20.07.2013 Aufrufe

Sprachkontakte - Universität Konstanz

Sprachkontakte - Universität Konstanz

Sprachkontakte - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

‘Schulter’ mit anschließender Grammatikalisierung zu ‘hinter’ ist typologisch ungewöhnlich<br />

(im Gegensatz etwa zu ‘Rücken’ oder ‘Hintern’); vgl. Heine/Kuteva (2005: 25, 201).<br />

Generell gilt, dass ein starkes Argument für die Annahme von Beeinflussung durch<br />

Sprachkontakt gerade auch dann vorliegt, wenn in den Sprachen eines Gebiets lexikalisches<br />

Material, welches zum Ausdruck grammatischer Strukturen umgebildet wird, nicht entlehnt,<br />

sondern nachgebildet (calquiert) wird. Dies eben umso mehr, wenn die dahinter stehenden<br />

lexikalischen Konzepte typologisch selten sind. Vgl. dazu Wälchli (2001: 434):<br />

„Lexical structure is richer and more specific than grammatical structure, and can therefore<br />

make a greater contribution to areal investigation. It is especially important to take into<br />

account lexical structure that interferes with grammatical structure whenever the origin of<br />

grammatical features of areal character is the object of the inquiry.”<br />

Man kann zeigen, daß ganze Verbände grammatischer Strukturen „areale Schieflagen“<br />

(„areal biases“) aufweisen (bis hin zu ganzen Kontinenten, s. Abschnitt 6). Dazu nun die<br />

folgenden Bemerkungen.<br />

Sprachkontakt als wesentlichen Faktor der strukturellen Veränderung von Sprachen<br />

anzusetzen, wird umso plausibler, je mehr derartige typologisch eher ungleichmäßig oder<br />

selten vorkommende Merkmale in demselben Gebiet (bei denselben Sprachen) auftreten –<br />

zumal wenn diese Merkmale aus verschiedenen strukturellen Bereichen stammen, die sich<br />

intern nicht bedingen 2 . Solche Gebiete hat man oft als ‘Sprachbünde’ bezeichnet. Dieser<br />

Begriff ist allerdings etwas überlastet, insofern als man an ihn oft andere Ziele geknüpft hat<br />

als das rein linguistische Ziel nachzuweisen, dass sprachliche strukturelle Veränderungen<br />

eingetreten sind, w e i l über Entlehnung, Calquierung und andere Vorgänge sich die<br />

beteiligten Sprachen gegenseitig beeinflusst haben (vgl. dazu Heine/Kuteva 2005: 173-177).<br />

Aus strukturell-typologischer Sicht könnte man neutraler von einer „kontaktlinguistischen<br />

Ballungszone“ sprechen und sich auf die linguistische Seite des Phänomens konzentrieren. Im<br />

Englischen wird dafür der neutrale Ausdruck ‘linguistic area’ verwendet; vgl. dazu<br />

Haspelmath (2001: 1492):<br />

„A linguistic area can be recognized when a number of geographically contiguous languages<br />

share structural features which cannot be due to retention from a common protolanguage and<br />

which give these languages a profile that makes them stand out among the surrounding<br />

languages.”<br />

Sprachen, die zu einem solchen Gebiet gehören, müssen sich also von ihren<br />

Nachbarsprachen abheben und müssen eine Reihe von Merkmalen teilen, die sich nicht als<br />

Weiterentwicklung einer grundsprachlich angelegten Entwicklung erfassen lassen. Letzteres<br />

lässt sich ermitteln (a) durch einen Vergleich mit anderen Folgesprachen derselben<br />

Grundsprache (z.B. innerhalb der romanischen, der slavischen, der germanischen Gruppe), (b)<br />

durch Ausschluß der Möglichkeit, dass einfach eine typologisch häufig belegte Veränderung<br />

vorliegt.<br />

3.2. Der Balkan-Sprachbund<br />

Einen der prototypischen Fälle einer kontaktlinguistischen Ballungszone, welcher zugleich<br />

den Begriff ‘Sprachbund’ geprägt hat, stellt der sog. Balkan-Sprachbund dar. Hierzu werden<br />

die folgenden Sprachen aus vier indoeuropäischen Gruppen gezählt:<br />

• Griechisch<br />

• Albanisch (in zwei Varianten: Toskisch im Süden, Gegisch im Norden)<br />

• Makedonisch, Bulgarisch (südslavisch)<br />

2<br />

Man kann eine solche Häufung von Merkmalen auch als Isoglossen-Bündel betrachten und damit Verfahren an<br />

die Ermittlung von Sprachkontakt-Zonen legen, welche aus der Dialektgeographie stammen. Es ergeben sich<br />

dabei dieselben methodischen Schwierigkeiten wie bei dem Begriff des ‘Sprachbunds’ (s.u.).<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!