20.07.2013 Aufrufe

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

Lehramt Französisch - Fachbereich Sprachwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität Konstanz<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

______________________________________<br />

Kommentiertes<br />

Veranstaltungsverzeichnis<br />

Sommersemester 2011


Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis des<br />

<strong>Fachbereich</strong>s <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

S o m m e r s e m e s t e r 2 0 1 1<br />

ÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN DES FACHBEREICHS ............. 9<br />

BA SPRACHWISSENSCHAFT ...................................................................... 9<br />

Modul 2 Kerngebiete ........................................................................................................................................................ 9<br />

Modul 3 Vertiefung Kerngebiete................................................................................................................................... 13<br />

Modul 4 Weiterführende Gebiete der Linguistik ........................................................................................................ 15<br />

Modul 5 Schwerpunktbildung....................................................................................................................................... 19<br />

Modul 8 Schlüsselqualifikationen ................................................................................................................................. 20<br />

Modul 9 Prüfung............................................................................................................................................................. 22<br />

MA ALLGEMEINE SPRACHWISSENSCHAFT ........................................... 23<br />

Modul 1 Theoretische <strong>Sprachwissenschaft</strong> .................................................................................................................. 23<br />

Modul 2 Variation und Wandel .................................................................................................................................... 24<br />

Modul 3 Sprachverarbeitung ........................................................................................................................................ 24<br />

Modul 4 Methodenlehre................................................................................................................................................. 26<br />

Modul 5 Forschung und Praxis ..................................................................................................................................... 27<br />

MA SPRACHWISSENSCHAFT MIT ANGLISTISCHEM SCHWERPUNKT. 28<br />

Modul 1 Theoretische <strong>Sprachwissenschaft</strong> .................................................................................................................. 28<br />

Modul 2 Variation und Wandel .................................................................................................................................... 28<br />

Modul 3 Spracherwerb und Mehrsprachigkeit ........................................................................................................... 29<br />

Modul 4 Forschung und Praxis ..................................................................................................................................... 29<br />

MA SPRACHWISSENSCHAFT MIT GERMANISTISCHEM SCHWERPUNKT31<br />

Modul 1 Theoretische <strong>Sprachwissenschaft</strong> .................................................................................................................. 31<br />

Modul 2 Synchrone und diachrone Variation ............................................................................................................. 31<br />

Modul 3 Sprachverarbeitung ........................................................................................................................................ 31<br />

2


Modul 4 Forschung......................................................................................................................................................... 32<br />

MA SPRACHWISSENSCHAFT MIT ROMANISTISCHEM SCHWERPUNKT33<br />

Modul 1 Theoretische <strong>Sprachwissenschaft</strong> .................................................................................................................. 33<br />

Modul 2 Romanische Sprachen im Vergleich.............................................................................................................. 33<br />

Modul 3, 4 Struktur und Geschichte der ersten bzw. zweiten Sprache .................................................................... 34<br />

Modul 7 Struktur einer weiteren romanischen oder einer in der Romania gesprochenen Sprache ...................... 36<br />

MA SLAVISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT......................................... 38<br />

Modul 1 Theoretische <strong>Sprachwissenschaft</strong> .................................................................................................................. 38<br />

Modul 2 Grammatik und Lexik der slavischen Sprachen.......................................................................................... 38<br />

Modul 3 Historische Grammatik und ältere Sprachstufen ........................................................................................ 39<br />

Modul 4 Varietäten und Dialekte des Slavischen ........................................................................................................ 39<br />

Modul 5 Forschungskolloquium ................................................................................................................................... 40<br />

MA SPEECH AND LANGUAGE PROCESSING.......................................... 41<br />

Modul 1 Theoretische <strong>Sprachwissenschaft</strong> .................................................................................................................. 41<br />

Modul 2 Sprachverarbeitung ........................................................................................................................................ 41<br />

Modul 3 Sprachverarbeitung, Schwerpunkte.............................................................................................................. 41<br />

Modul 4 Forschung und Praxis ..................................................................................................................................... 43<br />

DOKTORANDENPROGRAMM .................................................................... 44<br />

LEHRAMT ENGLISCH (ALT: WPO 2001) UND DIPLOM, BA UND MA<br />

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK ENGLISCH................................................... 45<br />

Grundstudium.................................................................................................................................................................. 45<br />

Hauptstudium .................................................................................................................................................................. 46<br />

LEHRAMT ENGLISCH (NEU: GYMPO 2009).............................................. 49<br />

Modul 1 Fachwissenschaftliche Grundlagen ............................................................................................................... 49<br />

Modul 3 <strong>Sprachwissenschaft</strong>liche Grundlagen............................................................................................................ 49<br />

Modul 6 Vertiefung und Prüfungsvorbereitung <strong>Sprachwissenschaft</strong> ........................................................................ 50<br />

Modul 8 Individuelle Schwerpunktsetzung................................................................................................................... 50<br />

BA BRITISH AND AMERICAN STUDIES (BAST)....................................... 53<br />

3


Modul 3............................................................................................................................................................................. 53<br />

Modul 4............................................................................................................................................................................. 53<br />

Modul 8 Structure and History of English III ............................................................................................................. 54<br />

LEHRAMT DEUTSCH (ALT: WPO 2001) UND DIPLOM, BA UND MA<br />

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK DEUTSCH, BA DEUTSCHE LITERATUR .. 56<br />

Grundstudium.................................................................................................................................................................. 56<br />

Hauptstudium .................................................................................................................................................................. 59<br />

LEHRAMT DEUTSCH (NEU: GYMPO 2009)............................................... 61<br />

Modul 3 <strong>Sprachwissenschaft</strong> ......................................................................................................................................... 61<br />

Modul 5 Vertiefung <strong>Sprachwissenschaft</strong>...................................................................................................................... 62<br />

Modul 6 Individuelle Schwerpunktsetzung.................................................................................................................. 62<br />

LEHRAMT FRANZÖSISCH (ALT: WPO 2001) UND DIPLOM, BA UND MA<br />

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK FRANZÖSISCH, BA FRANZÖSISCHE<br />

STUDIEN....................................................................................................... 65<br />

Grundstudium / Basismodul, Aufbaumodul................................................................................................................. 65<br />

Hauptstudium / Qualifikationsmodul............................................................................................................................ 66<br />

LEHRAMT FRANZÖSISCH (NEU: GYMPO 2009) ...................................... 67<br />

Modul 1 Fachwissenschaftliche Grundlagen ............................................................................................................... 67<br />

Modul 3 <strong>Sprachwissenschaft</strong> ......................................................................................................................................... 68<br />

Modul 6 Vertiefung <strong>Sprachwissenschaft</strong>...................................................................................................................... 69<br />

Modul 8 Individuelle Schwerpunktsetzung.................................................................................................................. 69<br />

LEHRAMT ITALIENISCH (ALT: WPO 2001) UND DIPLOM, BA UND MA<br />

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK ITALIENISCH, BA ITALIENISCHE STUDIEN71<br />

Grundstudium / Basismodul, Aufbaumodul................................................................................................................. 71<br />

Hauptstudium/Qualifikationsmodul.............................................................................................................................. 72<br />

LEHRAMT ITALIENISCH (NEU: GYMPO 2009).......................................... 73<br />

Modul 1 Fachwissenschaftliche Grundlagen ............................................................................................................... 73<br />

Modul 3 <strong>Sprachwissenschaft</strong> ......................................................................................................................................... 73<br />

Modul 6 Vertiefung <strong>Sprachwissenschaft</strong>...................................................................................................................... 74<br />

Modul 8 Individuelle Schwerpunktsetzung.................................................................................................................. 74<br />

4


LEHRAMT SPANISCH (ALT: WPO 2001) UND DIPLOM, BA UND MA<br />

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK SPANISCH, BA SPANISCHE STUDIEN..... 75<br />

Grundstudium / Basismodul, Aufbaumodul................................................................................................................. 75<br />

Hauptstudium / Qualifikationsmodul............................................................................................................................ 76<br />

LEHRAMT SPANISCH (NEU: GYMPO 2009).............................................. 77<br />

Modul 1 Fachwissenschaftliche Grundlagen ............................................................................................................... 77<br />

Modul 3 <strong>Sprachwissenschaft</strong> ......................................................................................................................................... 78<br />

Modul 6 Vertiefung <strong>Sprachwissenschaft</strong>...................................................................................................................... 78<br />

Modul 8 Individuelle Schwerpunktsetzung.................................................................................................................. 78<br />

LEHRAMT RUSSISCH (ALT: WPO 2001) UND DIPLOM, BA UND MA<br />

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK RUSSISCH SOWIE BA, MA SLAVISTIK –<br />

LITERATURWISSENSCHAFT ..................................................................... 80<br />

Grundstudium.................................................................................................................................................................. 80<br />

Hauptstudium .................................................................................................................................................................. 81<br />

LEHRAMT RUSSISCH (NEU: GYMPO 2009).............................................. 82<br />

Modul 1 Fachwissenschaftliche Grundlagen ............................................................................................................... 82<br />

Modul 3 <strong>Sprachwissenschaft</strong> ......................................................................................................................................... 82<br />

Modul 6 Kerngebiet der Russistik/Slavistik II, synchron - diachron ........................................................................ 83<br />

Stand: 27.04.2011<br />

5


Der <strong>Fachbereich</strong> <strong>Sprachwissenschaft</strong> bietet<br />

Lehrveranstaltungen für eine Vielzahl von<br />

Studiengängen an:<br />

- Für den BA-Studiengang <strong>Sprachwissenschaft</strong>;<br />

- Für die Masterstudiengänge <strong>Sprachwissenschaft</strong> mit anglistischem<br />

Schwerpunkt, <strong>Sprachwissenschaft</strong> mit germanistischem Schwerpunkt,<br />

<strong>Sprachwissenschaft</strong> mit romanistischem Schwerpunkt, Slavistische<br />

<strong>Sprachwissenschaft</strong>, Allgemeine <strong>Sprachwissenschaft</strong> und Speech and<br />

Language Processing;<br />

- für die Magisterstudiengänge Theoretische <strong>Sprachwissenschaft</strong>,<br />

<strong>Sprachwissenschaft</strong> mit Anglistischem Schwerpunkt, <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

mit Germanistischem Schwerpunkt, <strong>Französisch</strong>e<br />

<strong>Sprachwissenschaft</strong>, Italienische <strong>Sprachwissenschaft</strong>, Slavistik<br />

(<strong>Sprachwissenschaft</strong>);<br />

- für die <strong>Lehramt</strong>sstudiengänge Deutsch, Englisch, <strong>Französisch</strong>,<br />

Italienisch, Spanisch, Russisch, Latein;<br />

- für die Doppelwahlpflichtfächer Deutsch, Englisch, <strong>Französisch</strong>,<br />

Russisch, Spanisch (Wirtschaftspädagogik);<br />

- für die literaturwissenschaftlichen BA-Studiengänge British and<br />

American Studies, <strong>Französisch</strong>e Studien, Italienische Studien,<br />

Spanische Studien, Deutsche Literatur, Slavistik – Literaturwissenschaft,<br />

Gender Studies;<br />

- für das Wahlpflichtfach <strong>Sprachwissenschaft</strong> im Diplomstudiengang<br />

Psychologie;<br />

- für das Nebenfach Theoretische <strong>Sprachwissenschaft</strong> im Diplomstudiengang<br />

Mathematik;<br />

- für den BA/MA-Studiengang Informationsverarbeitung<br />

Lehrveranstaltungen beginnen 15 Minuten nach der vollen Stunde,<br />

wenn nicht anders vermerkt!<br />

6


Lesen Sie die für Ihr Studienfach gültige Zwischenprüfungsordnung<br />

genau durch!<br />

- In den <strong>Lehramt</strong>sfächern können Proseminare als Zulassungs-<br />

voraussetzung für die Zwischenprüfung (und ggf. Orientierungs-<br />

prüfung) nur verrechnet werden, wenn es Proseminare Ihres Fachs<br />

zu den Kerngebieten Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax,<br />

Semantik, Pragmatik sind. Diese Lehrveranstaltungen sind durch<br />

den Hinweis „Kerngebiet“ gekennzeichnet. Kerngebiete und andere<br />

Gebiete können für die mündliche Zwischenprüfung gewählt werden.<br />

7


• Wenn nichts anderes angegeben ist, beginnen die Kurse<br />

in der Woche ab<br />

•<br />

Montag, 11. April 2011<br />

• Für aktuelle Änderungen bitte die Aushänge auf G 1<br />

beachten!<br />

• Weitere Informationen unter:<br />

http://ling.uni-konstanz.de<br />

Bitte beachten Sie!<br />

21. - 26. April Osterferien<br />

<strong>Lehramt</strong> (WPO 2001): Proseminare, Hauptseminare<br />

Wenn nicht anders vermerkt, sind die Lehrveranstaltungen des<br />

Grundstudiums Proseminare und die des Haupt- und<br />

Aufbaustudiums Hauptseminare.<br />

European Credit Transfer System (ECTS):<br />

• Wenn nicht anders vermerkt, können die Lehrveranstaltungen im<br />

ECTS angerechnet werden.<br />

8


Übergreifende Veranstaltungen des <strong>Fachbereich</strong>s<br />

Linguistisches Kolloquium Mitglieder des <strong>Fachbereich</strong>s<br />

Do, 16 - 18 Uhr, G 307<br />

In dieser Veranstaltung berichten Mitglieder des <strong>Fachbereich</strong>s und Gäste über laufende Arbeiten<br />

und neuere Entwicklungen der Linguistik sowie angrenzender Disziplinen. Die Veranstaltung bietet<br />

Studierenden eine sinnvolle Ergänzung und Erweiterung des Lehrangebots sowie die Möglichkeit,<br />

prominente Fachvertreter von außerhalb kennen zu lernen.<br />

M o d u l 2 K e r n g e b i e t e<br />

Ling 112<br />

BA <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

Phonologie I Heidi Altmann<br />

Do, 12 - 14 Uhr, A 703<br />

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die wissenschaftliche Untersuchung der Lautsysteme<br />

natürlicher Sprachen. Basierend auf phonischer Transkription und phonemischer Analyse werden<br />

wir die Entwicklung formaler phonologischer Modelle besprechen. Diese Modelle werden auf die<br />

Beschreibung von Lauten, Lautstruktur und Prozessen, denen Laute unterliegen, wenn sie in<br />

Kontakt miteinander treten, angewandt.<br />

Literatur: Hall, Tracy Alan. 2000. Phonologie. Eine Einführung. Berlin/New York: De Gruyter.<br />

Leistungsnachweis: zwei Klausuren und kleinere benotete Übungen<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik<br />

Ling 112<br />

Phonologie des <strong>Französisch</strong>en Anne Gwinner<br />

Di, 16 - 18 Uhr, G 421<br />

Übung: Mo, 16 - 17 Uhr, G 309<br />

Das Seminar vermittelt deskriptives Grundwissen zur Phonologie des <strong>Französisch</strong>en. Die<br />

Teilnehmer lernen die lautliche Struktur französischer Wörter sowie Äußerungen zu beschreiben<br />

und Regeln zu formulieren, mit denen sich Phänomene der lautlichen Variation des <strong>Französisch</strong>en<br />

erfassen lassen.<br />

Literatur:<br />

Meisenburg, T. & Selig, M. 2004. Phonetik und Phonologie des <strong>Französisch</strong>en. Stuttgart: Klett.<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

9


Ling 112<br />

Phonologie des Italienischen Eva-Maria Remberger<br />

Di, 12 - 14 Uhr, G 305<br />

Die Veranstaltung führt in die Phonologie des Italienischen ein. Es werden die abstrakten<br />

lautlichen Einheiten (Phoneme) des Italienischen charakterisiert, deren Beziehungen (Distinktivität<br />

und Distribution) im sprachlichen System analysiert sowie die suprasegmentalen Strukturen<br />

(Silbenstruktur, Akzent, Intonation) der italienischen Sprache genauer untersucht. Regionale und<br />

diachrone Variation soll dabei ebenfalls, wenn auch in geringerem Umfang, behandelt werden.<br />

Neben der strukturellen Analyse des italienischen Lautinventars soll auch auf verschiedene<br />

aktuelle theoretische Modelle Bezug genommen werden.<br />

Literatur:<br />

Lichem, Klaus. 1969. Phonetik und Phonologie des heutigen Italienisch. München: Hueber.<br />

Nespor, Marina. 1993. Le strutture del linguaggio. Fonologia. Bologna: Il Mulino. Tübingen:<br />

Niemeyer.<br />

Schmidt, Stephan. 1999. Fonetica e fonologia dell’Italiano. Torino: Paravia.<br />

Leistungsnachweis: benotete Hausaufgaben und Klausur<br />

Voraussetzung: Grundkenntnisse des Italienischen; Struktur und Geschichte der romanischen<br />

Sprachen I oder Einführung in die Linguistik<br />

Ling 113<br />

Morphologie des <strong>Französisch</strong>en Sandra Tinner<br />

Mi, 14 - 16 Uhr, G 421<br />

Die Morphologie beschäftigt sich als Teildisziplin der <strong>Sprachwissenschaft</strong> mit der inneren Struktur<br />

von Wörtern. Während dieser Veranstaltung werden die Grundbegriffe nochmals repetiert und<br />

vertieft und eine Einführung in Konzepte und Techniken zur Analyse und Repräsentation der<br />

Struktur von französischen Wörtern vermittelt. Im zweiten Teil legen wir den Fokus auf die<br />

Komposita und deren verschiedenen Formen. Kleinere Sprachvergleiche werden dabei auch<br />

thematisiert.<br />

Literatur:<br />

Schpak-Dolt, Nikolaus. 2006. Einführung in die französische Morphologie. Tübingen. Niemeyer. 2.<br />

Auflage.<br />

Weitere Literatur wird am Anfang des Seminars bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis:<br />

Referat / Klausur / Hausarbeit (Festlegung am Anfang des Seminars, in Abhängigkeit der Anzahl<br />

TeilnehmerInnen)<br />

Voraussetzung:<br />

C. Gabriel & T. Meisenburg. 2007. Romanische <strong>Sprachwissenschaft</strong>. Paderborn. UTB Fink 2007.<br />

Kapitel 5 zur Morphologie (S. 135-164).<br />

10


Ling 113<br />

Morphologie des Spanischen Natascha Pomino<br />

Di, 18 - 20 Uhr, G 309<br />

Tutorium: Mi, 12 - 14 Uhr, G 227a<br />

Gegenstand des Seminars ist die interne Struktur von Wörtern des Spanischen. Es vermittelt<br />

Grundbegriffe der Morphologie und bietet eine Einführung in Konzepte und Techniken zur Analyse<br />

und Repräsentation der Struktur von spanischen Wörtern.<br />

Literatur:<br />

Schpak-Dolt, Nikolaus. 3 2010. Einführung in die Morphologie des Spanischen. Tübingen:<br />

Niemeyer.<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik oder Struktur und Geschichte der romanischen<br />

Sprachen I<br />

Ling 114<br />

Syntax des Italienischen Stefano Quaglia<br />

Di, 14 - 16 Uhr, G 308<br />

In dieser Veranstaltung werden Grundbegriffe und Methoden, die der grammatischen Analyse von<br />

Sätzen dienen, vermittelt und auf das Italienische angewandt.<br />

Literatur: wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Voraussetzung: Grundkenntnisse des Italienischen sind erforderlich<br />

Ling 114<br />

Syntax I (Kurs A) Josef Bayer<br />

Mo, 10 - 12 Uhr, A 703<br />

Übung (Iris Bräuning): nach Vereinbarung<br />

Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: Teil 1 (Montag 10 - 12) führt im Stil einer Vorlesung<br />

(mit Fragemöglichkeit) systematisch in die Grundlagen der modernen Syntaxtheorie ein. Im<br />

Zentrum der Veranstaltung steht die Erarbeitung von Phrasenstruktur und syntaktischer Bewegung<br />

sowie das Zusammenspiel von Syntax mit Semantik und Morphologie/Phonologie. Zielsprache ist<br />

das Deutsche, aber die erarbeiteten Prinzipien sind unabhängig von einer Einzelsprache und<br />

lassen sich auf andere Sprachen anwenden. Teil 2 wird von Iris Bräuning durchgeführt und dient<br />

der Besprechung von Hausaufgaben, die diese Veranstaltung regelmäßig begleiten. Der Besuch<br />

von Teil 2 wird dringend empfohlen.<br />

Literatur:<br />

Baker, M. C. 2001. The atoms of language. Basic Books: New York.<br />

Carnie, A. 2007. Syntax: A Generative Introduction. Blackwell: Oxford.<br />

Eisenberg, P. 2006. Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2 – der Satz. Metzler: Stuttgart.<br />

Grewendorf, G., F. Hamm und W. Sternefeld (1993): Sprachliches Wissen. Suhrkamp: Frankfurt. –<br />

Kapitel 4.<br />

Haegeman, L. 1991. Introduction to government and binding theory. Blackwell: Oxford.<br />

Heidolph, K. E. 1984. Grundzüge einer deutschen Grammatik. Akademie-Verlag: Berlin.<br />

Meibauer, J. 2002. Einführung in die germanistische Linguistik. Metzler: Stuttgart. – Kapitel 4.<br />

11


Sternefeld, W. 2007. Syntax: Eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des<br />

Deutschen. 2 Bände. Tübingen: Stauffenburg.<br />

Leistungsnachweis: wöchentliche Hausaufgaben; Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik<br />

Ling 114<br />

Syntax I (Kurs B) Andreas Trotzke<br />

Di, 12.30 - 14 Uhr, A 702, Übung: n.V.<br />

Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: Teil 1 (Di, 12.30 - 14 Uhr) führt systematisch in die<br />

Grundlagen der modernen Syntaxtheorie ein. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die<br />

Erarbeitung von Phrasenstruktur und syntaktischer Bewegung sowie das Zusammenspiel von<br />

Syntax mit Semantik und Morphologie/Phonologie. Zielsprache ist das Deutsche, aber die<br />

erarbeiteten Prinzipien sind unabhängig von einer Einzelsprache und lassen sich auch auf andere<br />

Sprachen anwenden. Teil 2 ist eine Übung und dient der Diskussion offen gebliebener Fragen<br />

sowie der Besprechung von Hausaufgaben, die diese Veranstaltung regelmäßig begleiten. Der<br />

Besuch von Teil 2 wird dringend empfohlen.<br />

Literatur:<br />

Carnie, Andrew. 2007. Syntax: A Generative Introduction, 2. Aufl. Oxford: Blackwell.<br />

Meibauer, Jörg et al. 2007. Einführung in die germanistische Linguistik, 2. Aufl. Stuttgart: Metzler.<br />

Kapitel 4.<br />

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: wöchentliche Hausaufgaben; Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik<br />

Ling 114<br />

Syntax des <strong>Französisch</strong>en Michael Zimmermann<br />

Mo, 8.30 - 10 Uhr, G 309<br />

Die Syntax ist eine Teildisziplin der <strong>Sprachwissenschaft</strong>, die den Aufbau des Satzes zum<br />

Gegenstand hat, d.h. sie befasst sich damit, wie Sätze intern strukturiert sind. In der<br />

Lehrveranstaltung wird an Hand des <strong>Französisch</strong>en in die Grundbegriffe der Syntax und in die<br />

Methoden moderner, insbesondere generativer, Syntaxtheorien eingeführt. Die vorbereitende<br />

Lektüre des jeweils ersten Kapitels in Müller & Riemer (1998) und Laenzlinger (2003) zur ersten<br />

Sitzung ist obligatorisch.<br />

Literatur:<br />

Laenzlinger, C. 2003. Initiation à la syntaxe formelle du français. Le modèle principes et<br />

paramètres de la grammaire générative transformationnelle. Berne: Lang.<br />

Müller, N. & Riemer, B. 1998. Generative Syntax der romanischen Sprachen. <strong>Französisch</strong>,<br />

Italienisch, Portugiesisch, Spanisch. Tübingen: Stauffenburg.<br />

Leistungsnachweis: Referat, Abschlussklausur<br />

12


Ling 115<br />

Semantik I Magdalena Roguska<br />

Do, 8.30 - 10 Uhr, A 703, Übung: Mi, 15.15 - 16 Uhr, A 704<br />

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die „Theorie der wörtlichen Bedeutung“ - die Semantik.<br />

Unser Gegenstand wird sowohl Satz- als auch lexikalische Semantik sein. Wir behandeln die<br />

semantischen Grundbegriffe, wie z.B. Kompositionalität, Ambiguität, Prädikation, Extension. Wir<br />

lernen die ersten logischen Grundlagen der Semantik kennen und enden mit einem Einblick in den<br />

Bereich der Möglichen Welten – in die intensionale Semantik.<br />

Literatur:<br />

Löbner, Sebastian. 2002. Semantik. Eine Einführung. De Gruyter<br />

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Ling 115<br />

Semantik des Spanischen Maribel Romero<br />

Mo, 14 - 16 Uhr, G 530<br />

Dieser Kurs führt die Studierenden in die Grundbegriffe und die wesentlichen Konzepte der<br />

Semantik (Formal Semantics) ein. Es wird ein Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe die<br />

Bedeutung einer komplexen linguistischen Einheit (z. B. eines Satzes oder einer Phrase) von den<br />

Bedeutungen einzelner Wörter und ihrer syntaktischen Struktur abgeleitet wird. Durch die<br />

Betrachtung verschiedener Aspekte dieser semantischen Komposition vermittelt dieser Kurs<br />

Techniken und Werkzeuge, um empirische Eigenschaften natürlicher Sprache zu erforschen. Der<br />

Schwerpunkt des Kurses und der empirischen Daten liegt auf dem Spanischen.<br />

Literatur:<br />

Escandell Vidal, M. V. 2004. Fundamentos de Semántica Composicional. Ariel.<br />

Löbner, S. 2003. Semantik: eine Einführung. De Gruyter.<br />

Partee, B., A. Ter Meulen and Wall. 1990. Mathematical Methods in Linguistics. Kluwer.<br />

Leistungsnachweis: Hausaufgaben und Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik oder Struktur und Geschichte der romanischen<br />

Sprachen I<br />

M o d u l 3 V e r t i e f u n g K e r n g e b i e t e<br />

Ling 211<br />

Phonetik II Bettina Braun<br />

Instrumentalphonetik<br />

Di, 8.30 - 10 Uhr, G 209<br />

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die akustische Phonetik. Studierende erlernen das<br />

Aufnehmen von Sprachdaten und das Lesen von Spektrogrammen sowie segmentelle und<br />

suprasegmentelle Annotationskriterien. Darüber hinaus wird vermittelt, wie Sprachdaten für<br />

Perzeptionsexperimente manipuliert werden können (z.B. cross-splicing, Resynthese).<br />

Abschließend werden einfache praat-Skripte erlernt, die die Verarbeitung einer größeren Menge<br />

an Sprachdaten vereinfachen.<br />

13


Literatur: wird noch bekannt gegeben<br />

Anmeldung: bis spätestens 5.4.2011 unter Ilias<br />

Leistungsnachweis: regelmäßige Übungsaufgaben und Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik, Phonetik I<br />

Ling 212<br />

Ausgewählte Themen aus der Phonologie slavischer Sprachen<br />

Małgorzata Ćavar<br />

Fr, 12 - 14 Uhr, G 305<br />

Das Seminar bietet einen Überblick über wichtige Themen in der Phonologie slavischer Sprachen.<br />

Anhand von konkreten Daten aus dem Russischen, Ukrainischen, Polnischen, Slowakischen,<br />

Kroatischen usw. wie auch entsprechenden Dialekten werden phonologische Generalisierungen<br />

motiviert, verglichen und aus Sicht der Phonetik wie auch Phonologie motiviert.<br />

Literatur: wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

Voraussetzung: beide slavistische Einführungen<br />

Leistungnachweis: Hausaufgaben und Klausur<br />

Ling 213<br />

Morphologie II Antje Lahne<br />

Di, 16 - 18 Uhr, G 420<br />

Zentrale Themen sind z.B. Flexion, Derivation, Komposition, morphologische Operationen,<br />

Glossierung, Deutsch aus typologischer Sicht.<br />

Literatur:<br />

O’Grady, William, Michael Dobrovolsky, and Francis Katamba 1996. Contemporary Linguistics. An<br />

Introduction. 3rd edition. London: Longman.<br />

Haspelmath, Martin, und Andrea Sims. 2009. Understanding Morphology. London: Hodder.<br />

Müller, Gereon. 2008. Inflectional Morphology in a Minimalist Grammar. Lecture Notes.<br />

Römer, Christine und Brigitte Matzke. 2004. Lexikologie des Deutschen. Tübingen: Narr.<br />

Sternefeld, Wolfgang. 2006. Syntax. Eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des<br />

Deutschen. Tübingen: Stauffenburg.<br />

Leistungsnachweis: zwei Klausuren.<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik<br />

Ling 213, Ling 215<br />

Morphologie und Semantik des slavischen Verbalaspekts<br />

Mo, 8.30 - 10 Uhr, G 305<br />

Erster Termin: 18. April<br />

14<br />

Lenka Scholze<br />

In dem Seminar soll zunächst der Ausdruck der slavischen Aspektopposition über Verbpaare<br />

diskutiert werden, insbesondere auch hinsichtlich der Frage, ob die Präfigierung ein ebenso<br />

gültiges Verfahren ist wie Suffigierung und Suppletion. Dabei wird die Bildung von Aspektpaaren<br />

auch sprachvergleichend untersucht. Bezüglich der Funktionen des Verbalspekts soll am Material<br />

verschiedener slavischer Sprachen der Zusammenhang zwischen der Lexik eines Verblexems und<br />

dem Aspekt untersucht und beschrieben werden. Als Grundlage dafür dient die ILA-Theorie<br />

(„Interaktion von Lexik und Aspekt“). Anhand dieser Theorie lassen sich Verben in einfache und<br />

komplexe Verbklassen einteilen, die dann unterschiedlich mit der grammatischen Kategorie des


Aspekts interagieren. Der Schwerpunkt liegt auf den finiten Verbformen. Wir beginnen mit der<br />

Analyse des Russischen, andere slavische Sprachen, insbesondere westslavische, werden später<br />

hinzugezogen.<br />

Literatur:<br />

Breu, W. 2000. Probleme der Interaktion von Lexik und Aspekt (ILA). Tübingen [hierin Aufsätze<br />

zum Slavischen].<br />

Breu, W. 2007. Der Verbalaspekt im Spannungsfeld zwischen Grammatik und Lexik.<br />

<strong>Sprachwissenschaft</strong> 32/2. 123-166.<br />

Isačenko, A.V. 4 1995. Die russische Sprache der Gegenwart. Formenlehre. München. [hierin die S.<br />

347-418]<br />

Маслов; Ю.С. 1948. Вид и лексическое значение глагола в современном русском<br />

литературном языке. Изв. Ак. Наук, отд. лит. и языка 7,4. 303-316.<br />

Leistungsnachweis: kleineres Referat, Klausur und kleinere Zwischentests<br />

Voraussetzung: beide slavistische Einführungen<br />

Ling 216<br />

Pragmatik II Maribel Romero<br />

Mo, 12 - 14 Uhr, G 308, Übung: Di, 14 - 15 Uhr, G 308<br />

In diesem Kurs werden ausgewählte pragmatische Aspekte der linguistischen Bedeutung genauer<br />

untersucht. Zunächst werden Präsuppositionen und das damit verbundene Projektionsproblem<br />

vorgestellt und verschiedene Lösungsansätze für dieses Phänomen verglichen. Danach lernen wir<br />

die Grundbegriffe von Referenz kennen. Dazu gehören Deixis, die Unterscheidung zwischen<br />

definiten und indefiniten Nominalphrasen und das so genannte "entity-tracking" im Diskurs.<br />

Schließlich betrachten wir konventionelle Implikaturen und Ausdrucksbedeutung.<br />

Literatur:<br />

Kadmon, N. 2001. Formal Pragmatics. Blackwell.<br />

Levinson, S., 1983. Pragmatics. Cambridge University Press.<br />

Potts, C., 2005. The logic of conventional implicatures. Oxford University Press.<br />

Leistungsnachweis: Hausaufgaben, Referat und Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik, Pragmatik I<br />

M o d u l 4 W e i t e r f ü h r e n d e G e b i e t e d e r L i n g u i s t i k<br />

Ling 222<br />

Das Moliseslavische im Sprachkontakt – Walter Breu/<br />

Молизско-славянский в языковом контакте Lenka Scholze<br />

Mo, 12.30 - 14 Uhr, G 306 (Breu)<br />

Mi, 12 - 13 Uhr, G 307 (Scholze)<br />

In dem Seminar befassen wir uns mit der Beschreibung und der Herausbildung der sprachlichen<br />

Besonderheiten der slavischen Varietät in Süditalien (Molise). Die Vorfahren der heutigen<br />

Moliseslaven wanderten im 16. Jahrhundert aus der Herzegovina nach Italien ein. Die<br />

mittelsüdslavische Dialektgrundlage (štokavisch-ikavisch) ist noch gut zu erkennen;<br />

nächststehende Standardsprache ist das Kroatische. Seit der Einwanderung war die<br />

Minderheitensprache in ständigem Kontakt mit italienischen Varietäten, v.a. Molisanisch, später<br />

auch standarditalienisch, was neben einer Vielzahl von lexikalischen Entlehnungen auch einen<br />

massiven grammatischen Umbau bewirkte. Die Analysen betreffen im Prinzip alle sprachlichen<br />

15


Ebenen, unter besonderer Betonung von Phonetik und Phonologie. Geplant ist eine<br />

Feldforschungsexkursion nach Süditalien von etwa einer Woche Dauer (Mai/Juni).<br />

Literatur:<br />

Breu, W. 1996. Überlegungen zu einer Klassifizierung des grammatischen Wandels im<br />

Sprachkontakt (am Beispiel slavischer Kontaktfälle). In Sprachtypologie und Universalienforschung<br />

(STUF) 49. 21-38.<br />

Breu, W. 1998. Romanisches Adstrat im Moliseslavischen. In Die Welt der Slaven 43. 339-354.<br />

Duličenko, A.D. 1981. Slavjanskie literaturnye mikrojazyki. Tallin.<br />

Rešetar, M. 1911. Die slavischen Kolonien Süditaliens. Wien 1911 (ital. Bearbeitung: W. Breu, M.<br />

Gardenghi (a cura di). 1997. Le colonie serbocroate in Italia Meridionale. Campobasso).<br />

Leistungsnachweis: Referat und Klausur<br />

Voraussetzung: erfolgreicher Besuch beider Einführungen in Slavistik (oder Romanistik).<br />

Grundkenntnisse im Italienischen und einer slavischen, möglichst südslavischen Sprache oder in<br />

beiden Fällen zumindest gleichzeitiger Besuch eines Anfängersprachkurses.<br />

Ling 225<br />

Anthropologische Linguistik Małgorzata Ćavar<br />

Fr, 8.30 - 10 Uhr, A 703<br />

The course will introduce students to the field of anthropological linguistics, i.e. the study of the<br />

relations between language and culture, and the relations between human biology, cognition and<br />

language. We will look at the philosophical background of the field and later at concrete issues<br />

such as kinship and color terms, taboo language, gender-related differentiation of the linguistic<br />

form.<br />

Literatur:<br />

Foley, William. 1998. Anthropological Linguistics. An Introduction. Blackwell.<br />

Leistungsnachweis: seminar paper, project presentation in class<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik<br />

Ling 232<br />

Maschinelle Übersetzung Heike Zinsmeister<br />

Mi, 8:30 - 10 Uhr, G 307<br />

Kompetente maschinelle Übersetzung ist ein früh gestecktes Ziel der Computerlinguistik, das bis<br />

jetzt noch nicht erreicht wurde. Es gibt inzwischen Online-Systeme (z.B. Babel Fish, Google-<br />

Übersetzer), wie auch kommerziell erhältliche Systeme, deren Ausgabe zwar die Idee vermitteln<br />

kann, von was ein fremdsprachlicher Textes grob handelt (das sog. 'Gisting'), aber oft<br />

ungrammatisch bleibt und manchmal auch irreführend ist.<br />

In diesem Seminar werden Grundsätze der maschinellen Übersetzung vermittelt und klassische<br />

Systeme und Probleme eingeführt und diskutiert. Ein Resultat des Seminars sollte ein Verständnis<br />

für die unzulänglichen Übersetzungen der bestehenden Systeme sein. Dieses Verständnis wird<br />

u.a. durch die Erstellung eines eigenen kleinen Transfersystems gefördert (praktische Übungen<br />

sind Teil des Kurses).<br />

Literatur:<br />

Arnold, Douglas et al. 1994/7. Machine Translation. An Introductory Guide. London: Blackwell. (=<br />

Grundlage; weitere Literatur wird im Kurs bekannt gegeben)<br />

Leistungsnachweis: Übungen, Transfersystem, Klausur<br />

16


Voraussetzung: Einführung in die Linguistik (bzw. bei fachfremder Belegung, die Bereitschaft,<br />

Inhalte daraus nachzuarbeiten)<br />

Ling 241<br />

Einführung in die Psycholinguistik Markus Bader<br />

Mi, 12 - 14 Uhr, am 13.04.2011 in M 629, am 20.04. in R 512, ab dem 27.04 immer in A 703<br />

Die Psycholinguistik untersucht, wie Sprache verarbeitet und erworben wird. Das Seminar führt in<br />

die Psycholinguistik ein anhand einer exemplarischen Diskussion des Teilbereichs des<br />

Sprachverstehens. Im Mittelpunkt werden dabei Fragen stehen wie „Wie werden Wörter erkannt?“,<br />

„Wie sind Wörter mental abgespeichert“?, „Wie werden Sätze verstanden und im Gedächtnis<br />

behalten?“.<br />

Zu einem großen Teil beruht die Psycholinguistik auf experimentellen Untersuchungen. Deshalb<br />

werden parallel zu den inhaltlichen Fragestellungen die wichtigsten experimentellen Methoden<br />

vorgestellt. Da die Psycholinguistik ein Teilgebiet der Kognitionswissenschaft ist, wird das Seminar<br />

auch ausgewählte Themen hierzu diskutieren.<br />

Literatur:<br />

Altmann, G. 1997. The ascent of Babel : an exploration of language, mind, and understanding.<br />

Oxford: Oxford University Press.<br />

Miller, G. A. 1993. Wörter. Streifzüge durch die Psycholinguistik. Heidelberg: Spektrum<br />

Akademischer Verlag.<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Ling 242<br />

Multilingualism in context Tanja Rinker, Verena Winter, Elif Bamyaci<br />

Kompaktkurs<br />

Raum: M 627<br />

Termine: Fr, 15. April 2011, 10 - 12 Uhr<br />

Fr, 6. Mai 2011, 13. Mai 2011, 20. Mai 2011 jeweils 10 - 18 Uhr<br />

Fr, 1. Juli 2011, 10 - 12 Uhr<br />

In this seminar, different concepts and contexts of multilingualism will be introduced and discussed.<br />

We will examine different acquisition scenarios such as early bilingual language acquisition or<br />

second language acquisition in children and adults. An overview will be provided over cognitive<br />

and neural processes involved in multilingual processing, the effect of speaking two or more<br />

languages on different linguistic and nonlinguistic levels, factors influencing language competence,<br />

language disorders in multilingual individuals, and multilingualism and society.<br />

Literatur: wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik<br />

17


Ling 243<br />

Neurolinguistik N.N.<br />

Blockseminar<br />

18. - 22. Juli ganztägig. Raum und Zeit werden noch bekannt gegeben.<br />

Neurowissenschaftliche Grundlagen der menschlichen Sprachverarbeitung, die Methoden ihrer<br />

Untersuchung, aktuelle Modelle zur Sprachverarbeitung im Gehirn und Besprechung beispielhafter<br />

Untersuchungen.<br />

Nach der Erarbeitung neurolinguistischen Grundlagenwissens zu: (i) Grundlagen der Hirnfunktion;<br />

Funktionsprinzipien von Wahrnehmung, Lernen, Gedächtnis; (ii) Modelle zur Struktur<br />

neurokognitiver Systeme und sprachverarbeitender Systeme im speziellen; (iii) Methoden zur<br />

Untersuchung von Hirnfunktionen wie elektrophysiologische und bildgebende Verfahren sowie<br />

Läsionsstudien; erfolgt die Besprechung ausgewählter Studien und Modelle in diesem<br />

Anwendungsgebiet der Linguistik.<br />

Literatur: wird im Seminar angegeben;<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik<br />

Ling 251<br />

Indirektheit Magdalena Roguska<br />

Mi, 16 - 18 Uhr, A 704, Übung: Mi, 14 - 14.45 Uhr, A 704<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Phänomen der Indirektheit in der zwischenmenschlichen<br />

Kommunikation. Als theoretische Grundlage für die sprachliche Indirektheit konfrontieren wir die<br />

Theorie der konversationellen Implikaturen mit der Theorie der indirekten Sprechakte. Wir<br />

beschäftigen uns mit verschiedenen Phänomenen der Indirektheit, wie z.B. Ironie, rhetorische<br />

Fragen, Tautologien etc. Außerdem wenden wir uns den möglichen Motiven und den<br />

Auswirkungen der Indirektheit in der Sprache zu.<br />

Literatur:<br />

Song Chol Park. 2000. Kommunikative Indirektheit. LIT Verlag Münster-Hamburg-London.<br />

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: Klausur; wer im Rahmen dieses Seminars die Zwischenprüfung ablegen<br />

möchte, sollte alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.<br />

Ling 251<br />

Altfranzösische Skriptaforschung: Einführung in die Techniken der<br />

Textphilologie und der Dokumentenanalyse Harald Völker<br />

Kompaktkurs: 21.5. F 428, 18.6. und 9.7. F 427, jeweils 9.30 - 18 Uhr<br />

Das Seminar hat ein doppeltes Ziel: Einerseits werden anhand altfranzösischer Urkundentexte<br />

grundlegende Lesekenntnisse im Altfranzösischen vermittelt, die auch die Benutzung der gängigen<br />

grammatikographischen und lexikographischen Hilfsmittel einschliesst. Andererseits werden wir<br />

uns die Techniken der Skriptaforschung gemeinsam erarbeiten. Dabei wird die gesamte<br />

"Produktionskette" von der Korpuserstelllung durch Transkription und Edition bis zur Analyse der<br />

sprachinternen und sprachexternen Regularitäten berücksichtigt. Als Semesterleistung übersetzen<br />

Sie einen kurzen altfranzösischen Text, wenden Sie die vermittelten Techniken auf ein<br />

18


Originalmanuskript (Ausschnitt) an und erstellen dazu im Rahmen einer Hausarbeit Ihr<br />

persönliches Portfolio.<br />

Leistungsnachweis: Klausur (<strong>Lehramt</strong>) und Hausarbeit<br />

M o d u l 5 S c h w e r p u n k t b i l d u n g<br />

Ling 172<br />

Structure and History of English II (SHE II) Janet Grijzenhout / Frans Plank<br />

Di, 10 - 12 Uhr, A 701, Übung: Do, 10 - 12 Uhr, A 701<br />

The course consists of two parts:<br />

Part I: From Old English to Middle English<br />

- The Indo-European and Germanic Background to English;<br />

- Old English: Language and culture;<br />

- Towards Middle English: Change with and without language contact.<br />

Part II: From Middle English to Modern English<br />

- Chaucer’s English and sound change to Modern English;<br />

- the extension of the English lexicon (1500 - 1650);<br />

- the emergence and the functions of a standard form of English (standard English) (1400 - 1800);<br />

- “globalization” of English from 1600 to the present day<br />

Literatur: will be available in the conventional and electronic Semesterapparate<br />

Leistungsnachweis: 2 Klausuren<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik<br />

Ling 172<br />

Struktur und Geschichte des Deutschen II Josef Bayer<br />

Mo, 14 - 16 Uhr, R 611<br />

Dieses Seminar entwickelt eine diachrone Betrachtung des Deutschen und seiner typologischen<br />

Charakteristik anhand der Wortarten und morpho-syntaktischen Kategorien dieser Sprache.<br />

Literatur: wird bereitgestellt<br />

Leistungsnachweis: Übernahme von Referaten; kurze schriftliche Hausarbeiten<br />

Voraussetzung: Struktur und Geschichte des Deutschen I, Kenntnisse der traditionellen<br />

Grammatik<br />

Ling 172<br />

Struktur und Geschichte der romanischen Sprachen II<br />

Mi, 10 - 12 Uhr, A 701<br />

19<br />

Eva-Maria Remberger<br />

Dieser Kurs baut auf den in Struktur und Geschichte der romanischen Sprachen I (bzw. der<br />

Einführung in die Linguistik) erworbenen Grundkenntnisse auf und betrachtet nun die<br />

sprachwissenschaftlichen Kerngebiete (Phonologie, Morphologie, Semantik und Syntax) von der<br />

diachronen Perspektive her. Anwendungsbereich sind wiederum die romanischen Sprachen, deren<br />

externe und interne Sprachgeschichte exemplarisch dargestellt wird. Der Besuch des die studierte<br />

Sprache betreffenden begleitenden Tutoriums wird dringend empfohlen.


Literatur:<br />

Renzi, Lorenzo. 1980. Einführung in die romanische <strong>Sprachwissenschaft</strong>. Tübingen: Niemeyer.<br />

Tagliavini, Carlo. 2 1998. Einführung in die romanische Philologie. Tübingen: Francke.<br />

(Weitere Literaturhinweise folgen)<br />

Leistungsnachweis: benotete Hausaufgaben und Abschlussklausur<br />

Voraussetzung: Struktur und Beschichte der romanischen Sprachen I oder Einführung in die<br />

Linguistik<br />

Obligatorisch zur ersten Stunden zu lesen:<br />

Kapitel drei aus Christoph Gabriel & Trudel Meisenburg. 2007. Romanische <strong>Sprachwissenschaft</strong>.<br />

Stuttgart / Paderborn: UTB Basics / Fink, S. 44-89 (wird überprüft!).<br />

Ling 172<br />

Einführung in die Slavische <strong>Sprachwissenschaft</strong> Walter Breu<br />

(Teil II, Diachronie) mit Übung – Введение в Славянское<br />

Языкознание (Часть ІI, Диахрония) с упражнениями<br />

Do, 8.30 - 10 Uhr, G 307<br />

Mi, 13 - 14 Uhr, G 307<br />

Es werden die Grundkenntnisse der slavischen historischen <strong>Sprachwissenschaft</strong> vermittelt:<br />

Verwandtschaftsverhältnisse der slavischen Sprachen (Ausgliederung des Urslavischen aus dem<br />

Indogermanischen), slavische Frühgeschichte, Urheimat, Slavenmission, linguistischkulturhistorische<br />

Methode, historische Ausgliederung der Einzelsprachen, Grundzüge der<br />

historischen Lautlehre und Morphologie; Sprachkontakt und Areallinguistik.<br />

Literatur:<br />

Bräuer, H. 2000. Slavische <strong>Sprachwissenschaft</strong>. 3 Teile. Berlin 1961-1969.<br />

Krahe, H. 5 1966 (und spätere Auflagen). Indogermanische <strong>Sprachwissenschaft</strong>. 1. Einleitung und<br />

Lautlehre. Berlin.<br />

Meier-Brügge, M. 8 2002. Indogermanische <strong>Sprachwissenschaft</strong>. Berlin-New York.<br />

Rehder, P. 3 1998 (und spätere Auflagen). Einführung in die slavischen Sprachen. Darmstadt.<br />

[Teile „Urslavisch“ und „Altkirchenslavisch“]<br />

Leistungsnachweis: Klausur und kleinere Tests<br />

Voraussetzung: zumindest Grundkenntnisse in einer slavischen Sprache oder gleichzeitiger<br />

Besuch eines Anfängersprachkurses; in der Regel Einführung I<br />

M o d u l 8 S c h l ü s s e l q u a l i f i k a t i o n e n<br />

Hindi Karin Schunk<br />

Do, 14 - 16 Uhr, G 307<br />

Der Kurs führt ein ins Hindi, die offizielle Amtssprache der Republik Indien, Muttersprache bzw.<br />

Zweitsprache von mehr als einer Milliarde Menschen. Nach dem Erlernen der Devanâgarî-Schrift<br />

erarbeiten wir uns die elementare Hindi-Grammatik anhand von Dialogen, die auch dazu geeignet<br />

sind, ein geplantes Auslandssemester in Indien vorzubereiten.<br />

Literatur:<br />

Snell, Rupert u. Weightman, Simone. 2007. Hindi – a complete course in understanding, speaking<br />

and writing, London.<br />

Leistungsnachweis: kleinere benotete Übungen, Klausur<br />

20


Informationskompetenz für LinguistInnen Ralph Hafner<br />

Information Literacy for Students of Linguistics<br />

Di, 10 - 12 Uhr, J 213<br />

Kompetent und effizient recherchieren zu können, erspart Ihnen viel Zeit und Frust. Informationen<br />

gibt es viele, für Sie relevante deutlich weniger. Wie aber finden Sie die relevanten? Genau das<br />

soll anhand eines sprachwissenschaftlichen Themas in diesem Kurs vermittelt werden. Dazu wird<br />

gehören: Welche Informationen kann man von welchen „Suchwerkzeugen“ erwarten und wie<br />

handhabt man diese? Wie verarbeitet man die gefundenen Informationen weiter, wie zitiert man<br />

korrekt? Wie erstellt man Literaturverzeichnisse? Wie können Ihnen<br />

Literaturverwaltungsprogramme die Arbeit erleichtern?<br />

Literatur: wird im Kurs bekanntgegeben.<br />

Leistungsnachweis: zwei Online-Tests, Referat.<br />

Recherche- und Schreibseminar für Linguisten<br />

Iris Bräuning, Teresa Kieseier, Melanie Seiß<br />

4.4. - 8.4.2011, 9 - 13 Uhr, G 310<br />

Die Veranstaltung der studentischen Mentoren des <strong>Fachbereich</strong>s <strong>Sprachwissenschaft</strong> wendet sich<br />

an Bachelorstudierende, die sich auf das Schreiben von Hausarbeiten oder ihrer Bachelorarbeit<br />

vorbereiten wollen. Sie soll einen Einblick in folgende Themenbereiche geben:<br />

- Themenfindung, Aufbau und Gliederung von Hausarbeiten und BA-Arbeiten<br />

- Arbeit mit wissenschaftlichen Texten<br />

- Literaturrecherche für Hausarbeiten, Referate und BA-Arbeiten<br />

- Datenbank- und Katalognutzung<br />

- RefWorks (Bibliographiesoftware)<br />

- Korrekte Zitierweise, um Plagiate zu vermeiden<br />

- Formatierungen mit Word und Latex<br />

Leistungsnachweis: 3 bis 4 Hausaufgaben<br />

Bemerkung: bei Interesse wird um Anmeldung bis zum 27.03.2011 gebeten. Bitte per E-Mail an<br />

mentorling@uni-konstanz.de mit Angabe der Matrikelnummer anmelden.<br />

Programmieren in Python für die Sprachverarbeitung Damir Ćavar<br />

4.4. - 8.4.2011, 14 - 18 Uhr, G 209<br />

Dieser Kurs führt im ersten Teil die Grundlagen des Umgangs mit den Werkzeugen der<br />

Programmiersprache Python ein. Im zweiten Teil werden gängige Algorithmen für die<br />

Sprachverarbeitung und Textanalyse und deren effiziente Implementierung diskutiert und<br />

vorgeführt. Die Einbindung der frei verfügbaren Pythonbibliothek Natural Language Toolkit (NLTK)<br />

in Werkzeuge für computerlinguistische Analysen wird dabei eine große Rolle spielen.<br />

StudentInnen sind nach dem Kurs in der Lage eigenständige Skripte und Programme für die<br />

Verarbeitung von Text - oder Sprachdaten zu erstellen und gängige Algorithmen der maschinellen<br />

Sprachverarbeitung zu implementieren.<br />

Weitere Sitzungstermine während des Semesters werden in den ersten Sitzungen mit den<br />

TeilnehmerInnen besprochen.<br />

Literatur:<br />

Bird, S., E. Klein, E. Loper. 2009. Natural Language Processing with Python. O'Reilly.<br />

Weitere Literatur wird im Kurs zur Verfügung gestellt.<br />

Leistungsnachweise: Hausaufgaben, Projekt<br />

21


M o d u l 9 P r ü f u n g<br />

Ling 291<br />

BA-Kolloquium Nicole Dehé<br />

Mi, 10 - 12 Uhr, G 306<br />

Studierende berichten über Planung, Fortschritt und Ergebnisse ihrer BA-Arbeit.<br />

Leistungsnachweis: mündliche Berichte<br />

Voraussetzung: Anmeldung zur BA-Prüfung<br />

Ling 291<br />

BA-Kolloquium Heidi Altmann<br />

Mi, 10 - 12 Uhr, G 305<br />

Studierende berichten über Planung, Fortschritt und Ergebnisse ihrer BA-Arbeit.<br />

Leistungsnachweis: mündliche Berichte<br />

Ling 291<br />

Forschungs- und Examenskolloquium Walter Breu<br />

Mo, 10 - 12 Uhr, G 306<br />

Erster Termin: 18.04.2011<br />

In diesem Kolloquium werden die neuesten Ergebnisse der slavistischen Forschungsprojekte des<br />

Lehrstuhls diskutiert. Außerdem erhalten Promovenden und Masterkandidaten Gelegenheit, ihre<br />

eigenen Forschungsthemen vorzustellen. Slavistische BA-Kandidaten können im Rahmen des<br />

Kolloquiums ihre BA-Arbeiten vorstellen.<br />

Literatur: wird im Kolloquium bekanntgegeben<br />

Leistungsnachweis: Referat und Mitarbeit<br />

Voraussetzung: Kenntnisse in mindestens einer slavischen Sprache<br />

22


MA Allgemeine <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

M o d u l 1 T h e o r e t i s c h e S p r a c h w i s s e n s c h a f t<br />

Ling 311<br />

Phonetik III: Prosodie Bettina Braun<br />

Mo, 12 - 14 Uhr, G 307<br />

Dieser Kurs diskutiert neuere Literatur zur Prosodie und Intonation. Unter anderem wird diskutiert,<br />

wie Intonation wahrgenommen wird, welche funktionale Bedeutung sie hat und wie sich Dialekte<br />

diesbezüglich unterscheiden. Einen weiteren Themenschwerpunkt bildet der Erwerb der<br />

Sprachmelodie.<br />

Literatur: wird noch bekannt gegeben<br />

Anmeldung: bis spätestens 5.4.2011 unter Ilias<br />

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik, Phonetik I<br />

Ling 313<br />

Morphologie III: Comparative Morphology of Germanic Frans Plank<br />

Mi, 8.30 - 10 Uhr, G 227a<br />

Diachronic survey of the inflectional morphology of Germanic (nominal, adjectival, pronominal,<br />

verbal), with an emphasis of what has been (i) inherited, (ii) lost, (iii) innovated from Common<br />

Germanic. Context: Universals of inflectional systems; principles of morphological change.<br />

Voraussetzung: Morphology I and preferably II; some familiarity with the history of Germanic.<br />

Ling 316<br />

Pragmatik III: Fokus Maribel Romero<br />

Do, 10 - 12 , G 307<br />

This seminar investigates the pragmatic properties (felicity conditions and/or contextual<br />

restrictions) of several constructions involving focal stress, including question-answer congruence<br />

in discourse, focus association with adverbs of quantification and with scalar particles, cleft<br />

sentences, focus preposing, etc. Central to the seminar will be questions about: (i) focus projection<br />

(from phonological prominence to marking of syntactic constituents), (ii) focus-marking vs. givenmarking,<br />

(iii) in-situ vs. movement approaches to focus, (iv) direct vs. indirect association with<br />

focus, and (v) implicatures and other pragmatic effects related to focus.<br />

Literatur: wird bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: Referat und Klausur<br />

Voraussetzung: Pragmatik I oder äquivalente Lehrveranstaltung<br />

23


M o d u l 2 V a r i a t i o n u n d W a n d e l<br />

Ling 321<br />

Historical Linguistics Chiara Gianollo<br />

Do, 14 - 16 Uhr, G 306<br />

The course introduces the main topics and methods in historical linguistics. Examples of changes<br />

involving phonology, morphology, syntax, and semantics will be discussed, together with different<br />

hypotheses on the causes and mechanisms of diachronic developments. The course will also<br />

present the methods for genealogical classification of languages and reconstruction. Weekly<br />

reading and preparation for discussion during the sessions is required for this class.<br />

Literatur: reader in the Semesterapparat at the beginning of Semester (to be copied individually)<br />

Leistungsnachweis: Hausaufgabe und Klausur<br />

M o d u l 3 S p r a c h v e r a r b e i t u n g<br />

Ling 332<br />

Regelbasierte maschinelle Sprachverarbeitung Damir Ćavar<br />

Mi, 10 - 12 Uhr, G 209<br />

Ein wesentliches Thema für die maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprachen ist die Erstellung<br />

von regelbasierten Grammatiken. Die in PARC (Palo Alto Research Center) entwickelte<br />

Grammatikentwicklungsplatform XLE bietet die Möglichkeit, effizient und intelligent<br />

computerbasierte Grammatiken zu erstellen. Die syntaktische Theorie, die dem System zu Grunde<br />

liegt, ist die Lexical-Functional Grammar, aber das System lässt auch die Einbindung statistischer<br />

Informationen zu.<br />

Leistungsnachweis: wöchentliche Hausaufgaben und die Erstellung einer kleinen Grammatik für<br />

eine Sprache Ihrer Wahl<br />

Ling 341<br />

Menschliche Sprachverarbeitung Carsten Eulitz<br />

Mo, 10 - 12 Uhr, G 307<br />

Ziel ist es, die Grundlagen der menschlichen Sprachverarbeitung im Bereich Sprachperzeption und<br />

Sprachproduktion kennenzulernen. Dazu wird im Rahmen des Seminars ein Überblick zu<br />

etablierten Modellen erarbeitet, der für den Bereich der Sprachperzeption durch einschlägige<br />

Primärliteratur vertieft werden soll. Flankierend werden einschlägige Untersuchungsverfahren zum<br />

Studium der menschlichen Sprachverarbeitung einführend besprochen (wie z.B. Gating, Priming,<br />

Lesebewegungsmessung, verschiedene Hirnaktivierungsmessungen) und ihre Verwendung zum<br />

Testen und Weiterentwickeln der Sprachverarbeitungsmodelle durch die Besprechung<br />

einschlägiger empirischer Arbeiten nachvollzogen.<br />

24


Ling 341<br />

Theorie des Erstspracherwerbs Janet Grijzenhout<br />

Mo, 14 - 16 Uhr, G 307<br />

This course studies in detail theoretical frameworks that provide alternative explanations about<br />

how human children acquire grammatical knowledge. It examines syntactic, morphological and<br />

phonological examples of first language research. The course explores the possible role of<br />

Universal Grammar in first language acquisition and compares this approach with usage-based<br />

theories of language acquisition.<br />

Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: kleinere benotete Übungen, 1 Referat, 1 Hausarbeit<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik und mindestens 2 Seminare Kerngebiet<br />

<strong>Sprachwissenschaft</strong>.<br />

Ling 341<br />

Psycholinguistic Aspects of Bilingualism Barış Kabak<br />

Do, 12 - 14 Uhr, G 227a<br />

This course explores various aspects of bilingualism from a psycholinguistic perspective. We will<br />

study a wide range of issues central to the understanding of the complex nature of the bilingual<br />

mind and how the multi-language user represents and processes linguistic information. A selection<br />

of key classic articles on the study of bilingualism will be discussed under the following headings:<br />

(i) early bilingual development, (ii) age effects and the critical period, (iii) bilingual language<br />

processing (e.g., phonological and morphosyntactic processing), and (iv) the cognitive effects of<br />

bilingualism (e.g., the relationship between bilingualism and intelligence, attention, and<br />

communicative skills).<br />

Literatur: The readings will primarily be drawn from different sources and will be made available<br />

on ILIAS.<br />

Leistungsnachweis: Presentation, Term paper<br />

Ling 332<br />

Programmieren in Python für die Sprachverarbeitung Damir Ćavar<br />

4.4. - 8.4.2011, 14 - 18 Uhr, G 209<br />

Dieser Kurs führt im ersten Teil die Grundlagen des Umgangs mit den Werkzeugen der<br />

Programmiersprache Python ein. Im zweiten Teil werden gängige Algorithmen für die<br />

Sprachverarbeitung und Textanalyse und deren effiziente Implementierung diskutiert und<br />

vorgeführt. Die Einbindung der frei verfügbaren Pythonbibliothek Natural Language Toolkit (NLTK)<br />

in Werkzeuge für computerlinguistische Analysen wird dabei eine große Rolle spielen.<br />

StudentInnen sind nach dem Kurs in der Lage eigenständige Skripte und Programme für die<br />

Verarbeitung von Text - oder Sprachdaten zu erstellen und gängige Algorithmen der maschinellen<br />

Sprachverarbeitung zu implementieren.<br />

Weitere Sitzungstermine während des Semesters werden in den ersten Sitzungen mit den<br />

TeilnehmerInnen besprochen.<br />

25


Literatur:<br />

Bird, S., E. Klein, E. Loper. 2009. Natural Language Processing with Python. O'Reilly.<br />

Weitere Literatur wird im Kurs zur Verfügung gestellt.<br />

Leistungsnachweise: Hausaufgaben, Projekt<br />

Ling 332<br />

Aktuelle Themen zu SLP Damir Ćavar<br />

Do, 12 - 14 Uhr, G 209<br />

In diesem Kurs werden neuste Arbeiten aus dem Bereich computerlinguistischer, formaler und<br />

mathematischer Modelle linguistischer Eigenschaften, Repräsentationsebenen und Theorien<br />

diskutiert. Wir beschäftigen uns mit Grammatikinduktion, maschinellem Lernen und statistischen<br />

Induktionsverfahren, welche für die Erklärung sprachlicher typologischer Eigenschaften<br />

herangezogen werden, oder Spracherwerbs- und Sprachwandelphänomene modellieren. Neben<br />

der Auseinandersetzung mit theoretischen Aspekten rekonstruieren wir experimentelle Resultate<br />

und testen dokumentierte Algorithmen und Systeme mit realen Sprachdaten.<br />

Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben und auf ILIAS zur Verfügung gestellt.<br />

Leistungsnachweis: 1 Referat, 1 Hausarbeit<br />

Voraussetzung: Einführung in die Maschinelle Sprachverarbeitung oder entsprechende<br />

computerlinguistische Kurse oder Einführungen in Maschinelles Lernen in der Informatik oder<br />

Modellieren kognitiver Lernprozesse in der Psychologie.<br />

M o d u l 4 M e t h o d e n l e h r e<br />

Ling 381<br />

Recueil et analyse de données en acquisition du langage<br />

Blockseminar<br />

Fr, 15.4. 10 - 12 und 14 - 16 Uhr, H 307<br />

Sa, 16.4. 9 - 11 und 11 - 13 Uhr, H 307<br />

Fr, 27.5. 10 - 12 und 14 - 16 und 16 - 18 Uhr, H 307<br />

Sa, 28.5. 9 - 11 und 11 - 13 Uhr, H 307<br />

Fr, 1.7. 10 - 12 und 14 - 16 und 16 - 18 Uhr, H 307<br />

Sa, 2.7. 9 - 11 und 11 - 13 Uhr, H 307<br />

26<br />

Katérina Palasis<br />

Comment les chercheurs en acquisition étudient-ils le développement linguistique des jeunes<br />

enfants en phonologie, en morphologie et en syntaxe? Des travaux pionniers dans chacun de ces<br />

domaines seront détaillés, notamment pour l’acquisition de l’anglais et du français. Puis des<br />

questions plus spécifiques liées au recueil et à l’analyse de données en syntaxe générative seront<br />

étudiées : historique, problèmes et solutions.<br />

Literatur:<br />

Baude, Olivier (ed.). 2006. Corpus Oraux. Guide des bonnes pratiques 2006, Orléans & Paris:<br />

Presses Universitaires d'Orléans & CNRS Editions.<br />

McDaniel, Dana, Cecile McKee & Helen Smith Cairns (eds.). 1996. Methods for Assessing<br />

Children's Syntax, Cambridge, MA: The MIT Press.<br />

Miller, Jim & Regina Weinert. 1998. Spontaneous Spoken Language. Syntax and Discourse,<br />

Oxford: Oxford University Press.<br />

Leistungsnachweis: Klausur oder Hausarbeit


M o d u l 5 F o r s c h u n g u n d P r a x i s<br />

Ling 391/T<br />

Syntaxkolloquium Josef Bayer<br />

Di, 18 - 19.30 Uhr, G 306<br />

Das Kolloquium gibt fortgeschrittenen Studierenden, Doktorand(inn)en und Mitarbeiter(inne)n in<br />

laufenden Forschungsprojekten Gelegenheit, sowohl eigene Forschungsarbeiten (auch solche in<br />

statu nascendi) vorzustellen als auch gemeinsam neuere Literatur zu studieren. Im Mittelpunkt<br />

stehen die Entwicklungen der generativen Syntaxtheorie und deren Anschlüsse an die Bereiche<br />

Lexikon, Morphologie, Semantik sowie Fragen der menschlichen Sprachverarbeitung. Das<br />

Programm wird zu Beginn der Veranstaltung gemeinsam festgelegt.<br />

Ling 391/T<br />

Forschungskolloquium Kognitions- und Neurowissenschaften<br />

Carsten Eulitz, Ronald Hübner<br />

Di, 16 - 18 Uhr, D 522<br />

In dieser Veranstaltung werden laufende Forschungsprojekte der Bereiche Kognitive Psychologie<br />

und Neurolinguistik vorgestellt und diskutiert. Damit dient sie der gezielten Vertiefung von Themen,<br />

die im Rahmen von laufenden Masterarbeiten und anderen Studienabschlussarbeiten bearbeitet<br />

werden.<br />

27


MA <strong>Sprachwissenschaft</strong> mit anglistischem<br />

Schwerpunkt<br />

M o d u l 1 T h e o r e t i s c h e S p r a c h w i s s e n s c h a f t<br />

Siehe Modul 1 MA Allgemeine <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

M o d u l 2 V a r i a t i o n u n d W a n d e l<br />

Ling 327<br />

Frühneuenglisch Janet Grijzenhout<br />

Mi, 10 - 12 Uhr, G 307<br />

Emphasis in this course will be on the language, the literature and culture of the period, but also<br />

the history of the English language will be briefly discussed. A few seminars will be dealing with<br />

reading Early Modern English texts such as comedies written by distinguished authors such as<br />

Behn, Shakespeare, Congreve, Steele, Sheridan and others, as well as letters written by both<br />

laymen and grammarians from the 16th century to the early 19th century. Special attention is paid<br />

to the different attitudes towards the English language during the Early Modern English period. The<br />

phenomena to be discussed include – but are not restricted to - ‘double negation’, the use of ‘dosupport’<br />

and relative pronouns.<br />

Literatur:<br />

Gelderen, Elly van. 2006. A History of the Engilsh Language. Amsterdam: John Benjamins<br />

Publishing Company.<br />

Additional literature will be announced in class at the beginning of the semester.<br />

Leistungsnachweis: assignments, 1 oral presentation (‚Referat’) and 1 evaluation of book<br />

chapters or linguistic articles.<br />

Ling 363<br />

Varieties of English: English-based Pidgins and Creoles<br />

Mi, 12 - 14 Uhr, G 421<br />

28<br />

Heidi Altmann<br />

This seminar provides insight into Pidgins and Creoles that developed from a language contact<br />

with English as the lexifier/superstrate language. The first part of the seminar is concerned with<br />

more general aspects of Pidginization and Creolization, while the second part provides detailed<br />

information about a wide array of pidgins and creoles that can be found in different parts of the<br />

world.<br />

Literatur: wird im Seminar bekanntgegeben<br />

Leistungsnachweis: Referat, Seminararbeit oder Klausur


M o d u l 3 S p r a c h e r w e r b u n d M e h r s p r a c h i g k e i t<br />

Ling 345/E<br />

Theorie des Erstspracherwerbs Janet Grijzenhout<br />

Mo, 14 - 16 Uhr, G 307<br />

This course studies in detail theoretical frameworks that provide alternative explanations about<br />

how human children acquire grammatical knowledge. It examines syntactic, morphological and<br />

phonological examples of first language research. The course explores the possible role of<br />

Universal Grammar in first language acquisition and compares this approach with usage-based<br />

theories of language acquisition.<br />

Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: kleinere benotete Übungen, 1 Referat, 1 Hausarbeit<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik und mindestens 2 Seminare Kerngebiet<br />

<strong>Sprachwissenschaft</strong>.<br />

Ling 348/E<br />

Psycholinguistic Aspects of Bilingualism Barış Kabak<br />

Do, 12 - 14 Uhr, G 227a<br />

This course explores various aspects of bilingualism from a psycholinguistic perspective. We will<br />

study a wide range of issues central to the understanding of the complex nature of the bilingual<br />

mind and how the multi-language user represents and processes linguistic information. A selection<br />

of key classic articles on the study of bilingualism will be discussed under the following headings:<br />

(i) early bilingual development, (ii) age effects and the critical period, (iii) bilingual language<br />

processing (e.g., phonological and morphosyntactic processing), and (iv) the cognitive effects of<br />

bilingualism (e.g., the relationship between bilingualism and intelligence, attention, and<br />

communicative skills).<br />

Literatur: The readings will primarily be drawn from different sources and will be made available<br />

on ILIAS.<br />

Leistungsnachweis: Presentation, Term paper<br />

M o d u l 4 F o r s c h u n g u n d P r a x i s<br />

Ling 391<br />

Forschungs- und Examenskolloquium Janet Grijzenhout<br />

Fr, 14 - 16 Uhr, G 307<br />

Das Kolloquium ist gedacht für diejenigen Studierenden (MA-<strong>Sprachwissenschaft</strong> mit<br />

anglistischem Schwerpunkt, <strong>Lehramt</strong> Englisch und Diplom Wirtschaftspädagogik Englisch), welche<br />

im Herbst 2011 MA-Examen oder Staatsexamen im Fach Englisch machen werden. Es werden<br />

Themen besprochen, welche für die mündliche Prüfung im Herbst 2011 relevant sind. Es werden<br />

aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax,<br />

Erst- und Zweitspracherwerb diskutiert und ausgewertet. Weiterhin werden Themen behandelt wie:<br />

Struktur und Aufbau einer Masterarbeit, Vorbereitung auf mündliche Prüfungen, Erstellen von<br />

professionellen Handouts und Powerpointpräsentationen.<br />

29


Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: 2 Referate<br />

Voraussetzung: mindestens zwei Seminare Kerngebiet <strong>Sprachwissenschaft</strong> und ein<br />

Hauptseminar <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

Ling 391<br />

Forschungskolloquium Kognitions- und Neurowissenschaften<br />

Carsten Eulitz, Ronald Hübner<br />

Di, 16 - 18 Uhr, D 522<br />

In dieser Veranstaltung werden laufende Forschungsprojekte der Bereiche Kognitive Psychologie<br />

und Neurolinguistik vorgestellt und diskutiert. Damit dient sie der gezielten Vertiefung von Themen,<br />

die im Rahmen von laufenden Masterarbeiten und anderen Studienabschlussarbeiten bearbeitet<br />

werden.<br />

30


MA <strong>Sprachwissenschaft</strong> mit germanistischem<br />

Schwerpunkt<br />

M o d u l 1 T h e o r e t i s c h e S p r a c h w i s s e n s c h a f t<br />

Siehe Modul 1 MA Allgemeine <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

M o d u l 2 S y n c h r o n e u n d d i a c h r o n e V a r i a t i o n<br />

Ling 327/D<br />

Sprachgeschichte: Adverbien und Partikeln Josef Bayer<br />

Di, 14 - 16 Uhr, G 307<br />

Im Zentrum dieses Seminars steht die Satzstruktur des Deutschen in Bezug auf das Auftreten und<br />

die Funktion von Adverbien und Partikeln. Letztere umfassen Fokuspartikeln, Modalpartikeln, aber<br />

auch die Negation. Die strukturelle Analyse wird in jedem Fall begleitet von Informationen über die<br />

älteren Sprachstufen und die Grammatikalisierungs- und Wandelprozesse, denen Adverben und<br />

Partikeln unterworfen sind.<br />

Literatur: wird bereitgestellt<br />

Leistungsnachweis: Übernahme von Referaten; schriftliche Hausarbeit<br />

Voraussetzung: gute Kenntnisse in Syntax und/oder Semantik<br />

M o d u l 3 S p r a c h v e r a r b e i t u n g<br />

Ling 344/D<br />

Programmieren in Python für die Sprachverarbeitung Damir Ćavar<br />

4.4. - 8.4.2011, 14 - 18 Uhr, G 209<br />

Dieser Kurs führt im ersten Teil die Grundlagen des Umgangs mit den Werkzeugen der<br />

Programmiersprache Python ein. Im zweiten Teil werden gängige Algorithmen für die<br />

Sprachverarbeitung und Textanalyse und deren effiziente Implementierung diskutiert und<br />

vorgeführt. Die Einbindung der frei verfügbaren Pythonbibliothek Natural Language Toolkit (NLTK)<br />

in Werkzeuge für computerlinguistische Analysen wird dabei eine große Rolle spielen.<br />

StudentInnen sind nach dem Kurs in der Lage eigenständige Skripte und Programme für die<br />

Verarbeitung von Text - oder Sprachdaten zu erstellen und gängige Algorithmen der maschinellen<br />

Sprachverarbeitung zu implementieren.<br />

Weitere Sitzungstermine während des Semesters werden in den ersten Sitzungen mit den<br />

TeilnehmerInnen besprochen.<br />

Literatur:<br />

Bird, S., E. Klein, E. Loper. 2009. Natural Language Processing with Python. O'Reilly.<br />

Weitere Literatur wird im Kurs zur Verfügung gestellt.<br />

Leistungsnachweise: Hausaufgaben, Projekt<br />

31


Ling 345/D<br />

Theorie des Erstspracherwerbs Janet Grijzenhout<br />

Mo, 14 - 16 Uhr, G 307<br />

This course studies in detail theoretical frameworks that provide alternative explanations about<br />

how human children acquire grammatical knowledge. It examines syntactic, morphological and<br />

phonological examples of first language research. The course explores the possible role of<br />

Universal Grammar in first language acquisition and compares this approach with usage-based<br />

theories of language acquisition.<br />

Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: kleinere benotete Übungen, 1 Referat, 1 Hausarbeit<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik und mindestens 2 Seminare Kerngebiet<br />

<strong>Sprachwissenschaft</strong>.<br />

M o d u l 4 F o r schung<br />

Ling 391/D<br />

Syntaxkolloquium Josef Bayer<br />

Di, 18 - 19.30 Uhr, G 306<br />

Das Kolloquium gibt fortgeschrittenen Studierenden, Doktorand(inn)en und Mitarbeiter(inne)n in<br />

laufenden Forschungsprojekten Gelegenheit, sowohl eigene Forschungsarbeiten (auch solche in<br />

statu nascendi) vorzustellen als auch gemeinsam neuere Literatur zu studieren. Im Mittelpunkt<br />

stehen die Entwicklungen der generativen Syntaxtheorie und deren Anschlüsse an die Bereiche<br />

Lexikon, Morphologie, Semantik sowie Fragen der menschlichen Sprachverarbeitung. Das<br />

Programm wird zu Beginn der Veranstaltung gemeinsam festgelegt.<br />

Ling 391/D<br />

Forschungskolloquium Kognitions- und Neurowissenschaften<br />

Carsten Eulitz, Ronald Hübner<br />

Di, 16 - 18 Uhr, D 522<br />

In dieser Veranstaltung werden laufende Forschungsprojekte der Bereiche Kognitive Psychologie<br />

und Neurolinguistik vorgestellt und diskutiert. Damit dient sie der gezielten Vertiefung von Themen,<br />

die im Rahmen von laufenden Masterarbeiten und anderen Studienabschlussarbeiten bearbeitet<br />

werden.<br />

32


MA <strong>Sprachwissenschaft</strong> mit romanistischem<br />

Schwerpunkt<br />

M o d u l 1 T h e o r e t i s c h e S p r a c h w i s s e n s c h a f t<br />

Siehe Modul 1 MA Allgemeine <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

M o d u l 2 R o m a n i s c h e S p r a c h e n i m V e r g l e i c h<br />

Ling 361/R<br />

Adjektive in den romanischen Sprachen Natascha Pomino<br />

Di, 14 - 16, G 309<br />

In diesem Seminar werden die Besonderheiten der Adjektive in den romanischen Sprachen unter<br />

semantischem, morpho(phono)logischem und syntaktischem Blickwinkel diskutiert.<br />

Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Ling 363/R<br />

Das Moliseslavische im Sprachkontakt – Walter Breu/<br />

Молизско-славянский в языковом контакте Lenka Scholze<br />

Mo, 12.30 - 14 Uhr, G 306 (Breu)<br />

Mi, 12 - 13 Uhr, G 307 (Scholze)<br />

In dem Seminar befassen wir uns mit der Beschreibung und der Herausbildung der sprachlichen<br />

Besonderheiten der slavischen Varietät in Süditalien (Molise). Die Vorfahren der heutigen<br />

Moliseslaven wanderten im 16. Jahrhundert aus der Herzegovina nach Italien ein. Die<br />

mittelsüdslavische Dialektgrundlage (štokavisch-ikavisch) ist noch gut zu erkennen;<br />

nächststehende Standardsprache ist das Kroatische. Seit der Einwanderung war die<br />

Minderheitensprache in ständigem Kontakt mit italienischen Varietäten, v.a. Molisanisch, später<br />

auch standarditalienisch, was neben einer Vielzahl von lexikalischen Entlehnungen auch einen<br />

massiven grammatischen Umbau bewirkte. Die Analysen betreffen im Prinzip alle sprachlichen<br />

Ebenen, unter besonderer Betonung von Phonetik und Phonologie. Geplant ist eine<br />

Feldforschungsexkursion nach Süditalien von etwa einer Woche Dauer (Mai/Juni).<br />

Literatur:<br />

Breu, W. 1996. Überlegungen zu einer Klassifizierung des grammatischen Wandels im<br />

Sprachkontakt (am Beispiel slavischer Kontaktfälle). In Sprachtypologie und Universalienforschung<br />

(STUF) 49. 21-38.<br />

Breu, W. 1998. Romanisches Adstrat im Moliseslavischen. In Die Welt der Slaven 43. 339-354.<br />

Duličenko, A.D. 1981. Slavjanskie literaturnye mikrojazyki. Tallin.<br />

Rešetar, M. 1911. Die slavischen Kolonien Süditaliens. Wien 1911 (ital. Bearbeitung: W. Breu, M.<br />

Gardenghi (a cura di). 1997. Le colonie serbocroate in Italia Meridionale. Campobasso).<br />

Leistungsnachweis: Referat und Klausur<br />

33


Voraussetzung: Erfolgreicher Besuch beider Einführungen in Slavistik (oder Romanistik).<br />

Grundkenntnisse im Italienischen und einer slavischen, möglichst südslavischen Sprache oder in<br />

beiden Fällen zumindest gleichzeitiger Besuch eines Anfängersprachkurses.<br />

M o d u l 3 , 4 S t r u k t u r u n d G e s c h i c h t e d e r e r s t e n<br />

b z w . z w e i t e n S p r a c h e<br />

Ling 332 - 334/R1, Ling 332 - 334/R2<br />

Regelbasierte maschinelle Sprachverarbeitung Damir Ćavar<br />

Mi, 10 - 12 Uhr, G 209<br />

Ein wesentliches Thema für die maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprachen ist die Erstellung<br />

von regelbasierten Grammatiken. Die in PARC (Palo Alto Research Center) entwickelte<br />

Grammatikentwicklungsplatform XLE bietet die Möglichkeit, effizient und intelligent<br />

computerbasierte Grammatiken zu erstellen. Die syntaktische Theorie, die dem System zu Grunde<br />

liegt, ist die Lexical-Functional Grammar, aber das System lässt auch die Einbindung statistischer<br />

Informationen zu.<br />

Leistungsnachweis: wöchentliche Hausaufgaben und die Erstellung einer kleinen Grammatik für<br />

eine Sprache Ihrer Wahl<br />

Ling 332 - 334/R1, Ling 332 - 334/R2<br />

Programmieren in Python für die Sprachverarbeitung Damir Ćavar<br />

4.4. - 8.4.2011, 14 - 18 Uhr, G 209<br />

Dieser Kurs führt im ersten Teil die Grundlagen des Umgangs mit den Werkzeugen der<br />

Programmiersprache Python ein. Im zweiten Teil werden gängige Algorithmen für die<br />

Sprachverarbeitung und Textanalyse und deren effiziente Implementierung diskutiert und<br />

vorgeführt. Die Einbindung der frei verfügbaren Pythonbibliothek Natural Language Toolkit (NLTK)<br />

in Werkzeuge für computerlinguistische Analysen wird dabei eine große Rolle spielen.<br />

StudentInnen sind nach dem Kurs in der Lage eigenständige Skripte und Programme für die<br />

Verarbeitung von Text - oder Sprachdaten zu erstellen und gängige Algorithmen der maschinellen<br />

Sprachverarbeitung zu implementieren.<br />

Weitere Sitzungstermine während des Semesters werden in den ersten Sitzungen mit den<br />

TeilnehmerInnen besprochen.<br />

Literatur:<br />

Bird, S., E. Klein, E. Loper. 2009. Natural Language Processing with Python. O'Reilly.<br />

Weitere Literatur wird im Kurs zur Verfügung gestellt.<br />

Leistungsnachweise: Hausaufgaben, Projekt<br />

Ling 371/R1, Ling 372/R1, Ling 373/R1, Ling 343/R1<br />

Ling 371/R2, Ling 372/R2, Ling 373/R2, Ling 344/R2<br />

Recueil et analyse de données en acquisition du langage<br />

Blockseminar<br />

Fr, 15.4. 10 - 12 und 14 - 16 Uhr, H 307<br />

Sa, 16.4. 9 - 11 und 11 - 13 Uhr, H 307<br />

34<br />

Katérina Palasis


Fr, 27.5. 10 - 12 und 14 - 16 und 16 - 18 Uhr, H 307<br />

Sa, 28.5. 9 - 11 und 11 - 13 Uhr, H 307<br />

Fr, 1.7. 10 - 12 und 14 - 16 und 16 - 18 Uhr, H 307<br />

Sa, 2.7. 9 - 11 und 11 - 13 Uhr, H 307<br />

Comment les chercheurs en acquisition étudient-ils le développement linguistique des jeunes<br />

enfants en phonologie, en morphologie et en syntaxe? Des travaux pionniers dans chacun de ces<br />

domaines seront détaillés, notamment pour l’acquisition de l’anglais et du français. Puis des<br />

questions plus spécifiques liées au recueil et à l’analyse de données en syntaxe générative seront<br />

étudiées : historique, problèmes et solutions.<br />

Literatur:<br />

Baude, Olivier (ed.). 2006. Corpus Oraux. Guide des bonnes pratiques 2006, Orléans & Paris:<br />

Presses Universitaires d'Orléans & CNRS Editions.<br />

McDaniel, Dana, Cecile McKee & Helen Smith Cairns (eds.). 1996. Methods for Assessing<br />

Children's Syntax, Cambridge, MA: The MIT Press.<br />

Miller, Jim & Regina Weinert. 1998. Spontaneous Spoken Language. Syntax and Discourse,<br />

Oxford: Oxford University Press.<br />

Leistungsnachweis: Klausur oder Hausarbeit<br />

Ling 372/R1, Ling 373/R1, Ling 374/R1<br />

Ling 372/R2, Ling 373/R2, Ling 374/R2<br />

Adjektive in den romanischen Sprachen Natascha Pomino<br />

Di, 14 - 16 Uhr, G 309<br />

In diesem Seminar werden die Besonderheiten der Adjektive in den romanischen Sprachen unter<br />

semantischem, morpho(phono)logischem und syntaktischem Blickwinkel diskutiert.<br />

Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Ling 373/R1, Ling 374/R1, Ling 375/R1<br />

Ling 373/R2, Ling 374/R2, Ling 375/R2<br />

Orden de palabras en español Manuel Leonetti / Victoria Escandell-Vidal<br />

Blockseminar<br />

1. Hälfte des Seminars: 28.03, 29.03. und 30.03.2011, jeweils von 11 - 13 Uhr und von 14 - 16<br />

Uhr in Raum D 301.<br />

2. Hälfte des Seminars: Montag, 30.05.2011, 10 - 12 Uhr, 14 - 16 Uhr und 16 - 18 Uhr in Raum<br />

H 244; Mittwoch, 01.06.2011, 10 - 12 Uhr, 14 - 16 Uhr und 16 - 18 Uhr in Raum B 602.<br />

Este curso presenta una descripción de los fenómenos más relevantes del orden de palabras en<br />

español. Trata fundamentalmente del orden de constituyentes dentro de la oración (más que<br />

dentro de los sintagmas), y distingue los casos de orden fijo establecido por la sintaxis de los<br />

casos de orden opcional determinado por factores pragmáticos y de estructura informativa. Dentro<br />

de estos últimos, revisa con especial atención las construcciones de anteposición de<br />

constituyentes, como la tematización, la focalización y la llamada 'anteposición inductora de foco<br />

de polaridad', así como las consecuencias interpretativas de cada una de ellas.<br />

Leistungsnachweis: Klausur oder Hausarbeit<br />

35


Ling 373/R1, Ling 374/R1, Ling 375/R1<br />

Ling 373/R2, Ling 374/R2, Ling 375/R2<br />

Diskursmarker in den romanischen Sprachen<br />

Do, 12 - 14 Uhr, G 309<br />

36<br />

Eva-Maria Remberger<br />

Diskursmarker und Partikeln sind dadurch gekennzeichnet, dass sie unveränderlich sind, meist in<br />

Form von Kurzwörtern auftreten, nicht zum Wahrheitswert eines Satzes beitragen, oft nur in<br />

bestimmten Satztypen erscheinen und modalisierende bzw. diskursbezogene Funktionen erfüllen.<br />

Sie treten verstärkt in nicht zum Standard gehörenden, eher sprechsprachlichen Varietäten auf.<br />

Obwohl die Partikelforschung traditionell vor allem in der Germanistik stark vertreten war, konnte in<br />

den letzten Jahren auch für das Romanische und seine Varietäten nachgewiesen werden, dass<br />

Partikeln dort ebenso in nicht geringem Maße verbreitet sind. Ein weiterer wichtiger Punkt ist hier<br />

auch die Rolle von Sprachkontakt, da gerade Diskurspartikeln, obwohl doch funktionaler Natur,<br />

ganz besonders leicht entlehnt (oder "kopiert") werden können.<br />

In diesem Seminar wird die Syntax und Semantik sowie in Teilen auch Pragmatik von<br />

Diskursmarkern in den romanischen Sprachen und Varietäten untersucht. Speziellere<br />

Themenbereiche sind dabei auch die Kombinierbarkeit und hierarchische Ordnung von<br />

Diskursmarkern, ihre informationsstrukturelle Verortung an der Syntax-Semantik-<br />

Diskursschnittstelle sowie ihr Status hinsichtlich von Grammatikalisierung bzw. Lexikalisierung.<br />

Literatur: eine ausführliche Bibliographie wird in den ersten Sitzungen bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: Referate (evtl. auch Poster) und schriftliche Hausarbeiten oder Klausur.<br />

Voraussetzung: Struktur und Geschichte der romanischen Sprachen I oder Einführung in die<br />

Linguistik<br />

M o d u l 7 S t r u k t u r e i n e r w e i t e r e n r o m a n i s c h e n<br />

o d e r e i n e r i n d e r R o m a n i a g e s p r o c h e n e n S p r a c h e<br />

Das Moliseslavische im Sprachkontakt – Walter Breu/<br />

Молизско-славянский в языковом контакте Lenka Scholze<br />

Mo, 12.30 - 14 Uhr, G 306 (Breu)<br />

Mi, 12 - 13 Uhr, G 307 (Scholze)<br />

In dem Seminar befassen wir uns mit der Beschreibung und der Herausbildung der sprachlichen<br />

Besonderheiten der slavischen Varietät in Süditalien (Molise). Die Vorfahren der heutigen<br />

Moliseslaven wanderten im 16. Jahrhundert aus der Herzegovina nach Italien ein. Die<br />

mittelsüdslavische Dialektgrundlage (štokavisch-ikavisch) ist noch gut zu erkennen;<br />

nächststehende Standardsprache ist das Kroatische. Seit der Einwanderung war die<br />

Minderheitensprache in ständigem Kontakt mit italienischen Varietäten, v.a. Molisanisch, später<br />

auch standarditalienisch, was neben einer Vielzahl von lexikalischen Entlehnungen auch einen<br />

massiven grammatischen Umbau bewirkte. Die Analysen betreffen im Prinzip alle sprachlichen<br />

Ebenen, unter besonderer Betonung von Phonetik und Phonologie. Geplant ist eine<br />

Feldforschungsexkursion nach Süditalien von etwa einer Woche Dauer (Mai/Juni).<br />

Literatur:<br />

Breu, W. 1996. Überlegungen zu einer Klassifizierung des grammatischen Wandels im<br />

Sprachkontakt (am Beispiel slavischer Kontaktfälle). In Sprachtypologie und Universalienforschung<br />

(STUF) 49. 21-38.<br />

Breu, W. 1998. Romanisches Adstrat im Moliseslavischen. In Die Welt der Slaven 43. 339-354.<br />

Duličenko, A.D. 1981. Slavjanskie literaturnye mikrojazyki. Tallin.


Rešetar, M. 1911. Die slavischen Kolonien Süditaliens. Wien 1911 (ital. Bearbeitung: W. Breu, M.<br />

Gardenghi (a cura di). 1997. Le colonie serbocroate in Italia Meridionale. Campobasso).<br />

Leistungsnachweis: Referat und Klausur<br />

Voraussetzung: erfolgreicher Besuch beider Einführungen in Slavistik (oder Romanistik).<br />

Grundkenntnisse im Italienischen und einer slavischen, möglichst südslavischen Sprache oder in<br />

beiden Fällen zumindest gleichzeitiger Besuch eines Anfängersprachkurses.<br />

37


MA Slavistische <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

M o d u l 1 T h e o r e t i s c h e S p r a c h w i s s e n s c h a f t<br />

Siehe Modul 1 MA Allgemeine <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

M o d u l 2 G r a m m a t i k u n d L e x i k d e r s l a v i s c h e n<br />

S p r a c h e n<br />

Ling 372/S, Ling 374/S<br />

Morphologie und Semantik des slavischen Verbalaspekts<br />

Mo, 8.30 - 10 Uhr, G 305<br />

Erster Termin: 18. April<br />

38<br />

Lenka Scholze<br />

In dem Seminar soll zunächst der Ausdruck der slavischen Aspektopposition über Verbpaare<br />

diskutiert werden, insbesondere auch hinsichtlich der Frage, ob die Präfigierung ein ebenso<br />

gültiges Verfahren ist wie Suffigierung und Suppletion. Dabei wird die Bildung von Aspektpaaren<br />

auch sprachvergleichend untersucht. Bezüglich der Funktionen des Verbalspekts soll am Material<br />

verschiedener slavischer Sprachen der Zusammenhang zwischen der Lexik eines Verblexems und<br />

dem Aspekt untersucht und beschrieben werden. Als Grundlage dafür dient die ILA-Theorie<br />

(„Interaktion von Lexik und Aspekt“). Anhand dieser Theorie lassen sich Verben in einfache und<br />

komplexe Verbklassen einteilen, die dann unterschiedlich mit der grammatischen Kategorie des<br />

Aspekts interagieren. Der Schwerpunkt liegt auf den finiten Verbformen. Wir beginnen mit der<br />

Analyse des Russischen, andere slavische Sprachen, insbesondere westslavische, werden später<br />

hinzugezogen.<br />

Literatur:<br />

Breu, W. 2000. Probleme der Interaktion von Lexik und Aspekt (ILA). Tübingen [hierin Aufsätze<br />

zum Slavischen].<br />

Breu, W. 2007. Der Verbalaspekt im Spannungsfeld zwischen Grammatik und Lexik.<br />

<strong>Sprachwissenschaft</strong> 32/2. 123-166.<br />

Isačenko, A.V. 4 1995. Die russische Sprache der Gegenwart. Formenlehre. München. [hierin die S.<br />

347-418]<br />

Маслов; Ю.С. 1948. Вид и лексическое значение глагола в современном русском<br />

литературном языке. Изв. Ак. Наук, отд. лит. и языка 7,4. 303-316.<br />

Leistungsnachweis: kleineres Referat, Klausur und kleinere Zwischentests<br />

Voraussetzung: beide slavistische Einführungen


M o d u l 3 H i s t o r i s c h e G r a m m a t i k u n d ä l t e r e<br />

S p r a c h s t u f e n<br />

Ling 326/S<br />

Russische historische Grammatik – Русская Walter Breu<br />

историческая грамматика<br />

Do. 10 - 12 Uhr, G 306<br />

Das Hauptseminar befaßt sich mit der Vorgeschichte und der Entwicklung des Russischen seit der<br />

ältesten Zeit. Mehrere Sprachperioden sind zu berücksichtigen: Nur historisch-vergleichend<br />

erschließbar sind dabei die indogermanische, urslavische, gemeinslavische und urrussische<br />

(gemeinostslavische) Periode, während das Altrussische, das man im engeren Sinn vom 11. bis<br />

ins 14. Jahrhundert rechnet bzw. unter Einschluß seiner Spätphase bis ins 17. Jahrhundert, mit<br />

Texten verschiedener Gattungen reich belegt ist. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die<br />

historische Laut- und Formenlehre sowie Fragen der altrussischen Diglossie.<br />

Literatur:<br />

Crome, E., Eckert, R. & Ch. Fleckenstein. 1983. Geschichte der russischen Sprache. Leipzig.<br />

Dombrovskij, J. 1971. Istoričeskaja grammatika russkogo jazyka. II. Morfologija i sintaksis.<br />

Budapest.<br />

Kiparsky, V. 1963/1967. Russische historische Grammatik. Band I: Die Entwicklung des<br />

Lautsystems / Band II: Die Entwicklung des Formensystems. Heidelberg.<br />

Kuznecov, P.S. 1959. Očerki istoričeskoj morfologii russkogo jazyka. Moskva.<br />

Panzer, B. 1978. Der genetische Aufbau des Russischen. Heidelberg.<br />

Peter, M. 1971Istoričeskaja grammatika russkogo jazyka. I. Vvedenie i fonetika. Budapest.<br />

Zaliznjak, A.A. 1995. Drevnenovgorodskij dialekt. Moskva.<br />

Leistungsnachweis: Seminararbeit und Kurztests<br />

Voraussetzung: fortgeschrittene Russischkenntnisse oder entsprechende Kenntnisse in einer<br />

anderen slavischen Sprache, erfolgreicher Besuch des PS Altkirchenslavisch. MA oder<br />

erfolgreiche Zwischenprüfung bzw. 5. Semester (neue Ordnung).<br />

M o d u l 4 V a r i e t ä t e n u n d D i a l e k t e d e s S l a v i s c h e n<br />

Ling 363/S, Ling 364/S<br />

Das Moliseslavische im Sprachkontakt – Walter Breu/<br />

Молизско-славянский в языковом контакте Lenka Scholze<br />

Mo, 12.30 - 14 Uhr, G 306 (Breu)<br />

Mi, 12 - 13 Uhr, G 307 (Scholze)<br />

In dem Seminar befassen wir uns mit der Beschreibung und der Herausbildung der sprachlichen<br />

Besonderheiten der slavischen Varietät in Süditalien (Molise). Die Vorfahren der heutigen<br />

Moliseslaven wanderten im 16. Jahrhundert aus der Herzegovina nach Italien ein. Die<br />

mittelsüdslavische Dialektgrundlage (štokavisch-ikavisch) ist noch gut zu erkennen;<br />

nächststehende Standardsprache ist das Kroatische. Seit der Einwanderung war die<br />

Minderheitensprache in ständigem Kontakt mit italienischen Varietäten, v.a. Molisanisch, später<br />

auch standarditalienisch, was neben einer Vielzahl von lexikalischen Entlehnungen auch einen<br />

massiven grammatischen Umbau bewirkte. Die Analysen betreffen im Prinzip alle sprachlichen<br />

Ebenen, unter besonderer Betonung von Phonetik und Phonologie. Geplant ist eine<br />

Feldforschungsexkursion nach Süditalien von etwa einer Woche Dauer (Mai/Juni).<br />

39


Literatur:<br />

Breu, W. 1996. Überlegungen zu einer Klassifizierung des grammatischen Wandels im<br />

Sprachkontakt (am Beispiel slavischer Kontaktfälle). In Sprachtypologie und Universalienforschung<br />

(STUF) 49. 21-38.<br />

Breu, W. 1998. Romanisches Adstrat im Moliseslavischen. In Die Welt der Slaven 43. 339-354.<br />

Duličenko, A.D. 1981. Slavjanskie literaturnye mikrojazyki. Tallin.<br />

Rešetar, M. 1911. Die slavischen Kolonien Süditaliens. Wien 1911 (ital. Bearbeitung: W. Breu, M.<br />

Gardenghi (a cura di). 1997. Le colonie serbocroate in Italia Meridionale. Campobasso).<br />

Leistungsnachweis: Referat und Klausur<br />

Voraussetzung: erfolgreicher Besuch beider Einführungen in Slavistik (oder Romanistik).<br />

Grundkenntnisse im Italienischen und einer slavischen, möglichst südslavischen Sprache oder in<br />

beiden Fällen zumindest gleichzeitiger Besuch eines Anfängersprachkurses.<br />

M o d u l 5 F o r s c h u n g s k o l l o q u i u m<br />

Ling 391/S<br />

Forschungskolloquium Walter Breu<br />

Mo, 10 - 12 Uhr, G 306<br />

Erster Termin: 18.04.2011<br />

In diesem Kolloquium werden die neuesten Ergebnisse der slavistischen Forschungsprojekte des<br />

Lehrstuhls diskutiert. Außerdem erhalten Promovenden und Masterkandidaten Gelegenheit, ihre<br />

eigenen Forschungsthemen vorzustellen.<br />

Leistungsnachweis: Referat und Mitarbeit<br />

Voraussetzung: Kenntnisse in mindestens einer slavischen Sprache<br />

40


MA Speech and Language Processing<br />

M o d u l 1 T h e o r e t i s c h e S p r a c h w i s s e n s c h a f t<br />

Siehe Modul 1 MA Allgemeine <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

M o d u l 2 S p r a c h v e r a r b e i t u n g<br />

Ling 341<br />

Menschliche Sprachverarbeitung Carsten Eulitz<br />

Mo, 10 - 12 Uhr, G 307<br />

Ziel ist es, die Grundlagen der menschlichen Sprachverarbeitung im Bereich Sprachperzeption und<br />

Sprachproduktion kennenzulernen. Dazu wird im Rahmen des Seminars ein Überblick zu<br />

etablierten Modellen erarbeitet, der für den Bereich der Sprachperzeption durch einschlägige<br />

Primärliteratur vertieft werden soll. Flankierend werden einschlägige Untersuchungsverfahren zum<br />

Studium der menschlichen Sprachverarbeitung einführend besprochen (wie z.B. Gating, Priming,<br />

Lesebewegungsmessung, verschiedene Hirnaktivierungsmessungen) und ihre Verwendung zum<br />

Testen und Weiterentwickeln der Sprachverarbeitungsmodelle durch die Besprechung<br />

einschlägiger empirischer Arbeiten nachvollzogen.<br />

M o d u l 3 S p r a c h v e r a r b e i t u n g , S c h w e r p u n k t e<br />

Ling 332<br />

Regelbasierte maschinelle Sprachverarbeitung Damir Ćavar<br />

Mi, 10 - 12 Uhr, G 209<br />

Ein wesentliches Thema für die maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprachen ist die Erstellung<br />

von regelbasierten Grammatiken. Die in PARC (Palo Alto Research Center) entwickelte<br />

Grammatikentwicklungsplatform XLE bietet die Möglichkeit, effizient und intelligent<br />

computerbasierte Grammatiken zu erstellen. Die syntaktische Theorie, die dem System zu Grunde<br />

liegt, ist die Lexical-Functional Grammar, aber das System lässt auch die Einbindung statistischer<br />

Informationen zu.<br />

Leistungsnachweis: wöchentliche Hausaufgaben und die Erstellung einer kleinen Grammatik für<br />

eine Sprache Ihrer Wahl<br />

Ling 332<br />

Programmieren in Python für die Sprachverarbeitung Damir Ćavar<br />

4.4. - 8.4.2011, 14 - 18 Uhr, G 209<br />

Dieser Kurs führt im ersten Teil die Grundlagen des Umgangs mit den Werkzeugen der<br />

Programmiersprache Python ein. Im zweiten Teil werden gängige Algorithmen für die<br />

Sprachverarbeitung und Textanalyse und deren effiziente Implementierung diskutiert und<br />

41


vorgeführt. Die Einbindung der frei verfügbaren Pythonbibliothek Natural Language Toolkit (NLTK)<br />

in Werkzeuge für computerlinguistische Analysen wird dabei eine große Rolle spielen.<br />

StudentInnen sind nach dem Kurs in der Lage eigenständige Skripte und Programme für die<br />

Verarbeitung von Text - oder Sprachdaten zu erstellen und gängige Algorithmen der maschinellen<br />

Sprachverarbeitung zu implementieren.<br />

Weitere Sitzungstermine während des Semesters werden in den ersten Sitzungen mit den<br />

TeilnehmerInnen besprochen.<br />

Literatur:<br />

Bird, S., E. Klein, E. Loper. 2009. Natural Language Processing with Python. O'Reilly.<br />

Weitere Literatur wird im Kurs zur Verfügung gestellt.<br />

Leistungsnachweise: Hausaufgaben, Projekt<br />

Ling 334<br />

Aktuelle Themen zu SLP Damir Ćavar<br />

Do, 12 - 14 Uhr, G 209<br />

In diesem Kurs werden neuste Arbeiten aus dem Bereich computerlinguistischer, formaler und<br />

mathematischer Modelle linguistischer Eigenschaften, Repräsentationsebenen und Theorien<br />

diskutiert. Wir beschäftigen uns mit Grammatikinduktion, maschinellem Lernen und statistischen<br />

Induktionsverfahren, welche für die Erklärung sprachlicher typologischer Eigenschaften<br />

herangezogen werden, oder Spracherwerbs- und Sprachwandelphänomene modellieren. Neben<br />

der Auseinandersetzung mit theoretischen Aspekten rekonstruieren wir experimentelle Resultate<br />

und testen dokumentierte Algorithmen und Systeme mit realen Sprachdaten.<br />

Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben und auf ILIAS zur Verfügung gestellt.<br />

Leistungsnachweis: 1 Referat, 1 Hausarbeit<br />

Voraussetzung: Einführung in die Maschinelle Sprachverarbeitung oder entsprechende<br />

computerlinguistische Kurse oder Einführungen in Maschinelles Lernen in der Informatik oder<br />

Modellieren kognitiver Lernprozesse in der Psychologie.<br />

Ling 342<br />

Experimentelle Phonologie Nicole Dehé, Allison Wetterlin<br />

Fr, 10 - 12 Uhr, G 209<br />

This course will acquaint students with the questions and methodology of experimental phonology.<br />

Experimental phonology employs the techniques of experimental phonetics to test phonological<br />

hypotheses about speech production and perception. The formulation of experimental questions,<br />

the design of phonological experiments and the use of acoustic and perceptual methods will be the<br />

main topics covered in this course.<br />

Literatur: wird im Kurs bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweis: mündliche und schriftliche Studienleistungen werden zu Beginn des Kurses<br />

bekannt gegeben<br />

Voraussetzung: Ling 341 (Menschliche Sprachverarbeitung) für MA-SLP-Studierende<br />

42


M o d u l 4 F o r s c h u n g u n d P r a x i s<br />

Ling 391/P<br />

Forschungskolloquium Kognitions- und Neurowissenschaften<br />

Carsten Eulitz, Ronald Hübner<br />

Di, 16 - 18 Uhr, D 522<br />

In dieser Veranstaltung werden laufende Forschungsprojekte der Bereiche Kognitive Psychologie<br />

und Neurolinguistik vorgestellt und diskutiert. Damit dient sie der gezielten Vertiefung von Themen,<br />

die im Rahmen von laufenden Masterarbeiten und anderen Studienabschlussarbeiten bearbeitet<br />

werden.<br />

43


Kolloquium<br />

Doktorandenprogramm<br />

Syntaxkolloquium Josef Bayer<br />

Di, 18 - 19.30 Uhr, G 306<br />

Das Kolloquium gibt fortgeschrittenen Studierenden, Doktorand(inn)en und Mitarbeiter(inne)n in<br />

laufenden Forschungsprojekten Gelegenheit, sowohl eigene Forschungsarbeiten (auch solche in<br />

statu nascendi) vorzustellen als auch gemeinsam neuere Literatur zu studieren. Im Mittelpunkt<br />

stehen die Entwicklungen der generativen Syntaxtheorie und deren Anschlüsse an die Bereiche<br />

Lexikon, Morphologie, Semantik sowie Fragen der menschlichen Sprachverarbeitung. Das<br />

Programm wird zu Beginn der Veranstaltung gemeinsam festgelegt.<br />

Seminar<br />

Advanced Topics in Second Language Acquisition Barış Kabak<br />

Mi, 10 - 12 Uhr, G 309<br />

We will discuss a selection of theoretical, empirical and methodological issues in second language<br />

(L2) acquisition research. Issues include L2 speech perception and production, L2 morphosyntactic<br />

processing, as well as near-nativeness and language attrition at the interfaces (e.g.,<br />

syntax-semantics interface, syntax-phonology interface, etc.).<br />

Literatur: the readings will primarily be drawn from recent journal publications and will be made<br />

available on ILIAS<br />

Leistungsnachweis: Presentation, Term paper<br />

Seminar<br />

Spacing in Old English and Old High German manuscripts Frans Plank<br />

Compact course in two parts, at beginning and end of semester<br />

This is not really a class in paleography. Still, we will look at Old English and Old High German<br />

manuscripts of various kinds, as to be obtained in facsimile, digitalised, or in the original (as at the<br />

Klosterbibliothek St. Gallen), with an eye on what scribal spacing practice reveals about prosodic,<br />

morphological, and syntactic structures. At the transition of scriptura continua to discontinua, there<br />

was quite some uncertainty on the part of medieval scribes as to what to separate through blank<br />

spaces: phonological words or morphological words or other kinds of units. Each participant is to<br />

do a close study of a particular manuscript text, working out the spacing principles.<br />

Background reading:<br />

Saenger, Paul. 1997. Space between words. Stanford: Stanford University Press.<br />

Stevick, Robert D. 1999. Old English graphotactics. http://faculty.washington.edu/ stevickr/<br />

graphotactics/<br />

Voraussetzung: some background in older Germanic<br />

44


<strong>Lehramt</strong> Englisch (alt: WPO 2001) und Diplom, BA und<br />

MA Wirtschaftspädagogik Englisch<br />

G r u n d s t u d i u m<br />

Phonology I Nicole Dehé<br />

Kerngebiet<br />

Do, 12 - 14 Uhr, A 702<br />

Tutorium: Mo. 16.15 - 17.45 Uhr, E 404 (beginnt am 18. April).<br />

This course introduces students to the phonology of (some varieties of) Present-day English.<br />

We will focus on the phoneme inventory of the English language (and on how to identify and<br />

characterise phonemes), on phonological rules, syllable structure, connected speech<br />

processes, as well as some other aspects of the phonology of English.<br />

Literatur:<br />

Giegerich, Heinz J. 1992. English Phonology: an introduction. Cambridge: Cambridge University<br />

Press.<br />

Leistungsnachweis: Zwischentests und Klausur<br />

Syntax I Damir Ćavar<br />

Kerngebiet<br />

Di, 8.30 - 10 Uhr, A 701<br />

This course introduces basic concepts of syntax: a. categories and subcategories, b. syntactic<br />

constituents and tree representations, c. the notion of movement and syntactic derivations, as well<br />

as representational models of syntactic description. The theoretical perspective will be<br />

comparative, exposing approaches from three syntactic frameworks, i.e. Minimalism, HPSG, and<br />

LFG.<br />

Literatur:<br />

Carnie, A. 2011. Modern Syntax: A Course Book. Cambridge University Press.<br />

Sag, I.A., T. Wasow, E.M. Bender. 2003. Syntactic Theory: A Formal Introduction. 2nd Edition.<br />

CSLI Publications.<br />

Leistungsnachweis: wöchentliche Hausaufgaben; Klausur oder Zwischenprüfung für<br />

Studierende, die alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, so dass die Prüfung im Juli 2011<br />

stattfinden kann.<br />

English Morphology Otto Pape<br />

Kerngebiet<br />

Fr, 12 - 14, A 704<br />

Linguistic morphology deals with the internal structure of words, i.e. with the smallest linguistic<br />

signs (morphemes) and their combination in words. We will be studying inflectional morphology,<br />

i.e. the production of grammatical word-forms, and lexical morphology, i.e. the production of new<br />

lexemes in English. Our focus will be on present-day English but historical aspects of English<br />

morphology will also be discussed.<br />

Literatur: will be in Ilias<br />

Leistungsnachweis: <strong>Lehramt</strong> Englisch (alte Prüfungsordnung): Klausur ODER mündliche<br />

Zwischenprüfung. BA British and American Studies: Klausur<br />

45


American English: History, Variation and Change Barış Kabak<br />

Do, 10 - 12 Uhr, G 530<br />

In this course, we will study the structure and socio-cultural history of American English (AE) from<br />

the colonial period to the present. Topics include (i) regional and social varieties in the USA, (ii)<br />

how the media, technology, and social trends shape AE, (iii) AE vocabulary, “Americanisms”, and<br />

metaphors, (iv) spoken interaction and pragmatic aspects of AE (e.g., politeness and political<br />

correctness), and (v) language politics in the USA.<br />

Literatur:<br />

the readings will primarily be drawn from the following sources:<br />

Wolfram, W. & N. Schilling-Estes. 1998. American English: Dialects and Varieties. Blackwell.<br />

Tottie, G. 2002. An Introduction to American English. Blackwell.<br />

Leistungsnachweis: worksheets, presentation, term paper<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik<br />

Maschinelle Übersetzung Heike Zinsmeister<br />

Mi, 8:30 - 10 Uhr, G 307<br />

Kompetente maschinelle Übersetzung ist ein früh gestecktes Ziel der Computerlinguistik, das bis<br />

jetzt noch nicht erreicht wurde. Es gibt inzwischen Online-Systeme (z.B. Babel Fish, Google-<br />

Übersetzer), wie auch kommerziell erhältliche Systeme, deren Ausgabe zwar die Idee vermitteln<br />

kann, von was ein fremdsprachlicher Textes grob handelt (das sog. 'Gisting'), aber oft<br />

ungrammatisch bleibt und manchmal auch irreführend ist.<br />

In diesem Seminar werden Grundsätze der maschinellen Übersetzung vermittelt und klassische<br />

Systeme und Probleme eingeführt und diskutiert. Ein Resultat des Seminars sollte ein Verständnis<br />

für die unzulänglichen Übersetzungen der bestehenden Systeme sein. Dieses Verständnis wird<br />

u.a. durch die Erstellung eines eigenen kleinen Transfersystems gefördert (praktische Übungen<br />

sind Teil des Kurses).<br />

Literatur:<br />

Arnold, Douglas et al. 1994/7. Machine Translation. An Introductory Guide. London: Blackwell. (=<br />

Grundlage; weitere Literatur wird im Kurs bekannt gegeben)<br />

Leistungsnachweis: Übungen, Transfersystem, Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik (bzw. bei fachfremder Belegung, die Bereitschaft,<br />

Inhalte daraus nachzuarbeiten)<br />

H a u p t s t u d i u m<br />

Phonetik III: Prosodie Bettina Braun<br />

Mo, 12 - 14 Uhr, G 307<br />

Dieser Kurs diskutiert neuere Literatur zur Prosodie und Intonation. Unter anderem wird diskutiert,<br />

wie Intonation wahrgenommen wird, welche funktionale Bedeutung sie hat und wie sich Dialekte<br />

diesbezüglich unterscheiden. Einen weiteren Themenschwerpunkt bildet der Erwerb der<br />

Sprachmelodie.<br />

Literatur: wird noch bekannt gegeben<br />

Anmeldung: bis spätestens 5.4.2011 unter Ilias<br />

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik, Phonetik I<br />

46


Pragmatik III: Fokus Maribel Romero<br />

Do, 10 - 12 Uhr, G 307<br />

This seminar investigates the pragmatic properties (felicity conditions and/or contextual<br />

restrictions) of several constructions involving focal stress, including question-answer congruence<br />

in discourse, focus association with adverbs of quantification and with scalar particles, cleft<br />

sentences, focus preposing, etc. Central to the seminar will be questions about: (i) focus projection<br />

(from phonological prominence to marking of syntactic constituents), (ii) focus-marking vs. givenmarking,<br />

(iii) in-situ vs. movement approaches to focus, (iv) direct vs. indirect association with<br />

focus, and (v) implicatures and other pragmatic effects related to focus.<br />

Literatur: wird bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: Referat und Klausur<br />

Voraussetzung: Pragmatik I oder äquivalente Lehrveranstaltung<br />

Experimentelle Phonologie Nicole Dehé, Allison Wetterlin<br />

Fr, 10 - 12 Uhr, G 209<br />

This course will acquaint students with the questions and methodology of experimental phonology.<br />

Experimental phonology employs the techniques of experimental phonetics to test phonological<br />

hypotheses about speech production and perception. The formulation of experimental questions,<br />

the design of phonological experiments and the use of acoustic and perceptual methods will be the<br />

main topics covered in this course.<br />

Literatur: wird im Kurs bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweis: mündliche und schriftliche Studienleistungen werden zu Beginn des Kurses<br />

bekannt gegeben<br />

Voraussetzung: Ling 341 (Menschliche Sprachverarbeitung) für MA-SLP-Studierende<br />

Theorie des Erstspracherwerbs Janet Grijzenhout<br />

Mo, 14 - 16 Uhr, G 307<br />

This course studies in detail theoretical frameworks that provide alternative explanations about<br />

how human children acquire grammatical knowledge. It examines syntactic, morphological and<br />

phonological examples of first language research. The course explores the possible role of<br />

Universal Grammar in first language acquisition and compares this approach with usage-based<br />

theories of language acquisition.<br />

Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: kleinere benotete Übungen, 1 Referat, 1 Hausarbeit<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik und mindestens 2 Seminare Kerngebiet<br />

<strong>Sprachwissenschaft</strong>.<br />

Psycholinguistic Aspects of Bilingualism Barış Kabak<br />

Do, 12 - 14 Uhr, G 227a<br />

This course explores various aspects of bilingualism from a psycholinguistic perspective. We will<br />

study a wide range of issues central to the understanding of the complex nature of the bilingual<br />

mind and how the multi-language user represents and processes linguistic information. A selection<br />

of key classic articles on the study of bilingualism will be discussed under the following headings:<br />

47


(i) early bilingual development, (ii) age effects and the critical period, (iii) bilingual language<br />

processing (e.g., phonological and morphosyntactic processing), and (iv) the cognitive effects of<br />

bilingualism (e.g., the relationship between bilingualism and intelligence, attention, and<br />

communicative skills).<br />

Literatur: The readings will primarily be drawn from different sources and will be made available<br />

on ILIAS.<br />

Leistungsnachweis: Presentation, Term paper<br />

Frühneuenglisch Janet Grijzenhout<br />

Mi, 10 - 12 Uhr, G 307<br />

Emphasis in this course will be on the language, the literature and culture of the period, but also<br />

the history of the English language will be briefly discussed. A few seminars will be dealing with<br />

reading Early Modern English texts such as comedies written by distinguished authors such as<br />

Behn, Shakespeare, Congreve, Steele, Sheridan and others, as well as letters written by both<br />

laymen and grammarians from the 16th century to the early 19th century. Special attention is paid<br />

to the different attitudes towards the English language during the Early Modern English period. The<br />

phenomena to be discussed include – but are not restricted to - ‘double negation’, the use of ‘dosupport’<br />

and relative pronouns.<br />

Literatur:<br />

Gelderen, Elly van. 2006. A History of the Engilsh Language, Amsterdam: John Benjamins<br />

Publishing Company.<br />

Additional literature will be announced in class at the beginning of the semester.<br />

Leistungsnachweis: assignments, 1 oral presentation (‚Referat’) and 1 evaluation of book<br />

chapters or linguistic articles.<br />

Varieties of English: English-based Pidgins and Creoles<br />

Mi, 12 - 14 Uhr, G 421<br />

48<br />

Heidi Altmann<br />

This seminar provides insight into Pidgins and Creoles that developed from a language contact<br />

with English as the lexifier/superstrate language. The first part of the seminar is concerned with<br />

more general aspects of Pidginization and Creolization, while the second part provides detailed<br />

information about a wide array of pidgins and creoles that can be found in different parts of the<br />

world.<br />

Literatur: wird im Seminar bekanntgegeben<br />

Leistungsnachweis: Referat, Seminararbeit oder Klausur<br />

Forschungs- und Examenskolloquium Janet Grijzenhout<br />

Fr, 14 - 16 Uhr, G 307<br />

Das Kolloquium ist gedacht für diejenigen Studierenden (MA-<strong>Sprachwissenschaft</strong> mit<br />

anglistischem Schwerpunkt, <strong>Lehramt</strong> Englisch und Diplom Wirtschaftspädagogik Englisch), welche<br />

im Herbst 2011 MA-Examen oder Staatsexamen im Fach Englisch machen werden. Es werden<br />

Themen besprochen, welche für die mündliche Prüfung im Herbst 2011 relevant sind. Es werden<br />

aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax,<br />

Erst- und Zweitspracherwerb diskutiert und ausgewertet. Weiterhin werden Themen behandelt wie:<br />

Struktur und Aufbau einer Masterarbeit, Vorbereitung auf mündliche Prüfungen, Erstellen von<br />

professionellen Handouts und Powerpointpräsentationen.


Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: 2 Referate<br />

Voraussetzung: mindestens zwei Seminare Kerngebiet <strong>Sprachwissenschaft</strong> und ein<br />

Hauptseminar <strong>Sprachwissenschaft</strong><br />

<strong>Lehramt</strong> Englisch (neu: GymPO 2009)<br />

M o d u l 1 F a c h w i s s e n s c h a f t l i c h e G r u n d l a g e n<br />

Structure and History of English II (SHE II) Janet Grijzenhout / Frans Plank<br />

Di, 10 - 12 Uhr, A 701, Übung: Do, 10 - 12 Uhr, A 701<br />

The course consists of two parts:<br />

Part I: From Old English to Middle English<br />

- The Indo-European and Germanic Background to English;<br />

- Old English: Language and culture;<br />

- Towards Middle English: Change with and without language contact.<br />

Part II: From Middle English to Modern English<br />

- Chaucer’s English and sound change to Modern English;<br />

- the extension of the English lexicon (1500 - 1650);<br />

- the emergence and the functions of a standard form of English (standard English) (1400 - 1800);<br />

- “globalization” of English from 1600 to the present day<br />

Literatur: will be available in the conventional and electronic Semesterapparate<br />

Leistungsnachweis: 2 Klausuren<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik<br />

M o d u l 3 S p r a c h w i s s e n s c h a f t l i c h e G r u n d l a g e n<br />

Core Areas of Linguistics<br />

Phonology I Nicole Dehé<br />

Kerngebiet<br />

Do, 12 - 14 Uhr, A 702<br />

Tutorium: Mo. 16.15 - 17.45 Uhr, E 404 (beginnt am 18. April).<br />

This course introduces students to the phonology of (some varieties of) Present-day English.<br />

We will focus on the phoneme inventory of the English language (and on how to identify and<br />

characterise phonemes), on phonological rules, syllable structure, connected speech<br />

processes, as well as some other aspects of the phonology of English.<br />

Literatur:<br />

Giegerich, Heinz J. 1992. English Phonology: an introduction. Cambridge: Cambridge University<br />

Press.<br />

Leistungsnachweis: Zwischentests und Klausur<br />

49


Syntax I Damir Ćavar<br />

Kerngebiet<br />

Di, 8.30 - 10 Uhr, A 701<br />

This course introduces basic concepts of syntax: a. categories and subcategories, b. syntactic<br />

constituents and tree representations, c. the notion of movement and syntactic derivations, as well<br />

as representational models of syntactic description. The theoretical perspective will be<br />

comparative, exposing approaches from three syntactic frameworks, i.e. Minimalism, HPSG, and<br />

LFG.<br />

Literatur:<br />

Carnie, A. 2011. Modern Syntax: A Course Book. Cambridge University Press.<br />

Sag, I.A., T. Wasow, E.M. Bender. 2003. Syntactic Theory: A Formal Introduction. 2nd Edition.<br />

CSLI Publications.<br />

Leistungsnachweis: wöchentliche Hausaufgaben; Klausur.<br />

American English: History, Variation and Change Barış Kabak<br />

Do, 10 - 12 Uhr, G 530<br />

In this course, we will study the structure and socio-cultural history of American English (AE) from<br />

the colonial period to the present. Topics include (i) regional and social varieties in the USA, (ii)<br />

how the media, technology, and social trends shape AE, (iii) AE vocabulary, “Americanisms”, and<br />

metaphors, (iv) spoken interaction and pragmatic aspects of AE (e.g., politeness and political<br />

correctness), and (v) language politics in the USA.<br />

Literatur:<br />

the readings will primarily be drawn from the following sources:<br />

Wolfram, W. & N. Schilling-Estes. 1998. American English: Dialects and Varieties. Blackwell.<br />

Tottie, G. 2002. An Introduction to American English. Blackwell.<br />

Leistungsnachweis: worksheets, presentation, term paper<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik<br />

M o d u l 6 V e r t i e f u n g u n d P r ü f u n g s v o r b e r e i t u n g<br />

S p r a c h w i s s e n s c h a f t<br />

M o d u l 8 I n d i v i d u e l l e S c h w e r p u n k t s e t z u n g<br />

Relevant Linguistics Class<br />

Phonetik III: Prosodie Bettina Braun<br />

Mo, 12 - 14 Uhr, G 307<br />

Dieser Kurs diskutiert neuere Literatur zur Prosodie und Intonation. Unter anderem wird diskutiert,<br />

wie Intonation wahrgenommen wird, welche funktionale Bedeutung sie hat und wie sich Dialekte<br />

diesbezüglich unterscheiden. Einen weiteren Themenschwerpunkt bildet der Erwerb der<br />

Sprachmelodie.<br />

Literatur: wird noch bekannt gegeben<br />

Anmeldung: bis spätestens 5.4.2011 unter Ilias<br />

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik, Phonetik I<br />

50


Pragmatik III: Fokus Maribel Romero<br />

Do, 10 - 12 Uhr, G 307<br />

This seminar investigates the pragmatic properties (felicity conditions and/or contextual<br />

restrictions) of several constructions involving focal stress, including question-answer congruence<br />

in discourse, focus association with adverbs of quantification and with scalar particles, cleft<br />

sentences, focus preposing, etc. Central to the seminar will be questions about: (i) focus projection<br />

(from phonological prominence to marking of syntactic constituents), (ii) focus-marking vs. givenmarking,<br />

(iii) in-situ vs. movement approaches to focus, (iv) direct vs. indirect association with<br />

focus, and (v) implicatures and other pragmatic effects related to focus.<br />

Literatur: wird bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: Referat und Klausur<br />

Voraussetzung: Pragmatik I oder äquivalente Lehrveranstaltung<br />

Theorie des Erstspracherwerbs Janet Grijzenhout<br />

Mo, 14 - 16 Uhr, G 307<br />

This course studies in detail theoretical frameworks that provide alternative explanations about<br />

how human children acquire grammatical knowledge. It examines syntactic, morphological and<br />

phonological examples of first language research. The course explores the possible role of<br />

Universal Grammar in first language acquisition and compares this approach with usage-based<br />

theories of language acquisition.<br />

Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: kleinere benotete Übungen, 1 Referat, 1 Hausarbeit<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik und mindestens 2 Seminare Kerngebiet<br />

<strong>Sprachwissenschaft</strong>.<br />

Psycholinguistic Aspects of Bilingualism Barış Kabak<br />

Do, 12 - 14 Uhr, G 227a<br />

This course explores various aspects of bilingualism from a psycholinguistic perspective. We will<br />

study a wide range of issues central to the understanding of the complex nature of the bilingual<br />

mind and how the multi-language user represents and processes linguistic information. A selection<br />

of key classic articles on the study of bilingualism will be discussed under the following headings:<br />

(i) early bilingual development, (ii) age effects and the critical period, (iii) bilingual language<br />

processing (e.g., phonological and morphosyntactic processing), and (iv) the cognitive effects of<br />

bilingualism (e.g., the relationship between bilingualism and intelligence, attention, and<br />

communicative skills).<br />

Literatur: the readings will primarily be drawn from different sources and will be made available<br />

on ILIAS.<br />

Leistungsnachweis: Presentation, Term paper<br />

Frühneuenglisch Janet Grijzenhout<br />

Mi, 10 - 12 Uhr, G 307<br />

Emphasis in this course will be on the language, the literature and culture of the period, but also<br />

the history of the English language will be briefly discussed. A few seminars will be dealing with<br />

51


eading Early Modern English texts such as comedies written by distinguished authors such as<br />

Behn, Shakespeare, Congreve, Steele, Sheridan and others, as well as letters written by both<br />

laymen and grammarians from the 16th century to the early 19th century. Special attention is paid<br />

to the different attitudes towards the English language during the Early Modern English period. The<br />

phenomena to be discussed include – but are not restricted to - ‘double negation’, the use of ‘dosupport’<br />

and relative pronouns.<br />

Literatur:<br />

Gelderen, Elly van. 2006. A History of the Engilsh Language, Amsterdam: John Benjamins<br />

Publishing Company.<br />

Additional literature will be announced in class at the beginning of the semester.<br />

Leistungsnachweis: assignments, 1 oral presentation (‚Referat’) and 1 evaluation of book<br />

chapters or linguistic articles.<br />

Varieties of English: English-based Pidgins and Creoles<br />

Mi, 12 - 14 Uhr, G 421<br />

52<br />

Heidi Altmann<br />

This seminar provides insight into Pidgins and Creoles that developed from a language contact<br />

with English as the lexifier/superstrate language. The first part of the seminar is concerned with<br />

more general aspects of Pidginization and Creolization, while the second part provides detailed<br />

information about a wide array of pidgins and creoles that can be found in different parts of the<br />

world.<br />

Literatur: wird im Seminar bekanntgegeben<br />

Leistungsnachweis: Referat, Seminararbeit oder Klausur<br />

Forschungs- und Examenskolloquium Janet Grijzenhout<br />

Fr, 14 - 16 Uhr, G 307<br />

Das Kolloquium ist gedacht für diejenigen Studierenden (MA-<strong>Sprachwissenschaft</strong> mit<br />

anglistischem Schwerpunkt, <strong>Lehramt</strong> Englisch und Diplom Wirtschaftspädagogik Englisch), welche<br />

im Herbst 2011 MA-Examen oder Staatsexamen im Fach Englisch machen werden. Es werden<br />

Themen besprochen, welche für die mündliche Prüfung im Herbst 2011 relevant sind. Es werden<br />

aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax,<br />

Erst- und Zweitspracherwerb diskutiert und ausgewertet. Weiterhin werden Themen behandelt wie:<br />

Struktur und Aufbau einer Masterarbeit, Vorbereitung auf mündliche Prüfungen, Erstellen von<br />

professionellen Handouts und Powerpointpräsentationen.<br />

Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: 2 Referate<br />

Voraussetzung: mindestens zwei Seminare Kerngebiet <strong>Sprachwissenschaft</strong> und ein<br />

Hauptseminar <strong>Sprachwissenschaft</strong>


M o d u l 3<br />

BA British and American Studies (BAST)<br />

Structure and History of English II (SHE II) Janet Grijzenhout / Frans Plank<br />

Di, 10 - 12 Uhr, A 701, Übung: Do, 10 - 12 Uhr, A 701<br />

The course consists of two parts:<br />

Part I: From Old English to Middle English<br />

- The Indo-European and Germanic Background to English;<br />

- Old English: Language and culture;<br />

- Towards Middle English: Change with and without language contact.<br />

Part II: From Middle English to Modern English<br />

- Chaucer’s English and sound change to Modern English;<br />

- the extension of the English lexicon (1500 - 1650);<br />

- the emergence and the functions of a standard form of English (standard English) (1400 - 1800);<br />

- “globalization” of English from 1600 to the present day<br />

Literatur: will be available in the conventional and electronic Semesterapparate<br />

Leistungsnachweis: 2 Klausuren<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik<br />

M o d u l 4<br />

Phonology I Nicole Dehé<br />

Kerngebiet<br />

Do, 12 - 14 Uhr, A 702<br />

Tutorium: Mo. 16.15 - 17.45 Uhr, E 404 (beginnt am 18. April).<br />

This course introduces students to the phonology of (some varieties of) Present-day English.<br />

We will focus on the phoneme inventory of the English language (and on how to identify and<br />

characterise phonemes), on phonological rules, syllable structure, connected speech<br />

processes, as well as some other aspects of the phonology of English.<br />

Literatur:<br />

Giegerich, Heinz J. 1992. English Phonology: an introduction. Cambridge: Cambridge University<br />

Press.<br />

Leistungsnachweis: Zwischentests und Klausur<br />

English Morphology Otto Pape<br />

Kerngebiet<br />

Fr, 12 - 14 Uhr, A 704<br />

Linguistic morphology deals with the internal structure of words, i.e. with the smallest linguistic<br />

signs (morphemes) and their combination in words. We will be studying inflectional morphology,<br />

i.e. the production of grammatical word-forms, and lexical morphology, i.e. the production of new<br />

lexemes in English. Our focus will be on present-day English but historical aspects of English<br />

morphology will also be discussed.<br />

Literatur: will be in Ilias<br />

53


Leistungsnachweis: <strong>Lehramt</strong> Englisch (alte Prüfungsordnung): Klausur ODER mündliche<br />

Zwischenprüfung. BA British and American Studies: Klausur<br />

M o d u l 8 S t r u c t u r e a n d H i s t o r y o f E n g l i s h I I I<br />

Multilingualism in context Tanja Rinker, Verena Winter, Elif Bamyaci<br />

Kompaktkurs<br />

Raum: M 627<br />

Termine: Fr, 15. April 2011, 10 - 12 Uhr<br />

Fr, 6. Mai 2011, 13. Mai 2011, 20. Mai 2011 jeweils 10 - 18 Uhr<br />

Fr, 1. Juli 2011 10 - 12 Uhr<br />

In this seminar, different concepts and contexts of multilingualism will be introduced and discussed.<br />

We will examine different acquisition scenarios such as early bilingual language acquisition or<br />

second language acquisition in children and adults. An overview will be provided over cognitive<br />

and neural processes involved in multilingual processing, the effect of speaking two or more<br />

languages on different linguistic and non-linguistic levels, factors influencing language<br />

competence, language disorders in multilingual individuals, and multilingualism and society.<br />

Literatur: wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik<br />

American English: History, Variation and Change Barış Kabak<br />

Do, 10 - 12 Uhr, G 530<br />

In this course, we will study the structure and socio-cultural history of American English (AE) from<br />

the colonial period to the present. Topics include (i) regional and social varieties in the USA, (ii)<br />

how the media, technology, and social trends shape AE, (iii) AE vocabulary, “Americanisms”, and<br />

metaphors, (iv) spoken interaction and pragmatic aspects of AE (e.g., politeness and political<br />

correctness), and (v) language politics in the USA.<br />

Literatur:<br />

The readings will primarily be drawn from the following sources:<br />

Wolfram, W. & N. Schilling-Estes. 1998. American English: Dialects and Varieties. Blackwell.<br />

Tottie, G. 2002. An Introduction to American English. Blackwell.<br />

Leistungsnachweis: worksheets, presentation, term paper<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik<br />

Maschinelle Übersetzung Heike Zinsmeister<br />

Mi, 8.30 - 10 Uhr, G 307<br />

Kompetente maschinelle Übersetzung ist ein früh gestecktes Ziel der Computerlinguistik, das bis<br />

jetzt noch nicht erreicht wurde. Es gibt inzwischen Online-Systeme (z.B. Babel Fish, Google-<br />

Übersetzer), wie auch kommerziell erhältliche Systeme, deren Ausgabe zwar die Idee vermitteln<br />

kann, von was ein fremdsprachlicher Textes grob handelt (das sog. 'Gisting'), aber oft<br />

ungrammatisch bleibt und manchmal auch irreführend ist.<br />

In diesem Seminar werden Grundsätze der maschinellen Übersetzung vermittelt und klassische<br />

Systeme und Probleme eingeführt und diskutiert. Ein Resultat des Seminars sollte ein Verständnis<br />

54


für die unzulänglichen Übersetzungen der bestehenden Systeme sein. Dieses Verständnis wird<br />

u.a. durch die Erstellung eines eigenen kleinen Transfersystems gefördert (praktische Übungen<br />

sind Teil des Kurses).<br />

Literatur:<br />

Arnold, Douglas et al. 1994/7. Machine Translation. An Introductory Guide. London: Blackwell. (=<br />

Grundlage; weitere Literatur wird im Kurs bekannt gegeben)<br />

Leistungsnachweis: Übungen, Transfersystem, Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik (bzw. bei fachfremder Belegung, die Bereitschaft,<br />

Inhalte daraus nachzuarbeiten)<br />

55


<strong>Lehramt</strong> Deutsch (alt: WPO 2001) und Diplom, BA und<br />

MA Wirtschaftspädagogik Deutsch, BA Deutsche<br />

Literatur<br />

G r u n d s t u d i u m<br />

Phonologie I Małgorzata Ćavar<br />

Kerngebiet<br />

Fr, 10 - 12 Uhr, G 530<br />

Tutorium: Mo, 8.30 - 10 Uhr, F 425 (beginnt am 18. April)<br />

In diesem Kurs werden die Grundkonzepte und Methoden der Phonologie eingeführt. Wir fangen<br />

an mit einer kurzer Wiederholung von Grundbegriffen aus dem Bereich Phonetik. Anhand von<br />

konkreten Beispielen werden später ausgewählte phonologische Phänomene dargestellt, die uns<br />

zu einigen formalen Analysen und theoretischen Modellen führen werden. Der Schwerpunkt liegt<br />

auf Phänomenen aus dem Deutschen, aber theorierelevante Beispiele aus anderen Sprachen<br />

werden auch behandelt.<br />

Literatur:<br />

Hall, Tracy Alan. 2000. Phonologie. Eine Einführung. Berlin/New York: De Gruyter.<br />

Leistungsnachweis: zwei Klausuren und kleinere benotete Hausaufgaben<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik<br />

Syntax I (Kurs A) Josef Bayer<br />

Kerngebiet<br />

Mo, 10 - 12 Uhr, A 703<br />

Übung (Iris Bräuning): nach Vereinbarung<br />

Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: Teil 1 (Montag 10 - 12) führt im Stil einer Vorlesung<br />

(mit Fragemöglichkeit) systematisch in die Grundlagen der modernen Syntaxtheorie ein. Im<br />

Zentrum der Veranstaltung steht die Erarbeitung von Phrasenstruktur und syntaktischer Bewegung<br />

sowie das Zusammenspiel von Syntax mit Semantik und Morphologie/Phonologie. Zielsprache ist<br />

das Deutsche, aber die erarbeiteten Prinzipien sind unabhängig von einer Einzelsprache und<br />

lassen sich auf andere Sprachen anwenden. Teil 2 wird von Iris Bräuning durchgeführt und dient<br />

der Besprechung von Hausaufgaben, die diese Veranstaltung regelmäßig begleiten. Der Besuch<br />

von Teil 2 wird dringend empfohlen.<br />

Literatur:<br />

Baker, M. C. 2001. The atoms of language. Basic Books: New York.<br />

Carnie, A. 2007. Syntax: A Generative Introduction. Blackwell: Oxford.<br />

Eisenberg, P. 2006. Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2 – der Satz. Metzler: Stuttgart.<br />

Grewendorf, G., F. Hamm und W. Sternefeld. 1993. Sprachliches Wissen. Suhrkamp: Frankfurt. –<br />

Kapitel 4.<br />

Haegeman, L. 1991. Introduction to government and binding theory. Blackwell: Oxford.<br />

Heidolph, K. E. 1984. Grundzüge einer deutschen Grammatik. Akademie-Verlag: Berlin.<br />

Meibauer, J. 2002. Einführung in die germanistische Linguistik. Metzler: Stuttgart. – Kapitel 4.<br />

Sternefeld, W. 2007. Syntax: Eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des<br />

Deutschen. 2 Bände. Tübingen: Stauffenburg.<br />

Leistungsnachweis: wöchentliche Hausaufgaben; Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik<br />

56


Syntax I (Kurs B)<br />

Kerngebiet Andreas Trotzke<br />

Di, 12.30 - 14 Uhr, A 702, Übung: n.V.<br />

Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: Teil 1 (Di, 12.30 - 14 Uhr) führt systematisch in die<br />

Grundlagen der modernen Syntaxtheorie ein. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die<br />

Erarbeitung von Phrasenstruktur und syntaktischer Bewegung sowie das Zusammenspiel von<br />

Syntax mit Semantik und Morphologie/Phonologie. Zielsprache ist das Deutsche, aber die<br />

erarbeiteten Prinzipien sind unabhängig von einer Einzelsprache und lassen sich auch auf andere<br />

Sprachen anwenden. Teil 2 ist eine Übung und dient der Diskussion offen gebliebener Fragen<br />

sowie der Besprechung von Hausaufgaben, die diese Veranstaltung regelmäßig begleiten. Der<br />

Besuch von Teil 2 wird dringend empfohlen.<br />

Literatur:<br />

Carnie, Andrew. 2007. Syntax: A Generative Introduction, 2. Aufl. Oxford: Blackwell.<br />

Meibauer, Jörg et al. 2007. Einführung in die germanistische Linguistik, 2. Aufl. Stuttgart: Metzler.<br />

Kapitel 4.<br />

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: wöchentliche Hausaufgaben; Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik<br />

Semantik I Andreas Trotzke<br />

Kerngebiet<br />

Mo, 12.30 - 14 Uhr, R 512, Übung: Mo, 18 - 19 Uhr, G 309<br />

Die Semantik ist das Teilgebiet der <strong>Sprachwissenschaft</strong>, das sich mit der Bedeutung von<br />

sprachlichen Ausdrücken befasst. Die lexikalische Semantik beschäftigt sich sowohl mit der<br />

Bedeutung von Wörtern als auch mit der inneren Struktur des Wortschatzes insgesamt (z. B.<br />

Synonymie, Antonymie). Die Satzsemantik untersucht, wie aus der Bedeutung einzelner Wörter<br />

und der Art und Weise ihrer Kombination die Bedeutung größerer syntaktischer Einheiten<br />

(Phrasen) und ganzer Sätze abgeleitet werden kann. Ziel dieses Seminars ist es, Grundbegriffe<br />

der sprachwissenschaftlichen Semantik zu vermitteln und eine Einführung in Konzepte und<br />

Techniken zur Analyse der Bedeutung von Wörtern und Sätzen zu geben. Darüber hinaus werden<br />

auch Fragen zum Zusammenhang von sprachlicher Bedeutung und allgemeiner Kognition<br />

aufgeworfen.<br />

Literatur:<br />

Löbner, Sebastian. 2003. Semantik. Eine Einführung. Berlin & New York: de Gruyter.<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Unterrichten mit formalen Theorien Antje Lahne<br />

Mo, 16 - 18 Uhr, G 420<br />

In diesem Kurs, der für <strong>Lehramt</strong>sstudenten gedacht ist, geht es um die Umsetzung von formalen<br />

linguistischen Theorien im Sprach- und Literaturunterricht (Grammatik, Stilistik,<br />

Literaturinterpretation). Zentrale Themen aus theoretischer Sicht sind phonologische Regeln und<br />

Prozesse, Morphophonologie, Kasus, syntaktische Strukturen und Prinzipien, Optimalitätstheorie,<br />

Logik, Implikaturen und Sprechakttheorie.<br />

Literatur:<br />

Meibauer, Jörg u.a. 2007. Einführung in die germanistische Linguistik, Metzler, Stuttgart, Weimar.<br />

57


Ross, Haj. 1982. Poems as holograms. Poetics Journal, Number 2, pp. 3-11.<br />

Ross, Haj. 2008. The Art of Fusion. In: Kristin Hanson and Sharon Inkelas (eds.), The Nature of<br />

the Word: Studies in Honor of Paul Kiparsky, Cambridge: MIT Press.<br />

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: Stundenprotokolle, Dossiers.<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik<br />

Indirektheit Magdalena Roguska<br />

Mi, 16 - 18 Uhr, A 704, Übung: Mi, 14 - 14.45 Uhr, A 704<br />

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Phänomen der Indirektheit in der zwischenmenschlichen<br />

Kommunikation. Als theoretische Grundlage für die sprachliche Indirektheit konfrontieren wir die<br />

Theorie der konversationellen Implikaturen mit der Theorie der indirekten Sprechakte. Wir<br />

beschäftigen uns mit verschiedenen Phänomenen der Indirektheit, wie z.B. Ironie, rhetorische<br />

Fragen, Tautologien etc. Außerdem wenden wir uns den möglichen Motiven und den<br />

Auswirkungen der Indirektheit in der Sprache zu.<br />

Literatur:<br />

Song Chol Park. 2000. Kommunikative Indirektheit. LIT Verlag Münster-Hamburg-London.<br />

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: Klausur; wer im Rahmen dieses Seminars die Zwischenprüfung ablegen<br />

möchte, sollte alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.<br />

Maschinelle Übersetzung Heike Zinsmeister<br />

Mi, 8.30 - 10 Uhr, G 307<br />

Kompetente maschinelle Übersetzung ist ein früh gestecktes Ziel der Computerlinguistik, das bis<br />

jetzt noch nicht erreicht wurde. Es gibt inzwischen Online-Systeme (z.B. Babel Fish, Google-<br />

Übersetzer), wie auch kommerziell erhältliche Systeme, deren Ausgabe zwar die Idee vermitteln<br />

kann, von was ein fremdsprachlicher Textes grob handelt (das sog. 'Gisting'), aber oft<br />

ungrammatisch bleibt und manchmal auch irreführend ist.<br />

In diesem Seminar werden Grundsätze der maschinellen Übersetzung vermittelt und klassische<br />

Systeme und Probleme eingeführt und diskutiert. Ein Resultat des Seminars sollte ein Verständnis<br />

für die unzulänglichen Übersetzungen der bestehenden Systeme sein. Dieses Verständnis wird<br />

u.a. durch die Erstellung eines eigenen kleinen Transfersystems gefördert (praktische Übungen<br />

sind Teil des Kurses).<br />

Literatur:<br />

Arnold, Douglas et al. 1994/7. Machine Translation. An Introductory Guide. London: Blackwell. (=<br />

Grundlage; weitere Literatur wird im Kurs bekannt gegeben)<br />

Leistungsnachweis: Übungen, Transfersystem, Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik (bzw. bei fachfremder Belegung, die Bereitschaft,<br />

Inhalte daraus nachzuarbeiten)<br />

Einführung in die Psycholinguistik Markus Bader<br />

Mi, 12 - 14 Uhr, am 13.04.2011 in M 629, am 20.04. in R 512, ab dem 27.04 immer in A 703<br />

Die Psycholinguistik untersucht, wie Sprache verarbeitet und erworben wird. Das Seminar führt in<br />

die Psycholinguistik ein anhand einer exemplarischen Diskussion des Teilbereichs des<br />

Sprachverstehens. Im Mittelpunkt werden dabei Fragen stehen wie „Wie werden Wörter erkannt?“,<br />

58


„Wie sind Wörter mental abgespeichert“?, „Wie werden Sätze verstanden und im Gedächtnis<br />

behalten?“.<br />

Zu einem großen Teil beruht die Psycholinguistik auf experimentellen Untersuchungen. Deshalb<br />

werden parallel zu den inhaltlichen Fragestellungen die wichtigsten experimentellen Methoden<br />

vorgestellt. Da die Psycholinguistik ein Teilgebiet der Kognitionswissenschaft ist, wird das Seminar<br />

auch ausgewählte Themen hierzu diskutieren.<br />

Literatur:<br />

Altmann, G. 1997. The ascent of Babel: an exploration of language, mind, and understanding.<br />

Oxford: Oxford University Press.<br />

Miller, G. A. 1993. Wörter. Streifzüge durch die Psycholinguistik. Heidelberg: Spektrum<br />

Akademischer Verlag.<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

H a u p t s t u d i u m<br />

Phonetik III: Prosodie Bettina Braun<br />

Mo, 12 - 14 Uhr, G307<br />

Dieser Kurs diskutiert neuere Literatur zur Prosodie und Intonation. Unter anderem wird diskutiert,<br />

wie Intonation wahrgenommen wird, welche funktionale Bedeutung sie hat und wie sich Dialekte<br />

diesbezüglich unterscheiden. Einen weiteren Themenschwerpunkt bildet der Erwerb der<br />

Sprachmelodie.<br />

Literatur: wird noch bekannt gegeben<br />

Anmeldung: bis spätestens 5.4.2011 unter Ilias<br />

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik, Phonetik I<br />

Morphologie III: Comparative Morphology of Germanic Frans Plank<br />

Mi, 8.30 - 10 Uhr, G 227a<br />

Diachronic survey of the inflectional morphology of Germanic (nominal, adjectival, pronominal,<br />

verbal), with an emphasis of what has been (i) inherited, (ii) lost, (iii) innovated from Common<br />

Germanic. Context: Universals of inflectional systems; principles of morphological change.<br />

Voraussetzung: Morphology I and preferably II; some familiarity with the history of Germanic.<br />

Sprachgeschichte: Adverbien und Partikeln Josef Bayer<br />

Di, 14 - 16 Uhr, G 307<br />

Im Zentrum dieses Seminars steht die Satzstruktur des Deutschen in Bezug auf das Auftreten und<br />

die Funktion von Adverbien und Partikeln. Letztere umfassen Fokuspartikeln, Modalpartikeln, aber<br />

auch die Negation. Die strukturelle Analyse wird in jedem Fall begleitet von Informationen über die<br />

älteren Sprachstufen und die Grammatikalisierungs- und Wandelprozesse, denen Adverben und<br />

Partikeln unterworfen sind.<br />

Literatur: wird bereitgestellt<br />

Leistungsnachweis: Übernahme von Referaten; schriftliche Hausarbeit<br />

Voraussetzung: gute Kenntnisse in Syntax und/oder Semantik<br />

59


Menschliche Sprachverarbeitung Carsten Eulitz<br />

Mo, 10 - 12 Uhr, G 307<br />

Ziel ist es, die Grundlagen der menschlichen Sprachverarbeitung im Bereich Sprachperzeption und<br />

Sprachproduktion kennenzulernen. Dazu wird im Rahmen des Seminars ein Überblick zu<br />

etablierten Modellen erarbeitet, der für den Bereich der Sprachperzeption durch einschlägige<br />

Primärliteratur vertieft werden soll. Flankierend werden einschlägige Untersuchungsverfahren zum<br />

Studium der menschlichen Sprachverarbeitung einführend besprochen (wie z.B. Gating, Priming,<br />

Lesebewegungsmessung, verschiedene Hirnaktivierungsmessungen) und ihre Verwendung zum<br />

Testen und Weiterentwickeln der Sprachverarbeitungsmodelle durch die Besprechung<br />

einschlägiger empirischer Arbeiten nachvollzogen.<br />

Regelbasierte maschinelle Sprachverarbeitung Damir Ćavar<br />

Mi, 10 - 12 Uhr, G 209<br />

Ein wesentliches Thema für die maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprachen ist die Erstellung<br />

von regelbasierten Grammatiken. Die in PARC (Palo Alto Research Center) entwickelte<br />

Grammatikentwicklungsplatform XLE bietet die Möglichkeit, effizient und intelligent<br />

computerbasierte Grammatiken zu erstellen. Die syntaktische Theorie, die dem System zu Grunde<br />

liegt, ist die Lexical-Functional Grammar, aber das System lässt auch die Einbindung statistischer<br />

Informationen zu.<br />

Leistungsnachweis: wöchentliche Hausaufgaben und die Erstellung einer kleinen Grammatik für<br />

eine Sprache Ihrer Wahl<br />

60


<strong>Lehramt</strong> Deutsch (neu: GymPO 2009)<br />

M o d u l 3 S p r a c h w i s s e n s c h a f t<br />

Kerngebiet A<br />

Phonologie I Małgorzata Ćavar<br />

Fr, 10 - 12 Uhr, G 530<br />

Tutorium: Mo, 8.30 - 10 Uhr, F 425 (beginnt am 18. April)<br />

In diesem Kurs werden die Grundkonzepte und Methoden der Phonologie eingeführt. Wir fangen<br />

an mit einer kurzer Wiederholung von Grundbegriffen aus dem Bereich Phonetik. Anhand von<br />

konkreten Beispielen werden später ausgewählte phonologische Phänomene dargestellt, die uns<br />

zu einigen formalen Analysen und theoretischen Modellen führen werden. Der Schwerpunkt liegt<br />

auf Phänomenen aus dem Deutschen, aber theorierelevante Beispiele aus anderen Sprachen<br />

werden auch behandelt.<br />

Literatur:<br />

Hall, Tracy Alan. 2000. Phonologie. Eine Einführung. Berlin/New York: De Gruyter.<br />

Leistungsnachweis: zwei Klausuren und kleinere benotete Hausaufgaben<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik<br />

Kerngebiet B<br />

Syntax I (Kurs A) Josef Bayer<br />

Mo, 10 - 12 Uhr, A 703<br />

Übung (Iris Bräuning): nach Vereinbarung<br />

Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: Teil 1 (Montag 10 - 12) führt im Stil einer Vorlesung<br />

(mit Fragemöglichkeit) systematisch in die Grundlagen der modernen Syntaxtheorie ein. Im<br />

Zentrum der Veranstaltung steht die Erarbeitung von Phrasenstruktur und syntaktischer Bewegung<br />

sowie das Zusammenspiel von Syntax mit Semantik und Morphologie/Phonologie. Zielsprache ist<br />

das Deutsche, aber die erarbeiteten Prinzipien sind unabhängig von einer Einzelsprache und<br />

lassen sich auf andere Sprachen anwenden. Teil 2 wird von Iris Bräuning durchgeführt und dient<br />

der Besprechung von Hausaufgaben, die diese Veranstaltung regelmäßig begleiten. Der Besuch<br />

von Teil 2 wird dringend empfohlen.<br />

Literatur:<br />

Baker, M. C. 2001. The atoms of language. Basic Books: New York.<br />

Carnie, A. 2007. Syntax: A Generative Introduction. Blackwell: Oxford.<br />

Eisenberg, P. 2006. Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2 – der Satz. Metzler: Stuttgart.<br />

Grewendorf, G., F. Hamm und W. Sternefeld (1993): Sprachliches Wissen. Suhrkamp: Frankfurt. –<br />

Kapitel 4.<br />

Haegeman, L. 1991. Introduction to government and binding theory. Blackwell: Oxford.<br />

Heidolph, K. E. 1984. Grundzüge einer deutschen Grammatik. Akademie-Verlag: Berlin.<br />

Meibauer, J. 2002. Einführung in die germanistische Linguistik. Metzler: Stuttgart. – Kapitel 4.<br />

Sternefeld, W. 2007. Syntax: Eine morphologisch motivierte generative Beschreibung des<br />

Deutschen. 2 Bände. Tübingen: Stauffenburg.<br />

Leistungsnachweis: wöchentliche Hausaufgaben; Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik<br />

61


Syntax I (Kurs B) Andreas Trotzke<br />

Di, 12.30 - 14 Uhr, A 702, Übung: n.V.<br />

Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: Teil 1 (Di, 12.30 - 14 Uhr) führt systematisch in die<br />

Grundlagen der modernen Syntaxtheorie ein. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die<br />

Erarbeitung von Phrasenstruktur und syntaktischer Bewegung sowie das Zusammenspiel von<br />

Syntax mit Semantik und Morphologie/Phonologie. Zielsprache ist das Deutsche, aber die<br />

erarbeiteten Prinzipien sind unabhängig von einer Einzelsprache und lassen sich auch auf andere<br />

Sprachen anwenden. Teil 2 ist eine Übung und dient der Diskussion offen gebliebener Fragen<br />

sowie der Besprechung von Hausaufgaben, die diese Veranstaltung regelmäßig begleiten. Der<br />

Besuch von Teil 2 wird dringend empfohlen.<br />

Literatur:<br />

Carnie, Andrew. 2007. Syntax: A Generative Introduction, 2. Aufl. Oxford: Blackwell.<br />

Meibauer, Jörg et al. 2007. Einführung in die germanistische Linguistik, 2. Aufl. Stuttgart: Metzler.<br />

Kapitel 4.<br />

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: wöchentliche Hausaufgaben; Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik<br />

Semantik I Andreas Trotzke<br />

Mo, 12.30 - 14 Uhr, R 512, Übung: Mo, 18 - 19 Uhr, G 309<br />

Die Semantik ist das Teilgebiet der <strong>Sprachwissenschaft</strong>, das sich mit der Bedeutung von<br />

sprachlichen Ausdrücken befasst. Die lexikalische Semantik beschäftigt sich sowohl mit der<br />

Bedeutung von Wörtern als auch mit der inneren Struktur des Wortschatzes insgesamt (z. B.<br />

Synonymie, Antonymie). Die Satzsemantik untersucht, wie aus der Bedeutung einzelner Wörter<br />

und der Art und Weise ihrer Kombination die Bedeutung größerer syntaktischer Einheiten<br />

(Phrasen) und ganzer Sätze abgeleitet werden kann. Ziel dieses Seminars ist es, Grundbegriffe<br />

der sprachwissenschaftlichen Semantik zu vermitteln und eine Einführung in Konzepte und<br />

Techniken zur Analyse der Bedeutung von Wörtern und Sätzen zu geben. Darüber hinaus werden<br />

auch Fragen zum Zusammenhang von sprachlicher Bedeutung und allgemeiner Kognition<br />

aufgeworfen.<br />

Literatur:<br />

Löbner, Sebastian. 2003. Semantik. Eine Einführung. Berlin & New York: de Gruyter.<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

M o d u l 5 V e r t i e f u n g S p r a c h w i s s e n s c h a f t<br />

M o d u l 6 I n d i v i d u e l l e S c h w e r p u n k t s e t z u n g<br />

Fachspezifische sprachwissenschaftliche Veranstaltung A / B<br />

Struktur und Geschichte des Deutschen II Josef Bayer<br />

Mo, 14 - 16 Uhr, R 611<br />

Dieses Seminar entwickelt eine diachrone Betrachtung des Deutschen und seiner typologischen<br />

Charakteristik anhand der Wortarten und morpho-syntaktischen Kategorien dieser Sprache.<br />

Literatur: wird bereitgestellt<br />

62


Leistungsnachweis: Übernahme von Referaten; kurze schriftliche Hausarbeiten<br />

Voraussetzung: Struktur und Geschichte des Deutschen I, Kenntnisse der traditionellen<br />

Grammatik<br />

Phonetik III: Prosodie Bettina Braun<br />

Mo, 12 - 14 Uhr, G307<br />

Dieser Kurs diskutiert neuere Literatur zur Prosodie und Intonation. Unter anderem wird diskutiert,<br />

wie Intonation wahrgenommen wird, welche funktionale Bedeutung sie hat und wie sich Dialekte<br />

diesbezüglich unterscheiden. Einen weiteren Themenschwerpunkt bildet der Erwerb der<br />

Sprachmelodie.<br />

Literatur: wird noch bekannt gegeben<br />

Anmeldung: bis spätestens 5.4.2011 unter Ilias<br />

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik, Phonetik I<br />

Morphologie III: Comparative Morphology of Germanic Frans Plank<br />

Mi, 8.30 - 10 Uhr, G 227a<br />

Diachronic survey of the inflectional morphology of Germanic (nominal, adjectival, pronominal,<br />

verbal), with an emphasis of what has been (i) inherited, (ii) lost, (iii) innovated from Common<br />

Germanic. Context: Universals of inflectional systems; principles of morphological change.<br />

Voraussetzung: Morphology I and preferably II; some familiarity with the history of Germanic.<br />

Menschliche Sprachverarbeitung Carsten Eulitz<br />

Mo, 10 - 12 Uhr, G 307<br />

Ziel ist es, die Grundlagen der menschlichen Sprachverarbeitung im Bereich Sprachperzeption und<br />

Sprachproduktion kennenzulernen. Dazu wird im Rahmen des Seminars ein Überblick zu<br />

etablierten Modellen erarbeitet, der für den Bereich der Sprachperzeption durch einschlägige<br />

Primärliteratur vertieft werden soll. Flankierend werden einschlägige Untersuchungsverfahren zum<br />

Studium der menschlichen Sprachverarbeitung einführend besprochen (wie z.B. Gating, Priming,<br />

Lesebewegungsmessung, verschiedene Hirnaktivierungsmessungen) und ihre Verwendung zum<br />

Testen und Weiterentwickeln der Sprachverarbeitungsmodelle durch die Besprechung<br />

einschlägiger empirischer Arbeiten nachvollzogen.<br />

Regelbasierte maschinelle Sprachverarbeitung Damir Ćavar<br />

Mi, 10 - 12 Uhr, G 209<br />

Ein wesentliches Thema für die maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprachen ist die Erstellung<br />

von regelbasierten Grammatiken. Die in PARC (Palo Alto Research Center) entwickelte<br />

Grammatikentwicklungsplatform XLE bietet die Möglichkeit, effizient und intelligent<br />

computerbasierte Grammatiken zu erstellen. Die syntaktische Theorie, die dem System zu Grunde<br />

liegt, ist die Lexical-Functional Grammar, aber das System lässt auch die Einbindung statistischer<br />

Informationen zu.<br />

63


Leistungsnachweis: wöchentliche Hausaufgaben und die Erstellung einer kleinen Grammatik für<br />

eine Sprache Ihrer Wahl<br />

64


<strong>Lehramt</strong> <strong>Französisch</strong> (alt: WPO 2001) und Diplom, BA<br />

und MA Wirtschaftspädagogik <strong>Französisch</strong>, BA<br />

<strong>Französisch</strong>e Studien<br />

G r u n d s t u d i u m / B a s i s m o d u l , A u f b a u m o d u l<br />

Phonologie des <strong>Französisch</strong>en Anne Gwinner<br />

Kerngebiet<br />

Di, 16 - 18 Uhr, G 421<br />

Übung: Mo, 16 - 17 Uhr, G 309<br />

Das Seminar vermittelt deskriptives Grundwissen zur Phonologie des <strong>Französisch</strong>en. Die<br />

Teilnehmer lernen die lautliche Struktur französischer Wörter sowie Äußerungen zu beschreiben<br />

und Regeln zu formulieren, mit denen sich Phänomene der lautlichen Variation des <strong>Französisch</strong>en<br />

erfassen lassen.<br />

Literatur:<br />

Meisenburg, T. & Selig, M. 2004. Phonetik und Phonologie des <strong>Französisch</strong>en. Stuttgart: Klett.<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Morphologie des <strong>Französisch</strong>en Sandra Tinner<br />

Kerngebiet<br />

Mi, 14 - 16 Uhr, G 421<br />

Die Morphologie beschäftigt sich als Teildisziplin der <strong>Sprachwissenschaft</strong> mit der inneren Struktur<br />

von Wörtern. Während dieser Veranstaltung werden die Grundbegriffe nochmals repetiert und<br />

vertieft und eine Einführung in Konzepte und Techniken zur Analyse und Repräsentation der<br />

Struktur von französischen Wörtern vermittelt. Im zweiten Teil legen wir den Fokus auf die<br />

Komposita und deren verschiedenen Formen. Kleinere Sprachvergleiche werden dabei auch<br />

thematisiert.<br />

Literatur:<br />

Schpak-Dolt, Nikolaus. 2006. Einführung in die französische Morphologie. Tübingen. Niemeyer. 2.<br />

Auflage.<br />

Weitere Literatur wird am Anfang des Seminars bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis:<br />

Referat / Klausur / Hausarbeit (Festlegung am Anfang des Seminars, in Abhängigkeit der Anzahl<br />

TeilnehmerInnen)<br />

Voraussetzung:<br />

C. Gabriel & T. Meisenburg. 2007. Romanische <strong>Sprachwissenschaft</strong>. Paderborn. UTB Fink 2007.<br />

Kapitel 5 zur Morphologie (S. 135-164).<br />

Syntax des <strong>Französisch</strong>en Michael Zimmermann<br />

Kerngebiet<br />

Mo, 8.30 - 10 Uhr, G 309<br />

Die Syntax ist eine Teildisziplin der <strong>Sprachwissenschaft</strong>, die den Aufbau des Satzes zum<br />

Gegenstand hat, d.h. sie befasst sich damit, wie Sätze intern strukturiert sind. In der<br />

Lehrveranstaltung wird an Hand des <strong>Französisch</strong>en in die Grundbegriffe der Syntax und in die<br />

65


Methoden moderner, insbesondere generativer, Syntaxtheorien eingeführt. Die vorbereitende<br />

Lektüre des jeweils ersten Kapitels in Müller & Riemer (1998) und Laenzlinger (2003) zur ersten<br />

Sitzung ist obligatorisch.<br />

Literatur:<br />

Laenzlinger, C. 2003. Initiation à la syntaxe formelle du français. Le modèle principes et<br />

paramètres de la grammaire générative transformationnelle. Berne: Lang.<br />

Müller, N. & Riemer, B. 1998. Generative Syntax der romanischen Sprachen. <strong>Französisch</strong>,<br />

Italienisch, Portugiesisch, Spanisch. Tübingen: Stauffenburg.<br />

Leistungsnachweis: Referat, Abschlussklausur<br />

Altfranzösische Skriptaforschung: Einführung in die Techniken der<br />

Textphilologie und der Dokumentenanalyse Harald Völker<br />

Kompaktkurs: 21.5. F 428, 18.6. und 9.7. F 427, jeweils 9.30 - 18 Uhr<br />

Das Seminar hat ein doppeltes Ziel: Einerseits werden anhand altfranzösischer Urkundentexte<br />

grundlegende Lesekenntnisse im Altfranzösischen vermittelt, die auch die Benutzung der gängigen<br />

grammatikographischen und lexikographischen Hilfsmittel einschliesst. Andererseits werden wir<br />

uns die Techniken der Skriptaforschung gemeinsam erarbeiten. Dabei wird die gesamte<br />

"Produktionskette" von der Korpuserstelllung durch Transkription und Edition bis zur Analyse der<br />

sprachinternen und sprachexternen Regularitäten berücksichtigt. Als Semesterleistung übersetzen<br />

Sie einen kurzen altfranzösischen Text, wenden Sie die vermittelten Techniken auf ein<br />

Originalmanuskript (Ausschnitt) an und erstellen dazu im Rahmen einer Hausarbeit Ihr<br />

persönliches Portfolio.<br />

Leistungsnachweis: Klausur (<strong>Lehramt</strong>) und Hausarbeit<br />

H a u p t s t u d i u m / Q u a l i f i k a t i o n s m o d u l<br />

Adjektive in den romanischen Sprachen Natascha Pomino<br />

Di, 14 - 16 Uhr, G 309<br />

In diesem Seminar werden die Besonderheiten der Adjektive in den romanischen Sprachen unter<br />

semantischem, morpho(phono)logischem und syntaktischem Blickwinkel diskutiert.<br />

Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Diskursmarker in den romanischen Sprachen<br />

Do, 12 - 14 Uhr, G 309<br />

66<br />

Eva-Maria Remberger<br />

Diskursmarker und Partikeln sind dadurch gekennzeichnet, dass sie unveränderlich sind, meist in<br />

Form von Kurzwörtern auftreten, nicht zum Wahrheitswert eines Satzes beitragen, oft nur in<br />

bestimmten Satztypen erscheinen und modalisierende bzw. diskursbezogene Funktionen erfüllen.<br />

Sie treten verstärkt in nicht zum Standard gehörenden, eher sprechsprachlichen Varietäten auf.<br />

Obwohl die Partikelforschung traditionell vor allem in der Germanistik stark vertreten war, konnte in<br />

den letzten Jahren auch für das Romanische und seine Varietäten nachgewiesen werden, dass<br />

Partikeln dort ebenso in nicht geringem Maße verbreitet sind. Ein weiterer wichtiger Punkt ist hier<br />

auch die Rolle von Sprachkontakt, da gerade Diskurspartikeln, obwohl doch funktionaler Natur,<br />

ganz besonders leicht entlehnt (oder "kopiert") werden können.


In diesem Seminar wird die Syntax und Semantik sowie in Teilen auch Pragmatik von<br />

Diskursmarkern in den romanischen Sprachen und Varietäten untersucht. Speziellere<br />

Themenbereiche sind dabei auch die Kombinierbarkeit und hierarchische Ordnung von<br />

Diskursmarkern, ihre informationsstrukturelle Verortung an der Syntax-Semantik-<br />

Diskursschnittstelle sowie ihr Status hinsichtlich von Grammatikalisierung bzw. Lexikalisierung.<br />

Literatur: eine ausführliche Bibliographie wird in den ersten Sitzungen bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: Referate (evtl. auch Poster) und schriftliche Hausarbeiten oder Klausur.<br />

Voraussetzung: Struktur und Geschichte der romanischen Sprachen I oder Einführung in die<br />

Linguistik<br />

Recueil et analyse de données en acquisition du langage<br />

Blockseminar<br />

Fr, 15.4. 10 - 12 und 14 - 16 Uhr, H 307<br />

Sa, 16.4. 9 - 11 und 11 - 13 Uhr, H 307<br />

Fr, 27.5. 10 - 12 und 14 - 16 und 16 - 18 Uhr, H 307<br />

Sa, 28.5. 9 - 11 und 11 - 13 Uhr, H 307<br />

Fr, 1.7. 10 - 12 und 14 - 16 und 16 - 18 Uhr, H 307<br />

Sa, 2.7. 9 - 11 und 11 - 13 Uhr, H 307<br />

67<br />

Katérina Palasis<br />

Comment les chercheurs en acquisition étudient-ils le développement linguistique des jeunes<br />

enfants en phonologie, en morphologie et en syntaxe? Des travaux pionniers dans chacun de ces<br />

domaines seront détaillés, notamment pour l’acquisition de l’anglais et du français. Puis des<br />

questions plus spécifiques liées au recueil et à l’analyse de données en syntaxe générative seront<br />

étudiées : historique, problèmes et solutions.<br />

Literatur:<br />

Baude, Olivier (ed.). 2006. Corpus Oraux. Guide des bonnes pratiques 2006, Orléans & Paris:<br />

Presses Universitaires d'Orléans & CNRS Editions.<br />

McDaniel, Dana, Cecile McKee & Helen Smith Cairns (eds.). 1996. Methods for Assessing<br />

Children's Syntax, Cambridge, MA: The MIT Press.<br />

Miller, Jim & Regina Weinert. 1998. Spontaneous Spoken Language. Syntax and Discourse,<br />

Oxford: Oxford University Press.<br />

Leistungsnachweis: Klausur oder Hausarbeit<br />

<strong>Lehramt</strong> <strong>Französisch</strong> (neu: GymPO 2009)<br />

M o d u l 1 F a c h w i s s e n s c h a f t l i c h e G r u n d l a g e n<br />

Struktur und Geschichte der romanischen Sprachen II<br />

Mi, 10 - 12 Uhr, A 701<br />

Eva-Maria Remberger<br />

Dieser Kurs baut auf den in Struktur und Geschichte der romanischen Sprachen I (bzw. der<br />

Einführung in die Linguistik) erworbenen Grundkenntnisse auf und betrachtet nun die<br />

sprachwissenschaftlichen Kerngebiete (Phonologie, Morphologie, Semantik und Syntax) von der<br />

diachronen Perspektive her. Anwendungsbereich sind wiederum die romanischen Sprachen, deren<br />

externe und interne Sprachgeschichte exemplarisch dargestellt wird. Der Besuch des die studierte<br />

Sprache betreffenden begleitenden Tutoriums wird dringend empfohlen.<br />

Literatur:<br />

Renzi, Lorenzo. 1980. Einführung in die romanische <strong>Sprachwissenschaft</strong>. Tübingen: Niemeyer.<br />

Tagliavini, Carlo. 2 1998. Einführung in die romanische Philologie. Tübingen: Francke.


(Weitere Literaturhinweise folgen)<br />

Leistungsnachweis: benotete Hausaufgaben und Abschlussklausur<br />

Voraussetzung: Struktur und Beschichte der romanischen Sprachen I oder Einführung in die<br />

Linguistik<br />

Obligatorisch zur ersten Stunden zu lesen:<br />

Kapitel drei aus Christoph Gabriel & Trudel Meisenburg. 2007. Romanische <strong>Sprachwissenschaft</strong>.<br />

Stuttgart / Paderborn: UTB Basics / Fink, S. 44-89 (wird überprüft!).<br />

M o d u l 3 S p r a c h w i s s e n s c h a f t<br />

Kerngebiet des <strong>Französisch</strong>en<br />

Morphologie des <strong>Französisch</strong>en Sandra Tinner<br />

Kerngebiet<br />

Mi, 14 - 16 Uhr, G 421<br />

Die Morphologie beschäftigt sich als Teildisziplin der <strong>Sprachwissenschaft</strong> mit der inneren Struktur<br />

von Wörtern. Während dieser Veranstaltung werden die Grundbegriffe nochmals repetiert und<br />

vertieft und eine Einführung in Konzepte und Techniken zur Analyse und Repräsentation der<br />

Struktur von französischen Wörtern vermittelt. Im zweiten Teil legen wir den Fokus auf die<br />

Komposita und deren verschiedenen Formen. Kleinere Sprachvergleiche werden dabei auch<br />

thematisiert.<br />

Literatur:<br />

Schpak-Dolt, Nikolaus. 2006. Einführung in die französische Morphologie. Tübingen. Niemeyer. 2.<br />

Auflage.<br />

Weitere Literatur wird am Anfang des Seminars bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis:<br />

Referat / Klausur / Hausarbeit (Festlegung am Anfang des Seminars, in Abhängigkeit der Anzahl<br />

TeilnehmerInnen)<br />

Voraussetzung:<br />

C. Gabriel & T. Meisenburg. 2007. Romanische <strong>Sprachwissenschaft</strong>. Paderborn. UTB Fink 2007.<br />

Kapitel 5 zur Morphologie (S. 135-164).<br />

Phonologie des <strong>Französisch</strong>en Anne Gwinner<br />

Di, 16 - 18 Uhr, G 421<br />

Übung: Mo, 16 - 17 Uhr, G 309<br />

Das Seminar vermittelt deskriptives Grundwissen zur Phonologie des <strong>Französisch</strong>en. Die<br />

Teilnehmer lernen die lautliche Struktur französischer Wörter sowie Äußerungen zu beschreiben<br />

und Regeln zu formulieren, mit denen sich Phänomene der lautlichen Variation des <strong>Französisch</strong>en<br />

erfassen lassen.<br />

Literatur:<br />

Meisenburg, T. & Selig, M. 2004. Phonetik und Phonologie des <strong>Französisch</strong>en. Stuttgart: Klett.<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

68


Syntax des <strong>Französisch</strong>en Michael Zimmermann<br />

Mo, 8.30 - 10 Uhr, G 309<br />

Die Syntax ist eine Teildisziplin der <strong>Sprachwissenschaft</strong>, die den Aufbau des Satzes zum<br />

Gegenstand hat, d.h. sie befasst sich damit, wie Sätze intern strukturiert sind. In der<br />

Lehrveranstaltung wird an Hand des <strong>Französisch</strong>en in die Grundbegriffe der Syntax und in die<br />

Methoden moderner, insbesondere generativer, Syntaxtheorien eingeführt. Die vorbereitende<br />

Lektüre des jeweils ersten Kapitels in Müller & Riemer (1998) und Laenzlinger (2003) zur ersten<br />

Sitzung ist obligatorisch.<br />

Literatur:<br />

Laenzlinger, C. 2003. Initiation à la syntaxe formelle du français. Le modèle principes et<br />

paramètres de la grammaire générative transformationnelle. Berne: Lang.<br />

Müller, N. & Riemer, B. 1998. Generative Syntax der romanischen Sprachen. <strong>Französisch</strong>,<br />

Italienisch, Portugiesisch, Spanisch. Tübingen: Stauffenburg.<br />

Leistungsnachweis: Referat, Abschlussklausur<br />

Varietäten des <strong>Französisch</strong>en<br />

Altfranzösische Skriptaforschung: Einführung in die Techniken der<br />

Textphilologie und der Dokumentenanalyse Harald Völker<br />

Kompaktkurs: 21.5. F 428, 18.6. und 9.7. F 427, jeweils 9.30 - 18 Uhr<br />

Das Seminar hat ein doppeltes Ziel: Einerseits werden anhand altfranzösischer Urkundentexte<br />

grundlegende Lesekenntnisse im Altfranzösischen vermittelt, die auch die Benutzung der gängigen<br />

grammatikographischen und lexikographischen Hilfsmittel einschliesst. Andererseits werden wir<br />

uns die Techniken der Skriptaforschung gemeinsam erarbeiten. Dabei wird die gesamte<br />

"Produktionskette" von der Korpuserstelllung durch Transkription und Edition bis zur Analyse der<br />

sprachinternen und sprachexternen Regularitäten berücksichtigt. Als Semesterleistung übersetzen<br />

Sie einen kurzen altfranzösischen Text, wenden Sie die vermittelten Techniken auf ein<br />

Originalmanuskript (Ausschnitt) an und erstellen dazu im Rahmen einer Hausarbeit Ihr<br />

persönliches Portfolio.<br />

Leistungsnachweis: Klausur (<strong>Lehramt</strong>) und Hausarbeit<br />

M o d u l 6 V e r t i e f u n g S p r a c h w i s s e n s c h a f t<br />

M o d u l 8 I n d i v i d u e l l e S c h w e r p u n k t s e t z u n g<br />

Fachspezifische sprachwissenschaftliche Veranstaltung<br />

Adjektive in den romanischen Sprachen Natascha Pomino<br />

Di, 14 - 16 Uhr, G 309<br />

In diesem Seminar werden die Besonderheiten der Adjektive in den romanischen Sprachen unter<br />

semantischem, morpho(phono)logischem und syntaktischem Blickwinkel diskutiert.<br />

Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

69


Diskursmarker in den romanischen Sprachen<br />

Do, 12 - 14 Uhr, G 309<br />

70<br />

Eva-Maria Remberger<br />

Diskursmarker und Partikeln sind dadurch gekennzeichnet, dass sie unveränderlich sind, meist in<br />

Form von Kurzwörtern auftreten, nicht zum Wahrheitswert eines Satzes beitragen, oft nur in<br />

bestimmten Satztypen erscheinen und modalisierende bzw. diskursbezogene Funktionen erfüllen.<br />

Sie treten verstärkt in nicht zum Standard gehörenden, eher sprechsprachlichen Varietäten auf.<br />

Obwohl die Partikelforschung traditionell vor allem in der Germanistik stark vertreten war, konnte in<br />

den letzten Jahren auch für das Romanische und seine Varietäten nachgewiesen werden, dass<br />

Partikeln dort ebenso in nicht geringem Maße verbreitet sind. Ein weiterer wichtiger Punkt ist hier<br />

auch die Rolle von Sprachkontakt, da gerade Diskurspartikeln, obwohl doch funktionaler Natur,<br />

ganz besonders leicht entlehnt (oder "kopiert") werden können.<br />

In diesem Seminar wird die Syntax und Semantik sowie in Teilen auch Pragmatik von<br />

Diskursmarkern in den romanischen Sprachen und Varietäten untersucht. Speziellere<br />

Themenbereiche sind dabei auch die Kombinierbarkeit und hierarchische Ordnung von<br />

Diskursmarkern, ihre informationsstrukturelle Verortung an der Syntax-Semantik-<br />

Diskursschnittstelle sowie ihr Status hinsichtlich von Grammatikalisierung bzw. Lexikalisierung.<br />

Literatur: eine ausführliche Bibliographie wird in den ersten Sitzungen bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: Referate (evtl. auch Poster) und schriftliche Hausarbeiten oder Klausur.<br />

Voraussetzung: Struktur und Geschichte der romanischen Sprachen I oder Einführung in die<br />

Linguistik<br />

Recueil et analyse de données en acquisition du langage<br />

Blockseminar<br />

Fr, 15.4. 10 - 12 und 14 - 16 Uhr, H 307<br />

Sa, 16.4. 9 - 11 und 11 - 13 Uhr, H 307<br />

Fr, 27.5. 10 - 12 und 14 - 16 und 16 - 18 Uhr, H 307<br />

Sa, 28.5. 9 - 11 und 11 - 13 Uhr, H 307<br />

Fr, 1.7. 10 - 12 und 14 - 16 und 16 - 18 Uhr, H 307<br />

Sa, 2.7. 9 - 11 und 11 - 13 Uhr, H 307<br />

Katérina Palasis<br />

Comment les chercheurs en acquisition étudient-ils le développement linguistique des jeunes<br />

enfants en phonologie, en morphologie et en syntaxe? Des travaux pionniers dans chacun de ces<br />

domaines seront détaillés, notamment pour l’acquisition de l’anglais et du français. Puis des<br />

questions plus spécifiques liées au recueil et à l’analyse de données en syntaxe générative seront<br />

étudiées : historique, problèmes et solutions.<br />

Literatur:<br />

Baude, Olivier (ed.). 2006. Corpus Oraux. Guide des bonnes pratiques 2006, Orléans & Paris:<br />

Presses Universitaires d'Orléans & CNRS Editions.<br />

McDaniel, Dana, Cecile McKee & Helen Smith Cairns (eds.). 1996. Methods for Assessing<br />

Children's Syntax, Cambridge, MA: The MIT Press.<br />

Miller, Jim & Regina Weinert. 1998. Spontaneous Spoken Language. Syntax and Discourse,<br />

Oxford: Oxford University Press.<br />

Leistungsnachweis: Klausur oder Hausarbeit


<strong>Lehramt</strong> Italienisch (alt: WPO 2001) und Diplom, BA und<br />

MA Wirtschaftspädagogik Italienisch, BA Italienische<br />

Studien<br />

G r u n d s t u d i u m / B a s i s m o d u l , A u f b a u m o d u l<br />

Phonologie des Italienischen Eva-Maria Remberger<br />

Kerngebiet<br />

Di, 12 - 14 Uhr, G 305<br />

Die Veranstaltung führt in die Phonologie des Italienischen ein. Es werden die abstrakten<br />

lautlichen Einheiten (Phoneme) des Italienischen charakterisiert, deren Beziehungen (Distinktivität<br />

und Distribution) im sprachlichen System analysiert sowie die suprasegmentalen Strukturen<br />

(Silbenstruktur, Akzent, Intonation) der italienischen Sprache genauer untersucht. Regionale und<br />

diachrone Variation soll dabei ebenfalls, wenn auch in geringerem Umfang, behandelt werden.<br />

Neben der strukturellen Analyse des italienischen Lautinventars soll auch auf verschiedene<br />

aktuelle theoretische Modelle Bezug genommen werden.<br />

Literatur:<br />

Lichem, Klaus. 1969. Phonetik und Phonologie des heutigen Italienisch. München: Hueber.<br />

Nespor, Marina. 1993. Le strutture del linguaggio. Fonologia. Bologna: Il Mulino. Tübingen:<br />

Niemeyer.<br />

Schmidt, Stephan. 1999. Fonetica e fonologia dell’Italiano. Torino: Paravia.<br />

Leistungsnachweis: benotete Hausaufgaben und Klausur<br />

Voraussetzung: Grundkenntnisse des Italienischen; Struktur und Geschichte der romanischen<br />

Sprachen I oder Einführung in die Linguistik<br />

Syntax des Italienischen Stefano Quaglia<br />

Kerngebiet<br />

Di, 14 - 16 Uhr, G 308<br />

In dieser Veranstaltung werden Grundbegriffe und Methoden, die der grammatischen Analyse von<br />

Sätzen dienen, vermittelt und auf das Italienische angewandt.<br />

Literatur: wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Voraussetzung: Grundkenntnisse des Italienischen sind erforderlich<br />

Struktur und Geschichte der romanischen Sprachen II<br />

Mi, 10 - 12 Uhr, A 701<br />

71<br />

Eva-Maria Remberger<br />

Dieser Kurs baut auf den in Struktur und Geschichte der romanischen Sprachen I (bzw. der<br />

Einführung in die Linguistik) erworbenen Grundkenntnisse auf und betrachtet nun die<br />

sprachwissenschaftlichen Kerngebiete (Phonologie, Morphologie, Semantik und Syntax) von der<br />

diachronen Perspektive her. Anwendungsbereich sind wiederum die romanischen Sprachen, deren<br />

externe und interne Sprachgeschichte exemplarisch dargestellt wird. Der Besuch des die studierte<br />

Sprache betreffenden begleitenden Tutoriums wird dringend empfohlen.


Literatur:<br />

Renzi, Lorenzo. 1980. Einführung in die romanische <strong>Sprachwissenschaft</strong>. Tübingen: Niemeyer.<br />

Tagliavini, Carlo. 2 1998. Einführung in die romanische Philologie. Tübingen: Francke.<br />

(Weitere Literaturhinweise folgen)<br />

Leistungsnachweis: benotete Hausaufgaben und Abschlussklausur<br />

Voraussetzung: Struktur und Beschichte der romanischen Sprachen I oder Einführung in die<br />

Linguistik<br />

Obligatorisch zur ersten Stunden zu lesen:<br />

Kapitel drei aus Christoph Gabriel & Trudel Meisenburg. 2007. Romanische <strong>Sprachwissenschaft</strong>.<br />

Stuttgart / Paderborn: UTB Basics / Fink, S. 44-89 (wird überprüft!).<br />

H a u p t s t u d i u m / Q u a l i f i k a t i o n s m o d u l<br />

Adjektive in den romanischen Sprachen Natascha Pomino<br />

Di, 14 - 16 Uhr, G 309<br />

In diesem Seminar werden die Besonderheiten der Adjektive in den romanischen Sprachen unter<br />

semantischem, morpho(phono)logischem und syntaktischem Blickwinkel diskutiert.<br />

Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Diskursmarker in den romanischen Sprachen<br />

Do, 12 - 14 Uhr, G 309<br />

72<br />

Eva-Maria Remberger<br />

Diskursmarker und Partikeln sind dadurch gekennzeichnet, dass sie unveränderlich sind, meist in<br />

Form von Kurzwörtern auftreten, nicht zum Wahrheitswert eines Satzes beitragen, oft nur in<br />

bestimmten Satztypen erscheinen und modalisierende bzw. diskursbezogene Funktionen erfüllen.<br />

Sie treten verstärkt in nicht zum Standard gehörenden, eher sprechsprachlichen Varietäten auf.<br />

Obwohl die Partikelforschung traditionell vor allem in der Germanistik stark vertreten war, konnte in<br />

den letzten Jahren auch für das Romanische und seine Varietäten nachgewiesen werden, dass<br />

Partikeln dort ebenso in nicht geringem Maße verbreitet sind. Ein weiterer wichtiger Punkt ist hier<br />

auch die Rolle von Sprachkontakt, da gerade Diskurspartikeln, obwohl doch funktionaler Natur,<br />

ganz besonders leicht entlehnt (oder "kopiert") werden können.<br />

In diesem Seminar wird die Syntax und Semantik sowie in Teilen auch Pragmatik von<br />

Diskursmarkern in den romanischen Sprachen und Varietäten untersucht. Speziellere<br />

Themenbereiche sind dabei auch die Kombinierbarkeit und hierarchische Ordnung von<br />

Diskursmarkern, ihre informationsstrukturelle Verortung an der Syntax-Semantik-<br />

Diskursschnittstelle sowie ihr Status hinsichtlich von Grammatikalisierung bzw. Lexikalisierung.<br />

Literatur: Eine ausführliche Bibliographie wird in den ersten Sitzungen bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: Referate (evtl. auch Poster) und schriftliche Hausarbeiten oder Klausur.<br />

Voraussetzung: Struktur und Geschichte der romanischen Sprachen I oder Einführung in die<br />

Linguistik


<strong>Lehramt</strong> Italienisch (neu: GymPO 2009)<br />

M o d u l 1 F a c h w i s s e n s c h a f t l i c h e G r u n d l agen<br />

Struktur und Geschichte der romanischen Sprachen II<br />

Mi, 10 - 12 Uhr, A 701<br />

73<br />

Eva-Maria Remberger<br />

Dieser Kurs baut auf den in Struktur und Geschichte der romanischen Sprachen I (bzw. der<br />

Einführung in die Linguistik) erworbenen Grundkenntnisse auf und betrachtet nun die<br />

sprachwissenschaftlichen Kerngebiete (Phonologie, Morphologie, Semantik und Syntax) von der<br />

diachronen Perspektive her. Anwendungsbereich sind wiederum die romanischen Sprachen, deren<br />

externe und interne Sprachgeschichte exemplarisch dargestellt wird. Der Besuch des die studierte<br />

Sprache betreffenden begleitenden Tutoriums wird dringend empfohlen.<br />

Literatur:<br />

Renzi, Lorenzo. 1980. Einführung in die romanische <strong>Sprachwissenschaft</strong>. Tübingen: Niemeyer.<br />

Tagliavini, Carlo. 2 1998. Einführung in die romanische Philologie. Tübingen: Francke.<br />

(Weitere Literaturhinweise folgen)<br />

Leistungsnachweis: benotete Hausaufgaben und Abschlussklausur<br />

Voraussetzung: Struktur und Beschichte der romanischen Sprachen I oder Einführung in die<br />

Linguistik<br />

Obligatorisch zur ersten Stunden zu lesen:<br />

Kapitel drei aus Christoph Gabriel & Trudel Meisenburg. 2007. Romanische <strong>Sprachwissenschaft</strong>.<br />

Stuttgart / Paderborn: UTB Basics / Fink, S. 44-89 (wird überprüft!).<br />

M o d u l 3 S p r a c h w i s s e n s c h a f t<br />

Kerngebiet des Italienischen<br />

Phonologie des Italienischen Eva-Maria Remberger<br />

Di, 12 - 14 Uhr, G 305<br />

Die Veranstaltung führt in die Phonologie des Italienischen ein. Es werden die abstrakten<br />

lautlichen Einheiten (Phoneme) des Italienischen charakterisiert, deren Beziehungen (Distinktivität<br />

und Distribution) im sprachlichen System analysiert sowie die suprasegmentalen Strukturen<br />

(Silbenstruktur, Akzent, Intonation) der italienischen Sprache genauer untersucht. Regionale und<br />

diachrone Variation soll dabei ebenfalls, wenn auch in geringerem Umfang, behandelt werden.<br />

Neben der strukturellen Analyse des italienischen Lautinventars soll auch auf verschiedene<br />

aktuelle theoretische Modelle Bezug genommen werden.<br />

Literatur:<br />

Lichem, Klaus. 1969. Phonetik und Phonologie des heutigen Italienisch. München: Hueber.<br />

Nespor, Marina. 1993. Le strutture del linguaggio. Fonologia. Bologna: Il Mulino. Tübingen:<br />

Niemeyer.<br />

Schmidt, Stephan. 1999. Fonetica e fonologia dell’Italiano. Torino: Paravia.<br />

Leistungsnachweis: benotete Hausaufgaben und Klausur<br />

Voraussetzung:<br />

Grundkenntnisse des Italienischen; Struktur und Geschichte der romanischen Sprachen I oder<br />

Einführung in die Linguistik


Syntax des Italienischen Stefano Quaglia<br />

Di, 14 - 16 Uhr, G 308<br />

In dieser Veranstaltung werden Grundbegriffe und Methoden, die der grammatischen Analyse von<br />

Sätzen dienen, vermittelt und auf das Italienische angewandt.<br />

Literatur: wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Voraussetzung: Grundkenntnisse des Italienischen sind erforderlich<br />

M o d u l 6 V e r t i e f u n g S p r a c h w i s s e n s c h a f t<br />

M o d u l 8 I n d i v i d u e l l e S c h w e r p u n k t s e t z u n g<br />

Fachspezifische sprachwissenschaftliche Veranstaltung<br />

Adjektive in den romanischen Sprachen Natascha Pomino<br />

Di, 14 - 16 Uhr, G 309<br />

In diesem Seminar werden die Besonderheiten der Adjektive in den romanischen Sprachen unter<br />

semantischem, morpho(phono)logischem und syntaktischem Blickwinkel diskutiert.<br />

Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Diskursmarker in den romanischen Sprachen<br />

Do, 12 - 14 Uhr, G 309<br />

74<br />

Eva-Maria Remberger<br />

Diskursmarker und Partikeln sind dadurch gekennzeichnet, dass sie unveränderlich sind, meist in<br />

Form von Kurzwörtern auftreten, nicht zum Wahrheitswert eines Satzes beitragen, oft nur in<br />

bestimmten Satztypen erscheinen und modalisierende bzw. diskursbezogene Funktionen erfüllen.<br />

Sie treten verstärkt in nicht zum Standard gehörenden, eher sprechsprachlichen Varietäten auf.<br />

Obwohl die Partikelforschung traditionell vor allem in der Germanistik stark vertreten war, konnte in<br />

den letzten Jahren auch für das Romanische und seine Varietäten nachgewiesen werden, dass<br />

Partikeln dort ebenso in nicht geringem Maße verbreitet sind. Ein weiterer wichtiger Punkt ist hier<br />

auch die Rolle von Sprachkontakt, da gerade Diskurspartikeln, obwohl doch funktionaler Natur,<br />

ganz besonders leicht entlehnt (oder "kopiert") werden können.<br />

In diesem Seminar wird die Syntax und Semantik sowie in Teilen auch Pragmatik von<br />

Diskursmarkern in den romanischen Sprachen und Varietäten untersucht. Speziellere<br />

Themenbereiche sind dabei auch die Kombinierbarkeit und hierarchische Ordnung von<br />

Diskursmarkern, ihre informationsstrukturelle Verortung an der Syntax-Semantik-<br />

Diskursschnittstelle sowie ihr Status hinsichtlich von Grammatikalisierung bzw. Lexikalisierung.<br />

Literatur: eine ausführliche Bibliographie wird in den ersten Sitzungen bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: Referate (evtl. auch Poster) und schriftliche Hausarbeiten oder Klausur.<br />

Voraussetzung: Struktur und Geschichte der romanischen Sprachen I oder Einführung in die<br />

Linguistik


<strong>Lehramt</strong> Spanisch (alt: WPO 2001) und Diplom, BA und<br />

MA Wirtschaftspädagogik Spanisch, BA Spanische<br />

Studien<br />

G r u n d s t u d i u m / B a s i s m o d u l , A u f b a u m o d u l<br />

Morphologie des Spanischen Natascha Pomino<br />

Kerngebiet<br />

Di, 18 - 20 Uhr, G 309<br />

Tutorium: Mi, 12 - 14 Uhr, G 227a<br />

Gegenstand des Seminars ist die interne Struktur von Wörtern des Spanischen. Es vermittelt<br />

Grundbegriffe der Morphologie und bietet eine Einführung in Konzepte und Techniken zur Analyse<br />

und Repräsentation der Struktur von spanischen Wörtern.<br />

Literatur:<br />

Schpak-Dolt, Nikolaus. 3 2010. Einführung in die Morphologie des Spanischen. Tübingen:<br />

Niemeyer.<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik oder Struktur und Geschichte der romanischen<br />

Sprachen I<br />

Semantik des Spanischen Maribel Romero<br />

Kerngebiet<br />

Mo, 14 - 16 Uhr, G 530<br />

Dieser Kurs führt die Studierenden in die Grundbegriffe und die wesentlichen Konzepte der<br />

Semantik (Formal Semantics) ein. Es wird ein Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe die<br />

Bedeutung einer komplexen linguistischen Einheit (z. B. eines Satzes oder einer Phrase) von den<br />

Bedeutungen einzelner Wörter und ihrer syntaktischen Struktur abgeleitet wird. Durch die<br />

Betrachtung verschiedener Aspekte dieser semantischen Komposition vermittelt dieser Kurs<br />

Techniken und Werkzeuge, um empirische Eigenschaften natürlicher Sprache zu erforschen. Der<br />

Schwerpunkt des Kurses und der empirischen Daten liegt auf dem Spanischen.<br />

Literatur:<br />

Escandell Vidal, M. V. 2004. Fundamentos de Semántica Composicional. Ariel.<br />

Löbner, S. 2003. Semantik: eine Einführung. De Gruyter.<br />

Partee, B., A. Ter Meulen and Wall. 1990. Mathematical Methods in Linguistics. Kluwer.<br />

Leistungsnachweis: Hausaufgaben und Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik oder Struktur und Geschichte der romanischen<br />

Sprachen I<br />

Struktur und Geschichte der romanischen Sprachen II<br />

Mi, 10 - 12 Uhr, A 701<br />

75<br />

Eva-Maria Remberger<br />

Dieser Kurs baut auf den in Struktur und Geschichte der romanischen Sprachen I (bzw. der<br />

Einführung in die Linguistik) erworbenen Grundkenntnisse auf und betrachtet nun die<br />

sprachwissenschaftlichen Kerngebiete (Phonologie, Morphologie, Semantik und Syntax) von der


diachronen Perspektive her. Anwendungsbereich sind wiederum die romanischen Sprachen, deren<br />

externe und interne Sprachgeschichte exemplarisch dargestellt wird. Der Besuch des die studierte<br />

Sprache betreffenden begleitenden Tutoriums wird dringend empfohlen.<br />

Literatur:<br />

Renzi, Lorenzo. 1980. Einführung in die romanische <strong>Sprachwissenschaft</strong>. Tübingen: Niemeyer.<br />

Tagliavini, Carlo. 2 1998. Einführung in die romanische Philologie. Tübingen: Francke.<br />

(Weitere Literaturhinweise folgen)<br />

Leistungsnachweis: benotete Hausaufgaben und Abschlussklausur<br />

Voraussetzung: Struktur und Beschichte der romanischen Sprachen I oder Einführung in die<br />

Linguistik<br />

Obligatorisch zur ersten Stunden zu lesen:<br />

Kapitel drei aus Christoph Gabriel & Trudel Meisenburg. 2007. Romanische <strong>Sprachwissenschaft</strong>.<br />

Stuttgart / Paderborn: UTB Basics / Fink, S. 44-89 (wird überprüft!).<br />

H a u p t s t u d i u m / Q u a l i f i k a t i o n s m o d u l<br />

Adjektive in den romanischen Sprachen Natascha Pomino<br />

Di, 14 - 16 Uhr, G 309<br />

In diesem Seminar werden die Besonderheiten der Adjektive in den romanischen Sprachen unter<br />

semantischem, morpho(phono)logischem und syntaktischem Blickwinkel diskutiert.<br />

Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Orden de palabras en español Manuel Leonetti / Victoria Escandell-Vidal<br />

Blockseminar<br />

1. Hälfte des Seminars: 28.03, 29.03. und 30.03.2011, jeweils von 11 - 13 Uhr und von 14 - 16<br />

Uhr in Raum D 301.<br />

2. Hälfte des Seminars: Montag, 30.05.2011, 10 - 12 Uhr, 14 - 16 Uhr und 16 - 18 Uhr in Raum<br />

H 244; Mittwoch, 01.06.2011, 10 - 12 Uhr, 14 - 16 Uhr und 16 - 18 Uhr in Raum B 602.<br />

Este curso presenta una descripción de los fenómenos más relevantes del orden de palabras en<br />

español. Trata fundamentalmente del orden de constituyentes dentro de la oración (más que<br />

dentro de los sintagmas), y distingue los casos de orden fijo establecido por la sintaxis de los<br />

casos de orden opcional determinado por factores pragmáticos y de estructura informativa. Dentro<br />

de estos últimos, revisa con especial atención las construcciones de anteposición de<br />

constituyentes, como la tematización, la focalización y la llamada 'anteposición inductora de foco<br />

de polaridad', así como las consecuencias interpretativas de cada una de ellas.<br />

Leistungsnachweis: Klausur oder Hausarbeit<br />

Diskursmarker in den romanischen Sprachen<br />

Do, 12 - 14 Uhr, G 309<br />

76<br />

Eva-Maria Remberger<br />

Diskursmarker und Partikeln sind dadurch gekennzeichnet, dass sie unveränderlich sind, meist in<br />

Form von Kurzwörtern auftreten, nicht zum Wahrheitswert eines Satzes beitragen, oft nur in<br />

bestimmten Satztypen erscheinen und modalisierende bzw. diskursbezogene Funktionen erfüllen.<br />

Sie treten verstärkt in nicht zum Standard gehörenden, eher sprechsprachlichen Varietäten auf.


Obwohl die Partikelforschung traditionell vor allem in der Germanistik stark vertreten war, konnte in<br />

den letzten Jahren auch für das Romanische und seine Varietäten nachgewiesen werden, dass<br />

Partikeln dort ebenso in nicht geringem Maße verbreitet sind. Ein weiterer wichtiger Punkt ist hier<br />

auch die Rolle von Sprachkontakt, da gerade Diskurspartikeln, obwohl doch funktionaler Natur,<br />

ganz besonders leicht entlehnt (oder "kopiert") werden können.<br />

In diesem Seminar wird die Syntax und Semantik sowie in Teilen auch Pragmatik von<br />

Diskursmarkern in den romanischen Sprachen und Varietäten untersucht. Speziellere<br />

Themenbereiche sind dabei auch die Kombinierbarkeit und hierarchische Ordnung von<br />

Diskursmarkern, ihre informationsstrukturelle Verortung an der Syntax-Semantik-<br />

Diskursschnittstelle sowie ihr Status hinsichtlich von Grammatikalisierung bzw. Lexikalisierung.<br />

Literatur: eine ausführliche Bibliographie wird in den ersten Sitzungen bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: Referate (evtl. auch Poster) und schriftliche Hausarbeiten oder Klausur.<br />

Voraussetzung: Struktur und Geschichte der romanischen Sprachen I oder Einführung in die<br />

Linguistik<br />

<strong>Lehramt</strong> Spanisch (neu: GymPO 2009)<br />

M o d u l 1 F a c h w i s s e n s c h a f t l i c h e G r u n d l a g e n<br />

Struktur und Geschichte der romanischen Sprachen II<br />

Mi, 10 - 12 Uhr, A 701<br />

77<br />

Eva-Maria Remberger<br />

Dieser Kurs baut auf den in Struktur und Geschichte der romanischen Sprachen I (bzw. der<br />

Einführung in die Linguistik) erworbenen Grundkenntnisse auf und betrachtet nun die<br />

sprachwissenschaftlichen Kerngebiete (Phonologie, Morphologie, Semantik und Syntax) von der<br />

diachronen Perspektive her. Anwendungsbereich sind wiederum die romanischen Sprachen, deren<br />

externe und interne Sprachgeschichte exemplarisch dargestellt wird. Der Besuch des die studierte<br />

Sprache betreffenden begleitenden Tutoriums wird dringend empfohlen.<br />

Literatur:<br />

Renzi, Lorenzo. 1980. Einführung in die romanische <strong>Sprachwissenschaft</strong>. Tübingen: Niemeyer.<br />

Tagliavini, Carlo. 2 1998. Einführung in die romanische Philologie. Tübingen: Francke.<br />

(Weitere Literaturhinweise folgen)<br />

Leistungsnachweis: benotete Hausaufgaben und Abschlussklausur<br />

Voraussetzung: Struktur und Beschichte der romanischen Sprachen I oder Einführung in die<br />

Linguistik<br />

Obligatorisch zur ersten Stunden zu lesen:<br />

Kapitel drei aus Christoph Gabriel & Trudel Meisenburg. 2007. Romanische <strong>Sprachwissenschaft</strong>.<br />

Stuttgart / Paderborn: UTB Basics / Fink, S. 44-89 (wird überprüft!).


M o d u l 3 S p r a c h w i s s e n s c h a f t<br />

Kerngebiet des Spanischen<br />

Morphologie des Spanischen Natascha Pomino<br />

Di, 18 - 20 Uhr, G 309<br />

Tutorium: Mi, 12 - 14 Uhr, G 227a<br />

Gegenstand des Seminars ist die interne Struktur von Wörtern des Spanischen. Es vermittelt<br />

Grundbegriffe der Morphologie und bietet eine Einführung in Konzepte und Techniken zur Analyse<br />

und Repräsentation der Struktur von spanischen Wörtern.<br />

Literatur:<br />

Schpak-Dolt, Nikolaus. 3 2010. Einführung in die Morphologie des Spanischen. Tübingen:<br />

Niemeyer.<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik oder Struktur und Geschichte der romanischen<br />

Sprachen I<br />

Semantik des Spanischen Maribel Romero<br />

Mo, 14 - 16 Uhr, G 530<br />

Dieser Kurs führt die Studierenden in die Grundbegriffe und die wesentlichen Konzepte der<br />

Semantik (Formal Semantics) ein. Es wird ein Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe die<br />

Bedeutung einer komplexen linguistischen Einheit (z. B. eines Satzes oder einer Phrase) von den<br />

Bedeutungen einzelner Wörter und ihrer syntaktischen Struktur abgeleitet wird. Durch die<br />

Betrachtung verschiedener Aspekte dieser semantischen Komposition vermittelt dieser Kurs<br />

Techniken und Werkzeuge, um empirische Eigenschaften natürlicher Sprache zu erforschen. Der<br />

Schwerpunkt des Kurses und der empirischen Daten liegt auf dem Spanischen.<br />

Literatur:<br />

Escandell Vidal, M. V. 2004. Fundamentos de Semántica Composicional. Ariel.<br />

Löbner, S. 2003. Semantik: eine Einführung. De Gruyter.<br />

Partee, B., A. Ter Meulen and Wall. 1990. Mathematical Methods in Linguistics. Kluwer.<br />

Leistungsnachweis: Hausaufgaben und Klausur<br />

Voraussetzung: Einführung in die Linguistik oder Struktur und Geschichte der romanischen<br />

Sprachen I<br />

M o d u l 6 V e r t i e f u n g S p r a c h w i s s e n s c h a f t<br />

M o d u l 8 I n d i v i d u e l l e S c h w e r p u n k t s e t z u n g<br />

Fachspezifische sprachwissenschaftliche Veranstaltung<br />

Adjektive in den romanischen Sprachen Natascha Pomino<br />

Di, 14 - 16 Uhr, G 309<br />

In diesem Seminar werden die Besonderheiten der Adjektive in den romanischen Sprachen unter<br />

semantischem, morpho(phono)logischem und syntaktischem Blickwinkel diskutiert.<br />

Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben<br />

78


Leistungsnachweis: Klausur<br />

Orden de palabras en español Manuel Leonetti / Victoria Escandell-Vidal<br />

Blockseminar<br />

1. Hälfte des Seminars: 28.03, 29.03. und 30.03.2011, jeweils von 11 - 13 Uhr und von 14 - 16<br />

Uhr in Raum D 301.<br />

2. Hälfte des Seminars: Montag, 30.05.2011, 10 - 12 Uhr, 14 - 16 Uhr und 16 - 18 Uhr in Raum<br />

H 244; Mittwoch, 01.06.2011, 10 - 12 Uhr, 14 - 16 Uhr und 16 - 18 Uhr in Raum B 602.<br />

Este curso presenta una descripción de los fenómenos más relevantes del orden de palabras en<br />

español. Trata fundamentalmente del orden de constituyentes dentro de la oración (más que<br />

dentro de los sintagmas), y distingue los casos de orden fijo establecido por la sintaxis de los<br />

casos de orden opcional determinado por factores pragmáticos y de estructura informativa. Dentro<br />

de estos últimos, revisa con especial atención las construcciones de anteposición de<br />

constituyentes, como la tematización, la focalización y la llamada 'anteposición inductora de foco<br />

de polaridad', así como las consecuencias interpretativas de cada una de ellas.<br />

Leistungsnachweis: Klausur oder Hausarbeit<br />

Diskursmarker in den romanischen Sprachen<br />

Do, 12 - 14 Uhr, G 309<br />

79<br />

Eva-Maria Remberger<br />

Diskursmarker und Partikeln sind dadurch gekennzeichnet, dass sie unveränderlich sind, meist in<br />

Form von Kurzwörtern auftreten, nicht zum Wahrheitswert eines Satzes beitragen, oft nur in<br />

bestimmten Satztypen erscheinen und modalisierende bzw. diskursbezogene Funktionen erfüllen.<br />

Sie treten verstärkt in nicht zum Standard gehörenden, eher sprechsprachlichen Varietäten auf.<br />

Obwohl die Partikelforschung traditionell vor allem in der Germanistik stark vertreten war, konnte in<br />

den letzten Jahren auch für das Romanische und seine Varietäten nachgewiesen werden, dass<br />

Partikeln dort ebenso in nicht geringem Maße verbreitet sind. Ein weiterer wichtiger Punkt ist hier<br />

auch die Rolle von Sprachkontakt, da gerade Diskurspartikeln, obwohl doch funktionaler Natur,<br />

ganz besonders leicht entlehnt (oder "kopiert") werden können.<br />

In diesem Seminar wird die Syntax und Semantik sowie in Teilen auch Pragmatik von<br />

Diskursmarkern in den romanischen Sprachen und Varietäten untersucht. Speziellere<br />

Themenbereiche sind dabei auch die Kombinierbarkeit und hierarchische Ordnung von<br />

Diskursmarkern, ihre informationsstrukturelle Verortung an der Syntax-Semantik-<br />

Diskursschnittstelle sowie ihr Status hinsichtlich von Grammatikalisierung bzw. Lexikalisierung.<br />

Literatur: eine ausführliche Bibliographie wird in den ersten Sitzungen bekannt gegeben.<br />

Leistungsnachweis: Referate (evtl. auch Poster) und schriftliche Hausarbeiten oder Klausur.<br />

Voraussetzung: Struktur und Geschichte der romanischen Sprachen I oder Einführung in die<br />

Linguistik


<strong>Lehramt</strong> Russisch (alt: WPO 2001) und Diplom, BA und<br />

MA Wirtschaftspädagogik Russisch sowie BA, MA<br />

Slavistik – Literaturwissenschaft<br />

G r u n d s t u d i u m<br />

Einführung in die Slavische <strong>Sprachwissenschaft</strong> Walter Breu<br />

(Teil II, Diachronie) mit Übung – Введение в Славянское<br />

Языкознание (Часть ІI, Диахрония) с упражнениями<br />

Do, 8.30 - 10 Uhr, G 307<br />

Mi, 13 - 14 Uhr, G 307<br />

Es werden die Grundkenntnisse der slavischen historischen <strong>Sprachwissenschaft</strong> vermittelt:<br />

Verwandtschaftsverhältnisse der slavischen Sprachen (Ausgliederung des Urslavischen aus dem<br />

Indogermanischen), slavische Frühgeschichte, Urheimat, Slavenmission, linguistischkulturhistorische<br />

Methode, historische Ausgliederung der Einzelsprachen, Grundzüge der<br />

historischen Lautlehre und Morphologie; Sprachkontakt und Areallinguistik.<br />

Literatur:<br />

Bräuer, H. 2000. Slavische <strong>Sprachwissenschaft</strong>. 3 Teile. Berlin 1961-1969.<br />

Krahe, H. 5 1966 (und spätere Auflagen). Indogermanische <strong>Sprachwissenschaft</strong>. 1. Einleitung und<br />

Lautlehre. Berlin.<br />

Meier-Brügge, M. 8 2002. Indogermanische <strong>Sprachwissenschaft</strong>. Berlin-New York.<br />

Rehder, P. 3 1998 (und spätere Auflagen). Einführung in die slavischen Sprachen. Darmstadt.<br />

[Teile „Urslavisch“ und „Altkirchenslavisch“]<br />

Leistungsnachweis: Klausur und kleinere Tests<br />

Voraussetzung: zumindest Grundkenntnisse in einer slavischen Sprache oder gleichzeitiger<br />

Besuch eines Anfängersprachkurses; in der Regel Einführung I<br />

Ausgewählte Themen aus der Phonologie slavischer Sprachen<br />

Kerngebiet Małgorzata Ćavar<br />

Fr, 12 - 14 Uhr, G 305<br />

Das Seminar bietet einen Überblick über wichtige Themen in der Phonologie slavischer Sprachen.<br />

Anhand von konkreten Daten aus dem Russischen, Ukrainischen, Polnischen, Slowakischen,<br />

Kroatischen usw. wie auch entsprechenden Dialekten werden phonologische Generalisierungen<br />

motiviert, verglichen und aus Sicht der Phonetik wie auch Phonologie motiviert.<br />

Literatur: wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

Voraussetzung: beide slavistische Einführungen<br />

Leistungnachweis: Hausaufgaben und Klausur<br />

Morphologie und Semantik des slavischen Verbalaspekts<br />

Kerngebiet Lenka Scholze<br />

Mo, 8.30 - 10 Uhr, G 305<br />

Erster Termin: 18. April<br />

In dem Seminar soll zunächst der Ausdruck der slavischen Aspektopposition über Verbpaare<br />

diskutiert werden, insbesondere auch hinsichtlich der Frage, ob die Präfigierung ein ebenso<br />

80


gültiges Verfahren ist wie Suffigierung und Suppletion. Dabei wird die Bildung von Aspektpaaren<br />

auch sprachvergleichend untersucht. Bezüglich der Funktionen des Verbalspekts soll am Material<br />

verschiedener slavischer Sprachen der Zusammenhang zwischen der Lexik eines Verblexems und<br />

dem Aspekt untersucht und beschrieben werden. Als Grundlage dafür dient die ILA-Theorie<br />

(„Interaktion von Lexik und Aspekt“). Anhand dieser Theorie lassen sich Verben in einfache und<br />

komplexe Verbklassen einteilen, die dann unterschiedlich mit der grammatischen Kategorie des<br />

Aspekts interagieren. Der Schwerpunkt liegt auf den finiten Verbformen. Wir beginnen mit der<br />

Analyse des Russischen, andere slavische Sprachen, insbesondere westslavische, werden später<br />

hinzugezogen.<br />

Literatur:<br />

Breu, W. 2000. Probleme der Interaktion von Lexik und Aspekt (ILA). Tübingen [hierin Aufsätze<br />

zum Slavischen].<br />

Breu, W. 2007. Der Verbalaspekt im Spannungsfeld zwischen Grammatik und Lexik.<br />

<strong>Sprachwissenschaft</strong> 32/2. 123-166.<br />

Isačenko, A.V. 4 1995. Die russische Sprache der Gegenwart. Formenlehre. München. [hierin die S.<br />

347-418]<br />

Маслов; Ю.С. 1948. Вид и лексическое значение глагола в современном русском<br />

литературном языке. Изв. Ак. Наук, отд. лит. и языка 7,4. 303-316.<br />

Leistungsnachweis: kleineres Referat, Klausur und kleinere Zwischentests<br />

Voraussetzung: beide slavistische Einführungen<br />

H a u p t s t u d i u m<br />

Russische historische Grammatik – Русская Walter Breu<br />

историческая грамматика *<br />

Do. 10 - 12 Uhr, G 306<br />

Das Hauptseminar befaßt sich mit der Vorgeschichte und der Entwicklung des Russischen seit der<br />

ältesten Zeit. Mehrere Sprachperioden sind zu berücksichtigen: Nur historisch-vergleichend<br />

erschließbar sind dabei die indogermanische, urslavische, gemeinslavische und urrussische<br />

(gemeinostslavische) Periode, während das Altrussische, das man im engeren Sinn vom 11. bis<br />

ins 14. Jahrhundert rechnet bzw. unter Einschluß seiner Spätphase bis ins 17. Jahrhundert, mit<br />

Texten verschiedener Gattungen reich belegt ist. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die<br />

historische Laut- und Formenlehre sowie Fragen der altrussischen Diglossie.<br />

Literatur:<br />

Crome, E., Eckert, R. & Ch. Fleckenstein. 1983. Geschichte der russischen Sprache. Leipzig.<br />

Dombrovskij, J. 1971. Istoričeskaja grammatika russkogo jazyka. II. Morfologija i sintaksis.<br />

Budapest.<br />

Kiparsky, V. 1963/1967. Russische historische Grammatik. Band I: Die Entwicklung des<br />

Lautsystems / Band II: Die Entwicklung des Formensystems. Heidelberg.<br />

Kuznecov, P.S. 1959. Očerki istoričeskoj morfologii russkogo jazyka. Moskva.<br />

Panzer, B. 1978. Der genetische Aufbau des Russischen. Heidelberg.<br />

Peter, M. 1971Istoričeskaja grammatika russkogo jazyka. I. Vvedenie i fonetika. Budapest.<br />

Zaliznjak, A.A. 1995. Drevnenovgorodskij dialekt. Moskva.<br />

Leistungsnachweis: Seminararbeit und Kurztests<br />

Voraussetzung: fortgeschrittene Russischkenntnisse oder entsprechende Kenntnisse in einer<br />

anderen slavischen Sprache, erfolgreicher Besuch des PS Altkirchenslavisch. MA oder<br />

erfolgreiche Zwischenprüfung bzw. 5. Semester (neue Ordnung).<br />

81


Forschungs- und Examenskolloquium Walter Breu<br />

Mo, 10 - 12 Uhr, G 306<br />

Erster Termin: 18.4.2011<br />

In diesem Kolloquium werden die neuesten Ergebnisse der slavistischen Forschungsprojekte des<br />

Lehrstuhls diskutiert. Außerdem erhalten Promovenden und Masterkandidaten Gelegenheit, ihre<br />

eigenen Forschungsthemen vorzustellen. Slavistische BA-Kandidaten können im Rahmen des<br />

Kolloquiums ihre BA-Arbeiten vorstellen<br />

Literatur: wird im Kolloquium bekanntgegeben<br />

Leistungsnachweis: Referat und Mitarbeit<br />

Voraussetzung: Kenntnisse in mindestens einer slavischen Sprache<br />

<strong>Lehramt</strong> Russisch (neu: GymPO 2009)<br />

M o d u l 1 F a c h w i s s e n s c h a f t l i c h e G r u n d l a g e n<br />

Einführung in die Slavische <strong>Sprachwissenschaft</strong> Walter Breu<br />

(Teil II, Diachronie) mit Übung – Введение в Славянское<br />

Языкознание (Часть ІI, Диахрония) с упражнениями<br />

Do, 8.30 - 10 Uhr, G 307<br />

Mi, 13 - 14 Uhr, G 307<br />

Es werden die Grundkenntnisse der slavischen historischen <strong>Sprachwissenschaft</strong> vermittelt:<br />

Verwandtschaftsverhältnisse der slavischen Sprachen (Ausgliederung des Urslavischen aus dem<br />

Indogermanischen), slavische Frühgeschichte, Urheimat, Slavenmission, linguistischkulturhistorische<br />

Methode, historische Ausgliederung der Einzelsprachen, Grundzüge der<br />

historischen Lautlehre und Morphologie; Sprachkontakt und Areallinguistik.<br />

Literatur:<br />

Bräuer, H. 2000. Slavische <strong>Sprachwissenschaft</strong>. 3 Teile. Berlin 1961-1969.<br />

Krahe, H. 5 1966 (und spätere Auflagen). Indogermanische <strong>Sprachwissenschaft</strong>. 1. Einleitung und<br />

Lautlehre. Berlin.<br />

Meier-Brügge, M. 8 2002. Indogermanische <strong>Sprachwissenschaft</strong>. Berlin-New York.<br />

Rehder, P. 3 1998 (und spätere Auflagen). Einführung in die slavischen Sprachen. Darmstadt.<br />

[Teile „Urslavisch“ und „Altkirchenslavisch“]<br />

Leistungsnachweis: Klausur und kleinere Tests<br />

Voraussetzung: zumindest Grundkenntnisse in einer slavischen Sprache oder gleichzeitiger<br />

Besuch eines Anfängersprachkurses; in der Regel Einführung I<br />

M o d u l 3 S p r a c h w i s s e n s c h a f t<br />

Kerngebiet der Russistik / Slavistik I<br />

Ausgewählte Themen aus der Phonologie slavischer Sprachen<br />

Małgorzata Ćavar<br />

Fr, 12 - 14 Uhr, G 305<br />

Das Seminar bietet einen Überblick über wichtige Themen in der Phonologie slawischer Sprachen.<br />

Anhand konkreten Daten aus dem Russischen, Ukrainischen, Polnischen, Slowakischen,<br />

82


Kroatischen usw. wie auch entsprechenden Dialekten werden phonologische Generalisierungen<br />

motiviert, verglichen und aus Sicht der Phonetik wie auch Phonologie motiviert.<br />

Literatur: wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

Voraussetzung: beide slavistische Einführungen<br />

Leistungnachweis: Hausaufgaben und Klausur<br />

Morphologie und Semantik des slavischen Verbalaspekts<br />

Mo, 8.30 - 10 Uhr, G 305<br />

Erster Termin: 18. April<br />

83<br />

Lenka Scholze<br />

In dem Seminar soll zunächst der Ausdruck der slavischen Aspektopposition über Verbpaare<br />

diskutiert werden, insbesondere auch hinsichtlich der Frage, ob die Präfigierung ein ebenso<br />

gültiges Verfahren ist wie Suffigierung und Suppletion. Dabei wird die Bildung von Aspektpaaren<br />

auch sprachvergleichend untersucht. Bezüglich der Funktionen des Verbalspekts soll am Material<br />

verschiedener slavischer Sprachen der Zusammenhang zwischen der Lexik eines Verblexems und<br />

dem Aspekt untersucht und beschrieben werden. Als Grundlage dafür dient die ILA-Theorie<br />

(„Interaktion von Lexik und Aspekt“). Anhand dieser Theorie lassen sich Verben in einfache und<br />

komplexe Verbklassen einteilen, die dann unterschiedlich mit der grammatischen Kategorie des<br />

Aspekts interagieren. Der Schwerpunkt liegt auf den finiten Verbformen. Wir beginnen mit der<br />

Analyse des Russischen, andere slavische Sprachen, insbesondere westslavische, werden später<br />

hinzugezogen.<br />

Literatur:<br />

Breu, W. 2000. Probleme der Interaktion von Lexik und Aspekt (ILA). Tübingen [hierin Aufsätze<br />

zum Slavischen].<br />

Breu, W. 2007. Der Verbalaspekt im Spannungsfeld zwischen Grammatik und Lexik.<br />

<strong>Sprachwissenschaft</strong> 32/2. 123-166.<br />

Isačenko, A.V. 4 1995. Die russische Sprache der Gegenwart. Formenlehre. München. [hierin die S.<br />

347-418]<br />

Маслов; Ю.С. 1948. Вид и лексическое значение глагола в современном русском<br />

литературном языке. Изв. Ак. Наук, отд. лит. и языка 7,4. 303-316.<br />

Leistungsnachweis: kleineres Referat, Klausur und kleinere Zwischentests<br />

Voraussetzung: beide slavistische Einführungen<br />

M o d u l 6 K e r n g e b i e t d e r R u s s i s t i k / S l a v i s t i k I I ,<br />

s y n c h r o n - d i a c h r o n<br />

Russische historische Grammatik – Русская Walter Breu<br />

историческая грамматика<br />

Do, 10 - 12 Uhr, G 306<br />

Das Hauptseminar befaßt sich mit der Vorgeschichte und der Entwicklung des Russischen seit der<br />

ältesten Zeit. Mehrere Sprachperioden sind zu berücksichtigen: Nur historisch-vergleichend<br />

erschließbar sind dabei die indogermanische, urslavische, gemeinslavische und urrussische<br />

(gemeinostslavische) Periode, während das Altrussische, das man im engeren Sinn vom 11. bis<br />

ins 14. Jahrhundert rechnet bzw. unter Einschluß seiner Spätphase bis ins 17. Jahrhundert, mit<br />

Texten verschiedener Gattungen reich belegt ist. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die<br />

historische Laut- und Formenlehre sowie Fragen der altrussischen Diglossie.<br />

Literatur:<br />

Crome, E., Eckert, R. & Ch. Fleckenstein. 1983. Geschichte der russischen Sprache. Leipzig.


Dombrovskij, J. 1971. Istoričeskaja grammatika russkogo jazyka. II. Morfologija i sintaksis.<br />

Budapest.<br />

Kiparsky, V. 1963/1967. Russische historische Grammatik. Band I: Die Entwicklung des<br />

Lautsystems / Band II: Die Entwicklung des Formensystems. Heidelberg.<br />

Kuznecov, P.S. 1959. Očerki istoričeskoj morfologii russkogo jazyka. Moskva.<br />

Panzer, B. 1978. Der genetische Aufbau des Russischen. Heidelberg.<br />

Peter, M. 1971Istoričeskaja grammatika russkogo jazyka. I. Vvedenie i fonetika. Budapest.<br />

Zaliznjak, A.A. 1995. Drevnenovgorodskij dialekt. Moskva.<br />

Leistungsnachweis: Seminararbeit und Kurztests<br />

Voraussetzung: fortgeschrittene Russischkenntnisse oder entsprechende Kenntnisse in einer<br />

anderen slavischen Sprache, erfolgreicher Besuch des PS Altkirchenslavisch. MA oder<br />

erfolgreiche Zwischenprüfung bzw. 5. Semester (neue Ordnung).<br />

Forschungs- und Examenskolloquium Walter Breu<br />

Mo, 10 - 12 Uhr, G 306<br />

Erster Termin: 18.4.2011<br />

In diesem Kolloquium werden die neuesten Ergebnisse der slavistischen Forschungsprojekte des<br />

Lehrstuhls diskutiert. Außerdem erhalten Promovenden und Masterkandidaten Gelegenheit, ihre<br />

eigenen Forschungsthemen vorzustellen. Slavistische BA-Kandidaten können im Rahmen des<br />

Kolloquiums ihre BA-Arbeiten vorstellen<br />

Literatur: wird im Kolloquium bekanntgegeben<br />

Leistungsnachweis: Referat und Mitarbeit<br />

Voraussetzung: Kenntnisse in mindestens einer slavischen Sprache<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!