20.07.2013 Aufrufe

Die Optische Pinzette

Die Optische Pinzette

Die Optische Pinzette

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Kraftmessung und Kalibration<br />

<strong>Die</strong> Fähigkeit, Kräfte ohne direkte Berührung auf eingefangene Objekte ausüben zu können,<br />

macht eine optische <strong>Pinzette</strong> interessant für unterschiedlichste biologische Versuche. Bei vielen<br />

Experimenten möchte man die auf die Objekte wirkenden Kräfte bzw. die Position der Objekte<br />

messen. Dazu ist es nötig, die Auslenkung der Sphäre aus der Ruhelage im Zentrum der Falle<br />

zu bestimmen. Es sind verschiedene Verfahren vorstellbar, wie diese Größen gemessen werden<br />

können. <strong>Die</strong> Position/Auslenkung des Objekts kann genutzt werden, um die Kraft der Falle<br />

und/oder Kräfte, die auf das Teilchen ausgeübt werden, zu ermitteln. Um eine effektive Kraft zu<br />

erhalten, ist es nötig, dass man die gemessene Auslenkung mit einer bekannten Kraft kalibriert.<br />

Fallentheorien sind nicht in der Lage, die Fallenkraft akkurat für ein bestimmtes Objekt und<br />

eine bestimmte Fallengeometrie auszurechnen, deshalb müssen wir diese empirisch mit Hilfe von<br />

Kalibrationsmessungen bestimmen.<br />

3.1 Positions- und Kraftbestimmung mittels CCD-Kamera<br />

Es ist möglich, Bilder der gefangenen Sphäre mit der Kamera aufzunehmen. Mit einem Algorithmus<br />

zur Bestimmung des Schwerpunktes der Sphäre lässt sich deren Position mit einer hohen<br />

Genauigkeit bestimmen. Bei Kenntnis von Pixelgröße und der optischen Vergrößerung des abbildenden<br />

Systems ist eine Berechnung der Entfernung von Objektpositionen zu unterschiedlichen<br />

Zeitpunkten möglich. <strong>Die</strong>se Methode weist jedoch einige Schwächen auf. <strong>Die</strong> offensichtlichste ist<br />

die begrenzte zeitliche Auflösung der Kamera. Bewegungen, die hochfrequenter als die maximale<br />

Bildfrequenz der Kamera sind, lassen sich mit dieser Methode nicht detektieren. Des Weiteren<br />

besteht keine Möglichkeit, den Ursprung der Falle direkt zu bestimmen. Es ist zwar möglich,<br />

den Ursprung durch den Schwerpunkt aller Objektpositionen festzulegen, dies kann aber zu<br />

Fehlern führen, da z.B. eine Strömung innerhalb der Lösung eine permanente Auslenkung des<br />

Objekts zur Folge hätte. Dann würde der berechnete Ursprung fälschlicherweise in Richtung der<br />

Strömung verschoben.<br />

Der große Vorteil dieser Methode besteht darin, dass neben der Kamera, die in jedem Fall für<br />

eine Kontrolle der Probenpositionierung nötig ist, keine weiteren Komponenten benötigt werden.<br />

3.2 Positions- und Kraftbestimmung mittels QPD<br />

Für die beiden weiteren Methoden, die hier vorgestellt werden sollen, kommt eine sogenannte<br />

Quadrantenfotodiode(QPD) zum Einsatz. Bei dieser speziellen Art der Fotodiode wird die aktive<br />

Fläche in Segmente geteilt, die jeweils separat unter Lichteinfall einen Fotostrom generieren.<br />

<strong>Die</strong>se Fotoströme sind idealerweise proportional zur auftreffenden Lichtleistung und werden<br />

durch Operationsverstärker, die als Transimpedanzverstärker betrieben werden, in Spannungen<br />

umgewandelt. Auch bei der Umwandlung der Fotoströme in Spannungen sollte idealerweise ein<br />

linearer Zusammenhang bestehen. Eine schematische Zeichnung einer solchen QPD ist in 3.1 zu<br />

sehen.<br />

Der in der Probe entstehende Laserfokus wird auf die Quadrantenfotodiode abgebildet. <strong>Die</strong><br />

Kondensorlinse fungiert dabei als abbildendes System. Ein Objekt, das sich in der Falle befindet,<br />

wirkt als Streuzentrum. Kommt es nun zu einer Auslenkung des Objekts aus der Ruhelage,<br />

so wird das Licht beim Durchtritt durch die Sphäre nicht symmetrisch gebrochen und verläuft<br />

danach nicht mehr auf der optischen Achse des Systems. Beim Auftreffen auf die Kondensorlinse<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!