19.07.2013 Aufrufe

Schulportfolio - Landesinstitut für Lehrerbildung und ...

Schulportfolio - Landesinstitut für Lehrerbildung und ...

Schulportfolio - Landesinstitut für Lehrerbildung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DAS SCHULPORTFOLIO QUALIFIZIERUNgSPLANUNg<br />

Von der Fortbildung zur Qualifizierungsplanung<br />

wie wir schulische<br />

Qualifizierungsplanung verstehen<br />

„Ohne Weiterqualifizierung der Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter<br />

keine Qualitäts entwicklung“ – in dieser Aussage wird der Zusam-<br />

menhang von Qualifizierung <strong>und</strong> Qualität im täglichen Schulalltag<br />

deutlich. Von der Passgenauigkeit <strong>und</strong> Motivation der Beteiligten<br />

hängt es ab, wie erfolgreich die Qualifizierungsmaßnahmen den<br />

Unterricht <strong>und</strong> das schulische Leben verändern.<br />

Eine systematische Qualifizierungsplanung unterscheidet sich von<br />

der isolierten Fortbildung dadurch, dass die Zielorientierung der<br />

Qualifizierungsmaßnahmen in der Schule durch Feedbackschleifen<br />

immer wieder neu hergestellt wird. Qualifizierungspläne enthalten<br />

nicht nur Auflistungen geplanter Veranstaltungen. Sie schlagen die<br />

Brücke zu den Entwicklungsschwerpunkten <strong>und</strong> zeigen Wege auf,<br />

wie die gesetzten Ziele zu erreichen sind.<br />

Qualifizierungspläne, <strong>für</strong> jeweils ein Jahr auf die Entwicklungsschwerpunkte<br />

bezogen, führen die Vorhaben der Schulprogramme<br />

fort. Eine konkret formulierte Ziel- <strong>und</strong> Leistungsvereinbarung kann<br />

der Schule helfen, ihre kurzfristigen Entwicklungsvorhaben in transparenter<br />

Art <strong>und</strong> Weise verbindlich umzusetzen.<br />

von Kompetenzen ausgehen –<br />

den Bedarf ermitteln<br />

Am Anfang stehen immer die Fragen: „Über welche Kompetenzen<br />

verfügen wir bereits, welche müssen wir noch erwerben?“ Schulintern<br />

abgestimmte Ziele geben die Richtung an <strong>für</strong> die Erhaltung,<br />

Aktualisierung, Verbesserung <strong>und</strong> Erweiterung bestimmter Qualifikationen<br />

<strong>und</strong> Kompetenzen im fachlichen, didaktisch-methodischen<br />

oder pädagogisch-psychologischen Bereich. Regelmäßig stattfindende<br />

Erhebungen des Qualifizierungsbedarfes machen Aufgaben<br />

<strong>und</strong> Interessen von Schule <strong>und</strong> Kollegium <strong>und</strong> die der Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler sowie der Eltern <strong>und</strong> des nicht-pädagogischen Personals<br />

sichtbar <strong>und</strong> bearbeitbar.<br />

Realität ist aber auch, dass komplexe Arbeitsvorgaben oft mit wenig<br />

zeitlichem <strong>und</strong> planerischem Vorlauf auskommen müssen, dass<br />

die Belastung der Lehrkräfte gestiegen ist <strong>und</strong> dass die Schulen<br />

einen zunehmend höheren Koordinationsbedarf hinsichtlich ihrer<br />

unterschiedlichen Arbeitsgruppen <strong>und</strong> Projekte feststellen. Eine<br />

systematisch angelegte Qualifizierungsplanung ermöglicht es, den<br />

Dialog mit dem <strong>Landesinstitut</strong> <strong>und</strong> externen Anbietern gezielter <strong>und</strong><br />

mehr am Bedarf orientiert zu führen, als dies bisher der Fall war.<br />

Durch eine gezielte Qualifizierungsplanung wird Referendaren <strong>und</strong><br />

Berufseinsteigern eine aktive Teilnahme am Entwicklungsprozess<br />

der Schule ermöglicht. Auf diesem Wege kann die Innovationskraft<br />

junger Lehrkräfte mit dem über Jahrzehnte angesammelten Erfahrungsschatz<br />

älterer Lehrkräfte verknüpft werden.<br />

Arbeitserleichterung, mehr Transparenz <strong>und</strong> bessere Koordina tion<br />

innerhalb der Schule <strong>und</strong> eine verbesserte nachhaltige Wirkung von<br />

Qualifizierungsmaßnahmen sind wesentliche Qualitätsmerkmale<br />

einer guten Planung.<br />

formen von Qualifizierungen<br />

Schulen planen ihre Qualifizierung selbstständig, nachhaltig, ver-<br />

netzt <strong>und</strong> Ressourcen schonend. Wenn Schulen beginnen, ihre<br />

Anliegen systemisch zu betrachten, sind sie immer mehr an passgenauen<br />

Qualifizierungen interessiert. Sie schließen neben den<br />

Formen herkömmlicher Fortbildung mit Seminar- oder Kurs charakter<br />

auch andere Formen ein: vorbereitete Unterrichtsbeobachtungen,<br />

begleitete Konzeptgruppenarbeit, moderierte „R<strong>und</strong>e Tische“,<br />

Teamsupervisionen usw. Der bislang eng gefasste zielgruppenspezifische<br />

Ansatz der Lehrerfortbildung wird auf alle schulischen<br />

gruppen ausgedehnt: qualifiziert werden ganze Kollegien, Kollegiumsteilgruppen<br />

oder Teams, Multiplikatoren <strong>und</strong> Koordinatoren,<br />

Schulleitungsmitglieder, Elternräte, Schülerräte, andere Berufsgruppen<br />

<strong>und</strong> nicht- pädagogisches Personal.<br />

Die individuelle Fortbildung einzelner Lehrer ist weiterhin ge-<br />

wünscht, aber jede Schule braucht ihre eigene Qualifizierungspla-<br />

nung, damit ihre Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter sich im Kontext<br />

der aktuellen schulischen Anforderungen <strong>und</strong> unter Berücksichtigung<br />

ihrer individuellen Bedürfnisse fortbilden können.<br />

Schulisches informationsmanagement<br />

Es muss in der Schule Klarheit darüber hergestellt werden, wer<br />

welche Informationen braucht <strong>und</strong> wie diese Informationen transportiert<br />

werden.<br />

Zu viele Informationen können ersticken, zu wenige können <strong>für</strong> Mißtrauen<br />

sorgen. Je größer die Schule ist, um so komplexer wird die<br />

Aufgabe des Informationsmanagements.<br />

Qualifizierungsplanung Schuljahr ... Seite 11<br />

rollen <strong>und</strong> Aufgaben klären<br />

vereinbarungen<br />

Die Verfahren <strong>und</strong> Zuständigkeiten sollten im Kollegium diskutiert<br />

<strong>und</strong> abgestimmt werden. An den getroffenen Vereinbarungen<br />

können sich alle Beteiligten immer wieder orientieren. Langfristig<br />

kann die Qualität der Planungsprozesse anhand dieser Maßstäbe<br />

beurteilt werden. Als Ergebnis des Diskussionsprozesses könnten<br />

folgende Vereinbarungen schriftlich niedergelegt werden:<br />

> Vereinbarungen über die regelmäßige Information des Lehrer-<br />

kollegiums, von Teilkollegien oder von Fachkonferenzen über<br />

Fortbildungsveranstaltungen, an denen Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

der Schule teilgenommen haben<br />

> Vereinbarungen über die zeitliche Koordination von Fortbildungsveranstaltungen<br />

mit anderen schulischen Aktivitäten<br />

> Vereinbarungen über die Teilnahme an<br />

Besonders wichtig ist die transparenz darüber,<br />

wer in der Schule welche rolle <strong>und</strong> aufgabe hat:<br />

Schulleitung Steuergruppe fortbildungsbeauftragte<br />

gesamtverantwortung <strong>für</strong> die Qualifizierung<br />

übernehmen; Verantwortungsbereiche<br />

delegieren.<br />

Qualifizierungsbedarf erkennen<br />

<strong>und</strong> aufnehmen.<br />

Qualifizierungsetat aufstellen <strong>und</strong><br />

einwerben, Mitteleinsatz überwachen.<br />

Personalentwicklung thematisieren,<br />

Mitarbeitergespräche führen.<br />

Qualifizierungsergebnisse ins Kollegium<br />

rückkoppeln, regelmäßige Konferenzzeiten<br />

<strong>für</strong> Berichte über durchgeführte Maßnahmen<br />

ermöglichen.<br />

Qualifizierungsmaßnahmen in die<br />

Jahresplanung aufnehmen.<br />

Interesse zeigen, Unterstützung anbieten,<br />

Wertschätzung äußern.<br />

Qualifizierungsplanung auf die Arbeitsaufgaben<br />

<strong>und</strong> die Schwerpunkte des<br />

Schulprogramms abstimmen.<br />

Bezug zu Bildungsstandards, Bildungsplänen,<br />

Orientierungsrahmen Schulqualität<br />

herstellen.<br />

Ressourcenentscheidungen vorbereiten.<br />

Fortbildungsbeauftragte sollten in der<br />

Steuergruppe vertreten sein.<br />

Qualifizierungsbedarfe ermitteln,<br />

Qualifizierungsangebote einholen.<br />

Fächerübergreifende Qualifizierungsmaßnahmen<br />

organisieren.<br />

Qualifizierungsbedarfe zusammenstellen,<br />

Qualifizierungsmaßnahmen evaluieren <strong>und</strong><br />

dokumentieren.<br />

Schwerpunktsetzungen vorbereiten. Über Qualifizierungsangebote informieren.<br />

Qualifizierungsprozesse koordinieren.<br />

Engagement zeigen <strong>für</strong> das Thema, formelle<br />

<strong>und</strong> informelle Kanäle nutzen.<br />

DAS SCHULPORTFOLIO QUALIFIZIERUNgSPLANUNg<br />

Fortbildungsveranstaltungen<br />

> Festlegung von Leitlinien <strong>für</strong> die Auswahl von<br />

Qualifizierungsthemen<br />

> Vereinbarungen über den zeitlichen Ablauf <strong>und</strong> die<br />

organisatorischen Rahmenbedingungen der<br />

Qualifizierungsplanung im Schuljahr<br />

> Festlegung von Verantwortlichkeiten, Klärung der<br />

Zuständigkeiten <strong>und</strong> Anrechnungszeiten von<br />

Fortbildungsbeauftragten<br />

> gr<strong>und</strong>sätze <strong>für</strong> die Information von Eltern <strong>und</strong> Schülern über<br />

die Fortbildungsplanung<br />

> Vereinbarungen zur Evaluation der<br />

Fortbildungsplanung<br />

Rollen <strong>und</strong> Aufgaben klären Seite 4<br />

Kontakte zu Anbietern im <strong>Landesinstitut</strong><br />

<strong>und</strong> zu freien Anbietern pflegen.<br />

Mit Schulleitung, Fachleitern,<br />

Steuergruppe u.ä. kooperieren.<br />

Qualifizierungsplanung in der Schule veröffentlichen <strong>und</strong> visualisieren.<br />

4 i <strong>Schulportfolio</strong> Qualifizierungsplanung<br />

<strong>Schulportfolio</strong> Qualifizierungsplanung i 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!