18.07.2013 Aufrufe

Optimale Salz-Lagerung in den Gemeinden - Kommunale Infrastruktur

Optimale Salz-Lagerung in den Gemeinden - Kommunale Infrastruktur

Optimale Salz-Lagerung in den Gemeinden - Kommunale Infrastruktur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kommunale</strong> <strong>Infrastruktur</strong><br />

Infrastructures communales<br />

Infrastrutture comunali<br />

<strong>Optimale</strong> <strong>Salz</strong>-<strong>Lagerung</strong> <strong>in</strong> <strong>den</strong> Geme<strong>in</strong><strong>den</strong><br />

Merkblatt zum W<strong>in</strong>terdienst<br />

Die <strong>Lagerung</strong> der optimalen Menge Auftausalz für <strong>den</strong><br />

kommunalen W<strong>in</strong>terdienst ist für die Verantwortlichen<br />

jedes Jahr e<strong>in</strong>e neue Herausforderung. Doch schon<br />

die Beachtung weniger Grundregeln reduziert Stress, er-<br />

höht die E<strong>in</strong>satzbereitschaft und kann Kosten sparen.<br />

Dieses Merkblatt gibt H<strong>in</strong>weise für die Schaffung<br />

regionaler und kommunaler Lagerkonzepte und soll dazu<br />

anregen, die <strong>Salz</strong>lagerhaltung periodisch zu überprüfen.<br />

Rechtliche Grundlagen und Normen<br />

Obligationenrecht, Artikel 58 (Haftung des Werk-<br />

eigentümers)<br />

Aus dem Obligationenrecht (OR) leitet sich die<br />

Scha<strong>den</strong>ersatzpflicht für mangelhaften Unterhalt ab.<br />

Gemäss der Rechtspraxis muss die Geme<strong>in</strong>de im<br />

W<strong>in</strong>terdienst die notwendigen Unterhaltsmassnahmen<br />

treffen, die <strong>in</strong> zeitlicher, technischer und f<strong>in</strong>anzieller<br />

H<strong>in</strong>sicht zumutbar s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong> angemessenes Streu-<br />

mittellager ist natürlich die Basis für die Sicher-<br />

stellung e<strong>in</strong>es wirksamen W<strong>in</strong>terdienstes.<br />

VSS-Norm 640 722b (6.1): Lager von 75% des durch-<br />

schnittlichen W<strong>in</strong>terbedarfs<br />

Die Schweizer Norm des Schweizerischen Verbandes<br />

der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS) empfiehlt:<br />

Vorrat und <strong>Lagerung</strong> der Streumittel sollten ungefähr<br />

75% e<strong>in</strong>es durchschnittlichen W<strong>in</strong>terbedarfs betragen.<br />

Sal<strong>in</strong>e Riburg, Spedition und Verladestation Saldome<br />

www.salz.ch<br />

Bei gesichertem, raschem Nachschub kann der Vorrat<br />

reduziert wer<strong>den</strong>. Im Herbst sollten die Lager (Hallen,<br />

Silos usw.) entsprechend aufgefüllt se<strong>in</strong>.<br />

Für Schweizer Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> ist die VSS-Norm massgeb-<br />

lich. Für Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> mit ausgesprochen mildem W<strong>in</strong>ter-<br />

klima kann auch die Empfehlung des deutschen Ver-<br />

bandes kommunaler Unternehmen (VKU) hilfreich se<strong>in</strong>:<br />

Der Fachausschuss W<strong>in</strong>terdienst des VKU empfiehlt<br />

e<strong>in</strong>e Lagerkapazität, die für m<strong>in</strong>destens 5 Tage<br />

durchgehen<strong>den</strong> Volle<strong>in</strong>satz reichen soll, rechtzeitige<br />

Bestellung und e<strong>in</strong>e garantierte Lieferfrist von 72<br />

Stun<strong>den</strong> vorausgesetzt. Für Gebiete mit mildem<br />

W<strong>in</strong>terklima liegt diese Empfehlung über <strong>den</strong> Werten<br />

der VSS-Norm.<br />

Erfahrungen<br />

Die letzten W<strong>in</strong>ter haben gezeigt, dass <strong>in</strong> Extrem-<br />

situationen mit zahlreichen, zeitgleichen Bestellungen<br />

e<strong>in</strong> rascher <strong>Salz</strong>-Nachschub nicht jederzeit möglich<br />

ist, selbst bei gefüllten Lagern der Rhe<strong>in</strong>sal<strong>in</strong>en. Daher<br />

ist es <strong>den</strong> Schweizer Rhe<strong>in</strong>sal<strong>in</strong>en und der Fachorga-<br />

nisation <strong>Kommunale</strong> <strong>Infrastruktur</strong> e<strong>in</strong> wichtiges An-<br />

liegen, dass durch engen Kontakt und durch Zusam-<br />

menarbeit, e<strong>in</strong> optimales Mengenverhältnis zwischen<br />

dem zentralen <strong>Salz</strong>-Lager der Rhe<strong>in</strong>sal<strong>in</strong>en und <strong>den</strong><br />

dezentralen Lagern der Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> erreicht wird. Die<br />

folgen<strong>den</strong> Empfehlungen können helfen, lokale Knapp-<br />

heit zu verr<strong>in</strong>gern.


Empfehlungen zur <strong>Salz</strong>-<strong>Lagerung</strong> und zur Logistik<br />

Auftausalz im Silo<br />

Für die flächendeckende Versorgung und für rasches<br />

Be- und Entla<strong>den</strong> der <strong>Salz</strong>lager s<strong>in</strong>d Silos gut ge-<br />

eignet. Der rasche <strong>Salz</strong>umschlag stellt hohe Anfor-<br />

derungen an Organisation und Arbeitsabläufe im<br />

W<strong>in</strong>terdienst. E<strong>in</strong> Silo für Auftausalz sollte genügend<br />

Kapazität aufweisen, um e<strong>in</strong>e komplette LKW-Ladung<br />

<strong>Salz</strong> von 25 bis 28 t und e<strong>in</strong>e Reservemenge zu<br />

fassen, die reicht um die Zeit von der Bestellung bis<br />

zur Lieferung des <strong>Salz</strong>es überbrücken zu können. In<br />

der Regel ergibt sich aus diesen bei<strong>den</strong> Grössen e<strong>in</strong>e<br />

m<strong>in</strong>imale Lagerkapazität von 40 bis 50 t <strong>Salz</strong> pro Silo.<br />

Für Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> mit ger<strong>in</strong>gerem <strong>Salz</strong>bedarf, kann<br />

daher der Zusammenschluss zu e<strong>in</strong>em W<strong>in</strong>terdienst-<br />

zweckverband, der mehrere grosse und kle<strong>in</strong>e Silos<br />

bewirtschaftet, s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>. Die Streufahrzeuge kön-<br />

nen direkt ab Silo bela<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Der Verbrauch<br />

kann <strong>den</strong> Bezügern <strong>in</strong>dividuell und elektronisch ver-<br />

rechnet wer<strong>den</strong>. E<strong>in</strong>zelne Silobauer bieten e<strong>in</strong> Sys-<br />

tem mit dezentralen, verbrauchernahen Kle<strong>in</strong>silos<br />

(7 m 3 ) an, die ab e<strong>in</strong>em grossen Mutter-Silo be-<br />

schickt wer<strong>den</strong>.<br />

Auftausalz-<strong>Lagerung</strong> im Big Bag zu 1000 kg<br />

Der Big Bag bietet e<strong>in</strong>e kompakte Lagermöglichkeit<br />

für Auftausalz <strong>in</strong> mittleren Mengen. Das <strong>Salz</strong> klumpt<br />

auch im Big Bag nicht und kann deshalb über lange<br />

Zeit als Reserve gelagert wer<strong>den</strong>. Für <strong>den</strong> Belad der<br />

Streufahrzeuge können die Big Bags mit Kran oder<br />

Stapler angehoben wer<strong>den</strong>. Die Höhe der Big Bags<br />

beträgt angehängt rund 1.5 m. Big Bags wer<strong>den</strong><br />

normalerweise <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Arbeitsgang vollständig<br />

entleert. Sie können nur mit e<strong>in</strong>er speziellen E<strong>in</strong>-<br />

richtung wieder verschlossen wer<strong>den</strong>.<br />

Langzeit-<strong>Lagerung</strong> von <strong>Salz</strong> <strong>in</strong> Säcken<br />

Sacksalz kann bei richtiger <strong>Lagerung</strong> auch nach<br />

mehreren Jahren problemlos e<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

Wichtig ist der Schutz vor Sonnenlicht (UV-Strahlung),<br />

vor Nässe und vor starken Temperaturschwan-<br />

kungen, da die Sackfolie bei schlechten Lagerbe-<br />

d<strong>in</strong>gungen versprö<strong>den</strong> kann.<br />

Streufahrzeugbeladung ab Silo, Bsp. Münchwilen AG<br />

Auftausalz-<strong>Lagerung</strong> im Big Bag zu 1000 kg<br />

Langzeit-<strong>Lagerung</strong> von <strong>Salz</strong> <strong>in</strong> Säcken


Das Auftausalz-Sortiment der Schweizer Rhe<strong>in</strong>sal<strong>in</strong>en AG<br />

Bezeichnung Artikel Geb<strong>in</strong>de Zusammensetzung Merkmale und Verwendung<br />

Auftausalz 1.5 8141<br />

8156<br />

8300<br />

25 kg Sack<br />

50 kg Sack<br />

lose<br />

Lieferbed<strong>in</strong>gungen, Liefermengen<br />

Die wirtschaftlichste Liefere<strong>in</strong>heit ist generell die<br />

LKW-Ladung. Für Losesalz s<strong>in</strong>d dies 25 bis 28 Tonnen,<br />

für Big Bags und Säcke 24 Tonnen. Lieferungen ab<br />

15 Tonnen s<strong>in</strong>d ebenfalls möglich, s<strong>in</strong>d aber im Ver-<br />

hältnis zur Menge etwas teurer.<br />

Lieferzeit<br />

Sie beträgt für Auftausalz normalerweise 3 bis 5 Arbeits-<br />

tage.<br />

H 2 O max. 1.5 %<br />

Fe(CN) 6 ca. 5 mg/kg<br />

Auftausalz 1.5 / Silo 8303 lose H 2 O max. 1.5 %<br />

Fe(CN) 6 ca. 30 mg/kg<br />

Auftausalz 0.1<br />

8180<br />

8400<br />

1000 kg<br />

Big Bag<br />

lose<br />

H 2 O = Wasser Fe(CN) 6 = Antiklumpmittel<br />

H 2 O max. 0.1 %<br />

Fe(CN) 6 ca. 5 mg/kg<br />

Teilgetrocknetes, fe<strong>in</strong>körniges Natrium-<br />

chlorid.<br />

Standardqualität. Für alle normalen Anwen-<br />

dungen und Lagerbed<strong>in</strong>gungen geeignet.<br />

Teilgetrocknetes, fe<strong>in</strong>körniges Natriumchlorid<br />

mit erhöhtem Antiklumpmittelzusatz.<br />

Durch die im Vergleich zur Standard-<br />

qualität deutlich erhöhte Antiklumpmittel-<br />

Zugabe wird die Ten<strong>den</strong>z zur Klumpen-<br />

bildung reduziert. Das Produkt ist beson-<br />

ders für die Langzeitlagerung <strong>in</strong> Silos an<br />

klimatisch exponierten Lagen und/oder für<br />

Silos <strong>in</strong> <strong>den</strong>en der <strong>Salz</strong>austrag mit der<br />

normalen Standardqualität Schwierigkeiten<br />

bereitet geeignet.<br />

Getrocknetes, fe<strong>in</strong>körniges Natriumchlorid.<br />

Wegen des ger<strong>in</strong>gen Wassergehaltes ist<br />

das Produkt sehr rieselfähig und lässt sich<br />

problemlos und schnell pneumatisch um-<br />

schlagen. Das Produkt eignet sich für die<br />

Langzeitlagerung <strong>in</strong> Silos an besonders<br />

exponierten Lagen (sehr tiefe Lager-<br />

temperaturen) und/oder für Silos <strong>in</strong> <strong>den</strong>en<br />

der <strong>Salz</strong>austrag mit teilgetrockneten Quali-<br />

täten generell Schwierigkeiten bereitet.<br />

Das unterschiedliche Fliessverhalten des<br />

<strong>Salz</strong>es muss bei der E<strong>in</strong>stellung und Be-<br />

dienung der Streuer berücksichtigt wer<strong>den</strong>!<br />

Konditionen<br />

Die Schweizer Rhe<strong>in</strong>sal<strong>in</strong>en gewähren ausserhalb der<br />

W<strong>in</strong>tersaison spezielle Rabatte, um für die Auffüllung<br />

der <strong>Salz</strong>lager e<strong>in</strong>en Anreiz zu geben. Auftausalz kann<br />

im Sommer am günstigsten e<strong>in</strong>gekauft wer<strong>den</strong>. Die<br />

Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> können somit e<strong>in</strong>en Teil ihres Bedarfes im<br />

Frühsommer und im Herbst mit Rabatt e<strong>in</strong>kaufen.<br />

Auskünfte über Preise und Konditionen<br />

Für Preise und Bezugskonditionen von Auftausalz<br />

verlangen Sie bitte unsere aktuelle Preisliste.<br />

Kontakt:<br />

Tel. Verkauf 061 825 51 15<br />

E-Mail: verkauf@sal<strong>in</strong>e.ch


Weitere Informationen:<br />

Schweizer Rhe<strong>in</strong>sal<strong>in</strong>en AG<br />

Schweizerhalle, Postfach<br />

Rhe<strong>in</strong>strasse 52<br />

CH-4133 Pratteln 1<br />

Tel. 061 825 51 15<br />

w<strong>in</strong>terdienst@sal<strong>in</strong>e.ch<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Informationen: www.salz.ch<br />

Liefersituation und Lieferzeiten für Auftausalz: www.w<strong>in</strong>terdienstschweiz.ch<br />

Fachorganisation <strong>Kommunale</strong> <strong>Infrastruktur</strong><br />

Monbijoustrasse 8<br />

Postfach 8175<br />

CH-3001 Bern<br />

Tel. 031 356 32 42<br />

<strong>in</strong>fo@kommunale-<strong>in</strong>frastruktur.ch<br />

Informationen zum Thema W<strong>in</strong>terdienst: www.kommunale-<strong>Infrastruktur</strong>.ch<br />

>Dokumentation> Strassen> W<strong>in</strong>terdienst<br />

Schweizerischer Verband der Strassen-<br />

und Verkehrsfachleute VSS<br />

Sihlquai 255<br />

CH-8005 Zürich<br />

Tel. 044 269 40 20<br />

<strong>in</strong>fo@vss.ch<br />

Normen zum Thema W<strong>in</strong>terdienst: www.vss.ch<br />

> Shop<br />

Ausgabe 01.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!