19.07.2013 Aufrufe

Freitag,25.11.2011 - Gemeindeverwaltung Lambsheim

Freitag,25.11.2011 - Gemeindeverwaltung Lambsheim

Freitag,25.11.2011 - Gemeindeverwaltung Lambsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lambsheim</strong> Seite 12<br />

GMV „Volkschor“ 1846 e.V. <strong>Lambsheim</strong><br />

Jahreskonzerte 2011 : „Sounds of Nature“<br />

Vielen Dank an unser phantastisches Publikum an allen drei Konzertabenden in der<br />

GMV-Halle. Durch Ihre Begeisterung und Ihren Applaus wurden die Konzerte für uns<br />

wieder zu einem großen Erlebnis und geben uns viel Ansporn für die nächsten Projekte.<br />

Danken möchten wir auch den zahlreichen Helfern im Vorder- und Hintergrund, ohne<br />

die ein solches Ereignis nicht funktionieren würde. Im nächsten Jahr erwartet Sie dann der „GMV-Filmpalast<br />

2.0“ mit neuen Stücken aus Kino und Fernsehen.<br />

Wir freuen uns jetzt schon Sie alle wieder begrüßen zu dürfen.<br />

Chor<br />

Wir proben immer montags. 18:30 gemischter Chor, 19:45 Projektchor<br />

Ob jung, ob alt, ob Mann ob Frau - Singen macht Spaß beim GMV<br />

Auskunft erteilt: Heidi Ehrler Tel. 06233-70171, E-Mail: chor@gmv-lambsheim.de<br />

Orchester<br />

Am <strong>Freitag</strong>, 25.11. und Samstag, 26.11. spielen wir jeweils um 18 Uhr auf dem <strong>Lambsheim</strong>er Weihnachtsmarkt.<br />

Spielen Sie ein Blasinstrument oder Schlagzeug (Drumset, Mallets oder Percussion)?<br />

Dann schauen Sie doch mal bei uns vorbei. Wir sind ein 40-köpfiges sinfonisches Blasorchester der<br />

Oberstufe mit einem breit gefächerten Repertoire: Originalkompositionen für Blasorchester, Filmmusik,<br />

Bearbeitungen klassischer Werke, Bearbeitungen im Pop-Rock-Jazz-Bereich sowie traditionelle Blasmusik.<br />

Weitere Informationen unter www.gmv-lambsheim.de oder bei Bernd Ullmann, Tel. 06233/57164.<br />

Jugendorchester:<br />

Nächste Probe am Donnerstag, 24. November um 18.15 Uhr in der GMV-Halle. Unser Jugendorchester<br />

besteht zurzeit aus ca. 20 Mitgliedern im Alter von 10-16 Jahren. Wenn Du ein Blasinstrument oder<br />

Schlagzeug lernst und die ersten Anfangsschwierigkeiten überwunden hast, bist Du bei uns herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen unter www.gmv-lambsheim.de oder bei Alexander Petry, Tel.<br />

06233/506412.<br />

Hinweis:<br />

Wir empfehlen unsere Gaststätte mit Saal für Ihre Familienfeiern, gerne kann Sie auch ein von Ihnen<br />

gewählter Partyservice beliefern. Informationen und Reservierung bei Leo Haas, Tel. 56142.<br />

Unsere Gaststätte ist sonntags zum Frühschoppen geöffnet.<br />

K. C. Schlossnarren<br />

<strong>Lambsheim</strong> 1973 e.V.<br />

Kartenvorverkauf Prunksitzung<br />

Achtung ! Der Kartenvorverkauf für die<br />

Prunksitzung am 28.01.2012 hat<br />

begonnen. Ab sofort können Sie Karten,<br />

zum Preis von 13,- Euro bei unseren<br />

Präsidenten, Karlheinz Ungefehr, Wörlitzer Str.<br />

7, Tel. 56356 erhalten. Nutzen Sie den Vorverkauf<br />

und sichern sie sich schon jetzt ihren Platz.<br />

Terminvorschau<br />

26.11.2011 19.33 Uhr Ordensfest<br />

28.01.2012 19.33 Uhr Prunksitzung<br />

29.01.2012 14.11 Uhr Familiennachmittag<br />

für „Jung und Alt“<br />

Alle Veranstaltungen finden in der Halle des<br />

Turnverein 1864/04, Weisenheimer Str. 56 statt.<br />

Auf- und Abbautermine Ordensfest<br />

Der nächste Termin, ist der 25.11.11. Wir treffen uns<br />

ab 9.00 Uhr zum Vorbereiten und Einräumen der<br />

Bar.<br />

Der Aufbau (Technik, Bestuhlung, etc.) für das<br />

Ordensfest beginnt dann am 26.11.11 ab 8.30 Uhr.<br />

Hier werden viele fleißige Hände benötigt. Macht<br />

euch deshalb bitte ein dickes Kreuz in den Kalender.<br />

Und dann wäre natürlich noch der Abbau, viele<br />

sagen auch Technischer Rückbau. Dieser findet<br />

dann am Sonntag ab 9.30 Uhr statt.<br />

Auch hier gilt : Mit vielen fleißigen Händen sind wir<br />

eindeutig schneller fertig, zumal wir uns danach<br />

noch zu einem gemeinsamen Abschluss zusammensetzen<br />

wollen.<br />

Wer noch Fragen hat meldet sich bitte unter der Rufnummer:<br />

06233/55122 (Gisbert) oder<br />

06233/56356 (Karlheinz).<br />

Ordensfest<br />

Am Samstag, den 26.11.2011 19.33 Uhr ist dann<br />

endlich soweit. Das Eröffnungs- und Ordensfest<br />

steht vor der Tür. Unsere Aktiven freuen sich natürlich<br />

endlich ihre Tänze, für die sie lange trainiert<br />

haben, zu präsentieren.<br />

Viele befreundete Vereine haben bereits ihr Kommen<br />

angesagt. Bei freiem Eintritt sind alle recht herzlich<br />

eingeladen und unsere BAR steht für alle offen<br />

Aktive Senioren<br />

Tagesausflug nach Dinkelsbühl<br />

Am Dienstag, den 6. Dezember 2011, fahren wir<br />

mit einem Bus der Firma Richter nach Dinkelsbühl.<br />

Es ist folgendes Programm vorgesehen. Abfahrt um<br />

10 Uhr am Rathaus, 10,05 Uhr an der Bäckerei Jülly.<br />

13 bis 14,30 Uhr Besichtigung, mit Führung, der<br />

Fabrikation von Drehorgeln und dem dazugehörigen<br />

Museum, im Ortsteil Waldeck, Dinkelsbühl.<br />

Anschließend Weiterfahrt nach Dinkelsbühl auf den<br />

Parkplatz am Segringer Tor. Von dort zu Fuß zum<br />

Münster St. Georg. Von hier aus Zeit zur freien Verfügung,<br />

für Einkehr, Stadtrundgang und Besuch des<br />

Weihnachtsmarktes. Um 17,30 treffen wir uns wieder<br />

am Münster St. Georg und gehen gemeinsam<br />

zum Bus Die Rückfahrt ist um 18 Uhr. Der Fahrpreis<br />

einschließlich Besichtigung beträgt je nach Teilnehmerzahl<br />

zwischen 17 und 18 €. Anmeldung und<br />

Information bei Gerhard Hornberger Telefon<br />

06233/506604.<br />

Drehorgelbau.<br />

Die Firma Deleika stellt seit 30 Jahren verschiedene<br />

Drehorgelmodelle in aufwendiger Handarbeit her.<br />

Die Orgeln sind mit von Hand ausgeführten Bauermalerei<br />

oder mit Echthölzern eingelegten Intarsien<br />

verziert. Jede Orgel ist somit ein Unikat. Wir werden<br />

dort die Herstellung von Drehorgeln kennenlernen<br />

und im Museum zahlreiche Orgeln bewundern.<br />

Dinkelsbühl<br />

Dinkelsbühl, die Märchenstadt an der Romantischen<br />

Straße, bekannt durch das Weihnachtslied<br />

„Ihr Kinderlein kommet“, komponiert von Christoph<br />

von Schmidt. Entstand im 8. Jhr. aus einem fränkischen<br />

Königshof und im 10.Jhr. zur Sicherung zweier<br />

wichtigen Handelsweg durch die Aufschüttung<br />

von Turmhügeln mit Holzpalisaden. Die erste<br />

urkundliche Erwähnung erfolgte 1188 als „burgus<br />

Tinkelspuhel“ in einer Schenkung Kaiser Barbarossas.<br />

Die Stadt erlangte Wohlstand. 1534 tritt die<br />

Mehrheit der Bürger der evangelischen Konfession<br />

bei. Im „Dreißigjährigen Krieg“ 1618-1638 wechselt<br />

Dinkelsbühl achtmal den Besitzer. Die Kriegsjahre<br />

belasten die Stadt sehr. 1802 wurde die Stadt<br />

in den bayerischen Staatsverband eingegliedert.<br />

1826 erlässt König Ludwig I eine Verordnung die<br />

den Abbruch der Mauern und Türme verbietet, was<br />

zur Erhaltung der Historischen Altstadt beiträgt.<br />

Zahlreiche Maler aus Berlin und München entdecken<br />

das mittelalterliche Städtchen, das seither<br />

als Inbegriff der Romantik gilt. Dinkelsbühl bleibt in<br />

den Weltkriegen unbeschädigt. Die vollkommen<br />

erhaltene Altstadt zählt zu den bedeutendsten<br />

Kunstdenkmälern in Europa. Es hat ca. 12000 Einwohner<br />

und liegt am Ufer der Wörnitz.<br />

Dinkelsbühler Weihnachtsmarkt<br />

Der Dinkelsbühler Weihnachtsmarkt findet im historischen<br />

Spitalhof vom 24. November bis 21.<br />

Dezember statt. Weihnachtsstände in denen<br />

Geschenkartikel wie „Dinkelsbühler Keramik“<br />

Lammfellartikel, Holzspielzeug und Gewürzkräuter<br />

angeboten werden, verbreiten eine weihnachtliche<br />

Stimmung. Sehenswert ist auch der Kunstbasar hier<br />

gibt es Springerl, handgemachte Glasperlen und<br />

Patchwork-Strick-Kreationen.<br />

Fränkische Spezialitäten aller Art und duftender<br />

Glühwein, Bläser und Sängerinnen sorgen für eine<br />

gemütliche Atmosphäre. Besonders sehenswert ist<br />

die Weihnachtskrippe (ca.60 m²), eine Miniatur<br />

der Dinkelbühler Altstadt im Münster St. Georg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!