20.07.2013 Aufrufe

Kommentiertes - Fachbereich Sprachwissenschaft - Universität ...

Kommentiertes - Fachbereich Sprachwissenschaft - Universität ...

Kommentiertes - Fachbereich Sprachwissenschaft - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Syntax des Spanischen Carmen Kelling<br />

Di, 16 - 18 Uhr, G 309<br />

In der Syntax wird untersucht, wie aus Wörtern größere Einheiten (Phrasen, Sätze)<br />

zusammengesetzt werden können. In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundbegriffe<br />

und Methoden der Syntax eingeführt und auf das Spanische angewendet.<br />

Literatur: Hualde, José Ignacio, Antxon Olarrea und Anna María Escobar. 2001.<br />

Introducción a la lingüística hispánica. Cambridge: Cambridge University Press.<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

M o d u l 6 V e r t i e f u n g S p r a c h w i s s e n s c h a f t<br />

M o d u l 8 I n d i v i d u e l l e S c h w e r p u n k t s e t z u n g<br />

Fachspezifische sprachwissenschaftliche Veranstaltung<br />

Kongruenzphänomene in den romanischen Sprachen<br />

Mi, 14 - 16 Uhr, G 227<br />

81<br />

Natascha Pomino<br />

Bei Kongruenz handelt es sich zunächst um einen Prozess, durch den ein<br />

morphosyntaktisches Merkmal (z.B. [plural]) einer syntaktischen Kategorie (z.B. eines<br />

Nomens) morphologisch auch an anderen syntaktischen Kategorien realisiert wird, die sich<br />

in einer bestimmten syntaktischen Relation zur erst genannten Kategorie befinden (z.B.<br />

Determinierer-, Adjektiv-, Verb-Subjekt-Kongruenz; cf. [[lasPL chicasPL jovenesPL]DP [sonPL<br />

guapasPL]VP]). Trotz einer großen Anzahl an Arbeiten bleibt die Kongruenz, so Corbett<br />

(2006:1), ein verzwicktes Phänomen, das allen (morpho)syntaktischen Theorien Probleme<br />

bereitet. Allein innerhalb der romanischen Sprachen gibt es eine beachtliche Variation<br />

bezüglich der morphologischen Kategorien, die kongruieren, und der syntaktischen<br />

Beziehungen, die durch Kongruenz morphologisch zum Ausdruck kommen. In diesem<br />

Seminar wird zunächst die typologische Dimension von Kongruenz erörtert, um dann<br />

ausgewählte Beispiele aus verschiedenen romanischen Sprachen und Varietäten zu<br />

diskutieren.<br />

Literatur: Corbett, G. C. 2006. Agreement. Cambridge: Cambridge University Press, Kapitel<br />

1.<br />

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Kolloquium<br />

Examenskolloquium für Lehramtsstudierende und<br />

WirtschaftspädagogInnen Eva-Maria Remberger<br />

Di, 16 - 18 Uhr, G 306<br />

Die Veranstaltung soll allen Lehramtsstudierenden (inklusive WirtschaftspädagogInnen) eine<br />

Möglichkeit bieten, sich gezielt auf das Staatsexamen vorzubereiten. In den ersten drei<br />

Sitzungen werden allgemeine Hinweise zur Prüfungsvorbereitung gegeben. Die weiteren<br />

Sitzungen dienen der Besprechung und Erstellung von Literaturlisten sowie je nach Bedarf<br />

der Diskussion der für die schriftliche und mündliche Prüfung relevanten Texte. Alle<br />

KandidatInnen werden gebeten, zu einer der ersten drei Sitzungen zu erscheinen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!