20.07.2013 Aufrufe

Sprachkontakte - Universität Konstanz

Sprachkontakte - Universität Konstanz

Sprachkontakte - Universität Konstanz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(vi) Doppelung von Objekt-NPs durch Pronomina:<br />

− Beispiel:<br />

Bulgarisch<br />

(39) Na pacienta mu predpisacha stroga dieta.<br />

auf Patient.COM er.DAT vorschreiben.AOR.3.PL strenge Diät<br />

,Dem Patienten hat man eine strenge Diät verschrieben.’<br />

(vii) Zusammenfall von Genitiv und Dativ<br />

Die gerade genannten sieben Merkmale (insgesamt auch bekannt als „Balkanismen“) sind nun<br />

allerdings nicht alle gleichwertig, insofern als nicht alle wirklich in allen der zuvor genannten<br />

Balkansprachen vorkommen. Das Gewicht der Merkmale nimmt, grob geschätzt, von (i) bis<br />

(vii) ab. Folgende Einschränkungen lassen sich vorbringen:<br />

• Im Bulgarischen ist das possessive Perfekt (im Gegensatz zum Makedonischen) nur<br />

sehr schwach vertreten.<br />

• Im Griechischen ist der definite Artikel nicht postponiert.<br />

• Bulgarisch und Makedonisch besitzen generell keine morphologischen Kasus mehr,<br />

weshalb Merkmal (vii) für sie nicht aussagekräftig ist 3 .<br />

• Die Regeln für die Doppelung von Objekt-NPs variieren unter diesen Sprachen (zum<br />

Teil deutlich), am striktesten scheinen sie im Makedonischen zu sein.<br />

Als wirklich „harter Kern“ der sog. Balkanismen erweisen sich damit nur die Merkmale (i-iii).<br />

Wiederum sind aber schon in der nördlichen (gegischen) Variante des Albanischen auch<br />

Infinitive möglich. Summa summarum: die Merkmale (i-vii) ergeben keine wirklich<br />

einheitliche Isoglossen-Bündelung.<br />

Abschließend zu diesen Ausführungen sei noch bemerkt, dass der Begriff des Sprachbunds<br />

auch deshalb problematisch ist, weil man keine objektive Richtlinie dafür hat, wie viele<br />

derartiger Merkmale (Isoglossen) ausreichen, um eine areal angegrenzte Zone zu bestimmen.<br />

Ebensowenig gibt es einschlägige Kriterien dafür, welcher Art diese Merkmale sein sollten.<br />

Offenbar gilt einfach der Grundsatz ‘je mehr, desto besser’ und ‘je unabhängiger und<br />

vielfältiger, desto besser’. Außerdem sollte es neben grammatischen Übereinstimmungen<br />

auch lexikalisch identische (und typologisch seltene) „Quellausdrücke“ für Phänomene in der<br />

Grammatik geben (s. 3.1).<br />

3<br />

Es sei denn, man betrachtet die Verwendung der Präposition na als „Ersatz“; sie steht vor NPs in typischen<br />

Genitiv- und Dativ-Funktionen, s. etwa Bsp. 39.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!