19.07.2013 Aufrufe

konflikte und gewalt 1 - Landesinstitut für Lehrerbildung und ...

konflikte und gewalt 1 - Landesinstitut für Lehrerbildung und ...

konflikte und gewalt 1 - Landesinstitut für Lehrerbildung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was tun bei Gewalt?<br />

Kommunikationszentrum e.V.<br />

Arbeitsbereich „‘Kurswechsel’ - Anti-Gewalt-Kurs“.<br />

Ziel der Arbeit: Respektierung der körperlichen <strong>und</strong> seelischen Unversehrtheit anderer<br />

Menschen.<br />

Zielgruppe: Ausschließlich junge GewalttäterInnen, die eine richterliche Auflage <strong>für</strong> einen<br />

Anti-Gewalt-Kurs (AGK) haben.<br />

Angebot - Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen: Zwei Anti<strong>gewalt</strong>kurse pro Jahr mit 13<br />

Gruppensitzungen à drei St<strong>und</strong>en plus zwei konfliktpädagogische Wochenenden:<br />

Auseinandersetzung mit den Gewalterfahrungen, der Gewaltbereitschaft <strong>und</strong> den<br />

Gewaltauslösern der TeilnehmerInnen durch Gespräche, Rollenspiele <strong>und</strong><br />

Körperübungen.<br />

Nach Ende des AGK besteht im Einzelfall die Möglichkeit zu einer intensiven<br />

Einzelbetreuung durch das Kommunikationszentrum e.V.<br />

Der AGK kann denjenigen viel bringen, die Eigenmotivation <strong>und</strong> Interesse mitbringen. Er<br />

ersetzt keine Therapie! Ausgeschlossen sind: Suchtmittelabhängige, psychisch Erkrankte<br />

<strong>und</strong> Ver<strong>gewalt</strong>iger.<br />

Nordlicht e. V.<br />

Verein <strong>für</strong> soziale <strong>und</strong> kulturelle Arbeit e.V. – Anti-Aggressivitätstraining (AAT®)<br />

Das vorhandene Gewaltpotenzial bei <strong>gewalt</strong>bereiten Jugendlichen wird gesenkt, indem sie<br />

sich mit ihren Taten <strong>und</strong> ihrer Persönlichkeit auseinandersetzen.<br />

Anti-Aggressivitäts-Training (AAT®) nach Jens Weidner: Kurse mit bis zu 12 Teilnehmern<br />

im Alter von 16 – 21 Jahren über einen Zeitraum von 25 Wochen, von speziell ausgebildeten<br />

Trainern angeleitet.<br />

Coolness - Gruppen – getrennt nach Jungen <strong>und</strong> Mädchen im Alter von 12 –18 Jahren –<br />

bieten einen Ort des sozialen Lernens <strong>für</strong> besonders <strong>gewalt</strong>bereite Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />

mit Hilfe von konfrontativen <strong>und</strong> erlebnispädagogischen Elementen.<br />

Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung im Bereich Konfrontationspädagogik <strong>für</strong> MitarbeiterInnen aus<br />

Einrichtungen der Jugendhilfe, der offenen Kinder- <strong>und</strong> Jugendarbeit sowie <strong>für</strong> den<br />

Bereich Schule.<br />

Projekt „Gefangene helfen Jugendlichen“ (GhJ)<br />

Gefährdete oder kriminell auffällig gewordene Jugendliche im Alter von 13 bis 21 Jahren<br />

haben die Möglichkeit, bei einem Besuch in der Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel („Santa-<br />

Fu“) die Lebensbedingungen von Strafgefangenen kennen zu lernen <strong>und</strong> dort mit<br />

Inhaftierten zu sprechen, um zu sehen, welche Konsequenzen Kriminalität haben kann.<br />

Zu diesem Projekt gehört eine intensive Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung durch einen ehemaligen<br />

Gefangenen. Der Besuch erfolgt gemeinsam mit betreuenden sozialpädagogischen<br />

Fachkräften von Jugendhilfeeinrichtungen oder mit Lehrkräften von Schulen.<br />

58<br />

Kontakt:<br />

Thomas Schöpel,<br />

Natascha Stachowsky<br />

Feldbrunnenstraße 13<br />

20148 Hamburg<br />

Tel.: 41 74 90 u. 45 03 51 21<br />

Fax: 45 03 51 53<br />

zu erreichen:<br />

Bus 102 oder S-Bahn<br />

Dammtor, U1 Hallerstraße<br />

Kontakt:<br />

Anke Bechdolf-Dräger<br />

Pädagogische Leitung:<br />

Guido Schomaker<br />

Rahlstedter Str. 33<br />

22149 Hamburg<br />

Tel.: 653 89 444<br />

Fax: 675 88 735<br />

e-mail: mail@nordlicht-ev.de<br />

Internet: www.nordlicht-ev.de<br />

Kontakt:<br />

„Gefangene helfen<br />

Jugendlichen“ (GhJ)<br />

Justizvollzugsanstalt<br />

Fuhlsbüttel, Anstalt II<br />

Am Hasenberge 26<br />

22335 Hamburg<br />

oder<br />

Referat Gewaltprävention im<br />

Amt <strong>für</strong> Schule<br />

Faruk Süren<br />

Tel.: 428 58-13 06<br />

Fax: 428 58-18 50<br />

Dr. Christian Böhm<br />

Tel.: 428 58-18 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!