 192 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7383-8<br />

American Studies in Austria<br />

edited by Univ.Ass. Mag. Dr. Astrid M. Fellner<br />

(University of Vienna), Ass.-Prof. Dr. Klaus Rieser<br />

(University of Graz), Dr. Hanna Wallinger<br />

(University of Salzburg)<br />

Heinz Tschachler; Maureen Devine; Michael Draxlbauer<br />

(Eds.)<br />

The EmBodyment of American Culture<br />

vol. 1, 2003, 224 pp., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6762-5<br />

Michael Draxlbauer, Astrid M. Fellner, Thomas<br />

Fröschl (Eds.)<br />

(Anti-)Americanisms<br />

“(Anti-)Americanisms” is a collection of articles presented<br />

during the international conference of the Austrian<br />

Association for American Studies in 2002. Focusing on<br />

the various propagations of American culture in literature,<br />

music, film, “the new media”, architecture, politics,<br />

and ways of life, these essays question the notion of<br />

(Anti-)Americanism as an object-oriented construct, a<br />

convenient vehicle used to transport ideology. The spectrum<br />

of topics includes the historical dimensions of European<br />

Anti-Americanism, roots of Anti- Americanism in<br />

post-World-War II Austria, and the relationship between<br />

Anti-Americanism and American Studies.<br />

Ass.-Prof. Dr. Michael Draxlbauer lehrt Amerikanistik<br />

an der Universität Wien. Univ.-Ass. Dr. Astrid M. Fellner<br />

lehrt Amerikanistik an der Universität Wien. Ao. Prof. Dr.<br />

Thomas Fröschl lehrt Neuere Geschichte an der Universität<br />

Wien.<br />

Bd. 2, 2004, 352 S., 20,00 €, br., ISBN 3-8258-6763-3<br />

Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Walter W. Hölbling; Klaus Rieser (Eds.)<br />

What is American?<br />

New Identities in U.S. Culture<br />

Identity is one of the central cultural narratives of the US<br />

on which both dominant and resistant discourses draw.<br />

This critical anthology honors the topic’s diversity while<br />

concentrating on one central aspect, that of newness.<br />

Construction of identities, their invention, reinvention and<br />

reformulation are discussed within four thematic categories:<br />

New Concepts and Reconsiderations, Migration and<br />

Multiple Identities, Individuation and Privatized Identity<br />

Construction, and (Re-) Inventions and Virtual Identities.<br />

Written by European as well as U. S. scholars, ranging<br />

from the 19th century to the utopian future, from mainstream<br />

canonized figures to transgender performers, from<br />

a critique of individualism to a celebration of loneliness,<br />

the articles present a cross-section of current research on<br />

U.S. identities.<br />

vol. 3, 2004, 392 pp., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7734-5<br />

Walter W. Hölbling; Klaus Rieser; Susanne Rieser NEU<br />

US Icons and Iconicity<br />

This book investigates the ontology as well as the social<br />

and cultural impact of US icons. American Studies scholars<br />

from various nations have come together to explore<br />

origins, maintenance, and manipulation of icons and to<br />

trace their hegemonic as well as subversive impact. Icons<br />

experience mutation, modulation, adjustment, and diversification<br />

until they either fade or join the pantheon of core<br />

US icons, becoming almost eternal. Contributions include<br />

analyses of iconic figures such as Billy the Kid, Fred<br />

Astaire and Ginger Rogers, they cover stereotypes from<br />

obese bodies via Aunt Jemima to iconic femmes, and they<br />

examine material icons such as the Dollar Bill, the Zapruder<br />

footage of the JFK assassination or iconic sites like<br />

the Vietnam Veterans Memorial.<br />

vol. 4, 2006, 304 pp., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8669-7<br />

Hanna Wallinger NEU<br />

Transition: Race, Culture, and the Dynamics<br />

of Change<br />

This volume is about transitions, the manifold and dynamic<br />

process of change and exchange, variety and variation,<br />

difference and diversity, migration and globalisation.<br />

Contributions emphasize issues of race and ethnicity<br />

in the American cultural context, look at class-based,<br />

gender-oriented, religious, political, historical, social, and<br />

cultural negotiations, and question the meaningfulness<br />

of distinctions and boundaries in todayÆs fast-changing<br />

world. Contributions include analyses of historical changes<br />

from Brown vs. Board of Education to 9/11, examinations<br />

of cultural transitions from regional identity to<br />

migratory artists, as well as explorations of literary adaptations<br />

ranging from Affrilachian poetry to cyberspace<br />

narrativity.<br />

Bd. 5, Herbst 2006, ca. 272 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9531-9<br />

***<br />

–25–<br />

Franz-Karl Wöhrer NEU<br />

Six Metaphysical Poets<br />

A Concise Critical Introduction and Innovative Interdisciplinary<br />

Reading of the Mystographical Poets<br />

Unlike other introductions to the poetry of the six major<br />

representatives of English Metaphysical Poetry –<br />

John Donne, George Herbert, Richard Crashaw, Henry<br />

Vaughan, Andrew Marvell and Thomas Traherne – this<br />

monograph study will not merely provide a concise introduction<br />

to the lyrical poetry from a literary perspective,<br />

but will also place the religious poems in the appropriate<br />

context of Christian spirituality (bridal mysticism, affective<br />

devotion, negative theology) as well as of current<br />

philosophical conceptions of man and creation.<br />

Anglistik/Amerikanistik, vol. 23, Herbst 2006, ca. 120 pp.,<br />

ca. 12,90 €, br., ISBN 3-8258-8661-1<br />

Germanistik<br />

Jahrbuch der Österreichischen<br />

Goethe-Gesellschaft<br />

vormals Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins. In<br />

Verbindung mit der Gesellschaft für Österreichische<br />

Literaturforschung herausgegeben von Univ.-Prof.<br />

Dr. Herbert Zeman (Institut für Germanistik der<br />

Universität Wien)<br />

Jahrbuch der Österreichischen Goethe-<br />

Gesellschaft 2000/2001<br />

2004, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7585-7<br />

Jahrbuch der Österreichischen Goethe-<br />

Gesellschaft 2002/2003 NEU<br />

Der neue Doppelband gibt wieder ein dichtes Bild der<br />

anhaltend lebendigen Auseinandersetzung, die im Arbeitsbereich<br />

der Österreichischen Goethe-Gesellschaft<br />

mit werk- und lebensgeschichtlichen Fragen der Goethe-<br />

Forschung, aber auch auf vielen anderen Gebieten der<br />

neueren Literaturwissenschaft stattfindet:<br />

Arbeiten zum Egmont (Alexander Erochin) und zu Faust<br />

II (Sepp Domandl) verbinden sich mit Beiträgen zum Motiv<br />

der Mystifikation bei Goethe (Wolfgang Butzlaff) und<br />

zu den Beziehungen des böhmischen Grafen Sternberg<br />

zum Weimarer Hof (Claudia Schweizer).<br />

Von der neulateinischen Literatur um 1600 (Walter Zrenner,<br />

Rosemary Hilmar u. Johannes Diethart) führen die<br />

übrigen Beiträge über den Rokokolyriker Johann Nikolaus<br />

Götz (Richard Wisser) bis zum Genre der Reisebeschreibungen<br />

des 18. und 19. Jahrhunderts (Uwe<br />

Hentschel). Miszellen zur österreichischen Literatur des<br />

20. Jahrhunderts und Nachrufe runden den Band ab, den<br />

eine bisher unveröffentlichte Rede Kardinal Franz Königs<br />

und ein literarischer Beitrag Michael Köhlmeiers eröffnen.<br />

2004, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8245-4


Jahrbuch der Österreichischen Goethe-<br />

Gesellschaft 2004/2005 NEU<br />

Bd. 108/109, Herbst 2006, ca. 280 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-8635-2<br />

Schriften der Österreichischen<br />

Goethe-Gesellschaft<br />

(gegr. 1878 als Wiener Goethe-Verein)<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman<br />

In lockerer Folge sollen die Bände dieser Reihe parallel<br />

zu den Jahrgängen des Jahrbuchs der Österreichischen<br />

Goethe-Gesellschaft erscheinen. Sie bringen Editionen<br />

und Monographien aus dem gesamten Spektrum der Kultur<br />

Goethes und seiner Zeit sowie deren Wirkungen.<br />

Wenzel Johann Tomaschek<br />

Gedichte von Goethe für den Gesang mit<br />

Begleitung des Piano-Forte<br />

In Verbindung mit Hartmut Krones und Herbert Zeman<br />

herausgegeben von Ildikó Raimondi<br />

Bd. 1, 2003, 184 S., 25,00 €, br., ISBN 3-8258-7321-8<br />

Claudia Schweizer<br />

Johann Wolfgang von Goethe und Kaspar<br />

Maria von Sternberg<br />

Naturforscher und Gleichgesinnte<br />

Bd. 2, 2004, 400 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7579-2<br />

Ildikó Raimondi NEU<br />

Goethe-Lieder der Goethe-Zeit in Österreich<br />

Bd. 3, Frühj. 2006, ca. 200 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-8636-0<br />

Christoph Fackelmann (Hrsg.) NEU<br />

Herbert Zeman: Kleine Schriften zur<br />

deutschen Literatur von der frühen Neuzeit<br />

bis zum 20. Jahrhundert<br />

Bd. 4, Frühj. 2006, ca. 200 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-8746-4<br />

Wiener Neudrucke<br />

Neuausgaben und Erstdrucke deutscher<br />

literarischer Texte<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman<br />

Simon Rettenpacher NEU<br />

Silvae (lateinisch/deutsch) Teil I: Lib. I –<br />

VI<br />

Herausgegeben von Benno Wintersteller OSB, übersetzt<br />

von Walter Zrenner. Redaktion: Christoph<br />

Fackelmann<br />

Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Um 1700 wählte der 67jährige Benediktinerpater Simon<br />

Rettenpacher aus seinem Lebenswerk neben der Sammlung<br />

seiner Carmina und Epoden zwölf weitere Bücher<br />

Lyrik aus, die er unter dem Titel „Sylvae“ zusammenstellte.<br />

Mit ihnen liegt nunmehr innerhalb der Wiener<br />

Neudrucke die gesamte zur Veröffentlichung bestimmte<br />

lateinische Lyrik Rettenpachers geschlossen in einer<br />

zweisprachigen Ausgabe vor. Die Edition erläutert die<br />

Textüberlieferung und kommentiert die am großen Vorbild<br />

Horaz geschulte hochbarocke Gedichtkunst Rettenpachers,<br />

der damit als bedeutender Vertreter der neulateinischen<br />

geistlichen und patriotischen Lyrik in Österreich<br />

angesehen werden muß.<br />

Bd. 16, 2006, 400 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7624-1<br />

Simon Rettenpacher NEU<br />

Silvae (lateinisch/deutsch) Teil II: Lib.<br />

VII – XII<br />

Herausgegeben von Benno Wintersteller OSB, übersetzt<br />

von Walter Zrenner. Redaktion: Christoph<br />

Fackelmann<br />

Bd. 17, Frühj. 2006, ca. 432 S., ca. 29,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7625-x<br />

Simon Rettenpacher NEU<br />

Dramen. Band I<br />

Herausgegeben von Benno Wintersteller OSB, übersetzt<br />

von Alfons Isnenghi und Walter Zrenner<br />

Bd. 18, Frühj. 2006, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7626-8<br />

Simon Rettenpacher NEU<br />

Dramen. Band II/1<br />

Herausgegeben von Benno Wintersteller OSB, übersetzt<br />

von Alfons Isnenghi und Walter Zrenner<br />

Bd. 19, Frühj. 2006, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7627-6<br />

Simon Rettenpacher NEU<br />

Dramen. Band II/2<br />

Herausgegeben von Benno Wintersteller OSB, übersetzt<br />

von Alfons Isnenghi und Walter Zrenner<br />

Bd. 20, Frühj. 2006, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7628-4<br />

Österreich in Europa – Europa in<br />

Österreich<br />

Schriften zur österreichischen Kulturgeschichte<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Herbert Zeman<br />

Herbert Zeman NEU<br />

Johann Nepomuk Nestroy<br />

Die erste Auflage dieses Buches war binnen eines halben<br />

Jahres vergriffen. Es stellte sich sehr rasch heraus, daß es<br />

–26–<br />

Christoph Fackelmann<br />

Die Sprachkunst<br />

Josef Weinhebers<br />

und ihre Leser<br />

Annõherungen an die Werkgestalt<br />

in wirkukngsgeschichtlicher Perspektive<br />

Literarhistorische Studien –<br />

Literatur aus Ísterreich und Bayern<br />

Bd. 11<br />

LIT<br />

in seinen kulturgeschichtlichen und werkinterpretatorischen<br />

Dimensionen auf Schritt und Tritt Neues bot. Aber<br />

selbst biographische Züge Nestroys konnten bis hin zur<br />

Auffindung bisher unbekannter Briefe ergänzt und neu gefaßt<br />

werden. Die 2. Auflage ist gründlich überarbeitet, an<br />

vielen Stellen ergänzt und erweitert und bietet im Anhang<br />

eine neue Synopsis von Leben und Werk des Autors im<br />

kulturgeschichtlichen Zusammenhang.<br />

Bd. 1, Frühj. 2006, ca. 350 S., ca. 29,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-8634-4<br />

Adalbert Stifter NEU<br />

Wien und die Wiener in Bildern aus dem<br />

Leben (1844). Zwölf Beiträge. Herausgegeben<br />

und kommentiert von Elisabeth<br />

Buxbaum<br />

Der österreichische Dichter Adalbert Stifter lebte von<br />

1826 – 1848, also mehr als zwanzig Jahre in Wien; dennoch<br />

verbindet man mit seinem Namen in erster Linie<br />

noch immer den Dichter des Böhmerwaldes oder den<br />

Schulrat aus Linz. In Wien studierte er, fühlte sich zum<br />

Maler berufen, reifte zum Dichter. Hier verfasste er Skizzen,<br />

Stimmungsbilder und Erzählungen. 1844 erschien<br />

das Buch „Wien und die Wiener in Bildern aus dem Leben“,<br />

von dessen 52 Beiträgen er 12 verfasste. In der vorliegenden<br />

Edition werden sie ergänzt durch Briefe Stifters<br />

und seines Bekanntenkreises und verbunden mit kommentierenden<br />

Erläuterungen und Darstellungen. Ein Buch<br />

auch für kulturgeschichtlich und topographisch interessierte<br />

Leser.<br />

Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Buxbaum lehrt an der Pädagogischen<br />

Akademie des Bundes in Wien.<br />

Bd. 2, 2005, 392 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7586-5<br />

Literarhistorische Studien<br />

Literatur aus Österreich und Bayern<br />

hrsg. von Prof. Dr. Herbert Zeman (Universität Wien) und<br />

Prof. Dr. Dietz-Rüdiger Moser (Universität München)<br />

Christoph Fackelmann NEU<br />

Die Sprachkunst Josef Weinhebers und<br />

ihre Leser<br />

Annäherungen an die Werkgestalt in wirkungsgeschichtlicher<br />

Perspektive<br />

Die Studie beschreibt die poetologischen und philosophischen<br />

Traditionen, denen das Reifewerk Josef Weinhebers<br />

(1892 – 1945) verpflichtet ist, und die spezifischen Ansprüche,<br />

die der Wiener Lyriker deshalb an die Lektüre<br />

und die Vermittlung seiner „sprachkünstlerischen“ Gedichte<br />

stellt.<br />

Bd. 11, 2006, 1184 S., 59,90 €, br., ISBN 3-8258-8620-4


Thomas Kubelik NEU<br />

Steiermarks Literatur zwischen Werteaufbau<br />

und Werteverlust<br />

Eine literarhistorische Dokumentation ihrer Entwicklung<br />

von der Aufklärung bis zum Ende des<br />

Biedermeier<br />

Bd. 12, Herbst 2006, ca. 400 S., ca. 34,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-9572-6<br />

Innsbrucker Studien zur<br />

Alltagsrezeption<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Stefan Neuhaus und<br />

Univ.-Prof. Dr. Michael Klein<br />

Sieglinde Klettenhammer; Michael Klein (Hrsg.) NEU<br />

Literaturwissenschaft als kritische Wissenschaft<br />

Literaturwissenschaft und Literaturkritik verlieren seit einiger<br />

Zeit an Ansehen und befinden sich (erneut) in einer<br />

Legitimationskrise – ausgelöst u.a. durch eine sich rasant<br />

verändernde Gesellschaft, in der es keinen geschichtsphilosophischen<br />

und ästhetischen Grundkonsens mehr zu<br />

geben scheint.<br />

Der Sammelband versteht sich als Aufforderung, das Projekt<br />

einer kritisch ausgerichteten Literaturwissenschaft zu<br />

befördern, die sich wieder verstärkt ihrem Gegenstand,<br />

der Literatur, zuwendet und sich Fragen der Theorie und<br />

Praxis literarischer Wertung öffnet.<br />

Mit Beiträgen von T. Anz, I. Denneler, J. Drews, P. U. Hohendahl,M.Klein,E.Lämmert,H.Müller-Michaels,S.<br />

Neuhaus.<br />

Bd. 1, 2005, 184 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-8574-7<br />

Ruth Esterhammer NEU<br />

Joseph Zoderer im Spiegel der Literaturkritik<br />

Der 1935 in Meran geborene Autor Joseph Zoderer ist seit<br />

seinem Debüt vor 31 Jahren eine der wichtigsten, aber<br />

auch schillerndsten Figuren in der Südtiroler Literaturszene.<br />

Längst ist es ihm gelungen, den regionalen Rahmen<br />

der Provinz zu sprengen und seinen Platz in der gesamten<br />

deutschsprachigen Gegenwartsliteratur zu behaupten.<br />

Dies bestätigen deutsch- und italienischsprachige Zeitungen<br />

und Zeitschriften Südtirols, Österreichs, Deutschlands<br />

und der Schweiz sehr eindrücklich: In zahlreichen Beiträgen<br />

haben sie Zoderers schriftstellerischen Werdegang<br />

nachgezeichnet und die Rezeptionsgeschichte seiner Werke<br />

mitgeschrieben. Zoderer im Spiegel der Literaturkritik<br />

zu betrachten, bedeutet aber auch, sich ihm persönlich<br />

zu nähern und ihn als ambitionierte und politisch, gesellschaftlich<br />

und sozial engagierte Persönlichkeit kennen zu<br />

lernen.<br />

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 152 S., ca. 14,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-8959-9<br />

Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Daniel Wirsching NEU<br />

„Das hat alles nichts mehr mit Ihnen<br />

und Ihrer Arbeit zu tun.“<br />

Kurt Tucholsky im Spiegel der zeitgenössischen<br />

Kritik (1927–1933)<br />

Merkwürdig wie Bücher wirken (Kurt Tucholsky)<br />

Kurt Tucholsky, der Autor von scheinbar so unterschiedlichen<br />

Werken wie Deutschland, Deutschland über alles<br />

und Schloß Gripsholm, sitzt zwischen allen Stühlen. Er<br />

wird kritisiert und angefeindet von sämtlichen Vertretern<br />

der politisch-ideologischen Positionen der Weimarer Republik.<br />

Die zeitgenössische Rezeption Tucholskys – hier<br />

die der Jahre 1927 bis 1933 – ist dabei längst selbst zu<br />

einem Bestandteil seines Schaffens geworden. Sie trägt<br />

maßgeblich zum Verständnis dieses oft unverstandenen<br />

„Dichter-Journalisten“ und seiner Zeit bei.<br />

Bd. 3, 2006, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9354-5<br />

Emily Mühlfeld NEU<br />

Literaturkritik im Fernsehen<br />

Literatur und Fernsehen – zwei Medien, die aufgrund<br />

ihrer unterschiedlichen Art der Rezeption in einem Spannungsfeld<br />

stehen. Während Literaturkritik im Allgemeinen<br />

bereits oft zum Gegenstand der Forschung gemacht<br />

wurde, setzt sich das vorliegende Buch mit der Frage auseinander,<br />

wie Literaturkritik im Fernsehen präsentiert<br />

wird. Die Voraussetzungen für eine Literaturkritik in einem<br />

audiovisuellen Medium werden untersucht. Die Gegenüberstellung<br />

und Analyse von Rezensionen aus Presse<br />

und Fernsehen zeigt die Unterschiede in der Darstellung<br />

sowie der Wertungspraxis der verschiedenen Medien auf.<br />

Bd. 4, Herbst 2006, ca. 328 S., ca. 29,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9587-4<br />

Sylvia Ainetter NEU<br />

Blogs - Literarische Aspekte eines neuen<br />

Mediums<br />

Eine Analyse am Beispiel des Weblogs Miagolare<br />

Bd. 5, Herbst 2006, ca. 104 S., ca. 14,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9523-8<br />

Keltologie<br />

Erzählungen des Mittelalters<br />

hrsg. von Helmut Birkhan (Universität Wien)<br />

Helmut Birkhan<br />

Keltische Erzählungen vom Kaiser Arthur<br />

Teil 1<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 2004, 272 S., 14,80 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-7562-8<br />

–27–<br />

Helmut Birkhan<br />

Keltische Erzählungen vom Kaiser Arthur<br />

Teil 2<br />

Bd. 2, 2. Aufl. 2004, 272 S., 14,80 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7563-6<br />

Romanistik<br />

Klaus-Dieter Ertler (Hrsg.) NEU<br />

Migration und Schreiben in der Romania<br />

Das Fach Romanistik hat sich seit seiner Entstehung Mitte<br />

des 19. Jahrhunderts stets mit der Frage nach transnationalen<br />

Elementen im literarischen System beschäftigt.<br />

Unterbelichtet blieben allerdings Migrations- und Hybridisierungsphänomene,<br />

die heute im Zeichen von Postkolonialismus<br />

und Postnationalismus neue Formen der<br />

Betrachtung von Literatur ermöglichen. Der vorliegende<br />

Band beinhaltet eine Reihe von exemplarischen Texten<br />

aus der Romania, an Hand deren Interpretationen die<br />

Wirkung des „transcultural turn“ auf die Literaturwissenschaft<br />

aufgezeigt werden soll.<br />

Prof. Dr. K.-D. Ertler lehrt Romanische Literaturwissenschaft<br />

an der Universität Graz.<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur, Bd. 1,<br />

2006, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9107-0<br />

Friedrich Frosch NEU<br />

Bastille der Vernunft<br />

Überschreibungen des Wahnsinns in den Literaturen<br />

Frankreichs, Portugals und Brasiliens (1820 – 1915)<br />

Vorläufiger Endpunkt eines Prozesses, der seit der Antike<br />

Medizin, Philosophie, Theologie, Justiz und Literatur<br />

involviert, ist die Neubestimmung der Relation zwischen<br />

Psychiatrie und Erzählprosa durch den französischen<br />

Alienismus. Beginnend mit Cervantes, zeichnet die Studie<br />

sich wandelnde Gestaltungen der Un-Vernunft nach<br />

und fokussiert dabei „geisteskranke“ Figuren im Schaffen<br />

von Nodier, Balzac, Maupassant, Castelo Branco,<br />

Sá-Carneiro, Machado de Assis und Lima Barreto. Das<br />

Korpus fügt sich, über geographisch-kulturelle Grenzen<br />

hinweg, zum vielfach variierten Ausdruck devianter Alterität.<br />

Romanistik, Bd. 13, Herbst 2006, ca. 700 S., ca. 44,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-8446-5


Slavische Sprachgeschichte Bd. 1<br />

hrsg. v. Michael Moser<br />

Das Ukrainische<br />

als Kirchensprache<br />

Óêðà¿íñüêà ìîâà<br />

â öåðêâàõ<br />

Michael Moser (Hrsg.)<br />

LIT<br />

Monika Rauer NEU<br />

Interkulturelle Aspekte im Schaffen von<br />

Albert Camus: Der Spanienbezug<br />

Albert Camus figuriert in den Literaturgeschichten als ein<br />

in Algerien geborener französischer Schriftsteller. Seine<br />

Zugehörigkeit zum französischen Kulturkreis wird dadurch<br />

implizit festgeschrieben. Diese Sichtweise ist zu<br />

hinterfragen. Weitgehend unbeachtet blieben allfällige<br />

Einflüsse durch die zeitgenössische spanische Literatur<br />

bzw. spanische Denker. Das Wissen um die Hispanität<br />

von Camus ermöglicht den Zugang zu einigen gedanklichen<br />

und stilistischen Besonderheiten in seinem Werk, die<br />

bisher fremdartig erschienen.<br />

Romanistik, Bd. 14, 2005, 232 S., 19,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-8499-6<br />

Slawistik<br />

Slavische Sprachgeschichte<br />

hrsg. von Michael Moser<br />

Michael Moser (Hrsg.) NEU<br />

Das Ukrainische als Kirchensprache<br />

Der vorliegende Band ist das Endergebnis des gleichnamigen,<br />

über drei Jahre durchgeführten Projekts „Das<br />

Ukrainische als Kirchensprache“, das vom österreichischen<br />

Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung<br />

unterstützt wurde und in einer Kooperation des<br />

Wiener Instituts für Slawistik und des Instituts für ukrainische<br />

Sprache an der Kiewer Akademie der Wissenschaften<br />

bestand. Er enthält sechs umfangreiche Studien zu<br />

einigen grundlegenden Aspekten dieses aktuellen Themas<br />

und seiner sprachgeschichtlichen Dimension.<br />

Bd. 1, 2005, 416 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8496-1<br />

Finno-Ugristik<br />

Finno-Ugrian Studies in Austria<br />

Schriftenreihe für die Forschungsbereiche der<br />

Abteilung Finno-Ugristik (Institut für Europäische<br />

und Vergleichende Sprach- und<br />

Literaturwissenschaft) an der Universität Wien<br />

hrsg. von Ao.Univ.-Prof. Dr. Andrea Seidler und<br />

Prof. Dr. Johanna Laakso<br />

Timothy Riese; Katalin Blaskò NEU<br />

Übungsgrammatik Ungarisch<br />

Mit der Übungsgrammatik Ungarisch erscheint zum ersten<br />

Mal ein groß angelegtes Werk, das Ungarischlernenden<br />

die Möglichkeit bietet, die mannigfalte und manchmal<br />

verwirrende Formenlehre des Ungarischen gründlich<br />

zu erlernen und zu üben. Das Buch eignet sich zum<br />

Selbststudium (Schlüssel zu den Übungen enthalten), als<br />

Kurslehrbuch und als Nachschlagewerk.<br />

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 500 S., ca. 39,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-8624-7<br />

Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Johanna Laakso NEU<br />

Our Otherness<br />

Finno-Ugrian Approaches to Women’s Studies, or<br />

vice versa<br />

“Our Otherness“ explores the interface between Finno-<br />

Ugrian Studies – traditional research into the Finno-Ugric<br />

languages, their history and relatedness, as well as other<br />

approaches to the language, history, culture, and folklore<br />

of these peoples – and Women‘s Studies.<br />

vol. 2, 2005, 200 pp., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8626-3<br />

Andrea Seidler; Márta Csire NEU<br />

Grundwortschatz Ungarisch<br />

Bd. 3, Herbst 2006, ca. 150 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-8674-3<br />

Sprachwissenschaft<br />

Peter Wiesinger NEU<br />

Das österreichische Deutsch in Gegenwart<br />

und Geschichte<br />

Das österreichische Deutsch ist eine Varietät der deutschen<br />

Schrift- und Standardsprache. Der Band vereinigt<br />

nach einer Beschreibung Untersuchungen zur Sprachsoziologie,<br />

zur Aussprache, zu Handwerkernamen, zum<br />

Amtsdeutsch, zum Wortschatz, zu bundesdeutschen Einflüssen<br />

und zum Auftreten in der Gegenwartsliteratur.<br />

Peter Wiesinger ist Professor für deutsche Sprache und<br />

ältere deutsche Literatur an der Universität Wien.<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur,<br />

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 376 S., ca. 29,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-9143-7<br />

Linguistik und Sprachvermittlung<br />

Reinhold Peterwagner NEU<br />

What is the Matter with Communicative<br />

Competence?<br />

An analysis to encourage teachers of English to assess<br />

the very basis of their teaching<br />

vol. 1, 2005, 368 pp., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8487-2<br />

Wissenschaftlich Schreiben<br />

Analyse und Methode<br />

Helmut Gruber; Markus Rheindorf; Karin Wetschanow;<br />

Martin Reisigl; Peter Muntigl; Christine<br />

Czinglar NEU<br />

Genre, Habitus und wissenschaftliches<br />

Schreiben<br />

In dieser Studie wird die Schreibpraxis von Studierenden<br />

in drei sozialwissenschaftlichen Fächern untersucht.<br />

Die vorliegenden Analysen zeigen, dass die Studierenden<br />

fachspezifisch unterschiedliche Textsorten produzieren,<br />

die institutionelle Voraussetzungen der Universität,<br />

–28–<br />

epistemische Grundhaltungen der drei Fächer und die<br />

konkreten Aufgabenstellungen in den Seminaren reflektieren.<br />

Darüber hinaus zeigen viele Textmerkmale klare<br />

Zusammenhänge mit der Benotung der Arbeiten. Die<br />

vorliegende Studie ist die erste umfangreiche empirische<br />

Untersuchung studentischen Schreibens im deutschen<br />

Sprachraum.<br />

Bd. 1, 2006, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8470-8<br />

Patric Kment NEU<br />

Effizientes Arbeiten mit den „Neuen Medien“<br />

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 128 S., ca. 12,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-8677-8<br />

***<br />

Helmut Martinetz NEU<br />

Die klingende Visitenkarte<br />

Das was ich spreche bin ich . . .<br />

Das vorliegende Buch, eine Einführung in das Sprecherlebnis,<br />

ist in erster Linie als Studienbehelf für angehende<br />

Sprecher und Lehrer konzipiert. Doch auch Interessierte,<br />

die sich einen Einblick in die Entwicklung der Sprache<br />

verschaffen möchten und wissen wollen, wie das Sprechen<br />

eigentlich funktioniert und aufgebaut ist, wird dieses<br />

Buch faszinieren. Das Buch folgt im Wesentlichen den<br />

Inhalten zu den Lehrveranstaltungen, die der Autor seit<br />

Jahren besonders für Studierende des Studienfachs Schauspiel,<br />

Sprechen und Gesang hält.<br />

www.sprechentwicklung.at<br />

Studien zur Linguistik, Bd. 11, 2005, 96 S., 14,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-8398-1<br />

Helmut Martinetz NEU<br />

Die Brückenbauer auf der Bühne des<br />

Alltags?<br />

Lassen Sie Ihre Stimme erklingen<br />

In der heutigen Zeit, in der die mediale Technik uns mehr<br />

den je beeinflusst, erlangt der Stellenwert der zwischenmenschlichen<br />

Beziehung und das Verständnis der Gesprächspartner<br />

für einander immer mehr an Bedeutung.<br />

Aufbauend auf aktuellen Grundlagen aus Rhetorik und<br />

Kommunikation versucht das vorliegende Buch Ihr Interesse<br />

an den Möglichkeiten der kommunikativen Vielfalt<br />

und der bewussten Anwendung der Sprache zu wecken<br />

und den Zusammenhang zwischen sprachpädagogischen<br />

Aspekten und der Entwicklung der Persönlichkeit darzustellen.<br />

www.sprechentwicklung.at<br />

Bd. 13, Herbst 2006, ca. 120 S., ca. 14,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9496-7


Translationswissenschaft<br />

Repräsentation – Transformation<br />

representation – transformation<br />

représentation – transformation<br />

hrsg. von Dr. Michaela Wolf (Universität Graz)<br />

Michaela Wolf (Hrsg.) NEU<br />

Übersetzen – Translating – Traduire<br />

Towards a “Social Turn”?<br />

vol. 1, Herbst 2006, ca. 250 pp., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9552-1<br />

Rudolf Pölzer NEU<br />

Kein Land des Übersetzens?<br />

Studie zum österreichischen Übersetzungsmarkt<br />

2000 – 2004<br />

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-9553-X<br />

Im Spiegel der Literatur<br />

Ingrid Kurz; Klaus Kaindl (Hrsg.) NEU<br />

Wortklauber, Sinnverdreher, Brückenbauer?<br />

DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen als literarische<br />

Geschöpfe<br />

In diesem Buch spielen DolmetscherInnen und ÜbersetzerInnen<br />

die Hauptrolle. Romane und Erzählungen, u. a. von<br />

Bachmann, Lessing, Greene, Frischmuth, in denen sie als<br />

Helden oder Bösewichte, Täter oder Opfer, Verräter oder<br />

Vermittler auftreten, werden vorgestellt und analysiert.<br />

Die literarische Darstellung wird mit der tatsächlichen<br />

Berufsrealität verglichen, Mythen, Klischees und Vorurteile<br />

werden aufgedeckt und mit modernen translationstheoretischen<br />

Erkenntnissen kontrastiert. Auf informative<br />

und unterhaltsame Weise erhalten so die LeserInnen Einblicke<br />

in die komplexe Welt der Kulturmittlung.<br />

Bd. 1, 2005, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8495-3<br />

PSYCHOLOGIE<br />

Hans-Jörg Tinchon NEU<br />

Psychophysiologische Medienforschung<br />

Psychologie: Forschung und Wissenschaft,<br />

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 300 S., ca. 29,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-8649-2<br />

Pädagogik<br />

Personzentrierte Ansätze in der<br />

Kommunikation<br />

Ladislav Nykl NEU<br />

Beziehung im Mittelpunkt der Persönlichkeitsentwicklung<br />

Carl Rogers im Vergleich mit Behaviorismus, Psychoanalyse<br />

und anderen Theorien. Mutter-Kind und<br />

andere Beziehungen<br />

In einer sehr ansprechenden Weise verbindet der Autor<br />

den wissenschaftlichen Ausdruck mit den auch für einen<br />

Laien verständlichen Erfahrungen. Er verbindet und differenziert<br />

Erkenntnisse mehrerer psychologischer Schulen<br />

und webt Gedanken besonderer Forscher, wie C. R. Rogers,<br />

L. S. Vygotskij und W. Wundt zu faszinierenden<br />

Theorien zusammen. Viele seiner Schlüsse scheinen sowohl<br />

für die Erziehungswissenschaft, die Psychotherapie,<br />

Pädagogik, als auch für das Management und die Kommunikationswissenschaft<br />

von revolutionärer Bedeutung<br />

zu sein.<br />

Bd. 1, 2005, 192 S., 16,90 €, br., ISBN 3-8258-8501-1<br />

Schriften der Innsbrucker Gesellschaft<br />

für Psychoanalyse<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Hans Jörg Walter und<br />

Univ.-Prof. DDr. Werner Ernst (Universität<br />

Innsbruck)<br />

Werner Ernst; Hans Jörg Walter<br />

Psychoanalyse an der Universität<br />

Dieser erste Band der »Schriften der Innsbrucker Gesellschaft<br />

für Psychoanalyse« ist aus einer Tagung entstanden,<br />

bei der die Psychoanalyse in ihren Bezügen zu<br />

verschiedenen Wissenschaften erörtert wurde. Dementsprechend<br />

versammelt das vorliegende Buch Beiträge<br />

aus der Rechtswissenschaft, der Politikwissenschaft, der<br />

Soziologie, der Kommunikationswissenschaft und der<br />

Erziehungswissenschaft.<br />

Univ.-Prof. Dr. W. Ernst lehrt Politikwissenschaft an der<br />

Universität Innsbruck. Ao. Prof. Dr. H. J. Walter lehrt Erziehungswissenschaften<br />

an der Universität Innsbruck.<br />

Bd. 1, 2004, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8202-0<br />

PÄDAGOGIK<br />

Heribert Bastel; Manfred Göllner; Martin Jäggle;<br />

Helene Miklas (Hrsg.) NEU<br />

Das Gemeinsame entdecken – Das Unterscheidende<br />

anerkennen<br />

Projekt eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts.<br />

Einblicke – Hintergründe – Ansätze –<br />

Forschungsergebnisse<br />

Das Projekt eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts<br />

(KoKoRu) wird in Wien von vier christlichen<br />

Kirchen gemeinsam getragen und seit dem Schuljahr<br />

–29–<br />

2002/03 an ausgewählten Schulen verwirklicht. Das Werk<br />

gibt Einblick in Geschichte, Schwerpunkte, didaktische<br />

Fragen, rechtliche Aspekte und Evaluierung von KoKoRu<br />

sowie die begleitende Bildung der Religionslehrer/innen.<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft – Religionspädagogik,<br />

Bd. 1, 2006, 208 S., 19,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-9454-1<br />

Ines Maria Breinbauer; Gerald Grimm; Martin Jäggle<br />

(Hrsg.) NEU<br />

Milde revisited<br />

Vincenz Eduard Mildes pädagogisches Wirken aus<br />

der Sicht der modernen Erziehungswissenschaft<br />

1806 wurde Vincenz Eduard Milde (1777 – 1853) auf die<br />

erste Lehrkanzel für Erziehungskunde im habsburgischen<br />

Österreich in Wien berufen. Er verdankt „die Unsterblichkeit“<br />

(K. Wotke) seinem „Lehrbuch der Allgemeinen<br />

Erziehungskunde“ (1811 / 1813), vierzig Jahre lang das<br />

einzige zugelassene Vorlesebuch für die pädagogischen<br />

Vorlesungen. Der Sammelband ist eine Art Revision, prüfende<br />

Wiederdurchsicht der Respektsbezeugungen für den<br />

„Wegbereiter der modernen Pädagogik“ (H. Engelbrecht).<br />

14 Beiträge spiegeln die Bandbreite seiner Leistungen aus<br />

der Sicht der Historischen Pädagogik, der Systematischen<br />

Pädagogik und der Religionspädagogik.<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft – Erziehungswissenschaft,<br />

Bd. 1, 2006, 280 S., 24,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-9447-9<br />

Arbeit – Bildung – Weiterbildung<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Werner Lenz<br />

(Universität Graz)<br />

Die Bücher dieser Reihe erkunden die vielschichtigen,<br />

sich verändernden Problemstellungen, Zusammenhänge<br />

und Beziehungen zwischen Arbeit, Bildung, Weiterbildung<br />

und Lebenswelt. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse<br />

wollen Orientierungshilfe bieten, um Bildungsmaßnahmen<br />

zu gestalten.<br />

Werner Lenz; Annette Sprung (Hrsg.)<br />

Kritische Bildung?<br />

Zugänge und Vorgänge<br />

Der Wunsch nach schnellem Erfolg verdrängt geduldige<br />

Reflexion. Das kritische Potential von Bildung schwindet<br />

– von wenigen bedauert, von wenigen beklagt: hat es<br />

doch keinen finanziellen Wert.<br />

MitarbeiterInnen und Lehrbeauftragte der Abteilung Weiterbildung<br />

denken anders. Ihre Forschungen verlangen<br />

Zeit, differenzierte Argumente und sorgsame Vorgangsweise.<br />

Die Beiträge schaffen Voraussetzungen für Urteilsfindung.<br />

Neue Sichtweisen auf aktuelle soziale Themen,<br />

wie etwa das interkulturelle Zusammenleben, die Technologiekompetenz<br />

von Frauen oder den Widerstand gegen<br />

belehrende Vereinnahmung ergeben sich.<br />

Univ.-Prof. Dr. Werner Lenz lehrt Erziehungswissenschaften<br />

an der Universität Graz.<br />

Bd. 1, 2004, 304 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7486-9


Werner Lenz<br />

Niemand ist ungebildet<br />

Beiträge zur Bildungsdiskussion<br />

Bildung ist ein kostbares Gut. Individuelles und öffentliches<br />

Interesse richtet sich darauf. Bildung ist ein humanes<br />

Gut, keine verwertbare Ware. Teilnahme an Bildung zu<br />

ermöglichen, sie zu entfalten, sie über soziale Grenzen<br />

hinaus zu öffnen ist Aufgabe einer demokratischen Gesellschaft.<br />

Aus verschiedenen Blickwinkeln wird diese<br />

Aufgabe thematisiert. Einige Facetten der Bildungsdiskussion<br />

werden vorgestellt. Erwachsenenbildung, Lebenslanges<br />

Lernen, Politische Bildung sowie pädagogische<br />

Grundsatzfragen stehen zur Diskussion.<br />

„Niemand ist ungebildet“ signalisiert: Bildungsangebote<br />

sollen Menschen nicht missionieren und nicht vereinnahmen,<br />

sondern sie in ihrer Eigenständigkeit stützen und<br />

achten.<br />

Univ.-Prof. Dr. Werner Lenz lehrt Erziehungswissenschaften<br />

an der Universität Graz.<br />

Bd. 2, 2004, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7620-9<br />

Daniela Holzer<br />

Widerstand gegen Weiterbildung<br />

Weiterbildungsabstinenz und die Forderung nach<br />

lebenslangem Lernen<br />

Dr. Daniela Holzer lehrt an der Abteilung Weiterbildung<br />

des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaften<br />

der Universität Graz.<br />

Bd. 3, 2004, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7507-5<br />

Lorenz Lassnigg; Martin Unger (Hrsg.) NEU<br />

Fachhochschulen – Made in Austria<br />

Review des neuen Hochschulsektors<br />

Das Buch fasst die Ergebnisse der Evaluierung des Aufbauprozess<br />

des österreichischen Fachhochschulsektors<br />

zusammen. Die Studie umfasst neben einer Standortbestimmung<br />

der österreichischen Fachhochschulen<br />

die gezielte Analyse von Stärken und Schwächen in<br />

Themenbereichen, die für das originelle FH-Konzept<br />

von zentraler Bedeutung sind: Wie wurden die FH-<br />

Entwicklungsplanungen umgesetzt? Was sind die Vorund<br />

Nachteile einer Regionalisierung der FH-Standorte?<br />

Was sind die Stärken und Schwächen der Qualitätssicherung<br />

im FH-Modell? Die Methodik ist an das Review-<br />

Verfahren angelehnt und es wurden vielfältige quantitative<br />

und qualitative Erhebungs- und Feedbackverfahren angewandt.<br />

Lorenz Lassnigg ist Leiter der Forschungsgruppe<br />

Employment-Qualification-Innovation (www.equi.at) am<br />

Institut für Höhere Studien (IHS) in Wien.<br />

Bd. 4, 2006, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7575-x<br />

Alexandra Sindler<br />

Etablierung einer neuen Lernkultur<br />

Modelle medienbasierter Lernarrangements zur Förderung<br />

selbstregulierten Lernens im Kontext der<br />

Organisation<br />

Bd. 5, 2004, 336 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7637-3<br />

Pädagogik<br />

Werner Lenz (Hrsg.) NEU<br />

Weiterbildung als Beruf<br />

„Wir schaffen unseren Arbeitsplatz selbst!“<br />

Berufschancen nach dem Studium? Seit 20 Jahren finden<br />

AbsolventInnen mit dem Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung<br />

attraktive Anstellungen. Im Bildungs-, Kulturund<br />

Medienbereich aber auch als selbstständige UnternehmerInnen<br />

bewähren sich die ehemaligen StudentInnen der<br />

Universität Graz.<br />

In diesem Buch geben AbsolventInnen über ihr Studium<br />

und ihren Berufsweg Auskunft. Außerdem finden<br />

sich Reflexionen über die Konzeption des Studiums und<br />

Analysen über die Perspektiven der Erwachsenenbildung<br />

Neue Anforderungen an das Lernen Erwachsener und institutionelle<br />

Entwicklungen lassen nach der notwendigen<br />

Professionalität für das Berufsfeld Weiterbildung fragen.<br />

Bd. 6, 2006, 208 S., 19,80 €, gb., ISBN 3-8258-9185-2<br />

Studientexte Bildung und Weiterbildung<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Werner Lenz (Universität<br />

Graz)<br />

Werner Lenz NEU<br />

Bildung im Wandel<br />

Der gesellschaftliche Wandel bringt neue Herausforderungen<br />

an das Denken und Handeln im Bildungsbereich mit<br />

sich. Der Studientext will<br />

¯ Probleme und Zusammenhänge zwischen Bildung<br />

und gesellschaftlicher Entwicklung übersichtlich<br />

darstellen,<br />

¯ anregen, selbstbestimmt ergänzendes Wissen zu<br />

erarbeiten,<br />

¯ ermutigen, forschendes Lernen zu realisieren.<br />

Univ.-Prof. Dr. Werner Lenz lehrt Erziehungswissenschaften<br />

an der Universität Graz.<br />

Bd. 1, 2005, 128 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-8424-4<br />

Österreichische Beiträge zur<br />

Bildungsforschung<br />

hrsg. von der Österreichischen Gesellschaft für<br />

Forschung und Entwicklung im Bildungswesen<br />

(ÖFEB)<br />

Bernd Hackl; Georg Hans Neuweg (Hrsg.)<br />

Zur Professionalisierung pädagogischen<br />

Handelns<br />

Arbeiten aus der Sektion Lehrerbildungsforschung<br />

in der Österreichischen Gesellschaft für Forschung<br />

und Entwicklung im Bildungswesen<br />

Univ.-Prof. Dr. Bernd Hackl lehrt Schulpädagogik an<br />

der Universität Graz. Ao. Prof. Dr. Georg Hans Neuweg<br />

lehrt Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität<br />

Linz.<br />

Bd. 1, 2004, 224 S., 24,80 €, br., ISBN 3-8258-7592-x<br />

–30–<br />

Franz Riffert; Andreas Paschon NEU<br />

Selbstevaluation von Schulentwicklungsprojekten<br />

Der Modulansatz MSS. Ein Praxisbuch für Schulpartner<br />

Durch die Möglichkeit autonomer Schulentwicklung wird<br />

Selbstevaluation zunehmend wichtig. Unterstützung bietet<br />

der in der Praxis bewährte Modulansatz zur Selbstevaluation<br />

von Schulentwicklungsprojekten“(MSS), welcher<br />

schulisch relevante Themenbereiche (z.B. Bildungsziele,<br />

Schul- und Klassenklima, Aggressionen, Soziale Kompetenz)<br />

abdeckt. Die Schulpartner (Lehrer, Schüler, Eltern)<br />

können damit spezifische Selbstevaluationsinstrumente<br />

für Schulentwicklungsprojekte erstellen. Die Kooperation<br />

mit dem MSS-Team (Universität Salzburg) gewährleistet<br />

die Einhaltung wissenschaftlicher Gütekriterien.<br />

Mag. Dr. Andreas Paschon ist Univ-Ass. im Fachbereich<br />

Erziehungswissenschaft und Kultursoziologie der Universität<br />

Salzburg. MMag. Dr. Franz Riffert ist Univ-Ass. im<br />

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Kultursoziologie<br />

der Universität Salzburg.<br />

Bd. 2, 2005, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8975-0<br />

Ulrike Greiner; Martin Heinrich (Hrsg.) NEU<br />

Schauen, was ’rauskommt<br />

Kompetenzförderung, Evaluation und Systemsteuerung<br />

im Bildungswesen<br />

Bd. 3, Herbst 2006, ca. 496 S., ca. 34,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-9591-2<br />

Schriftenreihe der Waldviertel<br />

Akademie<br />

hrsg. von Wolfgang Müller-Funk, Niklas Perzi und<br />

Ernst Wurz<br />

Roman Gepp; Wolfgang Müller-Funk; Eva Pfisterer<br />

(Hrsg.) NEU<br />

Bildung zwischen Luxus und Notwendigkeit<br />

Bildung - quo vadis? Ist Bildung im Zeitalter der Globalisierung<br />

zur bloßen Ware verkommen? Veränderte<br />

politische, soziale und kulturell-mediale Gegebenheiten<br />

haben Bildung, die nicht einem unmittelbaren Nutzen<br />

oder ökonomischer Verwertbarkeit dient, in Verruf gebracht.<br />

Prominente WissenschaftlerInnen, Intellektuelle,<br />

Vertreter aus Kunst, Medien und Politik hinterfragen die<br />

aktuellen Wertverschiebungen im Bildungsbereich und<br />

präsentieren alternative Modelle jenseits traditioneller<br />

Bildungsbeflissenheit und neuer schamloser Ungebildetheit.<br />

Die AutorInnen versuchen jene bildungspolitischen<br />

Ziele und kulturellen Werte zu definieren, die für Bestand<br />

und Entwicklung einer aktiven, an demokratischer Mitbestimmung,<br />

Selbstgestaltung und Solidarität orientierten<br />

Zivilgesellschaft unentbehrlich sind.<br />

Bd. 1, 2006, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9360-X


Begabungskultur<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Friedrich Oswald<br />

(Universität Wien)<br />

Karl Klement; Friedrich Oswald (Hrsg.) NEU<br />

Begabungen entdecken – Begabte fördern<br />

„Begabungen entdecken – Begabte fördern“.<br />

Die Vielfalt der Begabungen, die in Personen oder auch<br />

in einer Person wahrgenommen werden können, soll damit<br />

angesprochen sein; auf Möglichkeiten und Wege der<br />

Hilfe und Förderung für begabte Kinder, Jugendliche und<br />

Erwachsene soll hingewiesen werden.<br />

Diesem Vorhaben widmen die Autorinnen und Autoren<br />

des vorliegenden Bandes ihre Beiträge: Prof. Dr. Friedrich<br />

Oswald, Dr. Karl Klement, Dr. Franz Sedlak, Prof. Dr.<br />

Brigitte Rollett, Prof. Dr. Klaus K. Urban u. a.<br />

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Oswald lehrt Erziehungswissenschaften<br />

an der Universität Wien.<br />

Bd. 1, 2006, 256 S., 18,90 €, br., ISBN 3-8258-7602-0<br />

Friedrich Oswald NEU<br />

Das Überspringen von Schulstufen<br />

Begabtenförderung als Akzeleration individueller<br />

Bildungslaufbahnen<br />

Das Überspringen von schulisch organisierten Lernstufen,<br />

die als „Schulstufen“ und „Jahrgangsklassen“ bezeichnet<br />

werden, stellt eine Form der Individualisierung von<br />

Bildungslaufbahnen dar. Es ist eine von jenen Maßnahmen,<br />

die dem Recht des Kindes auf Wahrnehmung seiner<br />

persönlichen Entwicklung Rechnung tragen.<br />

Mit der im Jahre 1998 erlassenen Novelle des Schulunterrichtsgesetzes<br />

in Österreich war ein konkreter Anlass zu<br />

einer bundesweiten Untersuchung über die Durchführung<br />

des Überspringens gegeben.<br />

Die Ergebnisse dieser Untersuchung, die im Auftrag des<br />

Österreichischen Zentrums für Begabtenförderung und<br />

Begabungsforschung (Oswald, 2000) durchgeführt wurde,<br />

lassen in mehrfacher Hinsicht einen „pädagogischen<br />

Optimismus“ erfahren. Das gilt vor allem mit Bezug<br />

auf die Lehrer/innen, die das Schulstufen-Überspringen<br />

bei Kindern und Jugendlichen intelligent und einfühlsam<br />

begleitet haben Das Überspringen von Schulstufen/Jahrgangsklassen<br />

wird als eine Möglichkeit der Förderung<br />

des Selbstwertgefühls von begabten Kindern und<br />

Jugendlichen aufgefasst und in kooperativer Weise durchgeführt.<br />

Bd. 2, 2006, 128 S., 18,00 €, br., ISBN 3-8258-7603-9<br />

Friedrich Oswald; Günter Hanisch;<br />

Gerhard Hager NEU<br />

Wettbewerbe und „Olympiaden“ – Impulse<br />

zur (Selbst)-Identifikation von Begabungen<br />

Internationale Wettbewerbe – „Olympiaden“ – finden<br />

alljährlich statt; die vorliegende Untersuchung befasst<br />

sich mit der Beteiligung österreichischer Jugendlicher an<br />

Pädagogik<br />

Wettbewerben. Sie erscheinen bei internationalen Wettbewerben<br />

oft auf den ersten Rangplätzen.<br />

Es wird der Frage nachgegangen, ob die Teilnahme an<br />

Wettbewerbskursen und an Wettbewerben zur Identifikation<br />

von Begabungen und zur Selbstentdeckung persönlicher<br />

Fähigkeiten führt und dadurch die Entscheidungsgrundlagen<br />

für die individuelle Studien- oder Berufswahl<br />

bewusst werden lässt. Schüler, Lehrlinge, Lehrer, Direktoren,<br />

Landesschulinspektoren und Fachinspektoren<br />

wurden in dieser Intention befragt. Die Ergebnisse rechtfertigen<br />

die Investitionen für derartige herausfordernde<br />

Unternehmungen sowohl im Hinblick auf individuelle<br />

Bewusstseinslagen als auch im Interesse der Gesellschaft.<br />

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Oswald lehrt Erziehungswissenschaften<br />

an der Universität Wien.<br />

Bd. 3, 2005, 192 S., 24,80 €, br., ISBN 3-8258-7604-7<br />

Karl Klement NEU<br />

Beobachten lernen – Begabungen entdecken<br />

Ein pädagogisch-ganzheitliches Praxismodell<br />

Begabungen entwickeln sich in verschiedenen Lebensfeldern<br />

und treten in unterschiedlichsten Formen auf.<br />

Beim Beobachten hochbegabter Kinder sind Erziehende<br />

oft abhängig von eigenen Erfahrungen: Wie erkennt man<br />

Hochbegabungen? Allgemein gilt: Begabungen erkennt,<br />

wer auf bestimmte Verhaltensmerkmale zu achten weiß<br />

und richtige Schlüsse daraus zieht: Der „pädagogischen<br />

Beobachtung“ sollte wieder der Vorrang vor der „psychologischen<br />

Diagnostik“ eingeräumt werden! Dieses Buch<br />

hilft Begabungen zu identifizieren, indem es für alle am<br />

Erziehungsprozess Beteiligten Beobachtungsperspektiven<br />

und damit Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet.<br />

Bd. 4, 2005, 120 S., 9,80 €, br., ISBN 3-8258-7887-2<br />

Maria Fast NEU<br />

Mathematische Leistung und intellektuelle<br />

Fähigkeiten<br />

Integrative Begabungsförderung bei Sechs- bis<br />

Zehnjährigen<br />

So manche/r Schulanfänger/in zeigt bereits überdurchschnittliche<br />

mathematische Leistungen. Ist es zulässig, auf<br />

außergewöhnliche intellektuelle Fähigkeiten zu schließen?<br />

Der vorliegende Band entwirft einen Mathamatikunterricht<br />

für sechs- bis zehnjährige Kinder, in dem durch geeignete<br />

Aufgabenstellungen Begabungen in der Schule<br />

festgestellt und gefördert werden können. Als günstig<br />

erweisen sich problemorientierte Lernumgebungen, die<br />

speziell logisch-mathematische Denkprozesse anregen.<br />

Fallbeispiele zeigen, wie Kinder bei anspruchsvollen Aufgabenstellungen<br />

individuelle Lösungswege finden.<br />

Bd. 5, 2005, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7888-0<br />

Robert Knollmüller NEU<br />

Prüfungsmodalitäten im Anspruch von<br />

Differenzierung<br />

In den zahlreichen Abhandlungen, die zur Inneren Differenzierung<br />

existieren, wird zwar übereinstimmend eine<br />

–31–<br />

Verbesserung schulischer Lehr- und Lernprozesse gefordert,<br />

doch ein wesentlicher Teil des Schüler- und Lehreralltages<br />

wird meist ausgeklammert: die Leistungsfeststellung<br />

und die Leistungsbeurteilung. Ohne Veränderung der<br />

Vorgangsweise im Bereich der Leistungsfeststellung und<br />

-beurteilung sind der Unterrichts- und Schulentwicklung<br />

im Zusammenhang mit Innerer Differenzierung Grenzen<br />

gesetzt. Dieses Buch soll einen Beitrag zur Frage der<br />

Differenzierung unter Einbeziehung der „Prüfungsmodalitäten“<br />

erbringen.<br />

Bd. 6, 2005, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8903-3<br />

Philosophie in der Schule<br />

hrsg. von Prof. Dr. Martin Bolz (Wien),<br />

Dr. Oliver Holz (TU Chemnitz) und<br />

Prof. Dr. Ludwig Duncker (Universität Gießen)<br />

Martin Bolz<br />

Philosophieren mit Kindern in der<br />

Grundschule<br />

Ein Arbeitsbuch mit Perspektiven und Ideen<br />

Bd. 1, 2000, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4570-2<br />

Manfred Göllner<br />

Die Bildungs- und Lehraufgaben des<br />

Ethikunterrichts in Europa im Vergleich<br />

Bd. 2, 2002, 312 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5784-0<br />

Martin Bolz<br />

Insel im Kopf<br />

Filosofieren mit Kindern in der Grundschule<br />

Bd. 3, 2002, 152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5883-9<br />

Ulrich Binder<br />

Wie viel Gemeinschaft braucht die Erziehung?<br />

Die moralerzieherischen Implikationen der<br />

Liberalismus-/Kommunitarismus-Debatte<br />

Bd. 6, 2003, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7080-4<br />

Claudia Kaluza; Bernhard Schimek<br />

Grenzverschiebung<br />

Ein Versuch der Klärung von Vorstellungen zur<br />

Auflösung des Begriffes „Behinderung“<br />

Behinderung, ein Klassifizierungsmechanismus, ohne<br />

den auch die heutige Gesellschaft nicht auszukommen<br />

vermag, bedeutet massive Einschnitte in die Lebenswirklichkeiten<br />

der unter diesem Begriff subsumierten Menschen.<br />

Grund genug für die AutorInnen, Behinderung<br />

erneut und auf unterschiedlichste Art und Weise (mittels<br />

qualitativer Interviews, Gegenüberstellung derselben mit<br />

den christlichen Glaubensschriften sowie philosophischphänomenologischer<br />

Reflexion) in den Blick zu nehmen,<br />

um darin mitzuhelfen, ihn durch die dadurch neu eröffneten<br />

Horizonte, in seiner lebensweltlichen Konsequenz<br />

zum Verschwinden zu bringen.<br />

Bd. 7, 2004, 176 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7206-8


Martin Bolz (Hrsg.)<br />

Intensiv-Programm: Philosophieren mit<br />

Kindern<br />

Wiener Impulse Dokumentationen und Reflexionen<br />

(deutsch/englisch) in Texten und Präsentationen<br />

(Powerpoint-CD)<br />

Bd. 8, 2003, 88 S., 16,80 €, br., ISBN 3-8258-7218-1<br />

Konrad Kregcjk NEU<br />

Philosophieren mit Kindern mit und ohne<br />

Behinderung<br />

„Impulse aus Brno“<br />

Diese Veröffentlichung ist eine Fortsetzung der „Wiener<br />

Impulse“ für das Philosophieren mit Kindern. Es enthält<br />

die Ergebnisse des Intensiv-Programms vom 21. 03. –<br />

02. 04. 2004. Wie bereits bei den „Wiener Impulsen“ ist<br />

die Dokumentation einer CD gewählt worden. Die Artikel<br />

und Power Point Präsentationen sind in den Sprachen<br />

der beteiligten Institutionen und für alle verbindend in<br />

englischer Sprache gehalten. Gemeinsamer Schwerpunkt<br />

der Texte ist das Philosophieren mit allen Kindern die im<br />

Rahmen von Inklusion gemeinsam unterrichtet werden.<br />

Der CD vorangestellt sind 4 Texte zum Thema in englischer<br />

Sprache.<br />

Bd. 9, 2005, 56 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-8409-0<br />

Martin Bolz NEU<br />

Die vielen Höhlen Platos<br />

Philosophieren mit Kindern in der Grundschule<br />

Nach der „Inselphilosophie“ (Bolz: Insel im Kopf, LIT<br />

2002) folgt nun das sachimmanente Gegenstück der<br />

„Höhlenphilosophie“. Die Leserinnen und Leser werden<br />

zu Rundgängen in „Erkenntnishöhlen“ eingeladen: es sind<br />

dies Fragen nach der Identität, gedachten und tatsächlichen<br />

Bildern von Kindern, ein „konstruktivistischer“<br />

Dialog mit Sokrates oder auch pädagogische Fragen im<br />

islamischen Kontext. Jedes Kapitel kann für sich und mit<br />

den vielen Querverweisen für den Unterricht benutzt werden,<br />

zuoberst steht aber das Philosophieren mit Kindern<br />

und den Vorstellungen jener einst von Plato erfundenen<br />

Höhle, die zu einem gelingenden Leben verlassen werden<br />

muss.<br />

Bd. 11, 2005, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8915-7<br />

Konrad Kregcjk (Hrsg.) NEU<br />

Intensiv-Programm: Philosophieren mit<br />

Kindern mit unterschiedlichem kulturellen<br />

Hintergrund<br />

Madrider Impulse<br />

Die hier präsentierten Ergebnisse des Intensiv-Programms<br />

(IP) aus Madrid sind die Fortsetzung der „Wiener Impulse“<br />

und der „Impulse aus Brno“. Die Beiträge auf der<br />

beiliegenden CD, bestehend aus Artikel und Power Point<br />

Präsentationen, sind in den Sprachen der beteiligten Institutionen<br />

und für alle verbindend in englischer Sprache<br />

gehalten. Gemeinsamer Schwerpunkt der Texte ist das<br />

Philosophieren mit gemeinsam unterrichteten Kindern,<br />

Pädagogik<br />

mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund und oft<br />

unterschiedlichen Erstsprachen. Die gedruckten Texte in<br />

spanischer, deutscher und englischer Sprache behandeln<br />

Schwerpunkte des Seminars.<br />

Bd. 12, 2005, 88 S., 9,90 €, br., ISBN 3-8258-8939-4<br />

Oliver Holz NEU<br />

Vom Glücklich sein!<br />

Philosophieren mit Kindern<br />

Bd. 5, Herbst 2006, ca. 104 S., ca. 14,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-6269-0<br />

Ludwig Duncker; Andreas Nießeler NEU<br />

Philosophieren im Sachunterricht<br />

Imagination und Denken im Grundschulalter<br />

„Wer bin ich?“, „Was ist Wahrheit?“, „Was ist Wirklichkeit?“,<br />

„Was ist Täuschung?“, „Warum streiten wir miteinander?“,<br />

„Wie können wir miteinander auskommen?“<br />

Auch Kinder im Grundschulalter beschäftigen sich mit<br />

solch grundlegenden Fragen an die Welt. Der Sachunterricht<br />

ist ein geeigneter Ort, um solche Fragen aufzugreifen<br />

und zu erörtern.<br />

Die Beiträge dieses Buches versuchen, hier neue Impulse<br />

zu geben. Sie wollen damit die Theoriediskussion im<br />

Sachunterricht und die Forschung zum Philosophieren<br />

mit Kindern weiterführen. Zum anderen sollen fundierte,<br />

begründete und erprobte Praxisbeispiele Anregungen dafür<br />

geben, wie philosophische Auseinandersetzungen im<br />

Sachunterricht ästhetische Erfahrungen initiieren und das<br />

Denkvermögen befördern können.<br />

Bd. 10, 2005, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8825-8<br />

***<br />

Raffael Elis<br />

Sagen aus Graz und der Steiermark<br />

Teufel und Hexen sausen durch die Lüfte, Ritter kämpfen<br />

um eine Königstochter, Heiligenbilder vollbringen<br />

Wunder, Wassermänner und Nixen tummeln sich in Teichen,<br />

Drachen bedrohen die Menschen, Zwerge horten<br />

Goldschätze . . .<br />

Über dies und viele weitere wundersame und spannende<br />

Geschichten aus längst vergangenen Zeiten berichtet dieses<br />

Buch, das der 10jährige Grazer Schüler Raffael Elis<br />

unter dem Motto „Kinder schreiben für Kinder“ verfasst<br />

und mit selbst gemalten Zeichnungen illustriert hat.<br />

Kinder schreiben für Kinder, Bd. 1, 2004, 104 S., 12,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-8123-7<br />

Interkulturelle Pädagogik<br />

Susanne Binder<br />

Interkulturelles Lernen aus ethnologischer<br />

Perspektive<br />

Konzepte, Ansichten und Praxisbeispiele aus Österreich<br />

und den Niederlanden<br />

Das Unterrichtsprinzip Interkulturelles Lernen kann dazu<br />

beitragen migrationsbedingten Anforderungen mit einer<br />

–32–<br />

gewissen Kreativität zu begegnen, der Kreativität Raum<br />

zu verschaffen oder aber auch Konfliktpotentiale auszuloten<br />

und etwaige Hürden zu überwinden.<br />

Bd. 1, 2005, 304 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8260-8<br />

Andrea Zorka Kinda-Berlakovich NEU<br />

Die kroatische Unterrichtssprache im<br />

Burgenland<br />

Bilinguales Pflichtschulwesen von 1921 – 2001<br />

Das vorliegende Buch bietet eine sprachpolitisch-historische<br />

Untersuchung des zweisprachigen Schulwesens<br />

sowie eine soziolinguistische Untersuchung zum Stellenwert<br />

der kroatischen Unterrichtssprache ab 1921.<br />

Anhand verschiedener schriftlicher Quellen und mittels<br />

Zeitzeugeninterviews wurden die Rahmenbedingungen<br />

des zweisprachigen Pflichtschulwesens bei den burgenländischen<br />

KroatInnen ab ihrer Zugehörigkeit zu Österreich<br />

bis zum Ende des 20. Jahrhunderts untersucht. Im<br />

Zentrum steht die kroatische Unterrichtssprache, die ein<br />

Schlüsselfaktor bei der Realisierung erfolgreichen zweisprachigen<br />

Unterrichtes ist.<br />

Bd. 2, 2005, 304 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8432-5<br />

Renate Seebauer (Hrsg.) NEU<br />

Das Fremde und das Eigene<br />

Die im ersten Abschnitt skizzierte empirische Studie<br />

zeigt, dass sich europäische LehramtsstudentInnen, hinsichtlich<br />

ausgewählter Merkmale z.T. signifikant unterscheiden.<br />

„Verlust der nationalen/regionalen Identität“<br />

und „Arbeitslosigkeit“ dominieren ihre Zukunftsängste.<br />

In der Studie werden auch Aussagen zu den Wertekonstellationen<br />

der jungen EuropäerInnen gemacht sowie<br />

zur Bewertung gemeinsamer europäischer Politiken. Im<br />

zweiten Teil werden aktuelle Trends der europäischen Bildungsszene<br />

durch europäische BildungsexpertInnen aus<br />

dem Projektnetzwerk nachgezeichnet.<br />

Zielgruppe: all jene, die an Fragen der europäischen Integration<br />

und an europäischer Bildungspolitik interessiert<br />

sind.<br />

Bd. 3, 2005, 168 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-8524-0<br />

Wissenschaftliche Schriftenreihe des<br />

Zentrums für Zukunftsstudien –<br />

Salzburg<br />

hrsg. vom der Forschung Urstein GmbH<br />

Cornelia Mazzucco (Hrsg.)<br />

GATS und Soziale Arbeit<br />

Globale Welt – die Zukunft des Sozialstaats und des<br />

Social-Profit-Sektors<br />

Bd. 1, 2004, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7443-5<br />

Andrea Bramberger; Edgar Forster<br />

Wissenschaftlich schreiben<br />

kritisch – reflexiv – handlungsorientiert<br />

Bd. 2, 2004, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7444-3


Reinhold Popp; Klaus Posch; Marianne<br />

Schwab (Hrsg.) NEU<br />

Forschung & Soziale Arbeit an Österreichs<br />

Fachhochschulen<br />

„Soziale Arbeit“ ist in Österreich ein sehr vernachlässigtes<br />

Forschungsgebiet. Die staatlichen<br />

Forschungsförderungs-Programme setzen andere Prioritäten.<br />

An Österreichs Universitäten gibt es nur sehr wenige<br />

WissenschaftlerInnen, die sich in Forschung & Lehre auf<br />

Fragestellungen der Sozialen Arbeit spezialisiert haben.<br />

Außeruniversitäre Forschung zum Problemkreis „Soziale<br />

Arbeit“ realisiert sich – mangels Ressourcen – nur in<br />

Form von singulären Initiativen und „Wohnzimmerforschung“.<br />

Forschungsaufträge von größeren Trägern für<br />

Soziale Arbeit oder von der Sozialpolitik auf kommunaler,<br />

Landes- bzw. Bundesebene sind seltene Ausnahmen.<br />

Seit Herbst 2001 gibt es (mit jahrelanger Verspätung)<br />

endlich auch in Österreich die Möglichkeit, Soziale Arbeit<br />

an (Fach-)Hochschulen zu studieren. Sind die FH-<br />

Studiengänge für Soziale Arbeit die Hoffnungsträger für<br />

eine bessere Zukunft der sozialberuflichen Praxis- und<br />

Professionsforschung? Dieser Frage geht der im Herbst<br />

2004 erscheinende Sammelband nach. In den Beiträgen<br />

von ExpertInnen aus den wichtigsten sozialberuflich orientierten<br />

FH-Studiengängen werden die entsprechenden<br />

Entwicklungserfordernisse ausgelotet und laufende F & E-<br />

Projekte sowie konkrete Entwicklungspläne präsentiert<br />

und diskutiert.<br />

Univ.Prof. Dr. Reinhold Popp leitet den FH-<br />

Diplomstudiengang für Soziale Arbeit in Salzburg. Mag.<br />

Dr. Klaus Posch leitet den FH-Diplomstudiengang für Soziale<br />

Arbeit in Graz. Dr. Marianne Schwab koordiniert am<br />

FH-Diplomstudiengang für Soziale Arbeit – Salzburg den<br />

Fachbereich „sozialwissenschaftliche Praxis- & Innovationsforschung“.<br />

Bd. 3, 2005, 368 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7445-1<br />

Petra Burgstaller NEU<br />

Zukunft : Spiel<br />

Am Beispiel Kinderstadt „Mini-Salzburg“<br />

Ganz Salzburg passt in eine Halle: Im Sommer 2003 veranstaltete<br />

der Social Profit-Betrieb Spektrum in der Eisarena<br />

und im Volksgarten die erste Salzburger Spielstadt,<br />

ein Großgruppen-Planspiel, in dem Kinder und Jugendliche<br />

arbeiten, mitbestimmen, Verantwortung übernehmen,<br />

studieren, Geld verdienen, Neues erfinden und Spaß haben<br />

konnten.<br />

Der vorliegende Band bietet neben einer beeindruckenden<br />

Dokumentation der „Kinderstadt“ eine theoriegeleitete<br />

Analyse inhaltlicher und organisatorischer Faktoren, welche<br />

die Qualität und den Erfolg dieser zukunftsweisenden<br />

Form von Planspielen bestimmen.<br />

Bd. 4, 2005, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8618-2<br />

Pädagogik<br />

Andrea Bramberger NEU<br />

Zukunft : Altern : Wohnen<br />

Zukunftsprognosen über die Bevölkerungsentwicklung<br />

konstatieren bekanntlich eine enorme Zunahme älterer<br />

Menschen.<br />

Ca. 3 Viertel ihrer Lebenszeit gestalten ältere Menschen<br />

in ihrer Wohnung! In Anbetracht dieser großen zeitbudgetären<br />

Bedeutung des Lebensbereichs „Wohnen“ wird hier<br />

die Forschungsfrage gestellt: “Wie werden/wollen/können<br />

ältere Menschen in den nächsten Jahrzehnten wohnen?“<br />

Alternative Wege müssen auf neuen Konzepten des Alters<br />

und Alterns als kulturellem Wert basieren. Damit lässt<br />

sich ein zukunftsbezogener Diskurs über das Wohnen von<br />

älteren und alten Menschen führen.<br />

Solche Konzepte werden in dem hier angekündigten Band<br />

sozialwissenschaftlich begründet und exemplarisch für<br />

Salzburg konkretisiert.<br />

Univ.Doz. Mag. Dr. Andrea Bramberger ist freiberufliche<br />

Sozialforscherin und lehrt am FH-Diplomstudiengang für<br />

Soziale Arbeit – Salzburg.<br />

Bd. 5, 2005, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8617-4<br />

Reinhold Popp (Hrsg.) NEU<br />

Zukunft : Freizeit : Wissenschaft<br />

Festschrift zum 65. Geburtstag von Univ.Prof. Dr.<br />

Horst W. Opaschowski<br />

Noch nie in der Geschichte der Menschheit war der beruflich<br />

gebundene Teil der Lebenszeit – mit weniger als<br />

10% – so gering wie heute.<br />

Einer der wenigen Wissenschaftler, die bereits in den<br />

70er Jahren des 20. Jahrhunderts den wachsenden Einfluss<br />

der Freizeit auf die Lebensqualität sowie auf die<br />

Wirtschafts- bzw. Berufsentwicklung erkannt haben, ist<br />

Univ.Prof. Dr. Horst W. Opaschowski.<br />

Seine – gemeinsam mit dem B.A.T.-<br />

Freizeitforschungsinstitut erarbeiteten und publizierten –<br />

Zukunftsstudien sind im Spannungsfeld zwischen Empirie<br />

und sozialer Phantasie angesiedelt. Die Beiträge dieser<br />

Festschrift thematisieren besonders wichtige Kristallisationspunkte<br />

des wissenschaftlichen Diskurses aus dem<br />

breiten Spektrum der freizeitbezogenen Herausforderungen<br />

des 21. Jahrhunderts.<br />

Univ.Prof. Dr. Reinhold Popp leitet den FH-<br />

Diplomstudiengang für Soziale Arbeit sowie das Ludwig<br />

Boltzmann-Institut für sozialwissenschaftliche Berufs- &<br />

Freizeitforschung in Salzburg.<br />

Bd. 6, 2005, 672 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8619-0<br />

Friedhelm Vahsen NEU<br />

Auf der Suche nach dem amerikanischen<br />

Traum<br />

Lebensgeschichten und Zukunftsträume deutscher<br />

und österreichischer Auswanderer<br />

Dieser Sammelband basiert auf den Schilderungen von<br />

über 80 Deutschen und Österreicherinnen, die nach Nordamerika<br />

ausgewandert sind: Die Berichte sind vielfältig<br />

und spannend. Sie geben Hinweise auf das Leben in der<br />

–33–<br />

Fremde, auf das Sich-Behaupten in einer unbekannten<br />

Umgebung.<br />

Die Zukunftsvorstellungen der Einzelnen und ihre Lebensträume<br />

sind erkennbar.<br />

Zwischen Erfolg und Misserfolg in der Fremde gibt es<br />

eine breite Spanne von Erfahrungen. Widersprüche treten<br />

hervor und Sehnsüchte nach der alten Heimat werden<br />

spürbar.<br />

Hier ist ein Buch entstanden, das nachdenklich stimmt,<br />

aber auch zum Schmunzeln anregt. Ein exemplarischer<br />

Beitrag zu einer – biographisch orientierten – „Geschichte<br />

der Zukunft“.<br />

Bd. 7, 2006, 200 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-8652-2<br />

***<br />

Karlpeter Elis (Hrsg.)<br />

bildungsreise – reisebildung<br />

„Bildung“ und „Reise“, derzeit hoch im Kurs stehende<br />

Massenware als Ausdruck einer globalen Konsumgesellschaft?<br />

– Alle sollen gebildet sein, alle sollen gereist<br />

sein! „Bildung“ und „Reise“, zwei Bereiche, die schon<br />

von Alters her einander bereicherten und ergänzten. Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftler der ganzen Welt<br />

beschreiben in Beiträgen dieses Buches die vielfältigen<br />

Beziehungen zwischen „Bildung“ und „Reise“. Sie erzählen,<br />

nehmen Stellung, geben Ratschläge.<br />

Pädagogik: Forschung und Wissenschaft, Bd. 3, 2004,<br />

200 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7960-7<br />

Integrations- und Heilpädagogik<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Klicpera<br />

(Universität Wien),<br />

Univ.-Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera (PH<br />

Weingarten) und Univ.-Prof. Dr. Peter Rossmann<br />

(Universität Graz)<br />

Christian Klicpera NEU<br />

Elternerfahrung mit Sonderschulen und<br />

Integrationsklassen<br />

Eine qualitative Interviewstudie zur Schulwahlentscheidung<br />

und zur schulischen Betreuung in drei<br />

österreichischen Bundesländern<br />

Wie können Eltern von Schülern mit Behinderungen entscheiden,<br />

in welcher Weise ihre Kinder am besten gefördert<br />

werden: in Sonderschulen oder in Integrationsklassen?<br />

Welche Hilfen erhalten sie dabei seitens schulischer<br />

Institutionen und was erwarten sie von der Schule? Dazu<br />

sollen Eltern zu Wort kommen, mit denen wir über viele<br />

entscheidende Fragen der schulischen Entwicklung von<br />

Kindern mit Behinderungen gesprochen haben. Die Erfahrungen<br />

der Schüler mit Freundschaften und sozialen<br />

Kontakten kommen dabei ebenso zur Sprache wie die<br />

Beurteilung der Angemessenheit von integrativer Betreuung.<br />

Bd. 1, 2006, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9123-2


***<br />

Helga Fasching<br />

Qualitätskriterien in der beruflichen Integrationsmaßnahme<br />

Arbeitsassistenz<br />

Unter besonderer Berücksichtigung von Jugendlichen<br />

mit Lernbehinderung<br />

Das Thema der vorliegenden Forschungsarbeit ist die<br />

Frage nach einer guten Beratung in der Maßnahme Arbeitsassistenz<br />

unter besonderer Berücksichtigung von Jugendlichen<br />

mit Lernbehinderung. Anhand einer Struktur-,<br />

Prozess- und Ergebnisanalyse wird überprüft, inwieweit<br />

das Angebot der Arbeitsassistenz ausreicht, um eine dauerhafte<br />

berufliche Integration für diese Zielgruppe zu<br />

ermöglichen. Dabei werden pädagogisch relevante Qualitätskriterien<br />

in den Mittelpunkt der Analyse gestellt.<br />

Dieses Buch liefert einen wichtigen Beitrag für weiterführende<br />

Forschungsarbeiten im Bereich der beruflichen Integration,<br />

die sich mit Qualitätsfragen auseinandersetzen.<br />

Es ist auch geeignet für PraktikerInnen, die Arbeitsassistenz<br />

leisten und sich nicht bloß darauf beschränken, in<br />

der „Vermittlung“ von Jugendlichen das alleinige Ziel von<br />

Arbeitsassistenz anzusehen.<br />

Forum Behindertenpädagogik, Bd. 10, 2004, 232 S.,<br />

20,90 €, br., ISBN 3-8258-7387-0<br />

Edgar Forster; Ingo Bieringer; Franziska Lamott<br />

(Hrsg.)<br />

Migration und Trauma<br />

Beiträge zu einer reflexiven Flüchtlingsarbeit<br />

Pädagogik und Gesellschaft, Bd. 1, 2003, 184 S., 17,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-6613-0<br />

Hannes Krall NEU<br />

Trauma bei Kindern und Jugendlichen<br />

Szenische Arbeit in Psychotherapie und Pädagogik<br />

Pädagogik und Gesellschaft, Bd. 6, Herbst 2006, ca.<br />

184 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9502-5<br />

Hannes Krall<br />

Jugend und Gewalt<br />

Herausforderungen für Schule und Soziale Arbeit<br />

Pädagogik und Gesellschaft, Bd. 3, 2004, 216 S., 29,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-8185-7<br />

Karl-Heinz Braun; Konstanze Wetzel; Bernd<br />

Dobesberger; Andrea Fraundorfer (Hrsg.) NEU<br />

Handbuch Methoden der Kinder- und<br />

Jugendarbeit<br />

Studien zur pädagogischen Entwicklungsforschung<br />

und Qualitätssicherung. Herausgegeben von den<br />

Kinderfreunden in Oberösterreich und dem Vorstand<br />

des Instituts für Kinderrechte und Elternbildung<br />

Die Neuverteilung der Aufgaben innerhalb der öffentlichen<br />

Erziehung von Kindern und Jugendlichen wird<br />

gegenwärtig intensiv diskutiert. Diese internationalen<br />

Modernisierungsdiskurse betreffen besonders intensiv<br />

Österreich und Deutschland, weil sich hier neben dem<br />

Rechtswissenschaft<br />

Halbtagsschulsystem ein weit ausdifferenziertes und anspruchsvolles<br />

System der Kinder- und Jugendhilfe herausgebildet<br />

hat. Die Kinder- und Jugendarbeit wird den damit<br />

verbundenen pädagogischen und politischen Herausforderungen<br />

nur dann gerecht werden, wenn sie ihr spezifisches<br />

Bildungsprofil herausarbeitet und dies in ihrer Alltagspraxis<br />

auch umsetzt.<br />

Lehr- und Studienbücher zur Pädagogik, Bd. 1, 2005,<br />

640 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8521-6<br />

Andrea Fraundorfer (Hrsg.) NEU<br />

Ideen machen Schule<br />

Neun innovative Schulen im Porträt. Herausgegeben<br />

vom Schulkompetenzzentrum der Österreichischen<br />

Kinderfreunde<br />

Die vorliegende Publikation bietet einer fachlich interessierten<br />

Öffentlichkeit Einblicke in innovative Schulund<br />

Unterrichtsentwicklungen. Die vorgestellten Schulen<br />

aus Wien und Oberösterreich beeindrucken durch die<br />

spürbar hohe Motivation, mit der Lehrer/innen und Schüler/innen<br />

ihre Schulen (um)gestalten. Ein zeitgemäßer und<br />

schüler/innenzentrierter Unterricht sowie moderne Unterrichtsorganisationsformen<br />

stehen dabei im Vordergrund.<br />

Lehr- und Studienbücher zur Pädagogik,<br />

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 168 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9492-4<br />

Arno Heimgartner (Ed.) NEU<br />

Face of Research<br />

Soziale Arbeit – Social Issues, vol. 1, Herbst 2006, ca.<br />

456 pp., ca. 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8984-X<br />

Konstanze Wetzel (Hrsg.) NEU<br />

Ganztagsbildung – eine europäische Debatte<br />

Impulse für die Bildungsreform in Österreich<br />

Soziale Arbeit – Social Issues, Bd. 2, Herbst 2006, ca.<br />

200 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9333-2<br />

Bernhard Schörkhuber NEU<br />

Entwicklung ethischer Urteilsfähigkeit<br />

als Aufgabe der Medienpädagogik<br />

Sozial-moralische Reflexionen zu medial präsentierten<br />

Konflikten<br />

Medienpädagogik, Bd. 1, Herbst 2006, ca. 136 S.,<br />

ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6210-0<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Pädagogik<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

–34–<br />

RECHTS<strong>WISSENSCHAFT</strong><br />

Erhard Busek; Waldemar Hummer (Hrsg.) NEU<br />

Alpenquerender und inneralpiner Transitverkehr<br />

Probleme und Lösungsvorschläge<br />

Die im März 2004 von Österreich beim Gerichtshof der<br />

Europäischen Gemeinschaften eingebrachte Nichtigkeitsklage<br />

in der RS C 161/04 belegt einmal mehr, dass die<br />

Frage des Transitverkehrs über die österreichischen alpenquerenden<br />

Strecken noch lange nicht ausdiskutiert ist,<br />

obwohl das Ökopunktesystem mit Ende 2003 ausgelaufen<br />

ist. Dieser Sammelband vereint Beiträge eines Symposiums<br />

im Mai 2004, dessen Ziel nicht nur die juristische<br />

Aufbereitung sondern auch die umfassende Darstellung<br />

der zukünftigen Rahmenbedingungen einer nachhaltigen<br />

und sachgerechten gesamteuropäischen Verkehrspolitik<br />

war.<br />

Politikwissenschaft, Bd. 122, 2005, 296 S., 29,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-8940-8<br />

Manfred Büchele; Thomas Mildner; Katharina Kurschitz;<br />

Günter H. Roth; Ulrike Wörle (Hrsg.) NEU<br />

Corporate Governance in Deutschland<br />

und Österreich<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft – Rechtswissenschaft,<br />

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 240 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9436-3<br />

Völkerrecht und internationale<br />

Beziehungen<br />

Waldemar Hummer; Kristin Henning NEU<br />

Hundert Jahre völkerrechtliche<br />

(Schieds-)Gerichtsbarkeit in Zentralamerika<br />

Von der „Corte de Cartago“ (1907 ff.) zur „Corte de<br />

Managua“ (1992 ff.)<br />

Die gegenständliche Studie dokumentiert erstmals alle<br />

Versuche der Einrichtung (schieds-) Gerichtlicher Verfahren<br />

in Zentralamerika im Zeitraum der letzten hundert<br />

Jahre. In ihr wird ein breiter Bogen vom weltweit ersten<br />

völkerrechtlichen Gericht, dem Zentralamerikanischen<br />

Gerichtshof (1907) - vor dem auch Private klagslegitimiert<br />

waren - bishin zum Zentralamerikanischen Freihandelsabkommen<br />

(CAFTA-RD) des Jahres 2004 und dessen<br />

Schiedsgerichtsbarkeit geschlagen.<br />

Bd. 1, 2006, 464 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-9102-X<br />

Waldemar Hummer, Daniela Mariana Ortiz Avram<br />

(Hrsg..) NEU<br />

Streitbeilegung im MERCOSUR<br />

Eine juristische und sozialwissenschaftliche Analyse<br />

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 256 S., ca. 34,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-9470-3


Norm – Recht – Logik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Edgar Morscher<br />

(Universität Salzburg)<br />

Edgar Morscher NEU<br />

Kann denn Logik Sünde sein?<br />

Die Bedeutung der modernen Logik für Theorie und<br />

Praxis des Rechts<br />

Univ.-Prof. Dr. Edgar Morscher lehrt Philosophie an der<br />

Universität Salzburg.<br />

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 240 S., ca. 29,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7678-0<br />

Reinhard Kamitz jun. NEU<br />

Rechtsbegriff und normenlogisches<br />

Handlungskalkül im Logiksystem nach<br />

Stig Kanger<br />

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 184 S., ca. 24,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7572-5<br />

***<br />

Günther Kreuzbauer NEU<br />

Die Norm im Völkerrecht<br />

Eine rechtsphilosophische und rechtstheoretische<br />

Untersuchung<br />

Das Völkerrecht ist eine derjenigen juristischen Disziplinen,<br />

über deren Grundlagen die Wissenschaft noch relativ<br />

wenig weiß. Diese rechtsphilosophische und rechtstheoretische<br />

Untersuchung versteht sich deshalb als Beitrag<br />

dazu, diesem Mangel abzuhelfen. Sie bietet eine vollständige<br />

Analyse eines der wichtigsten Grundbegriffe des<br />

Völkerrechts, nämlich dem der Norm. Das Buch beginnt<br />

mit einem so genannten „quasi-analytischen Normbegriff“.<br />

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 304 S., ca. 24,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-9548-3<br />

Recht und Kultur<br />

hrsg. von Prof. Dr. Heinz Barta<br />

(Universität Innsbruck)<br />

H. Barta; T. Maly; F. Raber (Hrsg.) NEU<br />

Lebend(ig)e Rechtsgeschichte<br />

Beispiele antiker Rechtskulturen: Ägypten, Mesopotamien<br />

und Griechenland<br />

Das Recht und seine Geschichte als Teil der Kulturgeschichte<br />

zu verstehen, ist Anliegen der neu begonnenen<br />

Reihe. – Der vorgelegte erste Band will über das römische<br />

Recht (als monokausale Erklärung für die Entstehung des<br />

Rechts in Europa) hinaus auch das vernachlässigte griechische<br />

Recht einbeziehen und mit diesem das Recht des<br />

Vorderen und Alten Orients. - Dazu soll die Rechtsentwicklung<br />

als Teil der Wissenschaftsgeschichte in Erinnerung<br />

gerufen werden. – Interdisziplinarität soll dabei mehr<br />

sein, als ein Lippenbekenntnis.<br />

Bd. 1, 2005, 296 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8577-1<br />

Philosophie<br />

Heinz Barta; Gertrud Kalchschmid (Hrsg.) NEU<br />

Die Patientenverfügung – Zwischen<br />

Selbstbestimmung und Paternalismus<br />

Der zweite Band der Reihe „Recht und Kultur“ behandelt<br />

aktuelle, gegenwärtig in ganz Europa und darüber hinaus<br />

diskustierte Fragen, nämlich „ob“ und „wie“ Patientenverfügungen<br />

gesetzlich geregelt werden können; der erste<br />

Band hatte sich der antiken Rechtsgeschichte zugewandt.<br />

– Interdisziplinarität wird erneut ernst genommen: Die<br />

gegebenen Antworten und Vorschläge stammen nicht nur<br />

aus der österreichischen und deutschen Jurisprudenz –<br />

auch Philosophie, Theologie, Medizin und Ethik sowie<br />

der politische Bereich kommen zu Wort.<br />

Bd. 2, 2005, 248 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8892-4<br />

Johanna Höltl NEU<br />

Die Lückenfüllung der klassischeuropäischen<br />

Kodifikationen<br />

Zur Analogie im ALR, Code Civil und ABGB<br />

Der dritte Band der Reihe „Recht und Kultur“ widmet<br />

sich der für weite Teile der Jurisprudenz wichtigen Frage<br />

der Lückenfüllung und vergleicht dabei die historischen<br />

Lösungen der drei klassisch-europäischen Kodifikationen<br />

an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert: dem<br />

Allgemeinen Preußischen Landrecht von 1794, dem französischen<br />

Code Civil von 1804 und dem österreichischen<br />

ABGB von 1811. Die Untersuchung schließt aber nicht<br />

mit der Entstehungsgeschichte, sondern folgt der Entwicklung<br />

bis in die Gegenwart. Es handelt sich um die<br />

erste Untersuchung dieser Frage seit dem Inkrafttreten<br />

dieser Gesetzbücher.<br />

Bd. 3, 2006, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9136-4<br />

***<br />

Karl Heinz Auer<br />

Das Menschenbild als rechtsethische Dimension<br />

der Jurisprudenz<br />

Univ.Prof. Dr. K.H. Auer lehrt Rechtswissenschaft an der<br />

Pädagogischen Akademie/Hochschule in Innsbruck.<br />

Recht: Forschung und Wissenschaft, Bd. 2, 2005, 280 S.,<br />

29,90 €, br., ISBN 3-8258-7276-9<br />

PHILOSOPHIE<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft –<br />

Philosophie<br />

Erwin Bader (Hrsg.) NEU<br />

Dialog der Religionen<br />

Ohne Religionsfrieden kein Weltfrieden. Mit Beiträgen<br />

von Religionsvertretern, Theologen und Philosophen<br />

Kommt es im Zeitalter der Globalisierung zu dem von<br />

Samuel Huntington befürchteten Kampf der Kulturen?<br />

–35–<br />

Nehmen Religionskriege und fundamentalistische Bewegungen<br />

weiter zu – oder ermöglicht der Dialog der Religionen<br />

den Weltfrieden? Karl Jaspers war noch skeptisch,<br />

ob je ein Dialog der Religionen möglich sein werde –<br />

heute hat insbesondere Hans Küng dabei Erfolg. In diesem<br />

Buch bilden Friedenssehnsucht und Philosophie die<br />

Verständigungsebenen. Die Auswahl der Beiträge orientierte<br />

sich an Helmut von Glasenapp: Buddhismus, Konfuzianismus,<br />

Hinduismus sowie speziell das Christentum<br />

und der Islam.<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 2006, 296 S., 34,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-8929-7<br />

Anton Grabner-Haider; Kurt Weinke (Hrsg.) NEU<br />

Denklinien der Weltkulturen<br />

Im Prozess des interkulturellen Dialogs kommen heute<br />

immer mehr die Weltdeutungen fremder Kulturen in<br />

unser Blickfeld. Wir fragen uns, nach welchen Denkmodellen<br />

sich die Menschen anderer Zivilisationen in ihrer<br />

Lebenswelt, in ihren sozialen Milieus und im alltäglichem<br />

Verhalten orientieren.<br />

Nun zeichnet dieses Buch die Denklinien der großen<br />

Weltkulturen skizzenhaft an ein paar Beispielen nach: Indien,<br />

China, Japan, jüdische Kultur. Als Kontrast werden<br />

die Denkkonzepte wichtiger europäischer Philosophen<br />

skizziert: Piatons Ideenwelt, Francis Bacon, Immanuel<br />

Kant, G.W.F. Hegel, Ludwig Feuerbach.<br />

Damit will das Buch zum kritischem Bedenken unserer<br />

verschiedenen Modelle der Weltdeutungen anregen.<br />

(Anton Grabner-Haider, Kurt Weinke, Graz)<br />

Bd. 2, 2006, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9081-3<br />

***<br />

Kurt Salamun (Hrsg.) NEU<br />

Fundamentalismus „interdisziplinär“<br />

Das Wort „Fundamentalismus“ ist in der Öffentlichkeit zu<br />

einem Schlagwort geworden, das Ängste und Gefühle der<br />

Bedrohung weckt.<br />

In diesem Buch wird das Phänomen des Fundamentalismus<br />

aus der Perspektive verschiedener Wissenschaftsdisziplinen<br />

(Philosophie, Religionswissenschaft, Theologie,<br />

Rechtswissenschaft, Soziologie, Geschichtswissenschaft)<br />

beleuchtet.<br />

Damit soll ein vertieftes Verständnis für Entstehung,<br />

Strukturen und Funktionen von fundamentalistischen<br />

Überzeugungssystemen vermittelt werden.<br />

Univ.-Prof. Dr. K. Salamun lehrt Philosophie an der Universität<br />

Graz.<br />

Philosophie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 19, 2005,<br />

360 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7621-7<br />

Susanna Berndt; Anton Grabner-Haider (Hrsg.)<br />

Das neue Kulturchristentum<br />

Univ.-Prof. Dr. Anton Grabner-Haider lehrt Religionsphilosophie<br />

an der Universität Graz.<br />

Bd. 4, 2002, 144 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5741-7


Peter Heintel, Kurt Broer<br />

Hirnforschung<br />

als dialektische<br />

Sozialwissenschaft<br />

Philosophie: Forschung und Wissenschaft<br />

LIT<br />

Peter Heintel; Kurt Broer NEU<br />

Hirnforschung als dialektische Sozialwissenschaft<br />

Die naturwissenschaftliche Hirnforschung hat in den<br />

letzten Jahrzehnten bewundernswerte Fortschritte erzielen<br />

können, vor allem hinsichtlich ihrer diagnostischtherapeutischen<br />

Anwendungsmöglichkeiten. Andererseits<br />

entbehrt sie einer übergreifenden wissenstheoretischen<br />

Sicherung.<br />

Zur wissenstheoretischen Grundlegung des gesamten Problemkreises<br />

bemühten sich die Autoren um die Anbahnung<br />

methodischer Erfassungen, welche die Widersprüchlichkeit<br />

des menschlichen Gehirns, damit im weitesten<br />

Sinn des Menschen überhaupt, darzustellen versuchen.<br />

Deshalb wendet sich dieses Buch an Wissenschafter aller<br />

Disziplinen, die sich mit diesem nahezu universalen<br />

Problemkreis in ihrer Forschung methodenübergreifend<br />

befassen.<br />

Univ.-Prof. Dr. Peter Heintel lehrt Philosophie an der<br />

Universität Klagenfurt.<br />

Philosophie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 18, 2005,<br />

392 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8402-3<br />

Eveline Goodman-Thau NEU<br />

Zumutungen der Zeit<br />

Philosophie: Forschung und Wissenschaft,<br />

Bd. 21, Herbst 2006, ca. 240 S., ca. 29,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-8981-5<br />

Wolfgang Hofkirchner<br />

Projekt Eine Welt: Kognition – Kommunikation<br />

– Kooperation<br />

Versuch über die Selbstorganisation der Informationsgesellschaft<br />

Technikphilosophie, Bd. 9, 2002, 344 S., 25,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-6025-6<br />

Salzburger Beiträge zu Rhetorik und<br />

Argumentationstheorie<br />

hrsg. von Dr. Mag. Günther Kreuzbauer und<br />

Prof. Dr. Lothar Kolmer (Universität Salzburg)<br />

Günther Kreuzbauer; Georg Dorn (Hrsg.) NEU<br />

Argumentation in Theorie und Praxis<br />

Philosophie und Didaktik des Argumentierens<br />

Rationales Argumentieren hat sich in den letzten Jahrzehnten<br />

als wichtiges Forschungsobjekt herausgestellt.<br />

Die 13 Beiträge des vorliegenden Bandes tragen dazu bei,<br />

ein umfassendes Erklärungsmodell dafür zu entwickeln.<br />

Den Schwerpunkt bilden zum einen philosophische und<br />

logische Ansätze, zum anderen didaktische Komponenten.<br />

Der Band wendet sich deshalb sowohl an Personen, die<br />

sich wissenschaftlich mit der Thematik beschäftigen, als<br />

auch an alle, denen die Verbreitung rationaler Argumentation<br />

ein Anliegen ist.<br />

Bd. 1, 2006, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9356-1<br />

Philosophie<br />

Günther Kreuzbauer; Norbert Gratzl;<br />

Ewald Hiebl (Hrsg.) NEU<br />

Persuasion und Wissenschaft<br />

Aktuelle Fragestellungen von Rhetorik und Argumentationstheorie<br />

2006<br />

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 300 S., ca. 28,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9578-5<br />

Internet-Ethik<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Anton Kolb (Graz)<br />

Anton Kolb<br />

Die Fluchtgesellschaft im Netz<br />

Neuer Ethik-Kodex für das Internet<br />

Bd. 1, 2001, 280 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5148-6<br />

***<br />

Peter Kügler NEU<br />

Übernatürlich und unbegreifbar<br />

Religiöse Transzendenz aus philosophischer Sicht<br />

Religionen haben verschiedene Vorstellungen von Transzendenz<br />

entwickelt. Solche Vorstellungen (Gott, Seele,<br />

Brahman usw.) werden in diesem Buch aus philosophischer<br />

Perspektive untersucht und kritisiert. Im Mittelpunkt<br />

stehen dabei die Übernatürlichkeit und die Unbegreifbarkeit<br />

des Transzendenten. Das Buch richtet sich nicht<br />

an Fachleute, sondern an Menschen ohne einschlägige<br />

Vorkenntnisse, die ein unvoreingenommenes Interesse an<br />

religiösen Fragen besitzen.<br />

Philosophische Plädoyers, Bd. 5, Herbst 2006, ca. 128 S.,<br />

ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9497-5<br />

Christine Pernlochner-Kügler<br />

Körperscham und Ekel – wesentlich<br />

menschliche Gefühle<br />

Fürze, Fäkalien, Schweiß, Sekrete, Spucke, Ausscheidungsorgane<br />

. . . vor diesen Dingen ekeln wir uns, und<br />

gleichzeitig sind es jene Substanzen und Körperzonen,<br />

für die wir uns besonders schämen. Auch wenn Scham<br />

und Ekel äußerst unangenehm sind, haben sie doch wichtige<br />

Funktionen: Sie schützen uns und sind wesentlich<br />

menschliche Gefühle, ohne die vernünftiges und moralisches<br />

Handeln unmöglich wären. Menschen, die professionell<br />

mit Körpern arbeiten, machen es sich häufig zum<br />

Ziel, Scham- und Ekelgefühle loszuwerden. Dass dies unmöglich<br />

ist und auch sehr unvernünftig wäre, soll dieses<br />

Buch zeigen.<br />

Philosophie, Bd. 51, 2004, 296 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-7492-3<br />

Elmar Waibl<br />

Grundriß der Medizinethik für Ärzte,<br />

Pflegeberufe und Laien<br />

Humanversuch, Tierexperiment, Gentechnik, Reproduktionsmedizin,<br />

Schwangerschaftsabbruch, Transplantations-<br />

–36–<br />

medizin, Gesundheitsökonomie, Suizid, Sterbehilfe – die<br />

heiklen und irritierenden Fragen der Medizinethik gehen<br />

buchstäblich „unter die Haut“. Entsprechend kontrovers<br />

verläuft die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit<br />

diesen Themen.<br />

In übersichtlicher und verständlicher Weise vermittelt das<br />

vorliegende Buch dem Leser alle Voraussetzungen, sich<br />

kompetent und kritisch an der Diskussion zu beteiligen.<br />

Zugespitzte Pro- und Contra-Gegenüberstellungen erleichtern<br />

die Orientierung in schwierigen Entscheidungsfragen,<br />

die uns alle bedrängen.<br />

Univ.-Prof. Dr. Elmar Wailb lehrt Philosophie an der Universität<br />

Innsbruck.<br />

Philosophie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 14, 2004,<br />

304 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7521-0<br />

Maria Maiss NEU<br />

Ethisch-moralische Propädeutik<br />

Erziehungsethische Überlegungen zur Psycho- und<br />

Soziogenese prämoralischer und moralischer Fähigkeiten<br />

Die Autorin widmet sich der Frage, inwiefern zentrale Inhalte<br />

der kantischen Ethik, welche primär den Standpunkt<br />

selbstbestimmungsfähiger Menschen fokussiert, für die<br />

Erziehungsethik fruchtbar gemacht werden können. Um<br />

das Verhältnis zwischen menschlichem „Können“ und<br />

„Sollen“ bestimmbar zu machen, werden unter Rekurs<br />

auf einschlägige Theoriemodelle unterschiedlicher Disziplinen<br />

zentrale ontogenetische und psychosoziale Bedingungen<br />

der (Re-)Konstitutionsprozesse (prä-)moralischer<br />

Fähigkeiten dargestellt und mit der kantischen Frage „wie<br />

Freiheit bei dem Zwange möglich sei“ konfrontiert.<br />

Ethik und Pädagogik im Dialog, Bd. 3, 2006, 280 S.,<br />

19,90 €, br., ISBN 3-8258-8726-x<br />

Konturen Politisch Philosophischen<br />

Denkens<br />

hrsg. von Univ. Ass. Prof. Dr. Wolfgang Pircher<br />

(Universität Wien) und Univ. Gastprof. Dr. Ramón<br />

Reichert (Universität für künstlerische und<br />

industrielle Gestaltung, Linz)<br />

Ramón Reichert (Hrsg.)<br />

Governmentality Studies<br />

Analysen liberal-demokratischer Gesellschaften im<br />

Anschluss an Michel Foucault<br />

Bd. 1, 2004, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7336-6<br />

Marianne Kubaczek; Wolfgang Pircher; Eva<br />

Waniek (Hrsg.)<br />

Kunst, Zeichen, Technik<br />

Philosophie am Grund der Medien<br />

Bd. 2, 2004, 288 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7591-1


Barbara Schaffellner NEU<br />

Unvernunft und Kriegsmoral<br />

Am Beispiel der Kriegsneurose im Ersten Weltkrieg<br />

Politische Entscheidungen des Ersten Weltkrieges machten<br />

es im Zusammenwirken mit der sozialen und technologischen<br />

Entwicklung notwendig, das gesamte Menschenbild<br />

im Zeichen kriegerischen Stahlheldentums neu<br />

zu formieren. Willenskraft und Nervenstärke des nietzscheanischen<br />

Über- Menschen bestimmen dabei das Ideal<br />

des Frontsoldaten. Ökonomische Erwägungen im Dienste<br />

der Kriegsführung erfordern eine Pathologisierung<br />

der Schwäche ebenso wie die Haftbarmachung des Einzelnen<br />

für seine im Dienste des Allgemeinwillens kämpfende<br />

Nervenkraft“: Mittels Frontgeist und Kriegsmoral“werden<br />

kämpferische Ressourcen optimiert wie auch<br />

künftige staatliche Entschädigungspflichten bereits vorab<br />

beschränkt.<br />

Bd. 3, 2005, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9116-X<br />

***<br />

Magdalena Holztrattner;<br />

Clemens Sedmak (Hrsg.) NEU<br />

Humanities and Option for the Poor<br />

The concept of a preferential option for the poor calls for<br />

a special attention to the weakest members of a particular<br />

society. Such an option is a challenge for the ethics<br />

of science as well. How can we pursue an “option for the<br />

poor” in the humanities? Can we do that without generating<br />

“ideologies”? This volume gives an account of these<br />

questions. Representatives of sociology, religious studies,<br />

law, economics, theology, history and philosophy try to<br />

answer this question. It is manifest that the discussion<br />

of an option for the poor is also a matter of intellectual<br />

integrity.<br />

Armutsforschung, vol. 1, 2005, 224 pp., 19,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-8927-0<br />

Winfried Löffler<br />

Notwendigkeit, S � und Gott<br />

Das Ontologische Argument für die Existenz Gottes<br />

in der zeitgenössischen Modallogik<br />

Pontes – Philosophisch-theologische Brückenschläge,<br />

Bd. 4, 2000, 136 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4817-5<br />

Thomas Schärtl<br />

Jenseits von Innen und Außen: Ludwig<br />

Wittgensteins Beitrag zu einer nichtdualistischen<br />

Philosophie des Geistes<br />

Pontes – Philosophisch-theologische Brückenschläge,<br />

Bd. 5, 2000, 168 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4818-3<br />

Philosophie<br />

Sylvia Melchardt<br />

Theodizee nach Auschwitz?<br />

Der literarische Beitrag Elie Wiesels zur Klärung<br />

eines philosophischen Problems<br />

Pontes – Philosophisch-theologische Brückenschläge,<br />

Bd. 10, 2001, 144 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5545-7<br />

Martin G. Weiß<br />

Hermeneutik des Unerschöpflichen<br />

Das Denken Luigi Pareysons<br />

Luigi Pareyson gehört mit Paul Ricoeur und Hans-Georg<br />

Gadamer zu den Begründern der philosophischen Hermeneutik.<br />

Zu seinen Schülern zählen Denker wie Umberto<br />

Eco und Gianni Vattimo.<br />

In seinen Werken setzte sich Pareyson mit dem Existentialismus,<br />

der Ästhetik, der Hermeneutik und mit dem<br />

Problem des Bösen auseinander. Vorliegende Monographie<br />

stellt die erste deutschsprachige Gesamtdarstellung<br />

des Werkes dieses einflussreichen Philosophen dar.<br />

Martin G. Weiß ist Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie<br />

der Universität Wien.<br />

Pontes – Philosophisch-theologische Brückenschläge,<br />

Bd. 21, 2004, 176 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7429-x<br />

Johannes K. Hofer<br />

Information und Handlung in der evolutionären<br />

Erkenntnistheorie<br />

Naturwissenschaft – Philosophie – Geschichte, Bd. 4,<br />

1995, 300 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2274-5<br />

Max M. Schlereth<br />

Unternehmerisches Sein zwischen Realismus<br />

und Kunst<br />

Ein philosophischer Versuch zur Unternehmensführung<br />

Ethik und Wirtschaft im Dialog, Bd. 11, 2000, 244 S.,<br />

20,90 €, br., ISBN 3-8258-4361-0<br />

Gerhard Rieck NEU<br />

Egonomie<br />

Zivilisation im Würgegriff von Egomanie und Ökonomie<br />

Visionslose Politiker, profitfixierte Manager oder manipulierende<br />

Medien sind nicht letztverantwortlich für den<br />

Zustand dieser Welt – sie handeln bloß im Auftrag des<br />

Egoismus in uns allen, der statt als legitime, existenzsichernde<br />

Kraft als illegitime Egomanie auftritt, die sich<br />

ihrer Korrektur durch empathisch-ethisches Verhalten widersetzt.<br />

Die Wurzeln von sinnvollem Egoismus, seine<br />

Pervertierung zur Egomanie sowie deren Auswüchse (vor<br />

allem auch im System des „Ökonomismus“) sind Themen<br />

dieses Buches.<br />

–37–<br />

Harald Stelzer<br />

KARL POPPERS<br />

Sozialphilosophie<br />

Politische und ethische Implikationen<br />

Sozialphilosophie Bd. 1<br />

LIT<br />

Gerhard Rieck, geboren 1947, lebt als freier Schriftsteller<br />

in Wien.<br />

AT Edition, 2006, 264 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 3-89781-097-2<br />

Olaf Breidbach; Giuseppe Orsi (Hrsg.)<br />

Ästhetik – Hermeneutik – Neurowissenschaften<br />

Heidelberger Gadamer-Symposium des Istituto Italiano<br />

per gli Studi Filosofici<br />

Im Frühjahr 2002, anlässlich des 102. Geburtstages von<br />

Hans-Georg Gadamer, traf sich auf Einladung des Istituto<br />

Italiano per gli Studi Filosofici in Heidelberg eine Gruppe<br />

namhafter Fachvertreter aus den Bereichen der Bildund<br />

Neurowissenschaften sowie der Philosophie, um den<br />

Zusammenhang von Anschauung, Bildmustern und Hermeneutik<br />

zu diskutieren. Der vorliegende Band erwuchs<br />

aus dieser Tagung. Die Beiträge skizzieren Momente einer<br />

modernen Ästhetik, die als Wahrnehmungslehre im<br />

emphatischen Sinne begriffen und in enger Kooperation<br />

mit verschiedenen Wissenschaften konzipiert werden<br />

muss.<br />

Die Autoren dieses Bandes sind Barbara Maria Stafford,<br />

Olaf Breidbach, Jean Grondin, Wolfram Hogrebe, Wolfgang<br />

Neuser, Giuseppe Orsi und Wolf Singer.<br />

Univ.-Prof. Dr. Giuseppe Orsi lehrt Philosophie an der<br />

Universität Wien.<br />

The Dialogue/Das Gespräch/Il Dialogo – Supplements,<br />

Bd. 2, 2004, 136 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7727-2<br />

Harald Stelzer<br />

Karl Poppers Sozialphilosophie<br />

Politische und ethische Implikationen<br />

Dieses Buch bietet eine detaillierte Analyse und kritische<br />

Würdigung der Sozialphilosophie Karl R. Poppers. Es<br />

enthält originelle Interpretationshypothesen, besonders<br />

in Bezug auf Poppers Idee des piecemeal engineering.<br />

Der Autor setzt die Sozialphilosophie Poppers auch erstmals<br />

mit der Liberalismus/Kommunitarismus-Debatte in<br />

Verbindung und hat die angelsächsische Literatur über<br />

Popper in einem Ausmaß aufgearbeitet und in seine eigenen<br />

Interpretationen eingearbeitet, wie dies bisher noch in<br />

keinem anderen deutschsprachigen Buch über Popper der<br />

Fall ist.<br />

Sozialphilosophie, Bd. 1, 2005, 288 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-8318-3<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Philosophie<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge


THEOLOGIE<br />

Paul Weß<br />

Glaube zwischen Relativismus und Absolutheitsanspruch<br />

Beiträge zur Traditionskritik im Christentum. Mit<br />

einer Antwort von Hans-Joachim Schulz<br />

Theologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 9, 2004,<br />

224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8026-5<br />

Rupert Klieber; Martin Stowasser NEU<br />

Inkulturation<br />

Historische Beispiele und theologische Reflexionen<br />

zur Flexibilität und Widerständigkeit des Christlichen<br />

Der Sammelband ist Frucht einer ökumenischen Ringvorlesung<br />

an der Universität Wien und dem Phänomen<br />

steter Transformation des Christlichen gewidmet: Wurzelnd<br />

in der semitischen Welt des Nahen Ostens und zu<br />

festeren Formen geronnen in der geistigen Großwetterlage<br />

des Hellenismus, reagiert es seither mit dieser komplexen<br />

„genetischen Struktur“ auf unterschiedliche kulturelle<br />

Umfelder. Gibt es einen stabilen oder gar vorgegebenen<br />

„Kern des Christlichen“? Aus verschiedenen theologischen<br />

Perspektiven werden Verläufe, Erfordernisse und<br />

Grenzen der Anpassung sowie die Brauchbarkeit dafür<br />

verwendeter Begriffe (z.B. „Inkulturation“) ausgelotet.<br />

Theologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 10, 2006,<br />

288 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8080-x<br />

Andreas Klein; Matthias Geist (Hrsg.) NEU<br />

„Bonhoeffer weiterdenken . . . “<br />

Zur theologischen Relevanz Dietrich Bonhoeffers<br />

(1906–1945) für die Gegenwart. Mit einem Exposé<br />

von Ulrich H.J. Körtner<br />

Der vorliegende Band versammelt Beiträge jüngerer WissenschafterInnen<br />

der Theologie, die sich zum Ziel gesetzt<br />

haben, die vielschichtigen Herausforderungen des Denkens<br />

Bonhoeffers aufzunehmen und in unterschiedlichste<br />

Richtungen kritisch und produktiv fortzuführen. Der Bogen<br />

spannt sich dabei von ethischen über systematischund<br />

praktisch-theologischen Fragen bis hin zu Gender<br />

Studies. Durch diese Studien wird auch deutlich, daß<br />

Bonhoeffers Leben und Werk Impulse freizulegen vermögen,<br />

die noch lange nicht erschöpft sind und jeder Generation<br />

Anlaß geben können, Neues aus Altem zu gewinnen.<br />

Theologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 21, 2006,<br />

200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9279-4<br />

Theologie<br />

Religion – Geschichte – Gesellschaft<br />

Fundamentaltheologische Studien<br />

hrsg. von Johann Baptist Metz (Münster / Wien), Johann Reikerstorfer<br />

(Wien) und Jürgen Werbick (Münster)<br />

Johann Baptist Metz; Johann Reikerstorfer; Jürgen<br />

Werbick<br />

Gottesrede<br />

Bd. 1, 2. erw. Aufl. 2001, 104 S., 10,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-2470-5<br />

Martha Zechmeister<br />

Gottes-Nacht<br />

Erich Przywaras Weg negativer Theologie<br />

Bd. 4, 2. Aufl.2000, 344 S., 25,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-3105-1<br />

Johann Reikerstorfer (Hrsg.)<br />

Vom Wagnis der Nichtidentität<br />

Johann Baptist Metz zu Ehren<br />

Bd. 11, 1998, 184 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3767-x<br />

Johann Reikerstorfer (Hrsg.)<br />

Zum gesellschaftlichen Schicksal der<br />

Theologie<br />

Ein Wiener Symposium zu Ehren von Johann Baptist<br />

Metz (November 1998). Mit Beiträgen von E.<br />

Jüngel, J. B. Metz u. a.<br />

Bd. 14, 1999, 176 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4175-8<br />

Benjamin Taubald<br />

Anamnetische Vernunft<br />

Untersuchungen zu einem Begriff der neuen Politischen<br />

Theologie<br />

Bd. 18, 2001, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5151-6<br />

Peter Zeillinger<br />

Nachträgliches Denken<br />

Skizze eines philosophisch-theologischen Aufbruchs<br />

im Ausgang von Jacques Derrida. Mit einer<br />

genealogischen Bibliographie der Werke von Jacques<br />

Derrida<br />

Bd. 29, 2002, 296 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-6144-9<br />

Kurt Appel<br />

Entsprechung im Wider-Spruch<br />

Eine Auseinandersetzung mit der politischen Theologie<br />

des jungen Hegel<br />

Bd. 31, 2003, 208 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6605-x<br />

Nicoletta Capozza<br />

Im Namen der Treue zur Erde<br />

Versuch eines Vergleichs zwischen Bonhoeffers und<br />

Nietzsches Denken<br />

Bd. 33, 2003, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6667-x<br />

–38–<br />

Tillich-Studien<br />

Band 9<br />

Christian Danz (Hg.)<br />

Theologie als<br />

Religionsphilosophie<br />

Die problemgeschichtlichen und systematischen<br />

Voraussetzungen der Religionstheorie Paul Tillichs<br />

LIT<br />

Johann Reikerstorfer NEU<br />

Vernunftfähiger Glaube<br />

Theologisch-politische Vergewisserungen<br />

Univ.-Prof. Dr. Johann Reikerstorfer lehrt Fundamentaltheologie<br />

an der Universität Wien.<br />

Bd. 35, Herbst 2006, ca. 240 S., ca. 24,90 €,gb.,<br />

ISBN 3-8258-7480-x<br />

***<br />

Christian Danz (Hrsg.)<br />

Theologie als Religionsphilosophie<br />

Die problemgeschichtlichen und systematischen<br />

Voraussetzungen der Religionstheorie Paul Tillichs<br />

Der frühe Paul Tillich bestimmte die Theologie als konkret<br />

normative Religionsphilosophie. Die Beiträge des<br />

vorliegenden Bandes thematisieren die problemgeschichtlichen<br />

und systematischen Voraussetzungen dieser Konzeption<br />

einer modernegemäßen Theologie sowie dessen<br />

späte Durchführung in der Systematischen Theologie. In<br />

die Diskussion werden sowohl die Auseinandersetzung<br />

Tillichs mit Emanuel Hirsch und Georg Simmel, als auch<br />

die Stellung von Tillichs Wissenschaftssystem im Kontext<br />

der damaligen Debatten um Wissenschaftssystematik<br />

einbezogen.<br />

Univ.-Prof. Dr. C. Danz lehrt Systematische Theologie an<br />

der Universität Wien.<br />

Tillich-Studien, Bd. 9, 2004, 312 S., 24,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-7057-x<br />

Christian Danz; Werner Schüßler; Erdmann<br />

Sturm (Hrsg.) NEU<br />

Wie viel Vernunft braucht der Glaube?<br />

Daß ein Glaube, der im Gegensatz zur Vernunft steht, sich<br />

selbst zerstört, gehört zu den grundlegenden Überzeugungen<br />

des protestantischen Theologen und Philosophen<br />

Paul Tillich (1886 – 1965). Die Beiträge des ersten Bandes<br />

des Internationalen Jahrbuchs thematisieren die von Tillich<br />

vorgenommene Bestimmung des Verhältnisses beider<br />

Größen in unterschiedlichen Perspektiven. Dabei geht es<br />

nicht nur um ein theologie- und philosophiegeschichtliches<br />

Verständnis von Tillichs Zuordnung, sondern auch<br />

um die systematische Frage nach Anknüpfungspunkten<br />

für die gegenwärtigen Debatten über das Verhältnis von<br />

Vernunft und Glaube.<br />

Internationales Jahrbuch für die Tillich-Forschung, Bd. 1,<br />

2005, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8415-5<br />

Christian Danz; Werner Schüßler; Erdmann<br />

Sturm (Hrsg.) NEU<br />

Das Symbol als Sprache der Religion<br />

Internationales Jahrbuch für die Tillich-Forschung,<br />

Bd. 2, Herbst 2006, ca. 250 S., ca. 24,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-9499-1


Ferdinand Cap<br />

Glaube und Religion<br />

aus der Sicht eines<br />

Naturwissenschaftlers<br />

Gottesbegriffe, Evolutionsdebatte<br />

und ein Kirchenvolksbegehren<br />

Science and Religion Naturwissenschaft und Glaube Bd. 4<br />

LIT<br />

Ursula Marianne Ernst<br />

Wozu noch Glaube und Religion?<br />

Eine kritische Betrachtung des jüdisch christlichen<br />

Glaubensgutes<br />

Forum Religionskritik, Bd. 5, 2004, 264 S., 17,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-7567-9<br />

Ferdinand Cap NEU<br />

Glaube und Religion aus der Sicht eines<br />

Naturwissenschaftlers<br />

Gottesbegriffe, Evolutionsdebatte und ein Kirchenvolksbegehren<br />

Science and Religion – Naturwissenschaft und Glaube,<br />

Bd. 4, Herbst 2006, ca. 120 S., ca. 9,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9527-0<br />

Andreas Vonach; Reinhard Meßner (Hrsg.) NEU<br />

Volk Gottes als Tempel<br />

Das endgültige Verschwinden der Institution „Tempel“<br />

im jüdisch-christlichen Kontext nach der Zerstörung Jerusalems<br />

70 n. Chr. hat neben der Neuakzentuierung des<br />

synagogalen Lebens im Frühjudentum und der Entwicklung<br />

eigener Gottesdienstformen im jungen Christentum<br />

auch zu entscheidenden und weitreichenden theologischen<br />

Neukonzeptionen auf beiden Seiten geführt. Im<br />

rabbinisch-jüdischen Denken kam der Erwählungstheologie<br />

eine völlig neue Bedeutung und Qualität zu, im<br />

Christentum begann man sich überhaupt mit der Frage des<br />

„Volk-Gottes-Seins“ und den damit verbundenen Ansprüchen<br />

auseinander zu setzen. Die Beiträge dieses Bandes<br />

entspringen einem Symposion, das an der Universität<br />

Innsbruck unter Beteiligung von Bibelwissenschaftern,<br />

Judaisten, Liturgiewissenschaftlern und Systematikern<br />

abgehalten wurde.<br />

Synagoge und Kirchen, Bd. 1, Herbst 2006, ca. 300 S.,<br />

ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8006-0<br />

Beiträge zur mimetischen Theorie<br />

Religion – Gewalt – Kommunikation – Weltordnung<br />

hrsg. von Herwig Büchele (Innsbruck),<br />

Bernhard Dieckmann (Marburg), Erich Kitzmüller (Graz),<br />

Gerhard Larcher (Graz), Józef Niewiadomski (Linz),<br />

Eckhard Nordhofen (Frankfurt),<br />

Wolfgang Palaver (Innsbruck), Raymund Schwager<br />

(Innsbruck)<br />

Józef Niewiadomski; Wolfgang Palaver (Hrsg.)<br />

Vom Fluch und Segen der Sündenböcke<br />

Raymund Schwager zum 60. Geburtstag<br />

Bd. 1, 1996, 264 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3112-4<br />

Hugo Assmann (Hrsg.)<br />

Götzenbilder und Opfer<br />

René Girard im Gespräch mit der Befreiungstheologie<br />

Bd. 2, 1997, 320 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3113-2<br />

Theologie<br />

Erich Kitzmüller<br />

Gewalteskalation oder neues Teilen<br />

Herausgegeben von Herwig Büchele und Severin<br />

Renoldner<br />

Bd. 3, 1999, 300 S., 21,90 €, br., ISBN 3-8258-3114-0<br />

Raymund Schwager Ý<br />

Erbsünde und Heilsdrama<br />

Im Kontext von Evolution und Apokalyptik<br />

Bd. 4, 2., korr. Aufl. 2004, 200 S., 17,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-3115-9<br />

René Girard<br />

“Wennalldasbeginnt...”<br />

Ein Gespräch mit Michel Treguer<br />

Bd. 5, 1997, 220 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3116-7<br />

Wolfgang Palaver<br />

René Girards mimetische Theorie<br />

Im Kontext kulturtheoretischer und gesellschaftspolitischer<br />

Fragen<br />

Univ.Prof. Dr. Wolfgang Palaver lehrt Christliche Gesellschaftslehre<br />

an der Universität Innsbruck.<br />

Bd. 6, 2. korr. Aufl 2004, 456 S., 22,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-3451-4<br />

Józef Niewiadomski<br />

Herbergsuche<br />

Auf dem Weg zu einer christlichen Identität in der<br />

modernen Kultur<br />

Bd. 7, 1999, 232 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3452-2<br />

René Girard<br />

Figuren des Begehrens<br />

Das Selbst und der Andere in der fiktionalen Realität<br />

Bd. 8, 1999, 338 S., 20,90 €, gb., ISBN 3-8258-3655-x<br />

Paul Dumouchel; Jean-Pierre Dupuy<br />

Die Hölle der Dinge<br />

René Girard und die Logik der Ökonomie<br />

Bd. 9, 1998, 200 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3656-8<br />

Gerhard Larcher; Franz Grabner; Christian<br />

Wessely (Hrsg.)<br />

Visible Violence<br />

Sichtbare und verschleierte Gewalt im Film. Beiträge<br />

zum Symposium “Film and Modernity. Violence,<br />

Sacrifice and Religion”, Graz 1997<br />

Bd. 10, 1998, 232 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3756-4<br />

Ulrike Greiner<br />

Der Spur des Anderen folgen?<br />

Religionspädagogik zwischen Theologie und Humanwissenschaften<br />

Bd. 11, 2000, 392 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258 4622-9<br />

–39–<br />

Bernhard Dieckmann (Hrsg.)<br />

Das Opfer – aktuelle Kontroverse<br />

Religions-politischer Diskurs im Kontext der mimetischen<br />

Theorie. Deutsch-Italienische Fachtagung<br />

der Guardini Stiftung in der Villa Vigoni 18. –<br />

22. Oktober 1999<br />

Bd. 12, 2001, 312 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4755-1<br />

Jim Grote; John McGeeney<br />

Manager – klug wie die Schlangen?<br />

Bd. 13, 2002, 200 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4756-x<br />

Józef Niewiadomski; Nikolaus Wandinger (Hrsg.)<br />

Dramatische Theologie im Gespräch<br />

Symposion/Gastmahl zum 65. Geburtstag von Raymund<br />

Schwager<br />

Bd. 14, 2003, ca. 256 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-6701-3<br />

Raymund Schwager; Józef Niewiadomski (Hrsg.)<br />

Religion erzeugt Gewalt – Einspruch!<br />

Innsbrucker Forschungsprojekt ‘Religion – Gewalt<br />

– Kommunikation – Weltordnung’<br />

Bd. 15, 2003, 384 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6764-1<br />

Nikolaus Wandinger<br />

Die Sündenlehre als Schlüssel zum Menschen<br />

Impulse K. Rahners und R. Schwagers zu einer<br />

Heuristik theologischer Anthropologie<br />

Bd. 16, 2003, 488 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7014-6<br />

Erich Kitzmüller; Herwig Büchele NEU<br />

Das Geld als Zauberstab und die Macht<br />

der internationalen Finanzmärkte<br />

Ob Millionenshow, Lotto-Fieber oder der gebannte Blick<br />

auf den täglichen Börsenreport, die starke Verführungskraft,<br />

ja fast magische Faszination, die von Geld ausgeht,<br />

scheint heute mehr denn je ungebrochen. Gleichzeitig<br />

sind uns die jüngsten Börsenkrisen und ihre Folgen in<br />

bleibender Erinnerung. Und die nächste Krise kommt<br />

gewiss. Wie damit umgehen? Dazu ist ein neuer Blick<br />

auf die Rolle des Geldes und der Finanzindustrie nötig.<br />

Geld ist nichts Neutrales, es ist ein Zauberstab, mit dem<br />

Zukunft festgelegt wird. Eine umfassende, kluge Regulierung<br />

tut Not. Aber bisher finden die gegensätzlichen<br />

Interessen keinen gemeinsamen Ort für Konfliktbewältigung<br />

und Zusammenarbeit. Ein neuer Anlauf ist fällig:<br />

Ein Rat Transnationaler Akteure soll den Prozess dieses<br />

globalen Konflikts voranbringen. Die Autoren klären die<br />

wirtschaftlichen, politischen und ethischen Grundlagen<br />

dieser Auseinandersetzung.<br />

„Ein außerordentlich wichtiger und interessanter Beitrag<br />

zur Diskussion über die internationalen Finanzmärkte“.<br />

Dr. Helmut Pech, Chefökonom der Österreichischen Nationalbank<br />

a.D.<br />

Bd. 18, 2. Aufl. 2005, 480 S., 22,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-8281-0


Roman Siebenrock; Willibald Sandler (Hrsg.) NEU<br />

Kirche als universales Zeichen<br />

In memoriam Raymund Schwager SJ<br />

Im Jahr 2003 verfasste Raymund Schwager zwei Texte<br />

zur „gelebten Theologie“ Johannes Pauls II. Sie wurden<br />

in der Innsbrucker Forschungsgruppe „Religion – Gewalt<br />

– Kommunikation – Weltordnung“’ diskutiert, als<br />

Raymund Schwager durch einen plötzlichen Tod aus ihrer<br />

Mitte gerissen wurde. Das vorliegende Buch enthält<br />

diese beiden Texte, sowie achtzehn weitere Aufsätze, in<br />

denen Mitglieder der Forschungsgruppe sich mit Raymund<br />

Schwagers Beiträgen auseinandersetzen und an<br />

einer dramatischen Theologie der Kirche arbeiten. Durchgängiges<br />

Leitthema ist die Frage, wie Kirche nach dem<br />

Zweiten Vatikanischen Konzil und angesichts massiver<br />

gesellschaftlicher und innerkirchlicher Infragestellungen<br />

als universales Heilszeichen anerkannt werden kann.<br />

Bd. 19, 2005, 464 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-8910-6<br />

Wolfgang Palaver; Petra Steinmair-Pösel (Eds.)<br />

Passions in Economy, Politics, and the<br />

Media<br />

In discussion with Christian Theology<br />

Passions play an important role in economy, politics and<br />

the media. Recent discussions of the economy, for instance,<br />

do no longer hesitate to stress the importance of a passion<br />

like envy functioning as a driving force in this field.<br />

Also the world of advertising illustrates the impor- tance<br />

of passions in the economy. Modern forms of politics, on<br />

the contrary, claimed to be de- tached from passions and<br />

to rely solely on rationality. Recent developments since<br />

the end of the cold war, however, have clearly challenged<br />

this self-understanding of modern politics. Not even politics<br />

can escape the world of passions. In our days, both<br />

the economy and politics de- pend on the media, another<br />

example of a highly passionate realm. Passions also have<br />

an important religious dimension. One of the central<br />

questions of any great religion is how to deal with passions.<br />

This book offers an interdisciplinary approach to the<br />

phenomenon of passions in the fields of economy, politics,<br />

and the media, drawing on René Girard’s mimetic<br />

theory as a common focusing lens. It promotes a deeper<br />

understanding of the religious dimensions of capitalism,<br />

the contemporary return of religion to politics and the<br />

religious implications of modern mass media.<br />

vol. 17, 2. Aufl. 2005, 528 pp., 34,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7822-8<br />

Herwig Büchele NEU<br />

Vor der Gefahr der Selbstauslöschung<br />

der Menschheit<br />

Die Zeichen der Zeit – theologisch gedeutet<br />

Tendieren die Gewichte dieser Welt in Richtung einer<br />

Zunahme des kollektiven Leidens und des kollektiven Todes?<br />

Nehmen die Ordnungsmächte ab, die Chaosmächte<br />

zu? Spüren wir nicht am Gang der Menschheitsgeschichte,<br />

dass sich das Drama der Weltgeschichte verdichtet?<br />

Theologie<br />

Wir befinden uns gegenwärtig in einer menschheitsgeschichtlich<br />

unvergleichbaren, weil noch nie da gewesenen<br />

Krise. Wir sind mit der Möglichkeit und Gefahr eines Todes<br />

von Teilen der Menschheit, ja der Menschheit selbst<br />

konfrontiert. Die Menschheit ist fähig geworden, ihrer<br />

Existenz ein Ende zu setzen.<br />

Bd. 20, 2005, 280 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9067-8<br />

***<br />

Josef Mader<br />

Offenbarung als Selbstoffenbarung Gottes<br />

Hegels Religionsphilosophie als Anstoß für ein<br />

neues Offenbarungsverständnis in der katholischen<br />

Theologie des 19. Jahrhunderts<br />

Studien zur systematischen Theologie und Ethik, Bd. 14,<br />

2000, 392 S., 45,90 €, gb., ISBN 3-8258-4309-2<br />

Josef Außermair (Hrsg.)<br />

Hans Asmussen im Kontext heutiger<br />

ökumenischer Theologie<br />

Mit Geleitworten von Bischof Hans Christian<br />

Knuth, Kardinal Friedrich Wetter und Bischof Paul-<br />

Werner Scheele und Beiträgen von Josef Außermair,<br />

Gerhard Besier, Enno Konukiewitz, Juha Pihkala,<br />

GeorgZenku.a.<br />

Studien zur systematischen Theologie und Ethik, Bd. 24,<br />

2001, 168 S., 20,90 €, gb., ISBN 3-8258-4852-3<br />

Juha Pihkala<br />

Gnadenmittel oder Gnadenangebot?<br />

Auslegungsgeschichte des Passus per baptismum<br />

offeratur gratia Dei im Taufartikel der Confessio<br />

Augustana im Zeitraum von 1530 – 1930. Herausgegeben<br />

und bearbeitet von Josef Außermair<br />

Studien zur systematischen Theologie und Ethik, Bd. 34,<br />

2003, 344 S., 29,80 €, gb., ISBN 3-8258-6570-3<br />

Paul Weß<br />

Papstamt jenseits von Hierarchie und<br />

Demokratie<br />

Ökumenische Suche nach einem bibelgemäßen Petrusdienst<br />

Mit Beiträgen von Ulrich H. J. Körtner<br />

und Grigorios Larentzakis<br />

Studien zur systematischen Theologie und Ethik, Bd. 35,<br />

2003, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6590-8<br />

Norbert Hintersteiner NEU<br />

Traditionen überschreiten<br />

Angloamerikanische Beiträge zur interkulturellen<br />

Traditionstheorie<br />

Studien zur Traditionstheorie, Bd. 4, 2. überarb. Aufl.<br />

Herbst 2006, ca. 344 S., ca. 25,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-5243-1<br />

–40–<br />

Theologische Frauenforschung in Europa<br />

Anne Jensen, Michaela Sohn-Kronthaler (Hg.)<br />

Formen weiblicher Autorität<br />

Erträge historisch-theologischer Frauenforschung<br />

Heinz Georg Lederleitner<br />

Erlösung erschließen – Wahrnehmungen<br />

gewaltloser Gottesmacht nach Georg<br />

Baudler<br />

Theologie, Bd. 28, 2000, 264 S., 30,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-4969-4<br />

Anne Jensen; Maximilian Liebmann (Hrsg.)<br />

Was verändert Feministische Theologie?<br />

Interdisziplinäres Symposion zur Frauenforschung<br />

(Graz, Dezember 1999). Unter Mitarbeit von Christina<br />

Kölbl<br />

Theologische Frauenforschung in Europa, Bd. 2, 2000,<br />

232 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4616-4<br />

Anne Jensen<br />

Gottes selbstbewusste Töchter<br />

Frauenemanzipation im frühen Christentum?<br />

2. Auflage mit aktualisierendem Nachtrag<br />

Theologische Frauenforschung in Europa, Bd. 9, 2003,<br />

552 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-5960-6<br />

Gertraud Ladner<br />

FrauenKörper in Theologie und Philosophie<br />

Feministisch-Theologische Zugänge<br />

Theologische Frauenforschung in Europa, Bd. 11, 2003,<br />

264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6310-7<br />

Anne Jensen; Michaela Sohn-Kronthaler (Hrsg.) NEU<br />

Formen weiblicher Autorität<br />

Erträge historisch-theologischer Frauenforschung<br />

Was macht Autorität aus? Im vorliegenden Band wird<br />

zeitlich und inhaltlich das breite Spektrum an christlicher<br />

Frauengeschichte von der Antike bis zur neueren Zeit<br />

unter dem Aspekt der weiblichen Autorität in den Blick<br />

genommen. Berücksichtigt werden vor allem Ergebnisse<br />

eines Symposions der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft<br />

der ProfessorInnen für Kirchengeschichte in Graz,<br />

die sich erstmalig mit einer feministischen Fragestellung<br />

in ihrer Jahresveranstaltung 2003 auseinandergesetzt<br />

hat. Die Beiträge stammen von Prof. Dr. Anne Jensen<br />

(Graz), Dr. Urte Bejick (Baden), Prof. Dr. Josef Gelmi<br />

(Brixen), Prof. Dr. Elisabeth Gössmann (Tokio/München),<br />

Priv.-Doz. Dr. Hildegund Keul (Bonn), Prof. Dr. Michaela<br />

Sohn-Kronthaler (Graz/Heiligenkreuz), Priv.-Doz. Dr. Eva<br />

Synek (Wien).<br />

Prof. Dr. Anne Jensen leitet das Institut für Ökumenische<br />

Theologie an der Universität Graz.<br />

Theologische Frauenforschung in Europa, Bd. 17, 2005,<br />

200 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7650-0<br />

LIT


Rebeka Anić<br />

Die Frauen in der Kirche Kroatiens im<br />

20. Jahrhundert<br />

Dieses Buch spielt eine Schlüsselrolle nicht nur im<br />

Gender-Verständnis innerhalb der Kirche Kroatiens, sondern<br />

auch im Verständnis der Vergangenheit und Gegenwart<br />

der kroatischen Gesellschaft. Durch die Lektüre tritt<br />

der Unterschied zwischen kroatischen und westlichen,<br />

besonders europäischen, postindustriellen und postmodernen<br />

Gesellschaften klarer hervor. In einem theoretischen<br />

Sinn werden die aktuellen Geschlechtertheorien mit der<br />

kroatischen Wirklichkeit konfrontiert, alle Schlußfolgerungen<br />

und theoretischen Standpunkte sind empirisch<br />

belegt.<br />

Theologische Frauenforschung in Europa, Bd. 18, 2004,<br />

784 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7666-7<br />

Sandra Büchel-Thalmaier<br />

Dekonstruktive und Rekonstruktive Perspektiven<br />

auf Identität und Geschlecht<br />

Eine feministisch-religionspädagogische Analyse<br />

Identitätsbildung stellt eine unabschliessbare Lebensaufgabe<br />

in einer sich ständig wandelnden, pluralen Gesellschaft<br />

dar. Aufbauend auf den Forschungen der „gender<br />

studies“ befasst sich die vorliegende Arbeit mit dem Verständnis<br />

von Identität und jenen Faktoren, welche die<br />

Identitätsbildung bei Mädchen und Frauen beeinflussen.<br />

In der Konsequenz wird ein geschlechterbewusster Ansatz<br />

in Pädagogik und Religionspädagogik entwickelt, der gesellschaftliche<br />

Anforderungen an die Geschlechter ebenso<br />

in den Blick nimmt wie individuelle Dispositionen.<br />

Theologische Frauenforschung in Europa, Bd. 19, 2005,<br />

456 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8021-4<br />

Irmtraud Fischer NEU<br />

Gender-faire Exegese<br />

Gesammelte Beiträge zur Reflexion des Genderbias<br />

und seiner Auswirkungen in der Übersetzung und<br />

Auslegung von biblischen Texten<br />

Für die historisch-kritische Exegese war das Geschlecht<br />

die längste Zeit keine reflektierte Kategorie der Textauslegung.<br />

Dies bedeutet jedoch nicht, daß Texte in bezug<br />

auf das Geschlecht wertneutral ausgelegt worden wären.<br />

Nicht nur die Subjekte der Exegese waren durch die<br />

Geschichte hindurch meist männlich, sondern auch das<br />

theologische Interesse war überwiegend auf männliche<br />

Erzählfiguren gerichtet. Die vorliegende Sammlung bearbeiteter<br />

und neuer Aufsätze stellt das Postulat einer<br />

geschlechtergerechten Exegese auf und erweist die Sinnhaftigkeit<br />

eines solchen Forschungsansatzes anhand von<br />

Beispielen aus allen drei Kanonteilen der Hebräischen<br />

Bibel.<br />

Prof. Dr. Irmtraud Fischer lehrt Altes Testament und<br />

Theologische Frauenforschung an den Universitäten<br />

Bonn und Graz.<br />

Exegese in unserer Zeit. Kontextuelle Bibelinterpretationen,<br />

Bd. 14, 2004, 224 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-7244-0<br />

VALENTIN ZSIFKOVITS<br />

LIT<br />

Theologie<br />

ETHISCH RICHTIG<br />

DENKEN UND HANDELN<br />

Leopold Neuhold<br />

Religion und katholische Soziallehre im<br />

Wandel vor allem der Werte<br />

Erscheinungsbilder und Chancen<br />

Schriften des Instituts für christliche Sozialwissenschaften,<br />

Bd. 43, 2000, 504 S., 40,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-4618-0<br />

Gerhard Marschütz<br />

Familie humanökologisch<br />

Theologisch-ethische Perspektiven<br />

Studien der Moraltheologie, Bd. 13, 2000, 432 S.,<br />

35,90 €, br., ISBN 3-8258-4270-3<br />

Wilhelm Guggenberger; Gertraud Ladner (Hrsg.)<br />

Christlicher Glaube, Theologie und<br />

Ethik<br />

Mit Beiträgen von A. Bondolfi, K. Demmer, W.<br />

Guggenberger, H. Halter, G. Ladner, A. Mlinar, W.<br />

Palaver, H. Renöckl, J. Römelt, H. Rotter, H. Schlögel,<br />

J. Šrajer und W. Wolbert<br />

Dr. Gertraud Ladner ist Assistentin am Institut für Systematische<br />

Theologie in Innsbruck. Dr. Wilhelm Guggenberger<br />

ist Assistent am Institut für Systematische Theologie<br />

in Innsbruck.<br />

Studien der Moraltheologie, Bd. 27, 2002, 192 S.,<br />

19,90 €, br., ISBN 3-8258-6336-0<br />

Maria K. Moser NEU<br />

Opfer zwischen Affirmation und Ablehnung<br />

Feministisch-ethische Analysen zu einer politischen<br />

und theologischen Kategorie<br />

Studien der Moraltheologie, Bd. 34, Herbst 2006, ca.<br />

536 S., ca. 44,90 €, br., ISBN 3-8258-9417-7<br />

Valentin Zsifkovits<br />

Die Kirche, eine Demokratie eigener<br />

Art?<br />

Schriften des Instituts für christliche Sozialwissenschaften,<br />

Bd. 37, 1997, 144 S., 15,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-3422-0<br />

Valentin Zsifkovits<br />

Demokratie braucht Werte<br />

Zeitdiagnosen, Bd. 2, 1998, 112 S., 12,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-3710-6<br />

Valentin Zsifkovits<br />

Medizinethik mit Herz und Vernunft<br />

„Die Medizin soll machen, was ihr möglich ist. Man soll<br />

sie nicht durch moralische Vorschriften in ihren Möglichkeiten<br />

einschränken!“ So oder so ähnlich lautet die<br />

Forderung vieler, für die Ethik nur ein Fortschrittshemmnis<br />

ist. Jedoch eröffnet Ethik Perspektiven, die das Glück<br />

des menschlichen Lebens erst ermöglichen. Indem sie die<br />

–41–<br />

Fragen nach Leid, Schmerz und Tod aufgreift und diese<br />

Fragen in Zusammenhänge stellt, verweist sie auf den<br />

Rahmen, in dem der Mensch Halt findet.<br />

Prof. em. Dr. Dr. Valentin Zsifkovits lehrte Sozialethik an<br />

Universität Graz.<br />

Ethik aktuell, Bd. 1, 2. Aufl. 2004, 128 S., 10,00 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7287-4<br />

Valentin Zsifkovits NEU<br />

Ethisch richtig denken und handeln<br />

Ethik ist in aller Munde: in der Wirtschaft, in der Politik,<br />

in den Medien, in der Medizin, im Fußball . . .<br />

Dabei wird immer wieder die Forderung nach Ethik laut.<br />

Ethik bleibt aber oft ein leeres, vielfach ausdeutbares<br />

Wort, unter dem Verschiedenes, auch Gegenteiliges verstanden<br />

wird. Da stellt sich die Frage: Was bedeutet es<br />

überhaupt, ethisch richtig zu denken, zu argumentieren?<br />

Welche Fehlschlüsse gibt es auf dem Feld von Ethik und<br />

Moral? Wie soll Ethik in den verschiedensten Feldern<br />

angewandt werden?<br />

Das vorliegende Buch gibt nicht nur Anleitungen zum<br />

ethisch richtigen Denken, zur Vermeidung von ethischen<br />

Fehlschlüssen und zum Aufbau ethischer Denkmodelle,<br />

es wendet diese Anleitungen auch für verschiedene Felder<br />

an: für Krankenhäuser, für den Ethikunterricht, für Menschenrechte,<br />

für internationale Geschwisterlichkeit bzw.<br />

Brüderlichkeit. Ethik und Moral werden anschaulich und<br />

zugleich präzise.<br />

Prof. em. Dr. Dr. Valentin Zsifkovits lehrte Sozialethik an<br />

Universität Graz.<br />

Ethik aktuell, Bd. 3, 2005, 160 S., 9,60 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-8509-7<br />

Valentin Zsifkovits NEU<br />

Was wir brauchen...<br />

Zur Ethik im Alltag<br />

Ethik kann man kurz als die Lehre von einer geglückten<br />

Lebensführung umschreiben. Das vorliegende Buch behandelt<br />

in kompetenter Weise einige wichtige Anliegen<br />

einer solchen Lebensführung, und zwar aus der Perspektive<br />

des realen Alltags und mit Ausrichtung auf das Wohl<br />

des Einzelnen und der Gemeinschaft. Solches signalisieren<br />

schon die Themenüberschriften, so z.B.: „Ist Treue<br />

immer eine Tugend?“ oder: „Von der Liebe, ihren Fallen<br />

und ihren Flammen“ oder: „Die tieferen Wurzeln unserer<br />

Religionskrise“.<br />

Ethik aktuell, Bd. 4, 2006, ca. 120 S., ca. 9,50 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-9530-0<br />

Johannes G. Meran; Sylke E. Geißendörfer;<br />

Arnd T. May; Alfred Simon (Hrsg.)<br />

Möglichkeiten einer standardisierten Patientenverfügung<br />

Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für<br />

Gesundheit<br />

Ethik in der Praxis/Practical Ethics – Materialien/Documentation,<br />

Bd. 6, 2002, 160 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-6894-x


Gunter Prüller-Jagenteufel<br />

Befreit zur Verantwortung<br />

Sünde und Versöhnung in der Ethik Dietrich Bonhoeffers<br />

Der Mensch, der seiner Verantwortung nicht ausweichen<br />

kann, steht in jeder seiner Entscheidungen im Risiko der<br />

Schuld – ein Wagnis, das er nur im Vertrauen auf die gnadenhafte<br />

Rechtfertigung des Sünders eingehen kann. Dem<br />

entspricht eine theologische Ethik, die radikal vom Rechtfertigungsartikel<br />

her denkt und gerade darin zu konkreter<br />

Weltverantwortung findet. Im Dialog mit der Theologie<br />

Dietrich Bonhoeffers wird dieser Ansatz in die katholische<br />

Moraltheologie eingeführt und dabei ein ebenso<br />

zeitgemäßes wie ökumenisch offenes Verständnis von<br />

Sünde und Versöhnung entwickelt.<br />

Ethik im theologischen Diskurs, Bd. 7, 2004, 608 S.,<br />

49,90 €, br., ISBN 3-8258-6930-x<br />

Franz Weber; Thomas Böhm; Anna<br />

Findl-Ludescher; Hubert Findl (Hrsg.)<br />

Im Glauben Mensch werden<br />

Impulse für eine Pastoral, die zur Welt kommt. Festschrift<br />

für Hermann Stenger zum 80. Geburtstag<br />

Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik,<br />

Bd. 7, 2000, 344 S., 30,90 €,gb.,<br />

ISBN 3-8258-4738-1<br />

Maria Elisabeth Aigner<br />

Dient Gott der Wissenschaft?<br />

Praktisch-theologische Perspektiven zur diakonischen<br />

Dimension von Theologie<br />

Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik,<br />

Bd. 12, 2002, 272 S., 25,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-5562-7<br />

Veronika Prüller-Jagenteufel<br />

Werkzeug und Komplizin Gottes: Hildegard<br />

Holzer und die Seelsorgehelferinnen<br />

in Österreich 1939 – 1968<br />

Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik,<br />

Bd. 17, 2002, 464 S., 35,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-5906-1<br />

Walter Vogel<br />

Religionspädagogik kommunikativvernetzt<br />

Möglichkeiten religionspädagogischer Arbeit im<br />

Internet<br />

Theologie, Bd. 42, 2001, 240 S., 20,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-5332-2<br />

Wilhelm Johann Bangerl NEU<br />

Das Nichts als Ab-Grund der Freiheitsgeschichte<br />

Perspektiven der Gotteserfahrung im Zeitalter der<br />

Nichtsbedrohtheit aus der Begegnung mit Luigi Pa-<br />

Theologie<br />

reyson, Franz Rosenzweig, Karl Barth und Hans<br />

Urs v. Balthasar<br />

Was verbirgt sich in der Erfahrung des Nichts, die den<br />

Menschen an den Grenzen seiner Freiheitsgeschichte<br />

ergreift? – Diese bedrängende Frage eines von terroristischen<br />

Gewaltakten wie von schrecklichen Naturkatastrophen<br />

gleichermaßen erschütterten Zeitalters bildet<br />

den Ausgangspunkt dieser Arbeit. Um das Phänomen des<br />

Nichts zu erhellen, tritt sie in Dialog mit den genannten<br />

vier Autoren. Aus der Begegnung mit ihnen und inspiriert<br />

vom späten Schelling ergeben sich grundlegende<br />

philosophische und theologische Perspektiven für die systematischen<br />

Überlegungen. Diese entfalten zwischen den<br />

Kategorien Freiheit, Geschichte, Sprache und Liebe ein<br />

Spannungsfeld, in dem das andrängende Nichts deutlicher<br />

in den Blick kommt.<br />

Forum Religionsphilosophie, Bd. 9, 2006, 320 S., 24,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-8508-9<br />

Forum Theologie und Pädagogik<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Robert Schelander (Wien),<br />

Prof. Dr. Martin Schreiner (Hildesheim)<br />

und Prof. Dr. Werner Simon (Mainz)<br />

Anton A. Bucher (Hrsg.)<br />

Erziehung – Therapie – Sinn<br />

Festschrift für Heinz Rothbucher, Salzburg 2004<br />

Bd. 9, 2004, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7469-9<br />

Volker Elsenbast; Rainer Lachmann; Robert<br />

Schelander (Hrsg.)<br />

Die Bibel als Buch der Bildung<br />

Festschrift für Gottfried Adam zum 65. Geburtstag<br />

Bd. 12, 2004, 480 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-8301-9<br />

Ulrich Kropač NEU<br />

Religionspädagogik und Offenbarung<br />

Anfänge einer wissenschaftlichen Religionspädagogik<br />

im Spannungsfeld von pädagogischer Innovation<br />

und offenbarungstheologischer Position<br />

Theologie und Pädagogik – in welchem Verhältnis stehen<br />

diese beiden für das Fach Religionspädagogik konstitutiven<br />

Pole? Die vorliegende Studie nimmt diese Frage auf,<br />

indem sie die Anfänge der sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts<br />

konstituierenden Disziplin Religionspädagogik<br />

einer grundlegenden Analyse unterzieht.<br />

Bd. 13, 2006, 400 S., 49,90 €, gb., ISBN 3-8258-9091-0<br />

Rudolf Englert; Burkard Porzelt; Annegret Reese;<br />

Elisa Stams NEU<br />

Innenansichten des Referendariats<br />

Wie erleben angehende Religionslehrer/innen an<br />

Grundschulen ihren Vorbereitungsdienst? Eine<br />

empirische Untersuchung zur Entwicklung (religions)pädagogischer<br />

Handlungskompetenz<br />

Was geschieht eigentlich im Referendariat zukünftiger<br />

Lehrerinnen und Lehrer? Wie wird man, gerade noch<br />

Student, in zwei Jahren Lehrer? Eine Forschungsgruppe<br />

–42–<br />

hat angehende Religionslehrer/innen während ihres Referendariates<br />

begleitet. Sie beschreibt die Innenansicht<br />

der Betroffenen und analysiert ihren Entwicklungs- und<br />

Ausbildungsprozess.<br />

Bd. 14, Herbst 2006, ca. 496 S., ca. 39,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9189-5<br />

Forum Theologie und Pädagogik<br />

Beihefte<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Robert Schelander (Wien),<br />

Prof. Dr. Martin Schreiner (Hildesheim)<br />

und Prof. Dr. Werner Simon (Mainz)<br />

Robert Schelander NEU<br />

Der Mensch in Theologie und Pädagogik<br />

Quellen und Kommentare<br />

Der Beitrag erinnert an eine unglücklich verlaufene Diskussion<br />

in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts.<br />

Es handelt sich um jene Zeit in der sich die Wege von<br />

Theologie und Pädagogik weitgehend trennen. Erst in<br />

jüngster Zeit gibt es Versuche den verlorengegangenen<br />

Dialog neu zu beginnen.<br />

An der Frage des Menschenbildes werden Problemlagen<br />

jener Zeit aufgezeigt und zugleich Grundfragen des Verhältnisses<br />

von Pädagogik und Theologie erörtert.<br />

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 144 S., ca. 15,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-4877-9<br />

Schulfach Religion<br />

hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der<br />

evangelischen Religionslehrerinnen an<br />

Allgemeinbildenden Höheren Schulen in Österreich<br />

und dem Institut für Religionspädagogik der<br />

Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität<br />

Wien<br />

Geschlechtergerechter Religionsunterricht<br />

NEU<br />

Diakonisch-Soziales Lernen<br />

Im Mittelpunkt des vorliegenden Heftes stehen die thematischen<br />

Schwerpunkte „Geschlechtergerechter Religionsunterricht“<br />

und „Diakonisch-soziales Lernen“. Dabei<br />

rücken Fragen zur Männerforschung ebenso in den Blickpunkt<br />

wie die „Gütersloher Erzählbibel“ – eine Kinderbibel,<br />

die sich der Geschlechtergerechtigkeit verschreibt.<br />

Dargestellt wird das diakonisch-soziale Lernen als Beitrag<br />

zur Persönlichkeitsbildung, ist es doch eine neue Form<br />

schulischen Lernens, die zur Solidarität und Anteilnahme<br />

am Leben von Menschen in spezifischen Lebenslagen<br />

hinführen möchte.<br />

Der neue Lehrplan für die Sekundarstufe II und das Erstellen<br />

einer Online-Kinderbibel gehören zu den Themen,<br />

die im dritten Themenblock „Fachdidaktik“ erläutert werden.<br />

Rezensionen, besonders zu Neuerscheinungen von<br />

Kinderbibeln, runden die Zeitschrift ab.<br />

Bd. 24/1–2, 2005, 200 S., 12,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9001-5


Ganzheitlich – offen – kreativ NEU<br />

Die religionspädagogische Zeitschrift „Schulfach Religion“<br />

wird herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft<br />

der evangelischen ReligionslehrerInnen an Allge meinbildenden<br />

Höheren Schulen in Österreich und dem Institut<br />

für Religions pädagogik der Evangelisch-Theologischen<br />

Fakultät der Universität Wien. Das vorliegende Heft widmet<br />

sich verschiedenen aktuellen Aspekten des Unterrichts,<br />

welche in der Regel nicht im Zentrum der alltäglichen<br />

Unterrichtstätig keit stehen. Den ersten Schwerpunkt<br />

bildet die Kunsttherapie. Daran schließt sich die „Out-<br />

Door-Pädagogik“ als zweiter Schwerpunkt. Die Themen<br />

„Offenes Lernen“ als „rettendes Konzept“ für kirchengeschichtliche<br />

Unterrichtsinhalte und „Bilder“ im Religionsunterricht<br />

werden unter anderem behandelt und bieten<br />

Anregungen für die unterrichtliche Praxis.<br />

Bd. 24/3–4, 2006, 184 S., 12,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-9302-2<br />

Kommunikative Theologie –<br />

interdisziplinär<br />

Communicative Theology – interdisciplinary<br />

hrsg. von Prof. Dr. Bernd Jochen Hilberath<br />

(Universität Tübingen), Prof. Dr. Bradford E. Hinze<br />

(Marquette University, U.S.A.) und<br />

Univ.-Prof. Dr. Matthias Scharer (Universität Innsbruck)<br />

Forschungskreis Kommunikative Theologie / Research<br />

platform Communicative Theology NEU<br />

Kommunikative Theologie. Selbstvergewisserung<br />

unserer Kultur des Theologietreibens<br />

Communicative Theology. Self-ascertainment of our<br />

culture of doing theology<br />

Wie „geht“ Theologie? Und wie „geht“ Kommunikative<br />

Theologie? Worauf stützt sie sich in der Erkenntnisgewinnung?<br />

Welches sind die Voraussetzungen für ein<br />

kommunikativ-theologisches Arbeiten und welche Konsequenzen<br />

erwachsen daraus? Dieses Buch der Selbstvergewisserung,<br />

das selbst in einem intensiven kommunikativtheologischen<br />

Prozess entstanden ist, geht den genannten<br />

Fragen nach und legt die erkenntnistheoretischen und methodologischen<br />

Zusammenhänge einer solchen Kultur des<br />

Theologietreibens offen. Dadurch wird auch die Anbindung<br />

an die Themenzentrierte Interaktion (TZI) geklärt<br />

und diese für die theologische Arbeit weiterentwickelt.<br />

Bd. 1, Herbst 2006, ca. 112 S., ca. 14,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-9493-2<br />

Wolfgang Weirer<br />

Qualität und Qualitätsentwicklung theologischer<br />

Studiengänge<br />

Evaluierungsprozesse im Kontext kirchlicher<br />

und universitärer Anforderungen aus praktischtheologischer<br />

Perspektive<br />

Bd. 2, 2003, 408 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7267-x<br />

Theologie<br />

Martina Kraml<br />

Braucht das Fest einen Rahmen?<br />

Annäherungen an Handlung und Kultur aus<br />

(mahl-)theologischer Perspektive<br />

Martina Kraml ist Assistentin am Institut für Praktische<br />

Theologie der Theologischen Fakultät Innsbruck.<br />

Bd. 3, 2004, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7481-8<br />

Markus Schwaigkofler NEU<br />

Das Drama der Missverständnisse<br />

Zur Grammatik kirchlichen Begegnungshandelns<br />

im Kontext der Taufpraxis der Katholischen Kirche<br />

Vorarlbergs<br />

Kommunikation in der Kirche – Anspruch und Verwirklichung?<br />

Dieses Thema wird momentan überall heiß<br />

diskutiert. Will Theologie am öffentlichen Geschehen<br />

partizipieren, muss sie sich damit auseinander setzen.<br />

In diesem Sinne geht die vorliegende Untersuchung abseits<br />

jeglicher Polemik und Schuldzuweisung der Frage<br />

nach, welche Bilder und Erwartungen die Kommunikation<br />

von Laien und kirchlichen Amtsträgern prägen. Am<br />

Beispiel der Taufpraxis der Katholischen Kirche Vorarlbergs<br />

wird gezeigt, dass die mangelnde Wahrnehmung der<br />

wechselseitigen Hoffnungen und Ängste zu dramatischen<br />

Missverständnissen innerhalb der Kirche führt.<br />

Bd. 4, 2005, 344 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7955-0<br />

Teresa Peter NEU<br />

Von der Angst zu gehen und vom Gehen<br />

in der Angst<br />

Angsterfahrungen als Herausforderung an theologisches<br />

Denken, Reden und Handeln<br />

Wenn das Gehen zum Untergehen wird, wenn der Boden<br />

sich in Bodenlosigkeit verwandelt und wenn die Angst<br />

den Menschen überflutet, was bedeutet dann noch û oder<br />

gerade dann û die Rede von einer alles tragenden und Halt<br />

gebenden Wirklichkeit, wie es in der Theologie versucht<br />

wird? Dieser existenziellen Lebensspannung wird in diesem<br />

Buch nachgegangen, indem die Autorin den Spuren<br />

von geänstigten Menschen ebenso folgt wie Deutungsversuchen<br />

christlicher Theologien und buddhistischer<br />

Lehren. Schließlich werden einige Grundzüge einer Theologie<br />

zwischen Angst und Gehen entwickelt, in deren<br />

Zentrum das Fallen in die tragende Bodenlosigkeit steht.<br />

Bd. 5, Herbst 2006, ca. 288 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9398-7<br />

Christoph Drexler NEU<br />

Konflikt als Ort der Gnade?<br />

Eine Reflexion der theologischen Bedeutung von<br />

Konflikten in praktischer Absicht<br />

Angesichts einer weit verbreiteten negativen Bewertung<br />

von Konflikten û gerade auch im kirchlichen Kontext û<br />

stellt sich die Frage, welche theologischen Kriterien dem<br />

Handeln in Konflikten Orientierung zu geben vermögen.<br />

–43–<br />

In der wechselseitig-kritischen Zusammenschau der Ergebnisse<br />

unterschiedlicher Zugangswege zeigen sich<br />

Grundzüge eines vom Evangelium getragenen Konfliktverständnisses:<br />

Im Konflikt offenbart sich nicht nur die<br />

Sünde der Menschen, sondern ebenso die Gnade Gottes.<br />

Jesu Vorbild ermutigt dazu, sich auf die Mühsal konfliktiver<br />

Prozesse einzulassen.<br />

Bd. 7, Herbst 2006, ca. 256 S., ca. 19,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-9545-9<br />

Volker Brecht NEU<br />

Die Missiologische Relevanz der Gemeindeberatung<br />

Das Wesen der Kirche ist missionarisch. Deshalb müssen<br />

auch alle kirchlichen Arbeitsformen von diesem Kennzeichen<br />

her betrachtet werden. In der vorliegenden Arbeit<br />

geschieht das im Blick auf das seit über 30 Jahren<br />

etablierte Phänomen Gemeindeberatung (GB). Die Untersuchung<br />

zweier Modelle von GB macht deutlich, dass<br />

sowohl die Ansätze als auch die Praxis der GB weiterer<br />

theologischer Ausgestaltung dringend bedarf.<br />

Die Kommunikative Theologie bietet dafür den passenden<br />

Rahmen: Sie ist prozesshaft angelegt, sozialwissenschaftlich<br />

und theologisch begründet. Kommunikative Theologie<br />

ist also rundum geeignet für Gemeinde und Beratung<br />

und verleiht der GB missiologische Relevanz.<br />

Bd. 6, Herbst 2006, ca. 224 S., ca. 24,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-9400-2<br />

Empirische Theologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dr. h. c. Johannes A. van der Ven<br />

(Nijmegen), Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Ziebertz<br />

(Würzburg) und Univ.-Prof. Dr. Anton A. Bucher<br />

(Salzburg)<br />

Anton A. Bucher; Helene Miklas (Hrsg.)<br />

Zwischen Berufung und Frust<br />

Die Befindlichkeit von katholischen und evangelischen<br />

ReligionslehrerInnen in Österreich. Unter<br />

Mitarbeit von Sonja Danner, Dagmar Lagger, Elisabeth<br />

Schwarz und Heribert Bastel<br />

Ökumenisch erstmalig werden in einem Band zwei umfangreiche<br />

Befragungen von österreichischen ReligionslehrerInnen<br />

präsentiert, eine mit evangelischen, eine mit<br />

katholischen. Wie zufrieden sind sie mit ihrem Beruf,<br />

an den immer höhere Erwartungen gerichtet werden?<br />

Wie ergeht es ihnen bei der Unterrichtsvorbereitung, wie<br />

bei kirchlichen Themen, wie im LehrerInnenkollegium?<br />

Was belastet sie: Sparmaßnahmen, gestörte Disziplin, die<br />

Amtskirche? Und wie ausgebrannt sind sie? Welche Ziele<br />

verfolgen sie: Kirchliche Beheimatung, Lebenshilfe?<br />

Die Ergebnisse sind überraschend und ermunternd.<br />

Bd. 14, 2005, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8335-3


Werkstatt Theologie<br />

Praxisorientierte Studien und Diskurse<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Rainer Bucher (Graz), PD Dr. Ulrike<br />

Bechmann (Bayreuth) und Prof. Dr. Rainer Krockauer (Aachen)<br />

Rainer Bucher; Rainer Krockauer (Hrsg.)<br />

Prophetie in einer etablierten Kirche?<br />

Aktuelle Reflexionen über ein Prinzip kirchlicher<br />

Identität<br />

Univ.-Prof. Dr. Rainer Bucher lehrt Pastoraltheologie an<br />

der Universität Graz. Prof. Dr. Rainer Krockauer lehrt<br />

Theologie an der Kath. Fachhochschule NW, Abt. Aachen.<br />

Bd. 1, 2004, 360 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7179-7<br />

Gabriele Russ<br />

Die Kirche der Journalisten<br />

Dr. Grabriele Russ lehrt Medienkunde an der Universität<br />

Graz.<br />

Bd. 3, 2004, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7511-3<br />

Georg Plank NEU<br />

Was kommt nach Trient?<br />

Kirchliche Personalentwicklung nach dem II. Vatikanum<br />

Personal ist konstitutiv für das Handeln der Kirche. In<br />

den Kirchen finden Organisierungsprozesse statt, die mit<br />

Spezialisierung und Professionalisierung verbunden sind.<br />

Auch in genuin pastoralen Berufen ist dabei eine Pluralisierung<br />

zu beobachten, die das kirchliche Personalwesen<br />

in seinen Handlungsoptionen erweitert und vor neue Herausforderungen<br />

stellt. Beim II. Vatikanum hat die Kirche<br />

eine Neuorientierung vollzogen, deren Umsetzung im Bereich<br />

der Personalentwicklung noch aussteht. In dieser<br />

Arbeit werden daher theologisch fundierte Perspektiven<br />

für die Praxis kirchlicher Personalentwicklung aufgezeigt.<br />

Bd. 5, 2005, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8558-5<br />

Johannes Först; Joachim Kügler (Hrsg.) NEU<br />

Die unbekannte Mehrheit: Mit Taufe,<br />

Trauung und Bestattung durchs Leben?<br />

Eine empirische Untersuchung zur „Kasualienfrömmigkeit“<br />

von KatholikInnen – Bericht und interdisziplinäre<br />

Auswertung<br />

Sie brauchen weder Sonntagsmesse noch Pfarrgemeinde.<br />

Sie wollen nicht mehr von der Kirche als Taufe, Trauung<br />

und Beerdigung. Sie bilden die Mehrheit der Kirche.<br />

Was glauben diese „Kasualienfrommen“? Welche Bedeutung<br />

haben die Riten für sie? Was hält sie in der Kirche?<br />

Eine empirische Studie zu Einstellungen und Haltungen<br />

dieser „unbekannte Mehrheit“ zwingt dazu, das Klischee<br />

von „Taufscheinchristen“ oder „Karteileichen“ zu differenzieren.<br />

Beiträge aus Soziologie, Bibelwissenschaft und<br />

Pastoraltheologie reflektieren den Befund. Ein Geleitwort<br />

des Erzbischofs von Bamberg eröffnet den Band.<br />

Bd. 6, Herbst 2006, ca. 168 S., ca. 19,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-9195-X<br />

Theologie<br />

Rainer Bucher; Rainer Krockauer (Hrsg.) NEU<br />

Macht und Gnade<br />

Untersuchungen zu einem konstitutiven Spannungsfeld<br />

der Pastoral<br />

Macht und Gnade bilden ein konstitutives Spannungsfeld<br />

der Pastoral. Unentrinnbar von Machtbeziehungen durchzogen<br />

und auch verstrickt in sie versucht die Kirche, von<br />

Jesus und der Gnade seines Gottes zu sprechen und im<br />

Glauben an sie zu handeln.<br />

Univ.Prof. Dr. Rainer Bucher, Professor für Pastoraltheologie<br />

an der Karl-Franzens- Universität Graz. Prof. Dr.<br />

Rainer Krockauer, Professor für Theologie an der Kath.<br />

Fachhochschule NW, Abt. Aachen.<br />

Bd. 4, 2005, 376 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-8305-1<br />

Rainer Bucher; Rainer Krockauer (Hrsg.) NEU<br />

Pastoral und Politik<br />

Bd. 7, Herbst 2006, ca. 304 S., ca. 29,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-9309-X<br />

Liturgica Oenipontana<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Reinhard Meßner<br />

(Innsbruck) und Wolfgang G. Schöpf<br />

Hans Bernhard Meyer<br />

Zur Theologie und Spiritualität des<br />

christlichen Gottesdienstes<br />

Ausgewählte Aufsätze. Herausgegeben von Reinhard<br />

Meßner und Wolfgang G. Schöpf<br />

Bd. 1, 2000, 344 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-4526-5<br />

Hansjörg Auf der Maur<br />

Die Osterfeier in der alten Kirche<br />

Aus dem Nachlaß herausgegeben von R. Meßner<br />

und W. G. Schöpf. Mit einem Beitrag von C. Leonhard<br />

Bd. 2, 2003, 216 S., 25,90 €, gb., ISBN 3-8258-6048-5<br />

Ewald Volgger NEU<br />

Die Feier des Karfreitags bei Amalar<br />

von Metz<br />

Bd. 3, Herbst 2006, ca. 408 S., ca. 39,90 €,gb.,<br />

ISBN 3-8258-6941-5<br />

Salzburger Exegetische Theologische<br />

Vorträge<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Friedrich V. Reiterer und<br />

Univ.-Prof. Dr. Marlis Gielen (Universität Salzburg)<br />

Ulrich Berges<br />

Schweigen ist Silber – Klagen ist Gold<br />

Das Drama der Gottesbeziehung aus alttestamentlicher<br />

Sicht mit einer Auslegung zu Ps 88<br />

Bd. 1, 2003, 128 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-6788-9<br />

–44–<br />

Friedrich Vinzenz Reiterer (Hrsg.)<br />

„Reichtum ist gut, ist er ohne Schuld“<br />

(Sir 13,24)<br />

Vorstellung eines Exegeten. Ehrendoktorat für Otto<br />

Kaiser am 17. 11. 2002 in Salzburg<br />

Bd. 2, 2003, 112 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-6789-7<br />

Studien zum Neuen Testament und<br />

seiner Umwelt N.F.<br />

hrsg. von Prof. em. Dr. Albert Fuchs<br />

(Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz)<br />

Albert Fuchs<br />

Spuren von Deuteromarkus I<br />

Mit zwei Beiträgen von Hermann Aichinger<br />

Bd. 1, 2004, 296 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7658-6<br />

Albert Fuchs NEU<br />

Spuren von Deuteromarkus II<br />

Bd. 2, 2004, 336 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-7660-8<br />

Albert Fuchs NEU<br />

Spuren von Deuteromarkus III<br />

Bd. 3, 2004, 312 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7660-8<br />

Albert Fuchs NEU<br />

Spuren von Deuteromarkus IV<br />

Bd. 4, 2004, 320 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-7661-8<br />

***<br />

Christian Danz NEU<br />

Einführung in die Theologie der Religionen<br />

Innerhalb der an den Universitäten betriebenen Theologie<br />

hat sich für die Reflexion der Geltungsansprüche<br />

unterschiedlicher Religionen der Titel ‘Theologie der Religionen’<br />

etabliert. Der Aufschwung, den dieses Themenfeld<br />

in den letzten Jahren genommen hat, läßt sich daran<br />

ermessen, daß die einschlägige Literatur inzwischen unüberschaubar<br />

geworden ist. Der vorliegende Band möchte<br />

eine differenzierte, problemorientierte Einführung in die<br />

Themen und Problemstellungen einer Theologie der Religionen<br />

geben. Das Buch diskutiert zentrale Themen und<br />

Lösungsmodelle der bisherigen Forschung, zeigt Probleme<br />

in den Konzeptionen sowie weiterführende Lösungsmöglichkeiten<br />

auf.<br />

Prof. Dr. Christian Danz lehrt Systematische Theologie an<br />

der Universität Wien.<br />

Lehr- und Studienbücher zur Theologie, Bd. 1, 2005,<br />

272 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7058-8<br />

Stefan Strecker<br />

Der Gott Arnold Schönbergs<br />

Blicke durch die Oper Moses und Aron<br />

Ästhetik – Theologie – Liturgik, Bd. 5, 1999, 208 S.,<br />

20,90 €, br., ISBN 3-8258-3855-2<br />

Petra Ritter-Müller<br />

Kennst du die Welt? – Gottes Antwort<br />

an Ijob<br />

Eine sprachwissenschaftliche und exegetische Studie<br />

zur ersten Gottesrede Ijob 38 und 39<br />

Altes Testament und Moderne, Bd. 5, 1999, 312 S.,<br />

35,90 €, br., ISBN 3-8258-4268-1<br />

Irmtraud Fischer; Konrad Schmid; Hugh G. M.<br />

Williamson (Hrsg.)<br />

Prophetie in Israel<br />

Beiträge des Symposiums „Das Alte Testament<br />

und die Kultur der Moderne“ anlässlich des<br />

100. Geburtstags Gerhard von Rads (1901 – 1971)<br />

Heidelberg 18. – 21. Oktober 2001<br />

Prof. Dr. Irmtraud Fischer lehrt Altes Testament und<br />

Theologische Frauenforschung an den Universitäten<br />

Bonn und Graz. Altes Testament und Moderne,<br />

Bd. 11, 2003, 224 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-5458-2<br />

Gernot Wisser<br />

Freiheit zur Genese<br />

Neuer Blick auf mögliche Beziehungen zwischen<br />

den Welten der Kunst und der Religion<br />

Ästhetik – Theologie – Liturgik, Bd. 15, 2000, 288 S.,<br />

20,90 €, br., ISBN 3-8258-5016-1


Günter Rombold<br />

Bilder – Sprache der Religion<br />

Ästhetik – Theologie – Liturgik, Bd. 38, 2004, 136 S.,<br />

14,90 €, gb., ISBN 3-8258-7923-2<br />

Christoph Drexler; Nikolaus Wandinger (Hrsg.)<br />

Leben, Tod und Zauberstab<br />

Auf theologischer Spurensuche in Harry Potter. Mit<br />

Beiträgen von Ch. Drexler, T. Peter, A. Walser und<br />

N. Wandinger<br />

Literatur – Medien – Religion, Bd. 11, 2004, 144 S.,<br />

16,90 €, br., ISBN 3-8258-7514-8<br />

Johannes Ketzer NEU<br />

Walt Disney ist ein Gott<br />

Eine religionspädagogische Studie zu Phänomenen<br />

impliziter Religion in der Lebenswelt der Moderne<br />

Walt Disneys The Lion King nötigt geradezu, über Religion<br />

unter den Bedingungen der Moderne nachzudenken.<br />

Wird doch eine Kosmologie beinah theologischer Qualität<br />

entwickelt, ganz zu Schweigen von ikonographische<br />

Analogien... Ein transdisziplinärer Methodenmix arbeitet<br />

die Fragen analytisch und hermeneutisch ab: Was ist<br />

Religion eigentlich? Welche Funktion(en) hatte sie und<br />

welche sind ihr bis heute geblieben? Eignet sich auch ein<br />

populäres Kunstwerk als Medium, um mehr über Gott<br />

und Welt, aber auch sich selbst zu erfahren und kann es<br />

einen Beitrag zu religiöser Sozialisation leisten?<br />

Literatur – Medien – Religion, Bd. 17, 2005, 256 S.,<br />

19,90 €, br., ISBN 3-8258-8995-5<br />

Thomas Dienberg; Michael Plattig (Hrsg.)<br />

“Leben in Fülle”<br />

Skizzen zur christlichen Spiritualität. Festschrift für<br />

Prof. Dr. Weismayer zu seinem 65. Geburtstag<br />

Theologie der Spiritualität – Beiträge, Bd. 5, 2001,<br />

216 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5256-3<br />

Gottfried Adam NEU<br />

Martin Luther Passional – „Luthers<br />

Kinderbibel“<br />

Erste Auflage Wittenberg 1529<br />

Herbst 2006, 120 S., 9,00 €, br., ISBN 3-8258-7766-3<br />

Kirchenrechtliche Bibliothek<br />

hrsg. von Libero Gerosa (Lugano)<br />

und Ludger Müller (Wien)<br />

Libero Gerosa; Peter Krämer; Sabine Demel;<br />

Ludger Müller (Hrsg.)<br />

Patriarchale und synodale Strukturen in<br />

den katholischen Ostkirchen<br />

Prof. Dr. Ludger Müller lehrt Kirchenrecht an der Universität<br />

Wien.<br />

Bd. 3, 2001, 288 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258 4705-5<br />

Theologie<br />

Sabine Demel; Libero Gerosa; Peter Krämer;<br />

Ludger Müller (Hrsg.)<br />

Im Dienst der Gemeinde<br />

Wirklichkeit und Zukunftsgestalt der kirchlichen<br />

Ämter<br />

Prof. Dr. Sabine Demel lehrt Kirchenrecht an der Universität<br />

Regensburg. Prof. Dr. Peter Krämer lehrt Kirchenrecht<br />

an der Universität Trier.<br />

Bd. 5, 2002, 304 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5987-8<br />

Ludger Müller; Alfred E. Hierold; Sabine Demel;<br />

Libero Gerosa; Peter Krämer (Hrsg.) NEU<br />

„Strafrecht“ in einer Kirche der Liebe<br />

Notwendigkeit oder Widerspruch?<br />

Kirchliche Strafverfahren kommen von Zeit zu Zeit in den<br />

Blick, besonders dann, wenn Einzelfälle in aller Öffentlichkeit<br />

verhandelt werden wie sexueller Mißbrauch von<br />

Kindern und Jugendlichen durch Mitarbeiter der Kirche,<br />

aber auch nur den innerkirchlichen Bereich betreffende<br />

Taten wie verbotene Gottesdienstgemeinschaft. Wenn es<br />

um Sanktionen in der Kirche geht, stellt sich die grundlegende<br />

Frage: Kann es in einer Kirche, in der die Liebe<br />

einen hohen Stellenwert einnimmt, überhaupt Strafen geben?<br />

Wie ist der Charakter der kirchlichen Sanktionen zu<br />

umschreiben: als Strafen, als Bußmittel oder als Disziplinarmaßnahmen?<br />

Sind die Mittel des Rechtsschutzes in der<br />

Kirche ausreichend?<br />

Fragen dieser Art waren Gegenstand der kirchenrechtlichen<br />

Tagung, die vom 7. bis 9. März 2004 in Bamberg<br />

stattgefunden hat und deren Ergebnisse im vorliegenden<br />

Band präsentiert werden.<br />

Bd. 9, 2006, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-9272-7<br />

***<br />

Johann Pock NEU<br />

Gemeinden zwischen Idealisierung und<br />

Planungszwang<br />

Biblische Gemeindetheologien in ihrer Bedeutung<br />

für gegenwärtige Gemeindeentwicklungen. Eine<br />

kritische Analyse von Pastoralplänen und Leitlinien<br />

der Diözesen Deutschlands und Österreichs<br />

Die Diözesen Österreichs und Deutschlands sind in vielfältigen<br />

Planungsprozessen tätig. Was aber geschieht dabei<br />

mit den Gemeinden bzw. Pfarreien? Welche Perspektiven<br />

gibt es für Priester, Diakone, Frauen und Männer in<br />

pastoralen Berufen? Welche Strukturen und Leitungsmodelle<br />

sind zukunftsfähig? Der Autor versucht die Vielfalt<br />

von neutestamentlichen Gemeindeverständnissen für die<br />

gegenwärtige Gemeindediskussion und die diözesanen<br />

Planungs- und Leitbildtexte fruchtbar zu machen.<br />

Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik,<br />

Bd. 26, 2006, 560 S., 39,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-8974-2<br />

Clemens Gütl<br />

Johann Ludwig Krapf<br />

“Do’ Missionar vo’ Deradenga” zwischen pietistischem<br />

Ideal und afrikanischer Realität<br />

Beiträge zur Missionswissenschaft und interkulturellen<br />

Theologie, Bd. 17, 2001, 184 S., 20,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-5525-2<br />

Theologie – Kultur – Ästhetik<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Gerhard Larcher<br />

(Universität Graz)<br />

Gerhard Larcher; Karl M. Woschitz<br />

Religion – Utopie – Kunst<br />

Die Stadt als Fokus<br />

Religion scheint heute säkularistisch ersetzt, ästhetisch<br />

beerbt oder fundamentalistisch vereinnahmt zu werden.<br />

Das alles wirkt sich lähmend auf bzw. gefährlich für die<br />

Entfaltung visionärer Ideen in Gesellschaft, Kultur und<br />

Politik aus. Gibt es also einen Zusammenhang zwischen<br />

der gegenwärtigen Utopienflaute bzw. Gedächtnislosigkeit<br />

der Weltzivilisation und dem Schicksal der Religion in der<br />

realisierten Moderne? Und wie könnte Religion als Kulturfaktor,<br />

gefiltert durch kritische Rationalität, offen für<br />

Pluralismus und Dialog, wieder impulsgebend werden?<br />

Überlegungen hierzu aus Anlaß des Kulturhauptstadtjahres<br />

(Graz 2003) bestimmen diesen Band.<br />

O. Univ.-Prof. Dr. G. Larcher lehrt Fundamentaltheologie<br />

an der Universität Graz. O. Univ.-Prof. Dr. K. M. Woschitz<br />

lehrt Religionswissenschaft und Biblische Theologie an<br />

der Universität Graz.<br />

Bd. 1, 2005, 216 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-7724-8<br />

–45–<br />

Gerhard Larcher NEU<br />

Annäherungsversuche von Kunst und<br />

Glaube<br />

Ein fundamentaltheologisches Skizzenbuch<br />

Die Kunst hat “auch jenseits ihrer typisch religiösen Ausdrucksformen<br />

eine innere Nähe zur Welt des Glaubens,<br />

so daß sogar in den Situationen eines größeren Abrückens<br />

der Kultur von der Kirche gerade die Kunst weiter eine<br />

Art Brücke zur religiösen Erfahrung hin darstellt. Als<br />

Suche nach dem Schönen, Frucht einer das Alltägliche<br />

übersteigenden Einbildungskraft, ist sie ihrer Natur nach<br />

eine Art Anruf an das Mysterium.”<br />

Papst Johannes Paul II Brief an die Künstler (Ostern<br />

1999)<br />

Bd. 2, 2006, 120 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-9183-6<br />

Wiener Jahrbuch für Theologie<br />

hrsg. von der Evangelisch-Theologischen Fakultät<br />

der Universität Wien<br />

Schwerpunktthema: Theologie und Ästhetik<br />

NEU<br />

Redaktion: Gottfried Adam, Ulrich Körtner, Wilhelm<br />

Pratscher<br />

Bd. 5, 2005, 488 S., 35,00 €, br., ISBN 3-8258-8392-2,<br />

ISSN 1607-4289<br />

AMATECA<br />

International Manuals of Catholic Theology<br />

edited by Christoph Kardinal Schönborn (Wien),<br />

Prof. Dr. Libero Gerosa (Lugano)<br />

and Prof. Dr. Michael Kunzler (Paderborn)<br />

Christoph Schönborn NEU<br />

Christology<br />

Die Christologie betrifft das Zentrum des christlichen<br />

Glaubens. Der Band bietet eine neue Sicht auf die wichtigen<br />

Perspektiven aus Dogmengeschichte und Tradition<br />

der Kirchen. Im Blick auf aktueller Herausforderungen<br />

inner- und außerthalb der Theologie werden christologische<br />

Leitgedanken nachvollziehbar vorgestellt.<br />

Kardinal Dr. Christoph Schönborn ist Erzbischof von<br />

Wien und Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz.<br />

vol. 6, Herbst 2006, ca. 304 pp., ca. 29,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-6260-7<br />

***<br />

Bulletin E T<br />

Zeitschrift für Theologie in Europa<br />

1998 – 2001 herausgegeben vom Vorstand<br />

der Europäischen Gesellschaft für Katholische<br />

Theologie(Prof.Dr. Gerhard Larcher, Graz)<br />

2002 – 2004 herausgegeben von Prof. Dr. Adrian<br />

Loretan (Luzern), Prof. Dr. Leo Karrer (Freiburg),<br />

Prof. Dr. Helga Kohler-Spiegel (Feldkirch/Österreich),<br />

Dr. Franco Luzzatto (Zürich)<br />

112 S., 2 Ausgaben pro Jahr, jeweils 17,90 €, br.,<br />

ISSN 0939-3987<br />

***<br />

Christian Danz; Werner Schüßler; Erdmann<br />

Sturm (Hrsg.) NEU<br />

Wie viel Vernunft braucht der Glaube?<br />

Daß ein Glaube, der im Gegensatz zur Vernunft steht, sich<br />

selbst zerstört, gehört zu den grundlegenden Überzeugungen<br />

des protestantischen Theologen und Philosophen<br />

Paul Tillich (1886 – 1965). Die Beiträge des ersten Bandes<br />

des Internationalen Jahrbuchs thematisieren die von Tillich<br />

vorgenommene Bestimmung des Verhältnisses beider<br />

Größen in unterschiedlichen Perspektiven. Dabei geht es<br />

nicht nur um ein theologie- und philosophiegeschichtliches<br />

Verständnis von Tillichs Zuordnung, sondern auch<br />

um die systematische Frage nach Anknüpfungspunkten<br />

für die gegenwärtigen Debatten über das Verhältnis von<br />

Vernunft und Glaube.<br />

Internationales Jahrbuch für die Tillich-Forschung, Bd. 1,<br />

2005, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8415-5<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Theologie<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge


WIEN<br />

Helmut Kretschmer; Elisabeth Fritz; Th. Antoicek<br />

(Hrsg.) NEU<br />

Wien Musikgeschichte<br />

Volksmusik und Wienerlied. Mit Beiträgen von G.<br />

Schaller Pressler und E. Weber. Musikgeschichte<br />

der Stadt Wien, Band 1<br />

Wiener Volksmusik und Wienerlied begründen den weltweiten<br />

Ruf Wiens als Musikstadt. Die „Wiener Tanz“<br />

gingen als Wiener Walzer um die Welt, Wienerlieder erreichten<br />

in der Interpretation durch Paul Hörbiger oder<br />

Hans Moser im Film ein internationales Publikum. Zum<br />

Mythos Wien trug nicht zuletzt Anton Karas´ legendäre<br />

Musik zum Film „Der dritte Mann“ bei. Bis heute zieht<br />

es Scharen von Touristen nach Wien, die beim Heurigen<br />

oder im Café ihr Bild von der Musikstadt Wien suchen.<br />

Mit Klischees räumt der vorliegende Band, die erste<br />

umfassende wissenschaftliche Arbeit auf. Sie bietet ein<br />

reiches, durch zahlreiche Quellen illustriertes Bild des<br />

Musiklebens abseits der Hochkultur.<br />

Bd. 6, 2005, 470 S., 48,90 €, br., ISBN 3-8258-8659-x<br />

Geschichte der Stadt Wien<br />

hrsg. vom Verein für Geschichte der Stadt Wien<br />

Dieter Klein; Martin Kupf; Robert Schediwy NEU<br />

Stadtbildverluste Wien<br />

Ein Rückblick auf fünf Jahrzehnte<br />

Wien begeistert mit seiner Architektur. Der Glanz der historischen<br />

Gebäude läßt den Gedanken an Abbruch und<br />

Bausünden abwegig erscheinen. Doch sind die Bahnhöfe<br />

ohne Flair, nüchterne Zweckbauten der 50er Jahre.<br />

Und viele Wiener wissen um den Verlust wertvoller Baudenkmäler.<br />

Auch in Wien ist der Modernisierung geopfert<br />

worden: So manches Theater und selbst das Stadtbild prägende<br />

Kirchen sind verschwunden. Der vorliegende Band<br />

zeichnet diese Stadtbildverluste nach. Und setzt sich mit<br />

aktuellen Fragen auseinander: der Deklaration der Wiener<br />

Innenstadt als Weltkulturerbe, der Diskussion um das<br />

Projekt „Wien-Mitte“ und aktuelle Themen wie Dachausbauten,<br />

Straßenmöblierung, Novellierung des Denkmalschutzgesetzes<br />

und der Wiener Bauordnung im Sinne der<br />

Autoren- und Herausgeberverzeichnis<br />

Adam, Gottfried, 45<br />

Aigner, Maria Elisabeth, 42<br />

Ainetter, Anette, 27<br />

Anders, Georg, 14<br />

Anić, Rebeka, 41<br />

Antonicek, Th., 46<br />

Appel, Kurt, 38<br />

Appelt, Erna M., 3<br />

Assmann, Hugo, 39<br />

Auer, Karl Heinz, 35<br />

Auf der Maur, Hansjörg, 44<br />

Augustat, Claudia, 7<br />

Außermair, Josef, 40<br />

Bachhiesl, Christian, 13<br />

Bader, Erwin, 35<br />

Bangerl, Wilhelm Johann, 42<br />

Autoren- und Herausgeberverzeichnis, Reihenverzeichnis<br />

Investoren. Ein Orts- und Adressenregister schließt die<br />

erweiterte Neuauflage dieses Standardwerks ab.<br />

Stadtbildverluste, Bd. 1, 2005, 360 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-7754-x<br />

Thomas Mally; Robert Schediwy NEU<br />

Verschwundenes Wien<br />

Basteien und Glacis, Florianikirche und Rotunde, Bürgertheater<br />

und Nordbahnhof – viele Wiener Bauten sind<br />

schon längst aus dem Stadtbild verschwunden, haben jedoch<br />

ihre Spuren in Straßen- und Platznamen, aber auch<br />

im Gedächtnis der Menschen hinterlassen. Dieses handliche<br />

Bändchen stellt einige von ihnen im Bild vor und geht<br />

den historischen und zeitgenössischen Ursachen nach, die<br />

zu solchen „Stadtbildverlusten“ geführt haben und auch<br />

heute noch führen.<br />

Stadtbildverluste, Bd. 2, Herbst 2006, ca. 160 S.,<br />

ca. 7,90 €, br., ISBN 3-8258-8633-6<br />

***<br />

Wolfgang Maderthaner NEU<br />

Kultur Macht Geschichte<br />

Studien zur Wiener Stadtkultur im 19. und<br />

20. Jahrhundert<br />

Kultur Macht Geschichte versammelt eine Reihe von<br />

Fallstudien und Beiträgen des Historikers und Kulturwissenschaftlers<br />

Wolfgang Maderthaner zu wesentlichen Momenten<br />

der Wiener Stadtkultur, vom ausgehenden 19. bis<br />

zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die (unvollendet<br />

gebliebene) Konstruktion einer modernen, mitteleuropäischen<br />

Metropole wird als ein sozialer, d. h. gesellschaftlich<br />

lesbarer Text sichtbar gemacht, die Stadt und ihre<br />

Geschichte nicht zuletzt von ihren Rändern her thematisiert.<br />

Das „andere Wien um 1900“ ist ebenso Thema wie<br />

Formen der Popularkultur, politische Attentate ebenso wie<br />

Massenrevolten, unterschiedliche Formen faschistischer<br />

Herrschaftspraxis ebenso wie die Mangelökonomie der<br />

Wiederaufbauzeit.<br />

Politica et Ars – Interdisziplinäre Studien zur politischen<br />

Ideen- und Kulturgeschichte, Bd. 8, 2005, 272 S., 24,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-8969-6<br />

Barta, Heinz, 35<br />

Bastel, Heribert, 29<br />

Bauer, Alfredo, 22<br />

Bauer, Stefan, 8<br />

Bechmann, Ulrike, 44<br />

Berges, Ulrich, 44<br />

Berndt, Susanna, 35<br />

Bichova, Beata, 6<br />

Bieber, Florian, 6<br />

Bieringer, Ingo, 34<br />

Binder, Susanne, 32<br />

Binder, Ulrich, 31<br />

Birkhan, Helmut, 27<br />

Blaskò, Katalin, 28<br />

Blehova, Beata, 6<br />

Böhm, Thomas, 42<br />

Bolz, Martin, 31, 32<br />

Borsdorf, Axel, 11<br />

Verschwundenes<br />

WIEN<br />

Ein Führer durch die verlorene Stadt<br />

von Thomas Mally<br />

und Robert Schediwy<br />

LIT<br />

Robert Schediwy<br />

Städtebilder<br />

Reflexionen zum Wandel in Architektur und Urbanistik<br />

Mit Städten verbinden wir Bilder. Der Autor blickt hinter<br />

das uns allen Vertraute. Faszinierende Fragen stellen sich:<br />

Darf man Kathedralen wie Gaudis Sagrada Familia „fertigbauen“?<br />

Sind New Yorks Art Deco-Hochhäuser einfach<br />

Produkt einer Abtreppungsvorschrift der Bauordnung?<br />

Was sagen uns die Sportheroen von Mussolinis Foro Italico<br />

über den „faschistischen Menschen“? Wie kam es<br />

zum Untergang und zur Wiederauferstehung von Moskaus<br />

Christ-Erlöser-Kathedrale? Wo liegen die städtebaulichen<br />

Chancen und Risken der heute beliebten Umgestaltungen<br />

alter Hafenanlagen? Wieso erhob sich schon gegen den<br />

Bau des Petersdoms in Rom eine „Bürgerinitiative“? Wie<br />

funktional ist die Transparenzmode der Architektur seit<br />

1990?<br />

Ein eigener Abschnitt ist den Wiener Stadtbildveränderungen<br />

der jüngsten Vergangenheit gewidmet, erzählt aber<br />

auch von Projekten, die Wien erspart geblieben sind.<br />

Sachbuch Wissenschaft, Bd. 4, 2004, 400 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-7755-8<br />

Wiener Geschichtsblätter<br />

hrsg. vom Verein für Geschichte der Stadt Wien<br />

4 Ausgaben pro Jahr, ca. 96 Seiten; Einzelpreis: 7 €, Abo:<br />

20,00 €+ Porto; ISSN 0043-5317<br />

Heft 1/2006, 61. Jahrgang<br />

Petra Svatek, Wolfgang Lazius. Leben und Werke eines<br />

Wiener Gelehrten des 16. Jahrhunderts – Christine Zippel,<br />

Hugo Hassinger (1877 – 1952) – Hans Stöckelmaier,<br />

(K)ein „Mozartflügel“ auf Schloss Breitenbrunn<br />

Bd. 1/2006, 2006, 400 S., 4 Ausgaben pro Jahr, ca. 96<br />

Seiten; Einzelpreis: 7 €, Abo: 20,00 €+Porto€,br.,IS-<br />

SN 3-8258-7755-8<br />

Wiener Geschichtsblätter – Beihefte<br />

Reingard Witzmann NEU<br />

Die Pestsäule am Graben in Wien<br />

The Plague Column on the Graben in Vienna. Colonna<br />

della peste a Vienna<br />

Bd. 4/2005, 2006, 56 S., 7,90 €, br., ISBN 3-8258-9582-3<br />

Bramberger, Andrea, 32, 33<br />

Braun, Karl-H., 34<br />

Brecht, Volker, 43<br />

Breidbach, Olaf, 37<br />

Breinbauer, Ines M., 29<br />

Broer, Kurt, 36<br />

Brunnbauer, Ulf, 6<br />

Büchel-Thalmaier, Sandra, 41<br />

Büchele, Herwig, 39, 40<br />

Büchele, Manfred, 34<br />

Bucher, Anton A., 42, 43<br />

Bucher, Rainer, 44<br />

Buchner, Michael, 18, 19<br />

Burgstaller, Petra, 33<br />

Busek, Erhard, 34<br />

Buxbau, Elisabeth, 26<br />

Callaghan, Jean, 4


Cap, Ferdinand, 39<br />

Capozza, Nicoletta, 38<br />

Cavallar, Georg, 3<br />

Chevron, Marie-France, 9<br />

Csire, Márta, 28<br />

Cudlik, Thomas, 18<br />

Cuperus, René, 3<br />

Czaika, Ingrid, 24<br />

Czinglar, Christine, 28<br />

Danz, Christian, 38, 44, 45<br />

Demel, Sabine, 45<br />

Denz, Hermann, 13<br />

Devine, Maureen, 25<br />

Dieckmann, Bernhard, 39<br />

Dienberg, Thomas, 45<br />

Dienst, Heide, 20<br />

Dietrich, Wolfgang, 4, 11<br />

Dimmel, Nikolaus, 15<br />

Dobesberger, Bernd, 34<br />

Dokumentationsarchiv des österreichischen<br />

Widerstandes, 5<br />

Domenig, Roland, 10<br />

Donecker, Stefan, 8<br />

Dormels, Rainer, 10<br />

Dorn, Georg, 36<br />

dos Santos José, Ester, 17<br />

Draxlbauer, Michael, 25<br />

Drekonja, Gerhard, 11<br />

Drexler, Christoph, 43, 45<br />

Duchkowitsch, Wolfgang, 18<br />

Duffek, Karl, 3<br />

Dumouchel, Paul, 39<br />

Duncker, Ludwig, 31, 32<br />

Dupuy, Jean-Pierre, 39<br />

Dzihic, Vedran, 3<br />

Eberlein, Johann Konrad, 24<br />

Ebermann, Erwin, 7<br />

Egli, Werner, 9<br />

Ehalt, Hubert C., 12<br />

Eichinger, Rosemarie, 22<br />

Elis, Karlpeter, 33<br />

Elis, Raffael, 32<br />

Elsenbast, Volker, 42<br />

Emrich, Gabriele, 20<br />

Englert, Rudolf, 42<br />

Erel, Shlomo, 22<br />

Ernst, Eva-Maria, 21<br />

Ernst, Ursula Marianne, 39<br />

Ernst, Werner, 29<br />

Ernste, Dominik H., 15<br />

Ertler, Klaus-Dieter, 27<br />

Esterhammer, Ruth, 27<br />

Evangelisch-Theologische Fakultät<br />

der Universität Wien, 45<br />

Fackelmann, Christoph, 26<br />

Farmer, Karl, 16<br />

Fasching, Helga, 34<br />

Fast,Maria,31<br />

Feest, Christian F., 7<br />

Fellner, Astrid M., 25<br />

Fellner, Wolfgang J., 17<br />

Ferro, Katarina, 8<br />

Figl, Johann, 23<br />

Findl, Hubert, 42<br />

Findl-Ludescher, Anna, 42<br />

Fink, Marcel, 3<br />

Fischer, Eva, 12<br />

Fischer, Irmtraud, 41, 44<br />

Form, Wolfgang, 5<br />

Formanek, Susanne, 10<br />

Forschung Urstein GmbH, 32<br />

Forschungskreis Kommunikative<br />

Theologie, 43<br />

Först, Johannes, 44<br />

Forster, Edgar, 32, 34<br />

Fraundorfer, Andrea, 34<br />

Friedrich, Fabian, 18, 19<br />

Fritz, Elisabeth, 46<br />

Fritz, Wolfgang, 15<br />

Frosch, Friedrich, 27<br />

Fröschl, Erich, 3<br />

Fröschl, Thomas, 25<br />

Fuchs, Albert, 44<br />

Fürst, Peter, 3<br />

Gasteiger-Klicpera, Barbara, 33<br />

Reihenverzeichnis<br />

Afrika und seine Diaspora, 7<br />

Alternswissenschaft, 15<br />

AMATECA – International Manuals<br />

of Catholic Theology, 45<br />

American Studies in Austria, 25<br />

Anthropologie des Mittelalters, 20<br />

Arbeit – Bildung – Weiterbildung, 29<br />

Archiv für Völkerkunde, 7<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft<br />

– Philosophie, 35<br />

Gaulhofer, Karl, 14<br />

Geißendörfer, Sylke E., 41<br />

Geist, Matthias, 38<br />

Gepp, Roman, 30<br />

Gerosa, Libero, 45<br />

Getreuer-Kargl, Ingrid, 10<br />

Getzner, Michael, 17<br />

Gielen, Marlis, 44<br />

Girard, René, 39<br />

Girtler, Roland, 13<br />

Glaubauf, Karl, 5<br />

Gnant, Christoph, 20<br />

Göllner, Manfred, 29, 31<br />

Goodman-Thau, Eveline, 22, 36<br />

Grabner, Franz, 39<br />

Grabner-Haider, Anton, 35<br />

Graf, Helmut, 17<br />

Gramann, Markus, 17<br />

Greiner, Ulrike, 30, 39<br />

Grimm, Gerald, 29<br />

Grossmann, Gerhard, 14<br />

Grote, Jim, 39<br />

Gruber, Helmut, 28<br />

Guggenberger, Wilhelm, 41<br />

Gütl, Clemens, 45<br />

Guy, Will, 7<br />

Haas, Marcus, 19<br />

Hackl, Bernd, 30<br />

Hadler, Markus, 14<br />

Hager, Gerhard, 31<br />

Hager, Mariella, 13<br />

Hanisch, Günter, 31<br />

Harbrecht, Wolfgang, 16<br />

Haupt, Reinhard, 16<br />

Hausjell, Fritz, 18<br />

Hausknost, Daniel, 4<br />

Heidecker, Dagmar, 15<br />

Heimgartner, Arno, 34<br />

Heinrich, Martin, 30<br />

Heintel, Peter, 36<br />

Heller, Birgit, 23<br />

Heller, Hartmut, 21<br />

Henning, Kristin, 12, 34<br />

Herdina, Philip, 14<br />

Hermanik, Klaus-Jürgen, 7<br />

Hierold, Alfred E., 45<br />

Hilberath, Bernd Jochen, 43<br />

Hilscher, Petra, 14<br />

Hinterleitner, Robert, 22<br />

Hintersteiner, Norbert, 40<br />

Hinze, Bradford E., 43<br />

Hochgerner, Josef, 12<br />

Hödl, Walter, 11<br />

Hofer, Andreas, 24<br />

Hofer, Johannes K., 37<br />

Hofer, Michael, 19<br />

Hofer, Thomas, 18<br />

Hofkirchner, Wolfgang, 36<br />

Höbling, Walter W., 25<br />

Hölbling, Walter W., 25<br />

Holley, Gerhard, 11<br />

Höltl, Johanna, 35<br />

Holub, Hans-Werner, 15, 16<br />

Holz, Oliver, 31, 32<br />

Holzer, Daniela, 30<br />

Holztrattner, Magdalena, 20, 37<br />

Hopf, Wilhelm, 12<br />

Hoppenstedt, Wolfram, 4, 15<br />

Horak, Roman, 14<br />

Hörandner, Editha, 21<br />

Hrabovec, Emilia, 6<br />

Huber, Silvia, 18<br />

Hummer, Waldemar, 12, 34<br />

Jäger, Friedrich, 6<br />

Jäggle, Martin, 29<br />

Jensen, Anne, 40<br />

Jovanović, Miroslav, 6<br />

Kaindl, Klaus, 29<br />

Kalchschmid, Gertrud, 35<br />

Kaller-Dietrich, Martina, 11<br />

Kaluza, Claudia, 31<br />

Kamitz, Reinhard, 35<br />

Karlhofer, Ferdinand, 3<br />

Karmasin, Matthias, 19<br />

Kaser, Karl, 6, 7<br />

Kasprycki, Sylvia S., 9<br />

Katschnig, Julia, 9<br />

Begabungskultur, 31<br />

Beiträge zum zirkumpolaren Norden – GABEK – Beiträge zur Wissensverar-<br />

Contributions to Circumpolar Studies, beitung, 14<br />

8<br />

Geschichte der Stadt Wien, 46<br />

Beiträge zur Medienökonomie, 19 Gleichstellungspolitik in Europa, 3<br />

Beiträge zur mimetischen Theorie, 39 grazer edition, 24<br />

Die kommende Demokratie, 4<br />

Edition Mnemosyne, 22<br />

Emigration – Exil – Kontinuität:<br />

Schriften zur zeitgeschichtlichen<br />

Kultur- und Wissenschaftsforschung,<br />

4<br />

Empirische Theologie, 43<br />

Ergebnisse und Perspektiven aus der<br />

Krisen- und Katastrophenforschung,<br />

14<br />

Erzählungen des Mittelalters, 27<br />

Europa Orientalis, 6<br />

Feldforschung, 13<br />

Finno-Ugrian Studies in Austria, 28<br />

Forum Theologie und Pädagogik, 42<br />

Forum Theologie und Pädagogik –<br />

Beihefte, 42<br />

Im Spiegel der Literatur, 29<br />

Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption,<br />

27<br />

Integrations- und Heilpädagogik, 33<br />

Interkulturelle Pädagogik, 32<br />

Internet-Ethik, 36<br />

Investigaciones – Forschungen zu Lateinamerika,<br />

11<br />

IWM Studies in European Thought,<br />

16<br />

Autoren- und Herausgeberverzeichnis, Reihenverzeichnis<br />

Katschnig-Fasch, Elisabeth, 7<br />

Kernic, Franz, 4<br />

Ketzer, Johannes, 19, 45<br />

Kinda-Berlakovich, Andrea Z., 32<br />

Kitzmüller, Erich, 39<br />

Klaus, Elisabeth, 18, 19<br />

Klein, Andreas, 38<br />

Klein, Dieter, 46<br />

Klein, Michael, 27<br />

Klement, Karl, 31<br />

Klement, Klaus, 31<br />

Klettenhammer, Sieglinde, 27<br />

Klicpera, Christian, 33<br />

Klieber, Rupert, 38<br />

Klueting, Harm, 20<br />

Kment, Patric, 7, 28<br />

Knoche, Manfred, 19<br />

Knollmuller, Robert, 31<br />

Knüppel, Michael, 24<br />

Koch, Herbert, 24<br />

Köhbach, Markus, 24<br />

Kolb, Anton, 36<br />

Kolig, Erich, 8<br />

Kolland, Franz, 15<br />

Kolmer, Lothar, 36<br />

Koppensteiner, Norbert, 4<br />

Körtner, Ulrich, 45<br />

Kovács, János Mátyás, 16<br />

Krall, Hannes, 34<br />

Krämer, Peter, 45<br />

Kramer, Helmut, 3, 5<br />

Kraml, Martina, 43<br />

Kranewitter, Rudolf, 10, 23<br />

Krawarik, Hans, 20<br />

Kregcjk, Konrad, 32<br />

Kremser, Manfred, 7<br />

Kretschmer, Helmut, 46<br />

Kreuzbauer, Günther, 35, 36<br />

Krockauer, Rainer, 44<br />

Krones, Hartmuth, 26<br />

Kropač, Ulrich, 42<br />

Kubelik, Thomas, 27<br />

Kubik, Gerhard, 9<br />

Kübler, Elisabeth, 5<br />

Kucher, Primus H., 22<br />

Kügler, Joachim, 44<br />

Kügler, Peter, 36<br />

Kühberger, Christoph, 20<br />

Kuhnt-Saptodewo, Sri, 7<br />

Kulmhofer, Alexandra, 14, 17<br />

Kunkel, Dino, 18, 19<br />

Kunzler, Michael, 45<br />

Kupf,Martin,46<br />

Kurschitz, Katharina, 34<br />

Kurz, Ingrid, 29<br />

Kutschera-Groinig, Sonja, 21<br />

Laakso, Johanna, 28<br />

Lachmann, Rainer, 42<br />

Lachmann, Werner, 16<br />

Ladner, Gertraud, 40, 41<br />

Laferl, Christopher F., 11<br />

Lahousen, Stefanie, 5<br />

Laister, Judith, 21<br />

Lamott, Franziska, 34<br />

Larcher, Gerhard, 39, 45<br />

Lassnigg, Lorenz, 30<br />

Lauritsch, Andrea M., 22<br />

Lederleitner, Heinz Georg, 40<br />

Lehner, Erich, 15<br />

Lenz, Werner, 29, 30<br />

Leubolt, Bernhard, 11<br />

Ley, Michael, 23<br />

Lidz, Victor, 12<br />

Liebhart, Karin, 5<br />

Liebmann, Maximilian, 40<br />

Linhart, Sepp, 10<br />

Littig, Beate, 15<br />

Löffler, Winfried, 37<br />

Lohlker, Rüdiger, 24<br />

Lukan, Walter, 5<br />

Mader, Elke, 11<br />

Mader, Josef, 40<br />

Maderthaner, Wolfgang, 46<br />

Maiss, Maria, 36<br />

Mally, Thomas, 46<br />

Mang, Thomas, 5<br />

Manndorff, Hannes, 17<br />

Manzenreiter, Wolfram, 10<br />

Jahrbuch der Österreichischen<br />

Goethe-Gesellschaft, 25<br />

Jahrbuch des Dokumentationsarchivs<br />

des österreichischen Widerstandes, 5<br />

Jahrbuch Schattenwirtschaft, 15<br />

Kirchenrechtliche Bibliothek, 45<br />

Kommunikation.Zeit.Raum, 18<br />

Kommunikative Theologie – interdisziplinär,<br />

43<br />

Konturen Politisch Philosophischen<br />

Denkens, 36<br />

Lateinamerikanistik, 11<br />

Linguistik und Sprachvermittlung, 28<br />

Literarhistorische Studien – Literatur<br />

aus Bayern und Österreich, 26<br />

Liturgica Oenipontana, 44<br />

Männerforschung, 15<br />

Marktwirtschaft und Ethik, 16<br />

Matreier Gespräche, 21<br />

Mnemosyne – ZEIT-Schrift für jüdische<br />

Kultur, 22<br />

Neue Beihefte zur Wiener Zeitschrift<br />

für die Kunde des Morgenlandes, 24<br />

Marek, Christoph, 22<br />

Marschütz, Gerhard, 41<br />

Marschik, Matthias, 21<br />

Martinetz, Helmut, 28<br />

May, Arnd T., 41<br />

Mayer-Maly, Theo, 35<br />

Mayerhofer, Peter, 17<br />

Mazzucco, Cornelia, 32<br />

McGeeney, John, 39<br />

Meßner, Reinhard, 44<br />

Melchardt, Sylvia, 37<br />

Meran, Johannes G., 41<br />

Mesch, Michael, 15<br />

Messics, Markus, 22<br />

Meßner, Reinhard, 39<br />

Metz, Johann Baptist, 38<br />

Meyer, Hans Bernhard, 44<br />

Mikl-Horke, Gertraude, 15<br />

Miklas, Helene, 29, 43<br />

Mildner, Thomas, 34<br />

Monyk, Elisabeth, 20<br />

Mörschel, Tobias, 3<br />

Morscher, Edgar, 35<br />

Moser, Dietz-Rüdiger, 26<br />

Moser, Gerda, 21<br />

Moser, Maria K., 41<br />

Moser, Michael, 28<br />

Mrazek, Joachim, 14<br />

Mühlfeld, Emily, 27<br />

Mülleder, Gerald, 20<br />

Müller, Ludger, 45<br />

Müller, Stefan A., 11<br />

Muller Ludger, 45<br />

Müller-Funk, Wolfgang, 30<br />

Mumelter, Martin, 24<br />

Muntigl, Peter, 28<br />

Nadig, Maya, 9<br />

Naumović, Slobodan, 6<br />

Neugebauer, Wolfgang, 3<br />

Neuhaus, Stefan, 27<br />

Neuhold, Leopold, 41<br />

Neuweg, Georg Hans, 30<br />

Nießeler, Andreas, 32<br />

Niewiadomski, Józef, 39<br />

Nord, Antonie, 4<br />

Norden, Gilbert, 14<br />

Nöst,Barbara,17<br />

Novy, Andreas, 11<br />

Nykl, Ladislav, 29<br />

Oberprantacher, Andreas, 14<br />

Orsi, Giuseppe, 37<br />

Ortiz Avram, Daniela Mariana, 12, 34<br />

Österreichische Gesellschaft für Religionswissenschaft,<br />

23<br />

Österreichische Gesellschaft für Forschung<br />

und Entwicklung im Bildungswesen,<br />

30<br />

Österreichische Goethe-Gesellschaft ,<br />

25<br />

Ostleitner, Elena, 11<br />

Oswald, Friedrich, 31<br />

Ottomeyer, Klaus, 12<br />

Palaver, Wolfgang, 39, 40<br />

Park, Jongmae K., 11<br />

Parsons, Talcott, 12<br />

Paschon, Andreas, 30<br />

Penz, Otto, 14<br />

Pernlochner-Kügler, Christine, 36<br />

Perzi, Niklas, 30<br />

Peter, Teresa, 43<br />

Peterwagner, Reinhold, 28<br />

Peyker, Ingo, 14<br />

Pfisterer, Eva, 30<br />

Pihkala, Juha, 40<br />

Pircher, Wolfgang, 36<br />

Plank, Georg, 44<br />

Plattig, Michael, 45<br />

Pochat, Götz, 24<br />

Pochmarski, Erwin, 23<br />

Pock, Johann, 45<br />

Pölzer, Rudolf, 29<br />

Popp, Reinhold, 33<br />

Porzelt, Burkard, 42<br />

Posch,Klaus,33<br />

Pratscher, Wilhelm, 45<br />

Prinz, Armin, 9<br />

Norm –Recht – Logik, 35<br />

Novara – Beiträge zur Pazifik-<br />

Forschung, 8<br />

Österreich in Europa – Europa in Österreich<br />

– Schriften zur österreichischen<br />

Kulturgeschichte, 26<br />

Österreichische Beiträge zur Bildungsforschung,<br />

30<br />

Österreichische Hexenforschung, 20<br />

Österreichische Kulturforschung, 21<br />

Österreichische Osthefte, 5<br />

Personzentrierte Ansätze in der Kommunikation,<br />

29<br />

Philosophie in der Schule, 31<br />

Politik und Zeitgeschichte, 3<br />

Politikwissenschaft aktuell, 3<br />

Politische Soziologie Österreichs, 14<br />

Recht und Kultur, 35<br />

Religion – Medien – Kommunikation,<br />

19<br />

Religion – Geschichte – Gesellschaft,<br />

38<br />

Repräsentation – Transformation, 29<br />

Procházka, Stephan, 24<br />

Procházka-Eisl, Gisela, 24<br />

Promitzer, Christian, 7<br />

Pruessen, Ron, 4, 15<br />

Prüller-Jagenteufel, Gunter, 42<br />

Prüller-Jagenteufel, Veronika, 42<br />

Raber, Fritz, 35<br />

Raimondi, Ildikó, 26<br />

Rasuly-Paleczek, Gabriele, 9<br />

Rathkolb, Oliver, 4, 15<br />

Rauchenschwandtner, Hermann, 16<br />

Rauer, Monika, 28<br />

Reese, Annegret, 42<br />

Reichert, Ramón, 36<br />

Reichmayr, Johannes, 9<br />

Reikerstorfer, Johann, 38<br />

Reisigl, Martin, 28<br />

Reiter, Erich, 3<br />

Reiter, Walter, 17<br />

Reiterer, Friedrich V., 44<br />

Renoldner, Severin, 39<br />

Research platform Communicative<br />

Theology, 43<br />

Rettenpacher, Simon, 26<br />

Rheindorf, Markus, 28<br />

Richter, Rudolf, 12<br />

Rieck, Gerhard, 37<br />

Riese, Timothy, 28<br />

Rieser, Klaus, 25<br />

Rieser, Susanne, 25<br />

Riffert, Franz, 30<br />

Ritter-Müller, Petra, 44<br />

Robson, Andrew E., 8<br />

Rombold, Günter, 45<br />

Rosenmayr, Leopold, 12<br />

Rossmann, Peter, 33<br />

Roth,GünterH.,34<br />

Russ, Gabriele, 44<br />

Russo, Manfred, 14<br />

Sabernig, Katharina, 9<br />

Salamun, Kurt, 35<br />

Saller, Vera, 9<br />

Sandler, Willibald, 40<br />

Sandner, Günther, 5<br />

Sarr, Amadou-Lamine, 20<br />

Sauter, Hanns, 15<br />

Schaffellner, Barbara, 37<br />

Scharer, Matthias, 43<br />

Schärtl, Thomas, 37<br />

Schavarría, Josefina, 4<br />

Schediwy, Robert, 46<br />

Schelander, Robert, 42<br />

Schimek, Bernhard, 31<br />

Schipper, Friedrich, 23<br />

Schlereth, Max M., 37<br />

Schmale, Wolfgang, 20<br />

Schmid, Konrad, 44<br />

Schmidinger, Thomas, 4<br />

Schmitz-Esser, Romedio, 20<br />

Schnabl, Christa, 15<br />

Schneider, Friedrich, 15<br />

Schönborn, Christoph, 45<br />

Schöpf, Wolfgang G., 44<br />

Schörkhuber, Bernhard, 34<br />

Schreiner, Martin, 42<br />

Schüßler, Werner, 38, 45<br />

Schwab, Marianne, 33<br />

Schwager, Raymund, 39<br />

Schwaigkofler, Markus, 43<br />

Schwarcz, Andreas, 20<br />

Schweitzer, Peter, 8<br />

Schweizer, Claudia, 26<br />

Sedmak, Clemens, 20, 23, 37<br />

Seebauer, Renate, 32<br />

Seidl, Katharina, 24<br />

Seidler, Andrea, 28<br />

Selz, Gebhard, 23<br />

Selz,GebhardJ.,24<br />

Semrad, Bernd, 18<br />

Semsroth, Klaus, 24<br />

Siebenrock, Roman, 40<br />

Siegert, Gabriele, 19<br />

Simon, Alfred, 41<br />

Simon, Werner, 42<br />

Sindler, Alexandra, 30<br />

Sironi, Helene, 6<br />

Skarics, Marianne, 19<br />

Sohn-Kronthaler, Michaela, 40<br />

Salzburger Beiträge zu Rhetorik und<br />

Argumentationstheorie, 36<br />

Salzburger Exegetische Theologische<br />

Vorträge, 44<br />

Schriften der Österreichischen<br />

Goethe-Gesellschaft, 26<br />

Schriften der Innsbrucker Gesellschaft<br />

für Psychoanalyse, 29<br />

Schriftenreihe der Österreichischen<br />

Gesellschaft für Religionswissenschaft,<br />

23<br />

Schriftenreihe der Waldviertel Akademie,<br />

30<br />

Schulfach Religion, 42<br />

Slavische Sprachgeschichte, 28<br />

Sport und Gesellschaft, 14<br />

Stadt- und Regionalforschung, 17<br />

Studien zum Neuen Testament und<br />

seiner Umwelt N.F., 44<br />

Studien zur Ethnopsychologie und<br />

Ethnopsychoanalyse, 9<br />

Studientexte Bildung und Weiterbildung,<br />

30<br />

Studies in the Theory of Action, 12<br />

Studies on South East Europe, 6<br />

Theologie – Kultur – Ästhetik, 45<br />

Sottopietra, Doris, 21<br />

Sprung, Annette, 29<br />

Stadler, Friedrich, 4, 5<br />

Stadler, Ingeborg, 16<br />

Stams, Elisa, 42<br />

Stassinopoulou, Maria A., 19<br />

Staubmann, Helmut, 12<br />

Staudinger, Eduard G., 7<br />

Steffek, Sonja, 8<br />

Steger, Brigitte, 10<br />

Steinmair-Pösel, Petra, 40<br />

Stelzer, Harald, 37<br />

Stifter, Adalbert, 26<br />

Stowasser, Martin, 38<br />

Strecker, Stefan, 44<br />

Sturm, Erdmann, 38, 45<br />

Tálos, Emmerich, 3<br />

Tannstetter, Georg, 22<br />

Taubald, Benjamin, 38<br />

Taylor, Karin, 7<br />

Tinchon, Hans-Jörg, 18, 29<br />

Tomaschek, Wenzel Johann, 26<br />

Trippl, Michaela, 17<br />

Truchlar, Leo, 25<br />

Tschachler, Heinz, 25<br />

Tscherkes, Bohdan, 24<br />

Uherek, Zdenek, 7<br />

Ullmann, Paul, 6<br />

Unger, Martin, 30<br />

Uthe, Oliver, 5<br />

Vahsen, Friedhelm, 33<br />

van der Ven, Johannes A., 43<br />

Verein für Geschichte der Stadt Wien,<br />

46<br />

Vlk, Thomas, 16<br />

Vogel, Walter, 42<br />

Volgger, Ewald, 44<br />

Vonach, Andreas, 39<br />

Waibl, Elmar, 36<br />

Wakounig, Marija, 6<br />

Wallas, Armin A., 22<br />

Wallinger, Hanna, 25<br />

Wallner, Margot, 8<br />

Walter, Hans J., 29<br />

Wandinger, Nikolaus, 39, 45<br />

Weber, Franz, 42<br />

Weilenmann, Markus, 7<br />

Weinerova, Renata, 7<br />

Weinhäupl, Heidi, 9<br />

Weinke, Kurt, 35<br />

Weirer, Wolfgang, 43<br />

Weiß, Martin G., 37<br />

Weiß, Otmar, 14<br />

Weissengruber, Thekla, 21<br />

Werbick, Jürgen, 38<br />

Weß, Paul, 38, 40<br />

Wessely, Christian, 39<br />

Wetschanow, Karin, 28<br />

Wetzel, Konstanze, 34<br />

Wieser, Carmen, 17<br />

Wiesinger, Peter, 28<br />

Williamson, Hugh G. M., 44<br />

Winter, Carsten, 19<br />

Winter, Franz, 23<br />

Wintersteller, Benno, 26<br />

Wirsching, Daniel, 27<br />

Wisser, Gernot, 44<br />

Witzmann, Reingard, 46<br />

Wöhrer, Franz-Karl, 25<br />

Wolf, Michaela, 29<br />

Wolfsberger, Margit, 8, 9<br />

Wörle, Ulrike, 34<br />

Woschitz, Karl M., 23, 45<br />

Wurz, Ernst, 30<br />

Zechmeister, Martha, 38<br />

Zeillinger, Peter, 38<br />

Zelger, Josef, 14<br />

Zelinka, Inge, 14<br />

Zeman, Herbert, 25, 26<br />

Zhurzhenko, Tatiana, 16<br />

Ziebertz, Hans-G., 43<br />

Zins, Andreas H., 17<br />

Zips, Werner, 7, 8<br />

Zsifkovits, Valentin, 41<br />

Veröffentlichungen zum Archiv für<br />

Völkerkunde, 7<br />

Völkerrecht und internationale Beziehungen,<br />

34<br />

Werkstatt Theologie – Praxisorientierte<br />

Studien und Diskurse, 44<br />

Wiener ethnomedizinische Reihe, 9<br />

Wiener Geschichtsblätter, 46<br />

Wiener Geschichtsblätter – Beihefte,<br />

46<br />

Wiener Jahrbuch für Theologie, 45<br />

Wiener Neudrucke, 26<br />

Wiener Offene Orientalistik, 23<br />

Wiener Osteuropa Studien, 6<br />

Wiener Zentralasien Studien – Vienna<br />

Central Asian Studies, 9<br />

Wissenschaftlich Schreiben – Analyse<br />

und Methode, 28<br />

Wissenschaftliche Schriftenreihe des<br />

Zentrums für Zukunftsstudien – Salzburg,<br />

32


<strong>WISSENSCHAFT</strong><br />

Aktuell<br />

Frühjahr 2006<br />

LIT LIT<br />

AFRIKA<br />

AFRICAN STUDIES<br />

LIT<br />

GESCHICHTE<br />

LIT<br />

<strong>WISSENSCHAFT</strong><br />

AUSTRIA<br />

2006<br />

ASIEN – PAZIFIK<br />

ASIA – PACIFIC<br />

PÄDAGOGIK PHILOSOPHIE<br />

LIT<br />

SOZIOLOGIE<br />

LIT<br />

LIT<br />

LIT<br />

<strong>WISSENSCHAFT</strong><br />

SWISS<br />

Ferner liegen vor: „Begabung“, Kunstgeschichte, Psychologie, Religionspädagogik und Sportwissenschaft.<br />

Fordern Sie unsere Kataloge (Umf. 24 – 64 S., Aufl. 10 – 50 Tsd., Gesamtaufl. 200 Tsd.) an. Im Internet als pdf-Download.<br />

LIT VERLAG Münster – Berlin – Hamburg – London LIT Verlag GmbH & Co. KG Wien – Zürich<br />

http://www.lit-verlag.de<br />

2006<br />

LIT<br />

ETHNOLOGIE<br />

ANTHROPOLOGY<br />

Gesamtverzeichnis<br />

ACADEMIC BOOKS<br />

LIT LIT<br />

KULTUR<strong>WISSENSCHAFT</strong><br />

LIT<br />

POLITIK-<br />

<strong>WISSENSCHAFT</strong><br />

Gesamtverzeichnis<br />

LIT<br />

LIT<br />

GEOGRAPHIE<br />

OSTEUROPA<br />

LIT<br />

WIRTSCHAFTS-<br />

<strong>WISSENSCHAFT</strong>EN<br />

Gesamtverzeichnis<br />

LIT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!