18.07.2013 Aufrufe

Amstetten/Waidhofen an der Ybbs - Kreativakademien ...

Amstetten/Waidhofen an der Ybbs - Kreativakademien ...

Amstetten/Waidhofen an der Ybbs - Kreativakademien ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Impressum:<br />

NÖ L<strong>an</strong>desakademie | DVR 0571768<br />

Neue Herrengasse 17A<br />

3109 St. Pölten<br />

T: 02742/294 | F: 02742/294-17404<br />

E: o ce@noe-lak.at | www.noe-lak.at<br />

Herausgeber:<br />

Begabtenakademie NÖ<br />

c/o NÖ L<strong>an</strong>desakademie<br />

L<strong>an</strong>dhausboulevard Haus 5, Top 29–30<br />

3109 St. Pölten<br />

Verlags- und Herstellungsort: St. Pölten<br />

Vorwort<br />

Nach zehn erfolgreichen Semestern mit über<br />

10.000 Anmeldungen startet die Begabtenakademie<br />

NÖ nun auch in <strong>der</strong> zehnten Region in<br />

Neunkirchen! Dieser enorme Zuspruch zeigt uns,<br />

dass es viele junge Talente in unserem L<strong>an</strong>d gibt<br />

und wie wichtig es ist, diese mit individuellen und<br />

regionalen Kurs<strong>an</strong>geboten zu för<strong>der</strong>n.<br />

Das Talentför<strong>der</strong>programm enthält deshalb auch<br />

im Sommersemester 2013 wie<strong>der</strong> viele interess<strong>an</strong>te<br />

Kurse. Das Schwerpunktthema des Schuljahres 2012/13 „Kunst tri t<br />

Naturwissenschaft und Technik“ zieht sich auch weiter durch das vorliegende<br />

Programm – egal, ob es sich um Themen aus dem Bereich Natur und Technik<br />

o<strong>der</strong> aus den Bereichen Literatur, Philosophie und Kunst o<strong>der</strong> Soziales h<strong>an</strong>delt.<br />

Insgesamt stehen den Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen in diesem Programm in den<br />

zehn Regionen 170 verschiedene Talentför<strong>der</strong>kurse zur Wahl.<br />

Das L<strong>an</strong>d Nie<strong>der</strong>österreich bekennt sich mit diesem Programm wie<strong>der</strong> klar<br />

zur Begabungs- und Begabtenför<strong>der</strong>ung. Die För<strong>der</strong>ung unserer Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendlichen ist uns ein großes Anliegen, denn wir sind uns sicher: Wo<br />

Kreativität und Begabung sind, ist Zukunft!<br />

Wir ho en, dass auch in diesem Semester wie<strong>der</strong> viele junge Talente interess<strong>an</strong>te<br />

und wertvolle Erfahrungen machen und ihre Begabungen „leben“<br />

können.<br />

Wir wünschen euch in diesem Sinne viel Freude mit den neuen Angeboten!<br />

L<strong>an</strong>deshauptm<strong>an</strong>n Dr. Erwin Pröll LH-Stv. Mag. Wolfg<strong>an</strong>g Sobotka<br />

3


Begabtenför<strong>der</strong>ung in NÖ – aktueller denn je<br />

Begabtenför<strong>der</strong>ung in NÖ – aktueller denn je<br />

Liebe Kin<strong>der</strong> und Jugendliche!<br />

Liebe Eltern!<br />

Mit diesem Talentför<strong>der</strong>programm <strong>der</strong> Begabtenakademie NÖ erhalten junge<br />

Menschen von erstklassigen DozentInnen wie<strong>der</strong> Gelegenheit, sich auch<br />

außerhalb <strong>der</strong> Schule mit jenen Themen zu beschäftigen, die sie beson<strong>der</strong>s<br />

interessieren. So wird es möglich, dass die vielfach vorh<strong>an</strong>denen Talente, die es<br />

in unserem L<strong>an</strong>d gibt, auch unterstützt werden, zugleich wird eine Plattform<br />

gescha en, auf <strong>der</strong> die Talentierten zusammenkommen und gemeinsam <strong>an</strong><br />

ihren Themen arbeiten.<br />

Beson<strong>der</strong>s freuen wir uns über die neu hinzugekommene Region Neunkirchen,<br />

für die es zum ersten Mal eigene Angebote zur Talentför<strong>der</strong>ung gibt. Herzlich<br />

willkommen!<br />

Dieses Programmheft enthält in übersichtlicher Form alle Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebote<br />

in Ihrer Region:<br />

- alle wichtigen Details wie Altersgruppe, ReferentInnen, Näheres zum Inhalt,<br />

Termin(e), Orte und Sachen zum Mitnehmen<br />

- die einzelnen Themen, geglie<strong>der</strong>t nach den Themenblöcken „Natur und<br />

Technik“, „Logik und Mathematik“, „Literatur, Philosophie, Kunst“, „Fremdsprachen“<br />

und „Geschichte und Gesellschaft“<br />

Der <strong>an</strong> die Schulen gesendete Programmfol<strong>der</strong> will nur einen Überblick geben;<br />

er enthält sowohl die Themenblöcke und Kurstitel als auch die Angabe<br />

<strong>der</strong> Altersgruppen, für die ein Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot geeignet ist. Die weiteren<br />

Details zu den Kursen sind dem jeweiligen Programmheft auf unserer Homepage<br />

(www.begabtenakademie-noe.at) zu entnehmen.<br />

Der Schwerpunkt des Programms für das Sommersemester 2013 liegt auf dem<br />

Thema „Kunst tri t Naturwissenschaft und Technik“. Gerade begabte Menschen<br />

nden Zugänge zu Themen und Gegenständen, die nicht den oft engen<br />

Pfaden <strong>der</strong> wissenschaftlichen Routine entsprechen, son<strong>der</strong>n <strong>an</strong><strong>der</strong>s, neu,<br />

kreativ sind. Gerade dadurch sind sie originell und „weiter“ – im Sinne <strong>der</strong> Erweiterung<br />

–, als herkömmliche wissenschaftliche Zugänge es sind. Kunst lebt<br />

von solchen Zugängen zur Wirklichkeit – und deshalb ist es sp<strong>an</strong>nend, beide<br />

Zugänge einmal auszuprobieren. Das soll mit den eigens gekennzeichneten<br />

Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>geboten zum Schwerpunktthema „Kunst tri t Wissenschaft“ in<br />

diesem Programm geschehen.<br />

Die Angebote sind vom L<strong>an</strong>desschulrat für Nie<strong>der</strong>österreich mit Erlass II-1052/395-2012 empfohlen.<br />

Die Fin<strong>an</strong>zierung erfolgt aus Mitteln des L<strong>an</strong>des Nie<strong>der</strong>österreich.<br />

Die Anmeldung zu den Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>geboten erfolgt wie immer g<strong>an</strong>z einfach:<br />

1. Anmeldeformular ausfüllen (Vorlage Programmfol<strong>der</strong> bzw. -heft o<strong>der</strong><br />

direkter Download von <strong>der</strong> Homepage)<br />

2. Einholen <strong>der</strong> Empfehlung einer Lehrkraft o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Direktion (unterer Teil<br />

Vorlage Anmeldeformular), die damit die beson<strong>der</strong>e Eignung des/r InteressentIn<br />

attestiert. K<strong>an</strong>n auch durch ein Gutachten über das Vorliegen einer<br />

beson<strong>der</strong>en Begabung ersetzt werden!<br />

3. Zusendung des Formulars <strong>an</strong> die Begabtenakademie NÖ (z. Hd.<br />

Mag. a (FH) Christina G<strong>an</strong>sberger, L<strong>an</strong>dhausboulevard Haus 5, Top 29–30,<br />

3109 St. Pölten)<br />

4. Einzahlung des Unkostenbeitrags nach Erhalt <strong>der</strong> schriftlichen Anmeldebestätigung<br />

Um Verständnis bitten wir schon jetzt für jene Fälle, in denen ein Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot<br />

„überbucht“ ist und wir auf einen Ersatztermin „vertrösten“ müssen.<br />

Wir bemühen uns in solchen Fällen um eine gute Lösung, auch wenn diese<br />

m<strong>an</strong>chmal erst im nächsten Halbjahr möglich ist. Die Anmeldungen werden<br />

nach dem zeitlichen Eintre en gereiht, die Begabtenakademie behält sich aber<br />

das Recht einer Reihung vor.<br />

Bed<strong>an</strong>ken möchten wir uns wie<strong>der</strong> bei all jenen, die zur Entstehung und<br />

Durchführung dieses Talentför<strong>der</strong>programms beitragen, insbeson<strong>der</strong>e bei all<br />

den Lehrkräften und DirektorInnen, die ihre SchülerInnen darauf aufmerksam<br />

machen und <strong>der</strong>en Teilnahme unterstützen, bei unseren BezirkskoordinatorInnen<br />

in den Regionen und natürlich bei den vielen engagierten ReferentInnen,<br />

die die Angebote erstellen. Beson<strong>der</strong>er D<strong>an</strong>k gebührt dem fachlichen Beirat*<br />

<strong>der</strong> Begabtenakademie NÖ, <strong>der</strong> ehrenamtlich alle Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebote durchgesehen<br />

und als gut befunden hat. Nur gemeinsam k<strong>an</strong>n es gelingen, die Begabungs-<br />

und Begabtenför<strong>der</strong>ung in Nie<strong>der</strong>österreich weiter in bewährter Weise<br />

vor<strong>an</strong>zutreiben und immer mehr talentierte junge Menschen <strong>an</strong>zusprechen.<br />

Für das Team <strong>der</strong> Begabtenakademie NÖ<br />

Mag. Dr. Martin Peter<br />

Projektleitung<br />

Mag. a (FH) Christina G<strong>an</strong>sberger<br />

Projektorg<strong>an</strong>isation<br />

* Der fachliche Beirat <strong>der</strong> Begabtenakademie NÖ setzt sich aus folgenden Personen zusammen:<br />

FI Mag. Alfred NUSSBAUMER, Referat für Begabtenför<strong>der</strong>ung im LSR für NÖ, Fachinspektor für Begabtenför<strong>der</strong>ung und Informatik<br />

Mag. a Sylvia OPRIESSNIG, NÖ L<strong>an</strong>desakademie<br />

Dr. Martin PETER, Projektleiter <strong>der</strong> Begabtenakademie NÖ<br />

HR in DDr. in Andrea RICHTER, Leiterin des schulpsychologischen Dienstes NÖ<br />

HR Dr. Bernhard SEYR, Verein zur Begabtenför<strong>der</strong>ung NÖ<br />

Dipl.-Päd. in Petra SUMMER, MSc, Referat für Begabtenför<strong>der</strong>ung im LSR für NÖ, ECHA-Diplom, Bezirkskoordinatorin <strong>der</strong> Begabtenakademie NÖ<br />

4 5


1 – Mit Bienenrobotern auf Erkundungstour<br />

1.–2. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Mag. DI Bernhard Löwenstein<br />

IT-Trainer und Consult<strong>an</strong>t, Grün<strong>der</strong> und Obm<strong>an</strong>n des Instituts zur För<strong>der</strong>ung<br />

des IT-Nachwuchses IFIT<br />

Interessierst du dich für die Steuerung von Robotern? D<strong>an</strong>n bist du in diesem<br />

Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot genau richtig! Unsere Bienenroboter sind über Tasten<br />

programmierbar – das ist recht einfach und macht großen Spaß! Lass uns gemeinsam<br />

mit den „Bienen“ auf Erkundungstour gehen und dabei jede Menge<br />

kni ige Aufgaben auf kreative Art und Weise lösen.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, evtl. Getränk und Jause<br />

Termin:<br />

Freitag, 5., 12. und 19. April 2013<br />

Anmeldeschluss: 18. März 2013<br />

Dauer:<br />

9 Einheiten, jeweils von 14.30 bis 17.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 36,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Ort:<br />

Volksschule Scheibbs<br />

Schulgasse 7<br />

3270 Scheibbs<br />

2 – Geheimnisvolle Tierwelt in unseren Wäl<strong>der</strong>n VII<br />

Kurs 6 - Naturwissenschaften – Elektronik<br />

– wir bauen ein Indi<strong>an</strong>erlager<br />

1.–4. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Dipl.-Päd. VD Fr<strong>an</strong>z Aigner<br />

Waldpädagoge und Forstwart<br />

Koreferent:<br />

Clemens Aigner<br />

Student <strong>der</strong> Önologie (Weinbau)<br />

Wie schon gewohnt gehen wir in diesem Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot den Weg des<br />

forschenden Lernens. Ihr untersucht selbst, wie und warum sich Tiere so verhalten,<br />

wie sie es tun. Dadurch ndet ihr eure eigenen Antworten und könnt<br />

so natürliche Zusammenhänge in Hinblick auf das Leben <strong>der</strong> Waldtiere besser<br />

verstehen. Neu wird sein, dass wir ein Indi<strong>an</strong>erlager bauen, von wo aus wir unsere<br />

Erkundungen durchführen.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Wetterfeste Ausrüstung, Getränk und Jause (Rucksack)<br />

Termin:<br />

Samstag, 6. April 2013<br />

Anmeldeschluss: 18. März 2013<br />

Dauer:<br />

5 Einheiten, von 8.30 bis 12.15 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 20,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Tre punkt:<br />

Parkplatz<br />

Eichenweg 3<br />

3340 <strong>Waidhofen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ybbs</strong><br />

<strong>an</strong>schließend Rabenberg-Wald<br />

8 9


Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

3 – Forschen und Experimentieren mit Magneten<br />

2.–3. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

HOL in Elisabeth Schasching<br />

Hauptschullehrerin<br />

Wenn auch du Lust am Forschen hast und wenn auch du von <strong>der</strong> Kraft <strong>der</strong><br />

Magnete, von Magnetspielzeug begeistert und fasziniert bist und gerne mehr<br />

darüber erfahren möchtest, d<strong>an</strong>n bist du in diesem Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot<br />

richtig!<br />

Wir werden gemeinsam praktische Versuche durchführen, Vermutungen<br />

aufstellen, Beobachtungen formulieren und so die Magie <strong>der</strong> Magnete gemeinsam<br />

erforschen!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, Hausschuhe, evtl. Getränk und Jause, falls vorh<strong>an</strong>den: Magnetspiele<br />

Termin:<br />

Samstag, 23. März 2013<br />

Anmeldeschluss: 4. März 2013<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 8.30 bis 11.50 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

8<br />

Ort:<br />

Neue Mittelschule <strong>Ybbs</strong>itz<br />

Physiksaal<br />

Maisbergstraße 13<br />

3341 <strong>Ybbs</strong>itz<br />

Kurs 8 - Chemie<br />

4 – Zehn Finger am Computer<br />

2.–4. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

HOL in Elisabeth Schasching<br />

Hauptschullehrerin<br />

In diesem Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot lernst du auf spielerische Weise die Tastatur<br />

eines Computers bedienen. Es geht dabei aber keineswegs nur um einen<br />

„Schreibtechnikkurs“, son<strong>der</strong>n zugleich lernst du beson<strong>der</strong>e Kombinationen<br />

von Bil<strong>der</strong>n und Buchstaben kennen, die auch deine Wahrnehmung för<strong>der</strong>n.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

USB-Stick, Hausschuhe, evtl. Getränk und Jause<br />

Termin:<br />

Montag, 25. und Donnerstag, 28. März sowie Samstag, 6. April 2013<br />

Anmeldeschluss: 7. März 2013<br />

Dauer:<br />

6 Einheiten, jeweils von 10.00 bis 11.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 24,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

10<br />

Ort:<br />

Neue Mittelschule <strong>Ybbs</strong>itz<br />

EDV-Raum<br />

Maisbergstraße 13<br />

3341 <strong>Ybbs</strong>itz<br />

10 11


Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

5 – Zinnguss<br />

3.–4. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

WL Ing. Fr<strong>an</strong>z Kleinhofer<br />

HTL-Lehrer<br />

Koreferentin:<br />

VL in Monika Kleinhofer<br />

Volksschullehrerin<br />

Erzeuge einen Anhänger für dein eigenes Halsb<strong>an</strong>d! Im Einzelnen erfolgt dies<br />

durch das Schmelzen einer Zinnlegierung, durch das Abgießen und <strong>an</strong>schließend<br />

durch die Bearbeitung nach deinen eigenen Vorstellungen. Neben dem<br />

praktischen Tun geht es auch um das Kennenlernen <strong>der</strong> Materialeigenschaften,<br />

also um <strong>der</strong>en naturwissenschaftliche Betrachtung.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Oberbekleidung, die schmutzig werden darf, evtl. Getränk und Jause,<br />

€ 5,– Materialbeitrag<br />

Termin:<br />

Samstag, 4. Mai 2013<br />

Anmeldeschluss: 15. April 2013<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 8.00 bis 11.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,– (zzgl. Materialbeitrag)<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

8<br />

Ort:<br />

HTBLuVA <strong>Waidhofen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ybbs</strong><br />

Werkstätte<br />

Im Vogels<strong>an</strong>g 8<br />

3340 <strong>Waidhofen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ybbs</strong><br />

Kurs 8 - Chemie<br />

6 – Zinnguss<br />

3.–4. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

WL Ing. Fr<strong>an</strong>z Kleinhofer<br />

HTL-Lehrer<br />

Koreferentin:<br />

VL in Monika Kleinhofer<br />

Volksschullehrerin<br />

Erzeuge einen Anhänger für dein eigenes Halsb<strong>an</strong>d! Im Einzelnen erfolgt dies<br />

durch das Schmelzen einer Zinnlegierung, durch das Abgießen und <strong>an</strong>schließend<br />

durch die Bearbeitung nach deinen eigenen Vorstellungen. Neben dem<br />

praktischen Tun geht es auch um das Kennenlernen <strong>der</strong> Materialeigenschaften,<br />

also um <strong>der</strong>en naturwissenschaftliche Betrachtung.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Oberbekleidung, die schmutzig werden darf, evtl. Getränk und Jause,<br />

€ 5,– Materialbeitrag<br />

Termin:<br />

Samstag, 4. Mai 2013<br />

Anmeldeschluss: 15. April 2013<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,– (zzgl. Materialbeitrag)<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

8<br />

Ort:<br />

HTBLuVA <strong>Waidhofen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ybbs</strong><br />

Werkstätte<br />

Im Vogels<strong>an</strong>g 8<br />

3340 <strong>Waidhofen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ybbs</strong><br />

12 13


7 – Spiegelverkehrt<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

– Experimente mit Drucktechnik<br />

3.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Dipl.-Päd. in Christa Dietl<br />

Volksschullehrerin, Kulturpädagogin<br />

Koreferent:<br />

Mag. art. Rudolf Hörschläger<br />

Lehren<strong>der</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> Kunstuniversität Linz, Abteilung für Malerei und Gra k<br />

Muss m<strong>an</strong> wirklich spiegelverkehrt denken, um ein Bild für den Druck vorzubereiten?<br />

Dieses Rätsel und noch viele <strong>an</strong><strong>der</strong>e o ene Fragen versuchen wir in diesem<br />

Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot in einer richtigen Druckwerkstatt zu lösen. An dem<br />

Ort, <strong>an</strong> dem bek<strong>an</strong>nte KünstlerInnen ihre Werke erscha en, blicken wir hinter<br />

die Kulissen, ihr macht selbst Experimente und setzt eure eigenen Ideen mit<br />

unterschiedlichen Techniken um!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Malhemd bzw. -schürze, evtl. Malfetzen (zum Wegwerfen), evtl. Getränk und<br />

Jause, € 5,– Materialbeitrag<br />

Termin:<br />

Freitag, 5. April 2013<br />

Anmeldeschluss: 18. März 2013<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,– (zzgl. Materialbeitrag)<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Ort:<br />

Kulturwerkstatt Uferstöckl<br />

Uferstöcklweg 1<br />

3313 Wallsee<br />

SCHWERPUNKTTHEMA<br />

Kurs 8 - Chemie<br />

8 – Digitale Fotogra e<br />

3.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

HD Leo Lugmayr<br />

ECHA-Diplom, gewerblicher Pressefotograf<br />

Fotogra e braucht kreative und technisch-h<strong>an</strong>dwerkliche Zugänge. Ausgehend<br />

von Meisterfotogra en werden in diesem Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot innovative<br />

Methoden erarbeitet, wie fotogra sche Abbildung über Computernachbearbeitung<br />

zu aussagestarken Bil<strong>der</strong>n führen k<strong>an</strong>n.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Eigene Digitalkamera, evtl. Getränk und Jause, € 2,– Materialbeitrag<br />

Termin:<br />

Samstag, 20. April 2013<br />

Anmeldeschluss: 29. März 2013<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 8.30 bis 11.45 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,– (zzgl. Materialbeitrag)<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Ort:<br />

Neue Mittelschule <strong>Ybbs</strong>itz<br />

Maisbergstraße 13<br />

3341 <strong>Ybbs</strong>itz<br />

14 15


Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

9 – Wir machen einen Trick lm!<br />

3.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Dipl.-Päd. in Magdalena Hiebler<br />

Medienberatung, medienpädagogische Projektbegleitung<br />

Ihr liebt Trick lme? Ihr wollt wissen, wie m<strong>an</strong> einen Trick lm macht? D<strong>an</strong>n seid<br />

ihr in diesem Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot richtig!<br />

Ihr lernt verschiedene Möglichkeiten zur Herstellung eines Trick lms kennen.<br />

Und ihr könnt sie d<strong>an</strong>n selbst ausprobieren! Unser Ziel ist die Herstellung von<br />

interess<strong>an</strong>ten Kurz lmen!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, Schere, Klebsto , evtl. Getränk und Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 27. April 2013<br />

Anmeldeschluss: 8. April 2013<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 9.30 bis 12.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

8<br />

Ort:<br />

Medienzentrum Mostviertel<br />

im Hofm<strong>an</strong>n Center<br />

Bahnhofstraße 2<br />

3300 <strong>Amstetten</strong><br />

Kurs 8 - Chemie<br />

10 – Elektrotechnik<br />

3.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Ing. Dipl.-Päd. Joachim Schneiber<br />

HTL-Lehrer<br />

Koreferent:<br />

Dipl.-Päd. Joh<strong>an</strong>nes Kittinger<br />

HTL-Lehrer<br />

Entdecke in diesem Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot durch Experimentieren im Labor<br />

und in <strong>der</strong> Werkstätte verschiedene Schaltungen aus dem Bereich <strong>der</strong> Elektrotechnik<br />

und <strong>der</strong> Elektronik. In <strong>der</strong> Elektronik geht es um Blinkschaltung mit<br />

Leuchtdioden, in <strong>der</strong> Elektrotechnik um Lichtschaltungen, die bei dir zu Hause<br />

verwendet werden.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, evtl. Getränk und Jause, € 1,50 Materialbeitrag<br />

Termin:<br />

Samstag, 6. April 2013<br />

Anmeldeschluss: 18. März 2013<br />

Dauer:<br />

5 Einheiten, von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 20,– (zzgl. Materialbeitrag)<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

8<br />

Ort:<br />

HTBLuVA <strong>Waidhofen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ybbs</strong><br />

Werkstätte Steuerungstechnik<br />

Im Vogels<strong>an</strong>g 8<br />

3340 <strong>Waidhofen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ybbs</strong><br />

16 17


Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

11 – Roboter steuern<br />

3.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Ing. Dipl.-Päd. Joachim Schneiber<br />

HTL-Lehrer<br />

Koreferent:<br />

Dipl.-Päd. Joh<strong>an</strong>nes Kittinger<br />

HTL-Lehrer<br />

Indem du ihn selbst aufbaust, lernst du in diesem Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot deinen<br />

Roboter von H<strong>an</strong>d zu steuern. Du bekommst Einblicke in die Gleichstromtechnik,<br />

lernst Schaltsymbole kennen und erweiterst zugleich deine motorischen<br />

Fähigkeiten, die m<strong>an</strong> zum Steuern technischer Geräte braucht.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, evtl. Getränk und Jause, € 1,10 Materialbeitrag<br />

Termin:<br />

Samstag, 25. Mai 2013<br />

Anmeldeschluss: 6. Mai 2013<br />

Dauer:<br />

5 Einheiten, von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 20,– (zzgl. Materialbeitrag)<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

8<br />

Ort:<br />

HTBLuVA <strong>Waidhofen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ybbs</strong><br />

Werkstätte Steuerungstechnik<br />

Im Vogels<strong>an</strong>g 8<br />

3340 <strong>Waidhofen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ybbs</strong><br />

Kurs 8 - Chemie<br />

12 – Achtung, Aufnahme! Wir drehen einen Film<br />

3.–7. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Dipl.-Päd. in Magdalena Hiebler<br />

Medienberatung, medienpädagogische Projektbegleitung<br />

Ihr liebt Filme? Ihr wollt einmal einen Blick hinter die Kulissen werfen und euch<br />

selbst als FilmemacherIn bzw. SchauspielerIn versuchen? D<strong>an</strong>n seid ihr in diesem<br />

Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot richtig!<br />

Ihr erstellt ein Drehbuch, macht euch mit den technischen Geräten vertraut,<br />

und schon könnt ihr mit den Dreharbeiten beginnen!<br />

Wir arbeiten mit <strong>der</strong> digitalen Videokamera. Unser Ziel ist die Herstellung eines<br />

interess<strong>an</strong>ten Kurz lms!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, evtl. Getränk und Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 13. April 2013<br />

Anmeldeschluss: 25. März 2013<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 9.30 bis 12.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

8<br />

Ort:<br />

Medienzentrum Mostviertel<br />

im Hofm<strong>an</strong>n Center<br />

Bahnhofstraße 2<br />

3300 <strong>Amstetten</strong><br />

18 19


Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

13 – Achtung, Schnitt! Wir bearbeiten einen Film<br />

3.–7. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Dipl.-Päd. in Magdalena Hiebler<br />

Medienberatung, medienpädagogische Projektbegleitung<br />

In diesem Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot bearbeitet ihr Videoaufnahmen und gestaltet<br />

daraus nach eigenen Ideen einen interess<strong>an</strong>ten Film, <strong>der</strong> mit Titel und Nachsp<strong>an</strong>n<br />

versehen wird. Dabei fügt ihr Übergänge ein und experimentiert mit<br />

Audio- und Videoe ekten.<br />

Den fertigen Film geben wir auf einem Speichermedium (USB-Stick, DVD o. Ä.)<br />

aus. Ihr arbeitet mit dem Video-Schnittprogramm „Magix“ und lernt den (kostenlosen)<br />

„MovieMaker“ kennen, mit dem ihr auch zu Hause Videos bearbeiten<br />

könnt.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Speichermedium (USB-Stick, DVD o. Ä.), evtl. Getränk und Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 13. April 2013<br />

Anmeldeschluss: 25. März 2013<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

8<br />

Ort:<br />

Medienzentrum Mostviertel<br />

im Hofm<strong>an</strong>n Center<br />

Bahnhofstraße 2<br />

3300 <strong>Amstetten</strong><br />

Kurs 8 - Chemie<br />

14 – Test Drive mit dem Robot Kit Asuro<br />

4.–8. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Ing. Dipl.-Päd. Joachim Schneiber<br />

HTL-Lehrer<br />

Koreferent:<br />

Dipl.-Päd. Joh<strong>an</strong>nes Kittinger<br />

HTL-Lehrer<br />

Programmiere in Einzelarbeit einen Roboter (Asuro) und entdecke den Zusammenh<strong>an</strong>g<br />

zwischen Softwareprogramm und Bewegungsablauf eines Roboters.<br />

Der Asuro wurde am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt entwickelt.<br />

Eine Infrarotschnittstelle erlaubt die drahtlose Programmierung wie auch eine<br />

Fernsteuerung mit dem PC.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, evtl. Getränk und Jause, € 0,80 (80 Cent) Materialbeitrag<br />

Termin:<br />

Samstag, 20. April 2013<br />

Anmeldeschluss: 29. März 2013<br />

Dauer:<br />

5 Einheiten, von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 20,– (zzgl. Materialbeitrag)<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

8<br />

Ort:<br />

HTBLuVA <strong>Waidhofen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ybbs</strong><br />

Werkstätte Steuerungstechnik<br />

Im Vogels<strong>an</strong>g 8<br />

3340 <strong>Waidhofen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ybbs</strong><br />

20 21


Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

15 – Astronomie meets Painting<br />

4.–9. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Richard Neuteufel<br />

Universität Wien<br />

Koreferent:<br />

HD Leo Lugmayr<br />

ECHA-Diplom<br />

Dieses Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot erö net einen Zug<strong>an</strong>g zu Astronomie und astronomischer<br />

Beobachtung. Im Zentrum stehen einerseits das Kennenlernen astronomischer<br />

Gesetze und Zusammenhänge, <strong>an</strong><strong>der</strong>erseits eine Darstellung <strong>der</strong>selben<br />

– Zeichnung, Gemälde, Objekt –, die eine künstlerische Verinnerlichung<br />

ermöglicht. In <strong>der</strong> zweistündigen Abendeinheit, die witterungsbedingt – ist<br />

<strong>der</strong> Himmel wolkenfrei? – sinnvollerweise erst am Kurstag vereinbart werden<br />

k<strong>an</strong>n, geht es <strong>an</strong> die konkrete Himmels- und Sternenbeobachtung. Bitte bei<br />

<strong>der</strong> Anmeldung eine H<strong>an</strong>dynummer bek<strong>an</strong>nt geben!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, individuelles Zeichenmaterial, evtl. Getränk und Jause,<br />

€ 2,– Materialbeitrag<br />

Termin:<br />

Samstag, 15. März 2013, sowie 2. Teil nach Vereinbarung <strong>an</strong> einem<br />

sternenklaren Abend, Anmeldeschluss: 1. März 2013<br />

Dauer:<br />

6 Einheiten, am 6. April von 8.30 bis 11.45 Uhr, 2. Teil von 21.00 bis 22.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 24,– (zzgl. Materialbeitrag)<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

20<br />

Ort:<br />

Neue Mittelschule <strong>Ybbs</strong>itz<br />

Maisbergstraße 13<br />

3341 <strong>Ybbs</strong>itz<br />

SCHWERPUNKTTHEMA<br />

Kurs 8 - Chemie<br />

16 – Wie aus Elektronik Kunstwerke werden<br />

4.–9. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

HOL Pius Litzlbauer<br />

Lehrer für technisches Werken, freischa en<strong>der</strong> Künstler<br />

Koreferent:<br />

HD Leo Lugmayr<br />

ECHA-Diplom<br />

Dieses Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot erö net einen spielerischen Zug<strong>an</strong>g zu Elektronik.<br />

Einerseits geht es um das Kennenlernen elektronischer Bauelemente, um Fertigkeiten<br />

beim Verlöten <strong>der</strong> Bauteile, um das Verständnis elektronischer Schaltungssymbole<br />

<strong>der</strong> Bauteile und um das Lesenkönnen elektronischer Schaltpläne.<br />

An<strong>der</strong>erseits entsteht aus diesen technischen Grundlagen ein Kunstobjekt,<br />

das natürlich Elektronik zum Thema hat und diese auf eine g<strong>an</strong>z <strong>an</strong><strong>der</strong>e Weise<br />

als im technisch-naturwissenschaftlichen Sinn zum Ausdruck bringt.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

evtl. Getränk und Jause, ca. € 8,– Materialbeitrag<br />

Termin:<br />

Samstag, 6. April 2013<br />

Anmeldeschluss: 18. März 2013<br />

Dauer:<br />

5 Einheiten, von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 20,– (zzgl. Materialbeitrag)<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

16<br />

Ort:<br />

Neue Mittelschule <strong>Ybbs</strong>itz<br />

Werkraum<br />

Maisbergstraße 13<br />

3341 <strong>Ybbs</strong>itz<br />

SCHWERPUNKTTHEMA<br />

22 23


Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

4.–9. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

HOL Pius Litzlbauer<br />

Lehrer für technisches Werken, freischa en<strong>der</strong> Künstler<br />

Koreferent:<br />

HD Leo Lugmayr<br />

ECHA-Diplom<br />

Die Herstellung kreativer Lichtobjekte auf Basis von Leuchtdioden ist das Ziel<br />

dieses Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebots. Der Kurs erö net einen spielerischen Zug<strong>an</strong>g zur<br />

Elektronik. Gleichzeitig entsteht ein Kunstobjekt.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Evtl. Getränk und Jause, ca. € 6,– Materialbeitrag<br />

Termin:<br />

Samstag, 13. April 2013<br />

Anmeldeschluss: 25. März 2013<br />

Dauer:<br />

5 Einheiten, von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 20,– (zzgl. Materialbeitrag)<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

16<br />

Ort:<br />

Neue Mittelschule <strong>Ybbs</strong>itz<br />

Werkraum<br />

Maisbergstraße 13<br />

3341 <strong>Ybbs</strong>itz<br />

SCHWERPUNKTTHEMA<br />

17 – Lichtobjekte – Kunstwerke aus Elektronik<br />

Kurs 8 - Chemie<br />

18 – Mikrocontrollergesteuertes LED-Lau icht<br />

5.–8. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Ing. Dipl.-Päd. Joachim Schneiber<br />

HTL-Lehrer<br />

Koreferent:<br />

Dipl.-Päd. Joh<strong>an</strong>nes Kittinger<br />

HTL-Lehrer<br />

In diesem Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot geht es um zwei Aufgabenstellungen:<br />

Bestücke eine elektronische Leiterplatte mit den für das Lau icht notwendigen<br />

Bauteilen.<br />

Programmiere den Mikrocontroller so, dass Lichtmuster deiner Wahl in beliebiger<br />

Reihenfolge und Geschwindigkeit au euchten.<br />

Die Geschwindigkeit des Lau ichts lässt sich zusätzlich über ein eigenes<br />

Potentiometer än<strong>der</strong>n. Wer diese Aufgaben erfolgreich bewältigt, hat viel gelernt<br />

über die Physik des Lichts und <strong>der</strong> Elektronik.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, evtl. Getränk und Jause, € 7,40 Materialbeitrag<br />

Termin:<br />

Samstag, 13. April 2013<br />

Anmeldeschluss: 25. März 2013<br />

Dauer:<br />

5 Einheiten, von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 20,– (zzgl. Materialbeitrag)<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

8<br />

Ort:<br />

HTBLuVA <strong>Waidhofen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ybbs</strong><br />

Werkstätte Steuerungstechnik<br />

Im Vogels<strong>an</strong>g 8<br />

3340 <strong>Waidhofen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ybbs</strong><br />

24 25


Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

19 – Ich baue meinen PC selber zusammen<br />

5.–8. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Dipl.-Päd. Karl Figl<br />

HTL-Lehrer<br />

Koreferent:<br />

Ing. Wilfried Meyer<br />

HTL-Lehrer<br />

Ein PC wird zerlegt, dabei erhalten die TeilnehmerInnen wichtige Informationen<br />

über die einzelnen Komponenten und <strong>der</strong>en Zusammenwirken. Die Einstellungen<br />

des BIOS werden erläutert, <strong>an</strong>schließend werden Computer aus<br />

Einzelteilen (Festplatten, Speicher, Gra kkarte, DVD-Laufwerk usw.) zusammengebaut,<br />

kon guriert und getestet.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen<br />

Termin:<br />

Samstag, 13. April 2013<br />

Anmeldeschluss: 25. März 2013<br />

Dauer:<br />

5 Einheiten, von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 20,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

8<br />

Ort:<br />

HTBLuVA <strong>Waidhofen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ybbs</strong><br />

Computerwerkstätte<br />

Im Vogels<strong>an</strong>g 8<br />

3340 <strong>Waidhofen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ybbs</strong><br />

20 – Ich installiere ein Betriebssystem<br />

Kurs 8 - Chemie<br />

auf meinem PC – Windows 7<br />

5.–8. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Dipl.-Päd. Karl Figl<br />

HTL-Lehrer<br />

Koreferent:<br />

Ing. Wilfried Meyer<br />

HTL-Lehrer<br />

Wie wird ein Windows-Betriebssystem auf einem PC installiert? In diesem<br />

Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot geht es um eine geführte Installation mit allem notwendigen<br />

IT-Hintergrundwissen:<br />

Wissenswertes über Treiber, Antivirensoftware und Service Packs<br />

Wie k<strong>an</strong>n ich auf einem Rechner zwei Betriebssysteme installieren?<br />

Wie erfolgt eine e ziente Datensicherung?<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen<br />

Termin:<br />

Samstag, 27. April 2013<br />

Anmeldeschluss: 8. April 2013<br />

Dauer:<br />

5 Einheiten, von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 20,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

8<br />

Ort:<br />

HTBLuVA <strong>Waidhofen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ybbs</strong><br />

Computerwerkstätte<br />

Im Vogels<strong>an</strong>g 8<br />

3340 <strong>Waidhofen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ybbs</strong><br />

26 27


21 – Wie wurden Kunstwerke im<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

ö entlichen Raum gescha en?<br />

5.–8. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Alois Lindenbauer<br />

Bildhauer, Dozent <strong>der</strong> Bildhauerakademie NÖ<br />

Koreferent:<br />

HD Leo Lugmayr<br />

ECHA-Diplom<br />

In diesem Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot wird in einer Exkursion zu Plätzen im <strong>Ybbs</strong>tal,<br />

wo Kunst im ö entlichen Raum installiert ist, <strong>der</strong>en Wirkung und Bedeutung<br />

für dessen Gestaltung gezeigt und gemeinsam re ektiert.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

evtl. Getränk und Jause, ca. € 6,– für den Tr<strong>an</strong>sport<br />

Termin:<br />

Samstag, 27. April 2013<br />

Anmeldeschluss: 8. April 2013<br />

Dauer:<br />

5 Einheiten, von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 20,– (zzgl. Tr<strong>an</strong>sportkosten)<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Tre punkt:<br />

Neue Mittelschule <strong>Ybbs</strong>itz<br />

Maisbergstraße 13<br />

3341 <strong>Ybbs</strong>itz<br />

SCHWERPUNKTTHEMA<br />

22 – LEGO-Roboter mit NXT-G programmieren für<br />

Kurs 8 - Chemie<br />

EinsteigerInnen<br />

6.–8. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Mag. DI Bernhard Löwenstein<br />

IT-Trainer und Consult<strong>an</strong>t, Grün<strong>der</strong> und Obm<strong>an</strong>n des Instituts zur För<strong>der</strong>ung<br />

des IT-Nachwuchses IFIT<br />

Du wolltest schon immer einmal einen eigenen Roboter bauen und programmieren?<br />

D<strong>an</strong>n bist du in diesem Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot genau richtig! Du lernst,<br />

wie m<strong>an</strong> LEGO Mindstorms NXT-Roboter zusammenbaut und <strong>an</strong>schließend<br />

ihr Verhalten über die gra sche Programmierober äche NXT-G programmiert.<br />

Jede Wette: Am Ende des Kurses steuerst du deinen Roboter fast nach Belieben<br />

durch die Gegend! Zugleich verstehst du d<strong>an</strong>n auch, wie diese Roboter funktionieren!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, evtl. Getränk und Jause, € 7,– Materialbeitrag, Geld für ein<br />

gemeinsames Mittagessen im Gasthaus<br />

Termin:<br />

Freitag, 22., Samstag, 23. und Sonntag, 24. März 2013<br />

Anmeldeschluss: 4. März 2013<br />

Dauer:<br />

18 Einheiten,<br />

Freitag von 14.30 bis 17.45 Uhr, Samstag von 10.00 bis 16.45 Uhr<br />

(inkl. Mittagessen), Sonntag von 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

Anschließend ndet eine Abschlusspräsentation statt.<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 50,– (zzgl. Materialbeitrag)<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Ort:<br />

Sporthauptschule Scheibbs<br />

Feldgasse 3<br />

3270 Scheibbs<br />

28 29


23 – LEGO-Roboter mit NXT-G programmieren für<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

Fortgeschrittene<br />

6.–8. Schulstufe<br />

Achtung, Aufbaukurs! Die Teilnahme am Kurs „LEGO-Roboter mit NXT-G programmieren für EinsteigerInnen“ ist Voraussetzung für die Teilnahme.<br />

Kursleitung:<br />

Mag. DI Bernhard Löwenstein<br />

IT-Trainer und Consult<strong>an</strong>t, Grün<strong>der</strong> und Obm<strong>an</strong>n des Instituts zur För<strong>der</strong>ung<br />

des IT-Nachwuchses IFIT<br />

Du hast das Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot „LEGO-Roboter mit NXT-G programmieren<br />

für EinsteigerInnen“ besucht und möchtest deine Kenntnisse weiter vertiefen?<br />

Kein Problem, hier bist du richtig! In diesem Fortgeschrittenen<strong>an</strong>gebot realisieren<br />

wir gemeinsam unter Nutzung <strong>der</strong> LEGO Mindstorms NXT-Technologie die<br />

Stadt <strong>der</strong> Zukunft. Selbstfahrende, mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> kommunizierende Autos sind<br />

dort zum Beispiel schon l<strong>an</strong>ge Realität!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, evtl. Getränk und Jause, € 7,– Materialbeitrag, Geld für ein<br />

gemeinsames Mittagessen im Gasthaus<br />

Termin:<br />

Freitag, 19., Samstag, 20. und Sonntag, 21. April 2013<br />

Anmeldeschluss: 29. März 2013<br />

Dauer:<br />

18 Einheiten,<br />

Freitag von 14.30 bis 17.45 Uhr, Samstag von 10.00 bis 16.45 Uhr<br />

(inkl. Mittagessen), Sonntag von 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

Anschließend ndet eine Abschlusspräsentation statt.<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 50,– (zzgl. Materialbeitrag)<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Ort:<br />

Volksschule Scheibbs<br />

Schulgasse 7<br />

3270 Scheibbs<br />

Kurs 8 - Chemie<br />

24 – Die f<strong>an</strong>tastische Reise durch unser Gehirn<br />

6.–9. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Dipl.-Päd. in Reinhilde Ott<br />

ECHA-Diplom<br />

Koreferent:<br />

Dr. Joh<strong>an</strong>nes Passecker<br />

Gehirnforscher<br />

Wie funktioniert unser Gehirn? Wie nehmen wir Dinge wahr? Wie verarbeiten<br />

wir sie? Und zu welchen Dingen sind wir im St<strong>an</strong>de?<br />

Wir laden dich zu einer Forschungsreise in unser Gehirn ein, die viele Überraschungen<br />

bereithält. Du k<strong>an</strong>nst dabei deine Stärken erkennen und sie, weil du<br />

sie d<strong>an</strong>n ja kennst, auch ausbauen. Eine mo<strong>der</strong>ne audio-visuelle sowie künstlerische<br />

Aufarbeitung, in <strong>der</strong> neueste Forschungsergebnisse und alte Fakten<br />

nicht zu kurz kommen werden, macht die oft komplizierten Zusammenhänge<br />

leichter durchschaubar und verständlich.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schere, Klebsto , Farb- o<strong>der</strong> Filzstifte, evtl. Sachbücher zum Thema,<br />

Hausschuhe, evtl. Getränk und Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 20. April 2013<br />

Anmeldeschluss: 3. April 2013<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

10<br />

Ort:<br />

Wirtschaftshauptschule <strong>Waidhofen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ybbs</strong><br />

Pocksteinerstraße 4<br />

3340 <strong>Waidhofen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ybbs</strong><br />

SCHWERPUNKTTHEMA<br />

30 31


25 – Fotogra eren wie ein Pro –<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

die Kunst des Fotogra erens in Theorie und Praxis<br />

Ab <strong>der</strong> 7. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

HOL in Elisabeth Schasching<br />

Hauptschullehrerin<br />

Koreferent:<br />

HL Wolfg<strong>an</strong>g Längauer<br />

Hauptschullehrer<br />

Wer fotogra ert, bildet dabei nicht die Wirklichkeit ab. Fotos sind ähnlich wie<br />

gemalte Bil<strong>der</strong>, also kleine Kunstwerke. In diesem Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot lernt<br />

ihr wichtige technische, psychologische und auch künstlerische Aspekte des<br />

Fotogra erens kennen:<br />

Wie verän<strong>der</strong>n Blickwinkel und Ausschnitt die Qualität von Fotos?<br />

Wie nahe k<strong>an</strong>n ich <strong>an</strong> das Motiv her<strong>an</strong>?<br />

Wie k<strong>an</strong>n ich das Verwackeln verhin<strong>der</strong>n?<br />

Wie verän<strong>der</strong>t die Farbgebung die Bildwirkung?<br />

Mit dem richtigen Einsatz von Layout- und Texte ekten bearbeitet ihr eure Bil<strong>der</strong><br />

wie richtige Pro s!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Kamera, evtl. Taschenlampe, USB-Stick, Hausschuhe, evtl. Getränk und Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 27. April 2013<br />

Anmeldeschluss: 8. April 2013<br />

Dauer:<br />

5 Einheiten, von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 20,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

8<br />

Ort:<br />

Neue Mittelschule <strong>Ybbs</strong>itz, EDV-Raum<br />

Maisbergstraße 13<br />

3341 <strong>Ybbs</strong>itz<br />

SCHWERPUNKTTHEMA<br />

Kurs 8 - Chemie<br />

26 – Schmieden eines Kunstwerks<br />

Ab <strong>der</strong> 7. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Josef Eybl<br />

Kunstschmied, Betreiber eines historischen Hammerwerks,<br />

erfahrener Ver<strong>an</strong>stalter von Schmiedekursen und<br />

Schauschmiedevorführungen<br />

Koreferent:<br />

HD Leo Lugmayr<br />

ECHA-Diplom, künstlerischer Leiter <strong>der</strong> Schmiedeakademie NÖ<br />

In <strong>der</strong> authentischen Atmosphäre eines historischen Schmie<strong>der</strong>aums schmieden<br />

die TeilnehmerInnen nach dem Sprichwort „selbst seines Glückes Schmied“<br />

zu sein unter fachkundiger Anleitung am o enen Feuer <strong>der</strong> Schmiedeesse<br />

Schritt für Schritt immer schwierigere Werkstücke. Dabei wird nicht nur das<br />

Schmiedeh<strong>an</strong>dwerk ausprobiert, son<strong>der</strong>n auch vieles über die wärmetechnischen<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Eisenverarbeitung gelernt.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Evtl. Getränk und Jause, ca. € 10,– Materialbeitrag<br />

Termin:<br />

Montag, 29. April, sowie 6. und 13. Mai 2013<br />

Anmeldeschluss: 11. April 2013<br />

Dauer:<br />

12 Einheiten, jeweils von 13.30 bis 16.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 48,– (zzgl. Materialbeitrag)<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

10<br />

Ort:<br />

Hammerwerk Eybl<br />

In <strong>der</strong> Noth 49<br />

3341 <strong>Ybbs</strong>itz<br />

SCHWERPUNKTTHEMA<br />

32 33


27 – LEGO-Roboter mit Java programmieren<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

für EinsteigerInnen<br />

9.–12. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Mag. DI Bernhard Löwenstein<br />

IT-Trainer und Consult<strong>an</strong>t, Grün<strong>der</strong> und Obm<strong>an</strong>n des Instituts zur För<strong>der</strong>ung<br />

des IT-Nachwuchses IFIT<br />

Java ist aktuell die bedeutendste Programmiersprache. In diesem Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot<br />

lernst du Java und die wichtigsten Programmierkonzepte kennen.<br />

Zum Einsatz kommen dabei LEGO Mindstorms NXT-Roboter, <strong>der</strong>en Verhalten<br />

du mittels Java programmieren wirst. Jede Wette: Am Ende des Kurses steuerst<br />

du deinen Roboter fast nach Belieben durch die Gegend und verstehst auch,<br />

wie sie funktionieren!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, evtl. Getränk und Jause, € 7,– Materialbeitrag, Geld für ein<br />

gemeinsames Mittagessen im Gasthaus<br />

Termin:<br />

Freitag, 17., Samstag, 18. und Sonntag, 19. Mai 2013<br />

Anmeldeschluss: 30. April 2013<br />

Dauer:<br />

18 Einheiten,<br />

Freitag von 14.30 bis 17.45 Uhr, Samstag von 10.00 bis 16.45 Uhr<br />

(inkl. Mittagessen), Sonntag von 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

Anschließend ndet eine Abschlusspräsentation statt.<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 50,– (zzgl. Materialbeitrag)<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Ort:<br />

Sporthauptschule Scheibbs<br />

Feldgasse 3<br />

3270 Scheibbs<br />

28 – LEGO-Roboter mit Java programmieren<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

für Fortgeschrittene<br />

9.–12. Schulstufe<br />

Achtung, Aufbaukurs! Die Teilnahme am Kurs „LEGO-Roboter mit Java programmieren für EinsteigerInnen“ ist Voraussetzung für die Teilnahme<br />

Kursleitung:<br />

Mag. DI Bernhard Löwenstein<br />

IT-Trainer und Consult<strong>an</strong>t, Grün<strong>der</strong> und Obm<strong>an</strong>n des Instituts zur För<strong>der</strong>ung<br />

des IT-Nachwuchses IFIT<br />

Du hast den Kurs „LEGO-Roboter mit Java programmieren (für EinsteigerInnen)“<br />

besucht und möchtest deine Kenntnisse weiter vertiefen? Kein Problem,<br />

hier bist du richtig! Im Fortgeschrittenenkurs realisieren wir unter Nutzung von<br />

Java und <strong>der</strong> LEGO Mindstorms NXT-Technologie einen Automaten, den du<br />

vorher unter fachkundiger Anleitung am Reißbrett modelliert und entworfen<br />

hast.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, evtl. Getränk und Jause, € 7,– Materialbeitrag, Geld für ein<br />

gemeinsames Mittagessen im Gasthaus<br />

Termin:<br />

Freitag, 21., Samstag, 22. und Sonntag, 23. Juni 2013<br />

Anmeldeschluss: 3. Juni 2013<br />

Dauer:<br />

18 Einheiten,<br />

Freitag von 14.30 bis 17.45 Uhr, Samstag von 10.00 bis 16.45 Uhr<br />

(inkl. Mittagessen), Sonntag von 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

Anschließend ndet eine Abschlusspräsentation statt.<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 50,– (zzgl. Materialbeitrag)<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Ort:<br />

Sporthauptschule Scheibbs<br />

Feldgasse 3<br />

3270 Scheibbs<br />

34 35


29 – Kernfusion – ein Turmbau zu Babel<br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

o<strong>der</strong> eine echte Ch<strong>an</strong>ce?<br />

10.–13. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

DI Kurt Mosel<br />

HTL-Lehrer<br />

Können wir uns auch in Zukunft ausreichend mit Energie versorgen? Diese<br />

zentrale Zukunftsfrage steht im Mittelpunkt dieses Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebotes. Ist<br />

die Kernfusion ein Turmbau zu Babel o<strong>der</strong> eine echte Ch<strong>an</strong>ce für die Energieversorgung<br />

<strong>der</strong> Zukunft?<br />

Termin:<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Anmeldeschluss: 29. April 2013<br />

Dauer:<br />

5 Einheiten, von 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 20,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

20<br />

Ort:<br />

HTBLuVA <strong>Waidhofen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ybbs</strong><br />

Im Vogels<strong>an</strong>g 8<br />

3340 <strong>Waidhofen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ybbs</strong><br />

30 – Berechnungs- und Analysemethoden bei<br />

Kurs 8 - Chemie<br />

leistungselektronischen Schaltungen<br />

11.–13. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

DI Kurt Mosel<br />

HTL-Lehrer<br />

In diesem Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot werden mathematische Methoden im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Berechnung von (leistungs-)elektronischen Schaltungen („tr<strong>an</strong>sient <strong>an</strong>alysis“<br />

und „steady state <strong>an</strong>alysis“) <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d einer einfachen Gleichrichterschaltung<br />

<strong>an</strong>gewendet. Dadurch entsteht Verständnis für den Zusammenh<strong>an</strong>g mathematischen<br />

Denkens und dessen technischer „Anwendung“.<br />

Termin:<br />

Donnerstag, 4. April 2013<br />

Anmeldeschluss: 18. März 2013<br />

Dauer:<br />

5 Einheiten, von 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 20,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

20<br />

Ort:<br />

HTBLuVA <strong>Waidhofen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ybbs</strong><br />

Im Vogels<strong>an</strong>g 8<br />

3340 <strong>Waidhofen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Ybbs</strong><br />

36 37


Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

31 – Denken – tüfteln – knobeln<br />

1.–2. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

HOL in Elisabeth Schasching<br />

Hauptschullehrerin<br />

Knobelst du gerne o<strong>der</strong> löst du gerne mathematische Rätsel? Möchtest du<br />

gerne mit uns einmal Logik- und Denkspiele ausprobieren? Wenn auch du<br />

Spaß dar<strong>an</strong> hast, schwierige mathematische Fälle zu knacken, d<strong>an</strong>n komm in<br />

dieses Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, Hausschuhe, evtl. Getränk und Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 16. März 2013<br />

Anmeldeschluss: 1. März 2013<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 8.30 bis 11.50 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

8<br />

Ort:<br />

Neue Mittelschule <strong>Ybbs</strong>itz<br />

Maisbergstraße 13<br />

3341 <strong>Ybbs</strong>itz<br />

32 – Die Magie <strong>der</strong> Zahl – die Freude <strong>an</strong> Mathematik<br />

Kurs 8 - Chemie<br />

wecken<br />

1.–2. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

HOL in Elisabeth Schasching<br />

Hauptschullehrerin<br />

Zahlen haben etwas Faszinierendes. Möchtest auch du wissen, wo sich in unserem<br />

Alltag überall Zahlen verstecken? D<strong>an</strong>n komm in dieses Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot<br />

und hilf uns beim Suchen!<br />

Wir werden aber auch gemeinsam Würfelspiele, Wegspiele, Zahlenrätsel, Strategiespiele<br />

und Zündholzlegespiele durchführen und so die Faszination von<br />

Zahlen und von Mathematik erlebbar und begreifbar machen!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, Hausschuhe, evtl. Getränk und Jause<br />

Termin:<br />

Donnerstag, 25. April 2013<br />

Anmeldeschluss: 5. April 2013<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 13.30 bis 16.50 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

8<br />

Ort:<br />

Neue Mittelschule <strong>Ybbs</strong>itz<br />

Maisbergstraße 13<br />

3341 <strong>Ybbs</strong>itz<br />

38 39


Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

33 – Symmetrie in Mathematik und Kunst<br />

1.–2. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

HOL in Elisabeth Schasching<br />

Hauptschullehrerin<br />

Koreferent:<br />

HL Wolfg<strong>an</strong>g Längauer<br />

Hauptschullehrer<br />

Malst du gerne Klecksbil<strong>der</strong>? Suchst du gerne Fehler in Suchbil<strong>der</strong>n? Bist auch<br />

du von symmetrischen Bil<strong>der</strong>n begeistert? Hast du Freude am Beobachten, Malen<br />

und Gestalten? D<strong>an</strong>n komm in dieses Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot – hier k<strong>an</strong>nst du<br />

selbst kleine Kunstwerke gestalten und zugleich <strong>der</strong>en mathematische Bezüge<br />

kennenlernen! Vielleicht wird dabei die Mathematik für dich auch verständlicher!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Wasserfarben, Farbstifte, Filzstifte, Radiergummi, Schere, Klebsto , Schreibsachen,<br />

Hausschuhe, evtl. Getränk und Jause<br />

Termin:<br />

Freitag, 26. April 2013<br />

Anmeldeschluss: 8. April 2013<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 14.00 bis 17.20 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

8<br />

Ort:<br />

Neue Mittelschule <strong>Ybbs</strong>itz<br />

Zeichensaal<br />

Maisbergstraße 13<br />

3341 <strong>Ybbs</strong>itz<br />

SCHWERPUNKTTHEMA<br />

34 – Geometrische Formen in<br />

Kurs 8 - Chemie<br />

Mathematik und Kunst<br />

2.–3. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

HOL in Elisabeth Schasching<br />

Hauptschullehrerin<br />

Koreferent:<br />

HL Wolfg<strong>an</strong>g Längauer<br />

Hauptschullehrer<br />

Bist auch du fasziniert von geometrischen Figuren? D<strong>an</strong>n komm in dieses<br />

Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot!<br />

Ihr stempelt o<strong>der</strong> baut dabei geometrische Figuren aus Knete nach. Zusätzlich<br />

entwickelt ihr auch selbst ausgedachte Figuren und Körper. D<strong>an</strong>ach zählen,<br />

beschreiben und benennen wir die erstellten Flächen, Figuren und Körper. Entwickle<br />

und erstelle auch du gemeinsam mit uns dein g<strong>an</strong>z persönliches Kunstwerk!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Wasserfarben, Farbstifte, Faserstifte, Schere, Klebsto , Schreibsachen,<br />

Hausschuhe, evtl. Getränk und Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 20. April 2013<br />

Anmeldeschluss: 29. März 2013<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 8.30 bis 11.50 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

8<br />

Ort:<br />

Neue Mittelschule <strong>Ybbs</strong>itz<br />

Zeichensaal<br />

Maisbergstraße 13<br />

3341 <strong>Ybbs</strong>itz<br />

SCHWERPUNKTTHEMA<br />

40 41


Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

35 – Denken – tüfteln – knobeln<br />

3.–4. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

HOL in Elisabeth Schasching<br />

Hauptschullehrerin<br />

Knobelst du gerne o<strong>der</strong> löst du gerne mathematische Rätsel? Möchtest du gerne<br />

mit uns einmal Logik- und Denkspiele ausprobieren? Wenn auch du Spaß<br />

dar<strong>an</strong> hast, schwierige mathematische Fälle zu knacken, d<strong>an</strong>n komm in dieses<br />

Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, Hausschuhe, evtl. Getränk und Jause<br />

Termin:<br />

Donnerstag, 21. März 2013<br />

Anmeldeschluss: 4. März 2013<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 14.00 bis 17.20 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

8<br />

Ort:<br />

Neue Mittelschule <strong>Ybbs</strong>itz<br />

Maisbergstraße 13<br />

3341 <strong>Ybbs</strong>itz<br />

36 – Die Magie <strong>der</strong> Zahl –<br />

Kurs 8 - Chemie<br />

die Freude <strong>an</strong> Mathematik wecken<br />

3.–4. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

HOL in Elisabeth Schasching<br />

Hauptschullehrerin<br />

Zahlen haben etwas Faszinierendes. Möchtest auch du wissen, wo sich in unserem<br />

Alltag überall Zahlen verstecken? D<strong>an</strong>n komm in dieses Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot<br />

und hilf uns beim Suchen!<br />

Wir werden aber auch gemeinsam Würfelspiele, Wegspiele, Zahlenrätsel, Strategiespiele<br />

und Zündholzlegespiele durchführen und so die Faszination von<br />

Zahlen und von Mathematik erlebbar und begreifbar machen!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Schreibsachen, Hausschuhe, evtl. Getränk und Jause<br />

Termin:<br />

Freitag, 22. März 2013<br />

Anmeldeschluss: 4. März 2013<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 13.30 bis 16.50 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

8<br />

Ort:<br />

Neue Mittelschule <strong>Ybbs</strong>itz<br />

Maisbergstraße 13<br />

3341 <strong>Ybbs</strong>itz<br />

42 43


Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

37 – Der Trick mit dem Knick<br />

5.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Dipl.-Päd. in Sus<strong>an</strong>ne Hochauer<br />

Hauptschullehrerin<br />

Koreferentin:<br />

Dipl.-Päd. in Karoline Schmitzer<br />

Hauptschullehrerin<br />

Was hat eine individuelle, kreative Geschenkverpackung, ein gefalteter<br />

Trinkbecher aus Papier o<strong>der</strong> die gefaltete Serviette am Festtagstisch mit<br />

Geometrie zu tun? Bist du neugierig geworden? D<strong>an</strong>n bist du bei diesem<br />

Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot richtig!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Fe<strong>der</strong>pennal, Geodreieck, Bleistift, Schere, Klebsto (trop rei), Hausschuhe,<br />

evtl. Getränk und Jause<br />

Termin:<br />

Freitag, 22. März und 5. April 2013<br />

Anmeldeschluss: 4. März 2013<br />

Dauer:<br />

6 Einheiten, jeweils von 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 24,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

10<br />

Ort:<br />

Private Hauptschule Gleiss<br />

Klasse 2b<br />

Waidhofner Straße 22<br />

3332 Rosenau-Sonntagberg<br />

SCHWERPUNKTTHEMA<br />

Kurs 8 - Chemie<br />

38 – Der Trick mit dem Knick<br />

5.–6. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Dipl.-Päd. in Sus<strong>an</strong>ne Hochauer<br />

Hauptschullehrerin<br />

Koreferentin:<br />

Dipl.-Päd. in Karoline Schmitzer<br />

Hauptschullehrerin<br />

Was hat eine individuelle, kreative Geschenkverpackung, ein gefalteter<br />

Trinkbecher aus Papier o<strong>der</strong> die gefaltete Serviette am Festtagstisch mit<br />

Geometrie zu tun? Bist du neugierig geworden? D<strong>an</strong>n bist du bei diesem<br />

Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebot richtig!<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Fe<strong>der</strong>pennal, Geodreieck, Bleistift, Schere, Klebsto (trop rei), Hausschuhe,<br />

evtl. Getränk und Jause<br />

Termin:<br />

Freitag, 3. und Mittwoch, 8. Mai 2013<br />

Anmeldeschluss: 15. April 2013<br />

Dauer:<br />

6 Einheiten, jeweils von 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 24,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

10<br />

Ort:<br />

Private Hauptschule Gleiss<br />

Klasse 2b<br />

Waidhofner Straße 22<br />

3332 Rosenau-Sonntagberg<br />

SCHWERPUNKTTHEMA<br />

44 45


Anmeldeformular<br />

Ich melde meine Tochter/meinen Sohn hiermit für den Talentför<strong>der</strong>kurs Nr. …<br />

…………………………………………… (Titel), in …………………… (Ort),<br />

am ………………. (Datum) <strong>der</strong> Begabtenakademie NÖ <strong>an</strong>.<br />

Vorname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Name: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Schule: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Geburtsdatum: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Straße: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

PLZ: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Ort: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Telefon: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

E-Mail: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Voraussetzung für die Teilnahme <strong>an</strong> einem Talentför<strong>der</strong>kurs <strong>der</strong> Begabtenakademie NÖ<br />

ist die Bestätigung über die beson<strong>der</strong>e Eignung durch eine Lehrperson o<strong>der</strong> ein psychologisches<br />

Attest sowie die Einzahlung des Unkostenbeitrags mittels Erlagschein (wird<br />

zugesendet).<br />

Bestätigung über die Eignung zur Teilnahme <strong>an</strong> einem<br />

Angebot zur Talentför<strong>der</strong>ung<br />

Die Schülerin/Der Schüler<br />

……………………………………………………………………………………<br />

Vorname, Name<br />

besucht <strong>an</strong> unserer Schule die ……… Schulstufe. Aufgrund unserer pädagogischen<br />

Einschätzung in Hinblick auf verschiedene Kriterien von Begabungsmerkmalen<br />

halten wir sie/ihn für gut geeignet, <strong>an</strong> dem Angebot<br />

…………………………………………………………………………………<br />

Nr. und Titel des Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebots<br />

<strong>der</strong> Begabtenakademie NÖ teilzunehmen.<br />

………………..<br />

Datum<br />

Schulstempel<br />

Dieses Anmeldeformular senden/mailen/faxen Sie bitte <strong>an</strong>:<br />

Begabtenakademie NÖ, c/o NÖ L<strong>an</strong>desakademie,<br />

L<strong>an</strong>dhausboulevard Haus 5, Top 29–30, 3109 St. Pölten<br />

Fax: 02742/294-17461, E-Mail: christina.g<strong>an</strong>sberger@noe-lak.at<br />

Homepage: www.begabtenakademie-noe.at<br />

………………………..<br />

Unterschrift<br />

Direktion o<strong>der</strong> LehrerIn<br />

Anmeldeformular<br />

Ich melde meine Tochter/meinen Sohn hiermit für den Talentför<strong>der</strong>kurs Nr. …<br />

…………………………………………… (Titel), in …………………… (Ort),<br />

am ………………. (Datum) <strong>der</strong> Begabtenakademie NÖ <strong>an</strong>.<br />

Vorname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Name: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Schule: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Geburtsdatum: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Straße: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

PLZ: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Ort: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Telefon: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

E-Mail: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Voraussetzung für die Teilnahme <strong>an</strong> einem Talentför<strong>der</strong>kurs <strong>der</strong> Begabtenakademie NÖ<br />

ist die Bestätigung über die beson<strong>der</strong>e Eignung durch eine Lehrperson o<strong>der</strong> ein psychologisches<br />

Attest sowie die Einzahlung des Unkostenbeitrags mittels Erlagschein (wird<br />

zugesendet).<br />

Bestätigung über die Eignung zur Teilnahme <strong>an</strong> einem<br />

Angebot zur Talentför<strong>der</strong>ung<br />

Die Schülerin/Der Schüler<br />

……………………………………………………………………………………<br />

Vorname, Name<br />

besucht <strong>an</strong> unserer Schule die ……… Schulstufe. Aufgrund unserer pädagogischen<br />

Einschätzung in Hinblick auf verschiedene Kriterien von Begabungsmerkmalen<br />

halten wir sie/ihn für gut geeignet, <strong>an</strong> dem Angebot<br />

…………………………………………………………………………………<br />

Nr. und Titel des Talentför<strong>der</strong><strong>an</strong>gebots<br />

<strong>der</strong> Begabtenakademie NÖ teilzunehmen.<br />

………………..<br />

Datum<br />

Schulstempel<br />

Dieses Anmeldeformular senden/mailen/faxen Sie bitte <strong>an</strong>:<br />

Begabtenakademie NÖ, c/o NÖ L<strong>an</strong>desakademie,<br />

L<strong>an</strong>dhausboulevard Haus 5, Top 29–30, 3109 St. Pölten<br />

Fax: 02742/294-17461, E-Mail: christina.g<strong>an</strong>sberger@noe-lak.at<br />

Homepage: www.begabtenakademie-noe.at<br />

………………………..<br />

Unterschrift<br />

Direktion o<strong>der</strong> LehrerIn<br />

50 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!