18.07.2013 Aufrufe

Neunkirchen - Kreativakademien Niederösterreich

Neunkirchen - Kreativakademien Niederösterreich

Neunkirchen - Kreativakademien Niederösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurs 8 - Chemie<br />

6 – Kreativ physikalische Probleme selbst lösen<br />

7.–8. Schulstufe<br />

Voraussetzung: ein Jahr Physikunterricht<br />

Kursleitung:<br />

Mag. a Michaela Platzer<br />

ECHA-Diplom<br />

Physik begegnet uns im Alltag so gut wie überall: Jeder Apfel, der vom Baum<br />

fällt, gehorcht physikalischen Gesetzen, aber auch jede Technik funktioniert<br />

nur dann, wenn sie diese Gesetze berücksichtigt, zum Beispiel beim Bau von<br />

Brücken. Auch wenn manches fast an Zaubertricks erinnert, in der Physik verläuft<br />

alles gesetzmäßig, kann gemessen und kontrolliert werden. Wie das im<br />

Einzelnen ist, wird in diesem Talentförderangebot verständlich, und zwar dadurch,<br />

dass die TeilnehmerInnen selbst Experimente durchführen.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Papier, Schreibsachen, Schere, Klebsto , evtl. Getränk und Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 6. April 2013<br />

Anmeldeschluss: 20. März 2013<br />

Dauer:<br />

4 Einheiten, von 9.00 bis 12.15 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 16,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Ort:<br />

Musikhauptschule <strong>Neunkirchen</strong><br />

Schoellerstraße 7<br />

2620 <strong>Neunkirchen</strong><br />

Kurs 7 - Englisch – Literatur<br />

7 – Mit Mikroskop und Skalpell biologisch forschen<br />

7.–9. Schulstufe<br />

Kursleitung:<br />

Mag. a Angelika Gausterer-Wöhrer<br />

ECHA-Diplom, Kursleiterin der Sommerakademien am Semmering<br />

Wie forschen eigentlich BiologInnen? Unter anderem mit Mikroskop und Skalpell.<br />

Wie das geht, probiert ihr in diesem Talentförderangebot selbst aus: Durch<br />

das Mikroskopieren und Sezieren von Tieren wird uns die Anatomie und Morphologie<br />

unterschiedlicher Lebewesen und deren Organe verdeutlicht. So wird<br />

es auch möglich, viele komplexe Vorgänge unseres menschlichen Körpers besser<br />

zu verstehen, indem analog Rückschlüsse von den Tieren auf unsere Physiologie<br />

gemacht werden.<br />

Von den Teilnehmenden mitzubringen:<br />

Papier, Schreibsachen, Hausschuhe, evtl. Getränk und Jause<br />

Termin:<br />

Samstag, 27. April und 4. Mai 2013<br />

Anmeldeschluss: 8. April 2013<br />

Dauer:<br />

8 Einheiten, jeweils von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Unkostenbeitrag:<br />

€ 32,–<br />

Höchstteilnehmerzahl:<br />

12<br />

Ort:<br />

Volksschule Grimmenstein<br />

Schulgasse 1<br />

2840 Grimmenstein<br />

12 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!