20.07.2013 Aufrufe

1 1. Übung - M19s28.dyndns.org

1 1. Übung - M19s28.dyndns.org

1 1. Übung - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ingo Blechschmidt, 10C<br />

6 8. ÜBUNG 5<br />

5.<strong>1.</strong>4 Beobachtungen<br />

Zugegebene Substanz Beobachteter Farbumschlag<br />

Weizenstärke grün<br />

Lösliche Stärke grün<br />

Glukose ziegelrot<br />

Wasser dunkelblau (fast keine Veränderung)<br />

Limonade rot<br />

5.<strong>1.</strong>5 Erklärung<br />

• Oxidation:<br />

R +1<br />

C −2<br />

O +1<br />

H +2OH − =⇒ R +3<br />

C −2<br />

O −2<br />

O +1<br />

H +2e− + H2O<br />

(COH wird auch als Aldehyd-, COOH als Carboxylgruppe bezeichnet)<br />

• Reduktion:<br />

2 +2 2+<br />

Cu<br />

+2e − + 2OH − =⇒ +1<br />

−2<br />

Cu2O↓<br />

+H2O<br />

=⇒ Gesamtreaktion: RCOH+2Cu 2+ +4OH − =⇒ RCOOH+2H2O+Cu2O<br />

6 8. <strong>Übung</strong><br />

6.1 Redoxreaktionen als Energiequelle<br />

6.<strong>1.</strong>1 Versuchsbeschreibung<br />

Eine Zitrone, eine Zink- und eine Kupferelektrode liefern elektrische Energie?<br />

Tatsache! Stecke die beiden Elektroden in eine Zitrone und verbinde<br />

die Elektroden mit einem Strom- und Spannungsmessgerät sowie einer<br />

Leuchtdiode.<br />

6.<strong>1.</strong>2 Material<br />

• Kupfer- und Zinkelektrode,<br />

• Kabelmaterial,<br />

• Zitrone und<br />

• Messgerät

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!