20.07.2013 Aufrufe

Psycholinguistik

Psycholinguistik

Psycholinguistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Definition:<br />

<strong>Psycholinguistik</strong><br />

<strong>Psycholinguistik</strong> (synonym: Sprachpsychologie)<br />

erforscht das kognitive (mentale) System, das<br />

den Sprachgebrauch erlaubt.


Teilgebiete der <strong>Psycholinguistik</strong><br />

Können danach klassifiziert werden, was wir mit Sprache machen:<br />

1. Spracherwerb<br />

- Erstspracherwerb<br />

- Zweitsprachlernen<br />

2. Sprachverstehen<br />

- auditives Sprachverstehen (Hören)<br />

- visuelles Sprachverstehen (Lesen)<br />

- somatosensibles Sprachverstehen (Lesen)<br />

3. Sprachproduktion<br />

- Sprechen<br />

-Schreiben<br />

- Zeichensprache


Teilgebiete der <strong>Psycholinguistik</strong><br />

Alternative Klassifikation auf der Grundlage der einzelnen<br />

Teilbereiche unseres genutzten sprachlichen Wissens:<br />

• Akustisch-Phonetische Verarbeitung<br />

• Visuelle Wortverarbeitung<br />

• Das mentale Lexikon<br />

• Syntaktische Verarbeitung (Parsing)<br />

• Semantische Verarbeitung (Satz-Interpretation)<br />

• Semantische Verarbeitung (Diskurs-Interpretation)


Angrenzende Wissenschaften der<br />

<strong>Psycholinguistik</strong> sind:<br />

• Sprachwissenschaft und ihre Anwendungsgebiete<br />

Phonetik, Computer- und Neurolinguistik<br />

• Psychologie (Allgemeine, Entwicklungs-,<br />

Kognitions- und Neuropsychologie)<br />

• Neurologie, Rehabilitationsmedizin, Logopädie


Typische Fragestellungen in der<br />

<strong>Psycholinguistik</strong><br />

• Wie erwerben Kinder ihre Muttersprache (Erstspracherwerb)?<br />

• Wie lernt man eine Fremdsprache (Zweitsprachlernen)?<br />

• Wie ist die Sprache im Laufe der menschlichen Evolution entstanden?<br />

• Wieso gibt es individuelle Unterschiede in der Sprachentwicklung und -verwendung?<br />

• Denken wir in Sprache?<br />

• Besitzt nur der Mensch Sprache oder gibt es auch Tiere, die über sprachliche<br />

Fähigkeiten verfügen?<br />

• Wie wird der kontinuierliche akustische Strom in Teile, insbesondere Wörter, zerlegt?<br />

• Wie lange dauert es, ein Wort zu verstehen?<br />

• Wie werden mehrdeutige Wörter verstanden?<br />

• Wird beim leisen Lesen die phonologische Form eines Wortes aktiviert?<br />

• Wie wird aus den einzelnen Wörtern, die einen Satz ausmachen, beim<br />

Sprachverstehen eine zusammenhängende syntaktischen Struktur aufgebaut?


Typische Fragestellungen in der<br />

<strong>Psycholinguistik</strong><br />

Wie kann man diese Fragen beantworten?<br />

- Introspektion?<br />

- Beobachtung?<br />

- Messungen?


Mögliche Experimentaltechniken<br />

• Experimente mit Säuglingen: High Amplitude-Sucking<br />

• Experimente mit Kleinkindern: Headturn Preference Procedure<br />

• Worterkennung: Phoneme Monitoring<br />

• Worterkennung: Visual and Auditory Lexical Decision<br />

• Worterkennung: Gating<br />

• Wortproduktion: Naming ; Picture-Word Interference Paradigm<br />

• Satzverstehen: Self-Paced Reading<br />

• Satzverstehen: Lesen mit Blickbewegungsmessung<br />

• Satzverstehen: Cross-Modal Lexical Priming<br />

• Satzproduktion: Syntactic Priming


Gliederung:<br />

1. Experimentelle Methoden der <strong>Psycholinguistik</strong><br />

2. Spracherwerb<br />

3. Ausgewählte Versuchsparadigmen und Befunde<br />

- Kategoriale Wahrnehmung<br />

- Priming<br />

- Interferenz-Techniken


Experimentelle Methoden der<br />

<strong>Psycholinguistik</strong><br />

1. Was ist ein Experiment / Grundbegriffe<br />

2. Wie zeige ich Unterschiede bzw. Zusammenhänge


Kreislauf empirischer Forschung


Was ist ein Experiment?<br />

Definition (Bortz, 2005):<br />

Untersuchung mit randomisierten Stichproben, um<br />

die Auswirkung der unabhängigen Variablen auf<br />

die abhänigigen Variablen zu überprüfen.


Was sind unabhängige und<br />

abhängige Variablen?<br />

Unabhängige Variable:<br />

Merkmal, dessen Auswirkung auf andere<br />

Merkmale überprüft werden soll.<br />

Abhängige Variable:<br />

Merkmal, das durch die unabhängige Variable<br />

beeinflußt wird.


Kreislauf empirischer Forschung


Interne vs. Externe Validität<br />

Interne Validität:<br />

Ergebnis der Untersuchung ist eindeutig interpretierbar.<br />

Interne Validität sinkt mit wachsender Anzahl plausibler<br />

Alternativerklärungen für das Ergebnis.<br />

Externe Validität:<br />

Ergebnis der Untersuchung ist generalisierbar.<br />

Externe Validität sinkt mit wachsender Unnatürlichkeit der<br />

Untersuchungsbedingungen bzw. mit abnehmender<br />

Repräsentativität der untersuchten Stichprobe.


u.a. zu kontrollieren ...<br />

• Reiz-/Organismusvariablen<br />

• attributive Variablen (Geschlecht etc.)<br />

• Störvariablen: hat außer der unabhängigen Variablen<br />

ebenfalls Einfluß auf die abhängige Variable<br />

– 1. Versuchsleiter kann sie nicht kontrollieren oder kennt sie nicht<br />

– 2. Versuchsleiter kennt Wirkung – werden als neue UV<br />

aufgenommen oder kontrolliert


Wie lassen sich Daten beschreiben?<br />

1. Maße der zentralen Tendenz:<br />

Werte, mit denen alle Versuchspersonen<br />

zusammen am besten charakterisiert werden<br />

können.<br />

2. Dispersionsmaße:<br />

Kennzeichnen die Unterschiedlichkeit von<br />

Versuchspersonen


Maße der zentralen Tendenz<br />

Welcher Wert gibt die Merkmalsausprägung einer zufällig<br />

ausgewählten Person am besten wieder?<br />

• Derjenige Messwert, der am häufigsten vorkommt?<br />

(Modalwert)<br />

• Der Wert, über und unter dem genau gleich viele Fälle<br />

liegen? (Median)<br />

• Die Summe aller Werte dividiert durch deren Anzahl?<br />

(Arithmetisches Mittel)


Reicht das?<br />

Ähneln sich zwei Gruppen hinsichtlich ihrer<br />

zentralen Tendenz, so können sie dennoch<br />

wegen unterschiedlicher Streuung der einzelnen<br />

Werte stark voneinander abweichen.<br />

Beispiel: Schuhgrößen in zwei Gruppen


Verbreitestes Dispersionsmaß<br />

Varianz:<br />

beschreibt wie stark jeder einzelne Wert vom<br />

arithmetischen Mittel abweicht<br />

(Varianz = Summe der quadrierten Abweichungen<br />

aller Messwerte vom arithmentischen Mittel,<br />

dividiert durch die Anzahl aller Messwerte)


Wie teste ich Zusammenhänge?<br />

Annahme, dass zwei oder mehr zu<br />

untersuchende Merkmale miteinander<br />

zusammenhängen.<br />

Überprüfung durch Korrelationsstatistik


Wie teste ich Unterschiede?<br />

Annahme, dass sich zwei oder mehr zu<br />

untersuchende Gruppen bezüglich eines<br />

Merkmals unterscheiden.<br />

Überprüfung z.B. durch T-Test oder<br />

Varianzanalyse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!