16.10.2012 Aufrufe

Betriebsanleitung ZF-Hysteresekupplungen und -bremsen

Betriebsanleitung ZF-Hysteresekupplungen und -bremsen

Betriebsanleitung ZF-Hysteresekupplungen und -bremsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hysteresekupplungen</strong> <strong>und</strong> -<strong>bremsen</strong> Aufbau / Wirkungsweise<br />

Polgeometrie<br />

019436<br />

Hysteresering<br />

Bei Differenzdrehzahl zwischen Rotor <strong>und</strong> Hysteresering<br />

(Schlupfbetrieb) werden die Elementarmagnete kontinuierlich<br />

umgerichtet.<br />

Dies geschieht gegen einen materialabhängigen Widerstand,<br />

wodurch jeder Elementarmagnet innerhalb einer Polteilung<br />

die bekannte Hystereseschleife durchläuft.<br />

Hieraus ist die Bezeichnung "Hysteresekupplung/-bremse"<br />

abgeleitet.<br />

Hystereseschleifen in Abhängigkeit<br />

von der Aussteuerung<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!