20.07.2013 Aufrufe

Programm 2009 - Obst- und Gartenbauverein Feilnbach

Programm 2009 - Obst- und Gartenbauverein Feilnbach

Programm 2009 - Obst- und Gartenbauverein Feilnbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Obst</strong>- <strong>und</strong> <strong>Gartenbauverein</strong><br />

<strong>Feilnbach</strong> - Wiechs - Litzldorf e.V.<br />

gegründet 1906<br />

Mitteilungen für unsere Vereinsmitglieder<br />

für das Gartenjahr <strong>2009</strong><br />

1


Grußwort des ersten Vereinsvorsitzenden<br />

Andreas Henfling<br />

Wieder steht ein neues Gartenjahr vor der Tür. Wir hoffen, dass es<br />

heuer mal wieder ein erfolgreiches <strong>und</strong> ein von Hagelschäden verschontes<br />

Jahr wird. Unser Leitbild:<br />

„Im Einklang mit der Natur“ zeigt uns wieder, dass wir mit solchen Naturereignissen<br />

leben müssen, trotz der Hagelabwehr.<br />

Aber: „Ein Gartler gibt nie auf“<br />

Mit unserer Aktion „Der schönste <strong>Obst</strong>garten“ wollen wir unsere Mitglieder<br />

im Vereinsgebiet zum Pflanzen <strong>und</strong> Pflegen der <strong>Obst</strong>bäume anregen.<br />

Denn nur eine sachgerechte Düngung <strong>und</strong> Pflege ergibt ein<br />

ges<strong>und</strong>es <strong>und</strong> schönes <strong>Obst</strong>. Durch unseren Apfelmarkt haben wir eine<br />

sehr große Werbewirkung auf die <strong>Obst</strong>einkäufe im Land. Dieser Tatsache<br />

müssen wir immer wieder durch herausragende Qualität gerecht<br />

werden.<br />

Bei den Krankheiten zeichnet sich ab, dass der Feuerbrand, hauptsächlich<br />

bei den Birnbäumen, noch immer großen Schaden anrichtet. Eine Rodung<br />

ist bei stark befallenen Bäumen meist die einzige Lösung. Bei der<br />

Kirschfruchtfliege (Wurm) wird weiter untersucht um baldmöglichst eine<br />

Abhilfe zu finden. Sobald wir eine Bekämpfungsmöglichkeit finden, werden<br />

wir diese auch anwenden.<br />

Durch vielen Aktionen trägt unser Verein auch in diesem Jahr wieder<br />

dazu bei, dass unsere schöne Kulturlandschaft erhalten bleibt. Bitte beachtet<br />

diese Termine <strong>und</strong> nehmt an den angebotenen Veranstaltungen<br />

rege teil.<br />

Zusammen mit der ganzen Vorstandschaft grüßt Euch<br />

Andreas Henfling<br />

Erster Vorsitzender<br />

Baum des Jahres. Der Bergahorn<br />

Der Bergahorn ist ein echtes Gebirgskind. Besonders im Freistand auf<br />

Almwiesen erreicht der stattliche Baum bis zu 35 Meter Höhe. Sein Holz<br />

ist ein sehr begehrter Rohstoff in der Möbelindustrie. Auch besonders<br />

für den Bau von Musikinstrumenten wie Geigen eignet sich das „klingende“<br />

Holz hervorragend.<br />

2


Bericht unserer 2. Apfelkönigin<br />

Elisabeth Bauer<br />

Seit November 2007 bin ich nun mit meinen Prinzessinnen<br />

als Bad <strong>Feilnbach</strong>er Apfelkönigin im Amt.<br />

Ein kurzer Einblick für Euch, was wir während dieser<br />

Zeit alles erlebten.<br />

Unsere ersten Auftritte waren der Seniorennachmittag<br />

in Litzldorf mit der Maxlrainer Bierkönigin auf<br />

Einladung vom Höfer Schorsch <strong>und</strong> die Versammlung<br />

des Kreisverbandes in Stephanskirchen.<br />

Im Frühjahr 2008 war bei schönstem Wetter die<br />

Blütenwanderung mit anschließendem <strong>Obst</strong>baumblüah-Fest<br />

im Schmied-<strong>Obst</strong>garten. Ende Mai fand<br />

die Schnapsprämierung des südostbayerischen Klein<strong>und</strong><br />

<strong>Obst</strong>brennerverbandes beim Kistlerwirt statt.<br />

Im Juli ging es dann für drei Tage zum Kirschenfeste<br />

nach Jork (Altes Land) mit gleichzeitigem Königinnentreffen.<br />

Im September war ich als Glücksfee mit meinen Prinzessinnen<br />

bei „<strong>Feilnbach</strong> auf d’Nacht“. Auf der<br />

Schmankerlstraße in Rosenheim hatte ich mit der<br />

bayerischen Honigkönigin <strong>und</strong> der bayerischen Wollkönigin<br />

einen sehr schönen Auftritt. Im Herbst wurden<br />

wir zu den Jubiläen des <strong>Obst</strong>- <strong>und</strong> <strong>Gartenbauverein</strong>s<br />

Prutting <strong>und</strong> Großkarolinenfeld eingeladen, bei<br />

denen ich mit meinen Prinzessinnen unterwegs war.<br />

Nach Obersöchering im Landkreis Weilheim begleitete<br />

mich unser Schriftführer Reinhold Aha zum<br />

Festabend des Vereins für Gartenbau- <strong>und</strong> Landschaftspflege.<br />

Ein unvergessliches Erlebnis war das Königinnentreffen<br />

auf dem „Zentralen Landwirtschaftsfest“ in<br />

München, zu dem über 30 bayerische Königinnen<br />

kamen.<br />

Das Apfelmarktwochenende war natürlich bei strahlendem<br />

Sonnenschein für uns der Höhepunkt des vergangenen<br />

Jahres. Meine Prinzessinnen begleiteten<br />

mich drei Tage lang beim Marktgeschehen.<br />

Anfang <strong>2009</strong> durfte ich zum großen Königinnentreffen<br />

nach Berlin, das direkt auf der Grünen<br />

Woche stattfand, bei dem auch unser erster Vorstand<br />

Andreas Henfling dabei war. Wir fuhren gemeinsam<br />

mit der Jungbauernschaft Litzldorf.<br />

3


Veranstaltungskalender<br />

des Vereins für <strong>2009</strong><br />

Im April Bewertung der <strong>Obst</strong>gärten<br />

1. Mai Blütenwandertag mit Blütenfest in Wiechs<br />

27. Juni Tagesausflug nach Gars am Inn<br />

26. Juli Fahrrad Tour zur Fa. Salus in Bruckmühl<br />

14. August Kräuterbuschen Binden im Meisterhof in<br />

Wiechs<br />

27 August Vorträge mit Musik „Hopfen <strong>und</strong> Malz“<br />

Mit Thomas Janscheck<br />

12. September Tagesausflug nach Weihenstephan<br />

Im September Infotag über den <strong>Obst</strong>anbau in der<br />

Gr<strong>und</strong>schule mit Agnes Kolb<br />

9. – 11. Oktober Apfelmarkt in Bad <strong>Feilnbach</strong><br />

20. November Jahreshauptversammlung beim Kistlerwirt<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Weitere Informationen werden in der Tagespresse bekannt gegeben.<br />

4


Hinweise zum Jahresprogramm <strong>2009</strong><br />

Blütenwandertag: Wegen der Feier der Erstkommunion am Sonntag, den 3. Mai wurde der<br />

Blütenwandertag in diesem Jahr auf Freitag, den 1. Mai verlegt. Er wird wieder in Zusammenarbeit<br />

mit dem Kur- <strong>und</strong> Fremdenverkehrsverein <strong>und</strong> der Gemeinde durchgeführt.<br />

Am Ende der Wanderung wartet auf die Gäste ein kleines Blütenfest auf einer<br />

<strong>Obst</strong>baumwiese in Wiechs. Dieses Fest werden wir wieder ausrichten.<br />

Fahrt nach Gars am Inn: Wir werden die Klostergärtnerei unter Führung von Bruder<br />

Ulrich besichtigen. Nach Besichtigung des neue Kräutergartens werden wir in der<br />

Klosterschenke zu Mittag essen.<br />

Besuch der Firma Salus in Bruckmühl: Nach einer gemütlichen Radtour an der Mangfall<br />

entlang, besichtigen wir ab 11.15 Uhr die Fertigungseinrichtungen der Fa. Salus für<br />

Kräutertees <strong>und</strong> andere Bioprodukte. Auch eine Einkehr zu Kaffee <strong>und</strong> Kuchen ist eingeplant.<br />

Bei schlechtem Wetter fahren wir mit privaten Pkws in Fahrgemeinschaften.<br />

Kräuterbuschenbinden: Zu Maria Himmelfahrt möchten wir wie im letzten Jahr wieder<br />

gemeinsam die Kräuterbuschen unter Anleitung im Meisterhof binden. Dabei wird auch<br />

die Heilwirkung der einzelnen Kräuter <strong>und</strong> die christliche Symbolik erläutert.<br />

Vortrag <strong>und</strong> Musik mit Thomas Janscheck: Gewürzt mit so mancher Anekdote r<strong>und</strong> um<br />

die Lebensart der Bayern <strong>und</strong> ihr Gr<strong>und</strong>nahrungsmittel wird über Hopfenanbau <strong>und</strong> die<br />

Bierherstellung berichtet, dazwischen hören wir kleine Musikstücke.<br />

Besuch in Weihenstephan: Dort werden wir unter einer k<strong>und</strong>igen Führung die Neuzüchtungen<br />

der staatlichen Versuchsanstalt anschauen. Die Fahrt erfolgt mit dem Bus.<br />

Infotag in der Gr<strong>und</strong>schule über den <strong>Obst</strong>anbau: Unsere ehemalige Apfelkönigin Agnes<br />

Kolb hat in ihrer Meisterarbeit sehr viel über den <strong>Obst</strong>anbau <strong>und</strong> die Vermarktung in unserer<br />

Gemeinde ermittelt. Diese Ergebnisse möchte sie in einem Seminar einer 3. Klasse<br />

in der Gr<strong>und</strong>schule vermitteln, um die Kenntnisse darüber schon bei den Schülern zu vertiefen.<br />

Apfelmarkt: Auch in diesem Jahr beteiligen wir uns wieder am Apfelmarkt mit unserem<br />

Infostand <strong>und</strong> dem Gemüseverkauf <strong>und</strong> der Kuchentheke am Sonntag.<br />

Hauptversammlung: Neben den üblichen Regularien werden wir in diesem Jahr die<br />

Prämierung der schönsten <strong>Obst</strong>gärten in unserem Vereinsgebiet durchführen.<br />

Wir bitten alle Mitglieder um rege Teilnahme.<br />

5


Rückblick auf besondere Aktionen des<br />

letzten Vereinsjahres<br />

Die im Jahre 2008 durchgeführten Veranstaltungen wurden alle von den<br />

Vereinsmitgliedern gut besucht.<br />

Der <strong>Obst</strong>baumschnittkurs litt etwas unter dem schlechten Wetter.<br />

Dafür war das ursprünglich als kleiner Brotzeitstand geplante Blütenfest<br />

für die Teilnehmer des Blütenwandertages aber auch für andere<br />

Besucher ein schönes Erlebnis. Neben Kaffee <strong>und</strong> Kuchen gab es auch<br />

Würstchen <strong>und</strong> andere Schmankerl. Die Litzldorfer Musi spielte bis in<br />

den späten Abend bei schönstem Frühlingswetter. Wir danken Fam.<br />

Obermaier für die Hilfe beim Auf- <strong>und</strong> Abbau in ihrem schönen <strong>Obst</strong>garten.<br />

Der Besuch bei der Iberl-Bühne in München zum Besuch des Theaters<br />

über den Räuber Kneissl war ein besonderes Erlebnis.<br />

Zwei Vorträge, einer über neu eingewanderte Pflanzen von Herrn Stein<br />

<strong>und</strong> einer von Herrn Holzer über seine Permakultur diente der Weiterbildung<br />

unserer Mitglieder. Besonders der Vortrag von Herrn Holzer war<br />

so stark gefragt, dass sogar ca. 30 Personen im Saal beim Kistlerwirt<br />

nicht mehr Platz finden konnten.<br />

In diesem Jahr haben wir das Kräuterbuschen-Binden beim Meisterhof<br />

in Wiechs durchgeführt. Maria Purainer hat die Teilnehmerinnen auch<br />

mit der symbolischen Bedeutung der verwendeten Pflanzen vertraut gemacht.<br />

Für den Kindergarten Derndorf hat unser Vorsitzender Andreas Henfling<br />

einen Tag des Baumes in seinem Bauernhof veranstaltet. Auf lustige<br />

Art wurde den Kindern die Bedeutung des Walnussbaumes vermittelt.<br />

Der Apfelmarkt stellte an die aktiven Mitglieder wieder hohe zeitliche<br />

Anforderungen. Der Verkauf von Gemüse <strong>und</strong> Kartoffeln an drei Tagen<br />

war anstrengend, hat sich aber gelohnt. Unser Infostand mit den Fachberatern<br />

war ein Anziehungspunkt wie auch die Pyramide, die in diesem<br />

Jahr aus Mangel an hagelfreiem <strong>Obst</strong> eine Kürbisschau zeigte. Die Kuchentheke<br />

am Sonntag war Dank unserer Kuchenspenderinnen wieder ein<br />

voller Erfolg; allen Helfern ein herzliches „Vergelts Gott“!<br />

6


Kinder-Quiz<br />

1. Welche Kürbissorte gibt’s wirklich?<br />

Tortellini-Kürbis (Fe)<br />

Lasagne-Kürbis (Bi)<br />

Spaghetti-Kürbis (Ha)<br />

2. Welche Mäuse können fliegen?<br />

die Feldmäuse (E)<br />

die Fledermäuse (S)<br />

die Wüstenrennmäuse (I)<br />

3. Welche Pflanze hat den gleichen Namen wie eine<br />

„Kopfbedeckung an heißen Sommertagen“?<br />

Der S . . . . . . . . (5.Buchstabe)<br />

4. Nenne mir:<br />

das Wildtier des Jahres <strong>2009</strong>: der I . . . (4. Buchstabe)<br />

den Baum des Jahres <strong>2009</strong>:<br />

der B . . . . . . . . (9.Buchstabe)<br />

5. Welcher Vogel heißt „verkehrt“ herum gelesen genauso wie von<br />

„vorne“ gelesen?: . . . (3. Buchstabe)<br />

6. Wie heißt die 2. Bad <strong>Feilnbach</strong>er Apfelkönigin?<br />

Agnes (TT)<br />

Elisabeth (SS)<br />

Lösung: . . . . . . . .<br />

Die Buchstaben hinter den richtigen Antworten ergeben das Lösungswort.<br />

Schickt das Lösungswort bis zum 15. Juni <strong>2009</strong> mit eurer Adresse<br />

an:<br />

Monika Obermaier, Pater-Petrus-Straße 23, 83075 Bad <strong>Feilnbach</strong><br />

Fax: (0 80 66) 88 55 13<br />

Die Gewinner erhalten Eis- oder Pizzagutschein.<br />

Sie werden durch das Los ermittelt.<br />

Nun viel Spaß beim Raten!<br />

7


Hinweise zu Veranstaltungen des<br />

Kreisverbandes Rosenheim<br />

Aus dem <strong>Programm</strong> des Kreisverbandes Rosenheim möchten wir in diesem<br />

Jahr besonders hinweisen auf die Aktion<br />

„Tag der offenen Gartentüre“<br />

Dieser findet am Sonntag, den 28. Juni <strong>2009</strong> statt. In diese Aktion ist<br />

auch unser Verein mit einem Garten aus Bad <strong>Feilnbach</strong> einbezogen. Die<br />

Aktion wird mit einer Radl-Tour kombiniert. Der genaue Routenverlauf<br />

<strong>und</strong> die einzelnen Gärten werden noch durch den Kreisverband in der<br />

Presse rechtzeitig bekanntgegeben.<br />

Ausleihen von Geräten des Vereins<br />

Alle vereinseigenen Geräte wurden<br />

nun bei<br />

Michael Litzlfelder, Auer Str. 10,<br />

Tel.: (0 80 66) 87 71<br />

eingelagert <strong>und</strong> können dort ausgeliehen<br />

werden.<br />

Es stehen zur Verfügung: Ein „<strong>Obst</strong>igel“,<br />

eine Baumspritze, eine kleine<br />

sowie eine große <strong>Obst</strong>presse für Wasserdruck<br />

<strong>und</strong> ein Muser.<br />

Die neuen <strong>Obst</strong>korb-Faltschachteln<br />

Die Faltschachteln für ca. 4 - 6 kg <strong>Obst</strong><br />

mit dem Aufdruck der beiden Gartenbau-Vereine<br />

von Bad <strong>Feilnbach</strong> <strong>und</strong> dem<br />

Logo der Gemeinde können bei<br />

Familie Seebacher auf dem Meisterhof<br />

in Wiechs, Tel. (0 80 66) 87 92<br />

gekauft werden. Bitte verwendet<br />

diese Körbchen, sie sind ein Werbeträger<br />

für unsere Vereine <strong>und</strong> unser<br />

<strong>Obst</strong>anbaugebiet.<br />

8


Die schönsten <strong>Obst</strong>gärten Bad <strong>Feilnbach</strong>s<br />

Prämierung <strong>2009</strong><br />

In diesem Jahr werden wir eine Begutachtung <strong>und</strong> Bewertung der <strong>Obst</strong>gärten<br />

im Vereinsgebiet vornehmen. Prämiert werden die schönsten <strong>und</strong><br />

am besten gepflegten <strong>Obst</strong>anlagen. Es soll eine Anregung für unsere Vereinsmitglieder<br />

sein, ihre <strong>Obst</strong>gärten wieder in einen guten Zustand zu<br />

versetzen. Es wird bewertet: Der Pflegezustand der Bäume, die Sortenwahl,<br />

die Düngung <strong>und</strong> Pflege des Bodens, die Anordnung <strong>und</strong> vieles<br />

mehr.<br />

Eine Expertengruppe aus Mitgliedern unseres Vereins <strong>und</strong> benachbarter<br />

Vereine wird die einzelnen Bereiche anschauen. Zur Bewertung wird<br />

ein Beurteilungsbogen erstellt, nach dem die Gutachter ihre Punkte vergeben<br />

werden. Die Bewertung beginnt bereits nach dem Frühjahrsschnitt<br />

im April <strong>und</strong> weiterhin im Jahreszeitenwechsel. Die Prämierung erfolgt<br />

dann in der Hauptversammlung am 20. November.<br />

Für die drei besten <strong>Obst</strong>gärten werden folgende Preise vergeben:<br />

1. Preis: Eine Jahreskarte für die Landesgartenschau 2010,<br />

2. Preis: Einen Einkaufsgutschein für Gartengeräte im Wert von 50 €,<br />

3. Preis: 50 <strong>Obst</strong>faltschachteln mit dem Bad <strong>Feilnbach</strong>er Aufdruck<br />

Wer am Wettbewerb teilnehmen möchte, kann sich auch bei<br />

Michael Litzlfelder, Auer Str. 10, 83075 Bad <strong>Feilnbach</strong>,<br />

Tel.: (0 80 66) 87 71 anmelden.<br />

9


Liste der bei uns angebotenen <strong>Obst</strong>sorten<br />

Im letzten Jahr hatten wir schon um eine Liste der <strong>Obst</strong>sorten gebeten<br />

die bei den einzelnen <strong>Obst</strong>bauern zum Verkauf angeboten werden. Leider<br />

sind nur vier Listen eingegangen. Darum einen 2. Anlauf, bitte macht<br />

mit.<br />

Wir bitten alle <strong>Obst</strong>bauern die beigefügte Liste mit ihren <strong>Obst</strong>sorten<br />

auszufüllen <strong>und</strong> sie an uns zurückzusenden. Wir werden dann eine gemeinsame<br />

Aufstellung machen. Diese soll öffentlich (Kur- <strong>und</strong> Gästeinformation,<br />

Kreditinstitute, Geschäfte usw.) ausgelegt werden um K<strong>und</strong>en<br />

mit speziellen Sortenwünschen die Suche zu erleichtern.<br />

Bad <strong>Feilnbach</strong>s neuer Heilpflanzengarten<br />

Im April <strong>2009</strong> eröffnet Gärtnermeisterin Evi Gampl am oberen Ende der<br />

Breitensteinstraße ihren neuen Heilkräutergarten.<br />

Ihre Liebe zu Kräutern <strong>und</strong> Heilpflanzen hat sie veranlasst, an einem besonderen<br />

Platz auf 7.000 qm einen außergewöhnlichen Heilpflanzengarten<br />

zu erbauen.<br />

Die Besucher/innen finden heimische Kräuter, seltene Gewürz- <strong>und</strong> Heilpflanzen,<br />

Brauchtumspflanzen, Hexenkräuter <strong>und</strong> Räucherpflanzen.<br />

Kräuter nach Hildegard von Bingen sowie Pflanzen der Bachblüten-Therapie<br />

können erfahren <strong>und</strong> erschnuppert werden. Sie sehen nicht nur die<br />

Pflanzen in ihrer ursprünglichen Form, sondern erfahren auch etwas über<br />

Anwendung <strong>und</strong> Wirkung.<br />

Außerdem werden Sie über die Signaturenlehre hören <strong>und</strong> wie die Menschen<br />

früher erkannt haben, welches Kraut das Richtige ist, um ihr Leiden<br />

zu kurieren.<br />

10


Apfeltag im Kindergarten<br />

Im Kindergarten Regenbogen haben wir einen Apfeltag veranstaltet. In diesem Zusammenhang<br />

wurde ein Fragebogen an die Kindergarteneltern verteilt <strong>und</strong> anschließend von<br />

Agnes Kolb ausgewertet. Hier ist die Auswertung einiger Fragen:<br />

Ist der Preis ausschlaggebend bei ihren <strong>Obst</strong>einkäufen?<br />

50 % stimmten mit ja, 36 % stimmten mit nein,<br />

7 % stimmten mit beiden Antworten <strong>und</strong> 7% machten keine Angaben.<br />

Welche Apfelsorte kennen Sie?<br />

72 % kennen mindestens eine einheimische Apfelsorte,<br />

21 % haben keine einheimische Apfelsorte angegeben <strong>und</strong> 7 % machten keine Angaben.<br />

Kaufen bzw. bevorzugen Sie bestimmte Apfelsorten?<br />

57 % bevorzugen bestimmte Sorten<br />

– davon bevorzugen 67 % Sorten, die auch in Bad <strong>Feilnbach</strong> angebaut werden,<br />

– 33 % bevorzugen Sorten, die nicht bei uns angebaut werden.<br />

40 % bevorzugen keine Apfelsorten, 3 % machten keine Angaben.<br />

Kaufen Sie Bad <strong>Feilnbach</strong>er <strong>Obst</strong> bei einheimischen Anbietern?<br />

29 % kaufen <strong>Obst</strong> bei einheimischen Anbietern in Bad <strong>Feilnbach</strong><br />

18 % haben eigenes <strong>Obst</strong> oder bekommen von Verwandten <strong>Obst</strong><br />

50 % kaufen <strong>Obst</strong> nicht bei einheimischen Anbietern, 3 % machten keine Angaben.<br />

Was gefällt Ihnen bei unseren einheimischen Anbietern?<br />

Einige Antworten:<br />

– ungespritzte Ware, unbehandelt, aromatisch<br />

– man darf vor dem Kauf probieren<br />

– ich weiß wo es herkommt<br />

– kurze Wege<br />

– werbevolle Produktgestaltung<br />

– Vielfalt der Sorten<br />

– der Anblick der vielen <strong>Obst</strong>bäume zu jeder Jahreszeit<br />

Was kann beim <strong>Obst</strong>verkauf in Bad <strong>Feilnbach</strong> verbessert werden?<br />

Einige Vorschläge:<br />

– Fre<strong>und</strong>lichkeit verbessern<br />

– Faltblatt (Wo bekomme ich was?)<br />

– Bauernmarkt – 1 x pro Woche / öfters im Monat<br />

– Laden, wo verschiedene Bauern <strong>Obst</strong> anbieten<br />

– Bessere Ausschilderung am Hof<br />

– mehr Selbstbedienungsstände<br />

– einheitliche Verkaufspreise<br />

– <strong>Obst</strong>baum mieten / vermieten.<br />

11


Der Vorstand Vorstand wünscht wünscht<br />

allen Mitgliedern Mitgliedern ein erfolgreiches erfolgreiches<br />

<strong>Obst</strong>- <strong>und</strong> Gartenjahr Gartenjahr <strong>2009</strong>!<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Obst</strong>- <strong>und</strong> <strong>Gartenbauverein</strong> <strong>Feilnbach</strong> · Wiechs · Litzldorf e.V.<br />

1. Vorsitzender: Andreas Henfling, Bad <strong>Feilnbach</strong>, Schäfflerweg 10, Tel.: (0 80 66) 2 07<br />

2. Vorsitzende: Monika Obermaier, Bad <strong>Feilnbach</strong>, Pater-Petrus-Str. 23, Tel.: (0 80 66) 88 55 12<br />

Schriftführer: Reinhold Aha, Bad <strong>Feilnbach</strong>, Sonnenstraße 13, Tel.: (0 80 66) 90 60 44<br />

Kassierin: Margret Bernrieder, Bad <strong>Feilnbach</strong>, Farrenpointstr. 2, Tel.: (0 80 66) 14 86<br />

Unsere Informationen im Internet unter:<br />

www.ogv-badfeilnbach.de<br />

<strong>Obst</strong>- <strong>und</strong> <strong>Gartenbauverein</strong> e.V. · Schäfflerweg 10 · 83075 Bad <strong>Feilnbach</strong><br />

© DTP & Medienservice Lidl · Tel.: (0 80 66) 90 65 62 · eMail: info@dtp-lidl.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!