16.10.2012 Aufrufe

Betriebsanleitung ZF-Hysteresekupplungen und -bremsen

Betriebsanleitung ZF-Hysteresekupplungen und -bremsen

Betriebsanleitung ZF-Hysteresekupplungen und -bremsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hysteresekupplungen</strong> <strong>und</strong> -<strong>bremsen</strong> Typische Anwendungen<br />

2. Typische Anwendungen<br />

Ein charakteristischer Einsatzfall ist das Erzeugen einer genau<br />

definierten Zugkraft beim Abwickeln von Endlosprodukten<br />

wie Draht, Faden, Papier, Folien von Vorratsrollen.<br />

Die Durchmesseränderung von der vollen zur leeren Rolle<br />

muss dabei erfasst, von einer Regelelektronik verarbeitet <strong>und</strong><br />

von einer Bremse in Form eines angepassten Drehmoments<br />

umgesetzt werden, um die Zugkraft konstant zu halten.<br />

Schema einer Bahnabwicklung<br />

<strong>ZF</strong>-Hysteresebremse<br />

�<br />

Zugkraft F (N)<br />

�<br />

Strom I (A)<br />

015 237<br />

Aufwickelvorgänge werden in gleicher Weise mit <strong>Hysteresekupplungen</strong><br />

realisiert.<br />

Auch die Aufnahme von Kennlinien von Elektromotoren kann<br />

wie viele andere Belastungssimulationen mit Hysterese<strong>bremsen</strong><br />

durch Erzeugen eines exakt einstellbaren Bremsmoments<br />

durchgeführt werden.<br />

Geschwindigkeit v (m/s)<br />

Strom Kennlinie Ø-Rechner<br />

<strong>ZF</strong>-Regelelektronik<br />

zum Verarbeitungsprozess<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!