18.07.2013 Aufrufe

Besondere Lernleistung auf der gymnasialen Oberstufe an ... - Kursnet

Besondere Lernleistung auf der gymnasialen Oberstufe an ... - Kursnet

Besondere Lernleistung auf der gymnasialen Oberstufe an ... - Kursnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anlage 4<br />

(zu Abschnitt II. Nr. 4 c)<br />

Der Seminarkurs in <strong>der</strong> <strong>gymnasialen</strong> <strong>Oberstufe</strong><br />

Der Seminarkurs wird in Baden-Württemberg als zweisemestriger Kurs in den ersten beiden Halbjahren <strong>der</strong> Kursstufe mit<br />

drei Wochenstunden <strong>an</strong>geboten. Im Rahmen <strong>der</strong> generellen Zielsetzungen für die gymnasiale <strong>Oberstufe</strong> und die<br />

Abiturprüfung steht die inhaltliche Gestaltung <strong>der</strong> Seminarkurse im Ermessen <strong>der</strong> Schule. Sie k<strong>an</strong>n in den Kursen neue,<br />

bisher nicht im Lehrpl<strong>an</strong> enthaltene Themenkreise erschließen.<br />

Der Seminarkurs wird fächerübergreifend und projektorientiert <strong>an</strong>gelegt. Im Mittelpunkt stehen hochschulnahe,<br />

erwachsenengerechte, die Selbstständigkeit för<strong>der</strong>nde Arbeitsformen, das Arbeiten im Team und die Schulung <strong>der</strong><br />

Präsentationsfertigkeit. Studien- bzw. berufsvorbereitende Arbeitsmethoden, vor allem selbstgesteuertes Lernen werden<br />

eingeübt: Arbeits- und Sozialformen wie Rollenspiel, Gruppenpuzzle, Pl<strong>an</strong>spiele und Projektm<strong>an</strong>agement,<br />

Szenariotechniken, Zukunftswerkstätten und Übungen in Mo<strong>der</strong>ationstechniken.<br />

Die Schülerinnen und Schüler des Seminarkurses pl<strong>an</strong>en Ihre Arbeit inhaltlich und methodisch selbstständig und fertigen<br />

einzeln o<strong>der</strong> in kleinen Gruppen bis zum Schuljahresende über ihre Beiträge zum Seminarkurs, über ihr methodisches<br />

Vorgehen und ihre Ergebnisse sowie über das Gesamtergebnis des Seminarkurses eine schriftliche Dokumentation <strong>an</strong>.<br />

Bei Gruppenarbeiten müssen die jeweils individuellen Schülerleistungen erkennbar sein. Zusätzlich soll die schriftliche<br />

Dokumentation durch Präsentationen ergänzt werden. Der Seminarkurs wird am Ende <strong>der</strong> ersten beiden Halbjahre <strong>der</strong><br />

Kursstufe mit einem Kolloquium abgeschlossen. Gegenst<strong>an</strong>d des Kolloquiums sind Arbeitsprozesse und Ergebnisse des<br />

Seminarkurses.<br />

Im Hinblick <strong>auf</strong> die generelle Zielsetzung des Seminarkurses sind beson<strong>der</strong>s Pl<strong>an</strong>ungsfähigkeit, Eigeninitiative,<br />

Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Formen <strong>der</strong> Präsentation Kriterien <strong>der</strong> Leistungsbeurteilung. Der Seminarkurs<br />

k<strong>an</strong>n in die Abiturprüfung eingebracht werden und das mündliche Prüfungsfach ersetzen. Über dessen Anrechnung im<br />

Abitur (insgesamt bis zu 60 Notenpunkten) entscheidet die Schülerin bzw. <strong>der</strong> Schüler nach Bek<strong>an</strong>ntgabe <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> schriftlichen Abiturprüfungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!