21.07.2013 Aufrufe

Dreiecksberechnung

Dreiecksberechnung

Dreiecksberechnung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Sinussatz:<br />

Die Berechnung von spitz- oder stumpfwinkligen Dreiecken kann nach dem Sinus- bzw.<br />

Cosinussatz erfolgen. Der Sinussatz wird angewendet, wenn zu einer Seite auch der<br />

Gegenwinkel bekannt ist. Seine Herleitung ergibt sich bei der Lösung der folgenden<br />

1. Grundaufgabe:<br />

Berechne ein (zunächst spitzwinkliges) Dreieck aus einer Seite und zwei Winkeln (WSW).<br />

geg.: b, , ges.: a, c, .<br />

h bsin<br />

h<br />

a<br />

sin a<br />

h<br />

sin<br />

b sin<br />

sin<br />

( 1)<br />

180<br />

analog<br />

c<br />

(<br />

bsin<br />

sin<br />

20.02.2012 trigo_3/ul<br />

)<br />

Die aus (1) folgende Aussage heisst<br />

Sinussatz (1. Formulierung)<br />

a<br />

b<br />

sin<br />

sin<br />

oder<br />

In einem Dreieck verhalten sich zwei Seiten wie die Sinuswerte ihrer Gegenwinkel.<br />

Bemerkung :<br />

Der Sinussatz gilt wegen sin (180° - ) = sin auch für stumpfwinklige Dreiecke<br />

num. Beispiel:<br />

b = 38.4 = 67.4° = 72.2°<br />

= 40.4° a = 37.23 c = 26.1<br />

Im rechtwinkligen Dreieck BCE gilt:<br />

a<br />

a<br />

sin oder 2r<br />

und damit<br />

2r<br />

sin<br />

Sinussatz (2. Formulierung)<br />

a b c<br />

sin sin sin<br />

2 r<br />

Herleitungsvariante:<br />

Betrachte die doppelte Dreiecksfläche:<br />

ha / b hb / c hc / a sin sin sin<br />

aha bhb ch c<br />

c a b<br />

c a b<br />

Uebungsaufgabe:<br />

Von einem Dreieck ABC kennt man die Seite a = 15 cm und die Winkel = 35° und = 50°.<br />

Gesucht ist die Seite b.<br />

Lösung: b = 20 cm<br />

b<br />

c<br />

sin<br />

sin<br />

10


2. Grundaufgabe:<br />

Berechne ein Dreieck aus zwei Seiten und dem Gegenwinkel einer dieser Seiten (SSW).<br />

Der Fall eines gleichschenkligen Dreiecks wurde bereits früher besprochen. Es verbleiben also<br />

noch die folgenden beiden Fälle:<br />

1. Fall: Der Gegenwinkel der grössern Seite ist gegeben.<br />

Skizze: a = 5 > b = 4 = 60°.<br />

Da der kleineren Seite der kleinere Winkel gegen-<br />

überliegt, ist ein spitzer Winkel.<br />

Der Kreis um C mit Radius a schneidet die Ge-<br />

rade der Seite c in zwei Punkten B1 und B2, aber<br />

nur B1 liefert eine Lösung mit spitzem Win-<br />

kel , weil das zweite Dreieck AB2C nicht den<br />

Winkel , sondern den Winkel 180° - enthält.<br />

sin<br />

sin<br />

180<br />

b<br />

a<br />

sin<br />

c<br />

a<br />

sin<br />

sin<br />

c<br />

a sin<br />

sin<br />

ist spitzwinklig, denn der kleinern Seite liegt der kleinere Winkel gegenüber<br />

20.02.2012 trigo_3/ul<br />

b sin<br />

a<br />

(*)<br />

bsin<br />

arcsin<br />

a<br />

Bem: zu (*):<br />

Zu einem gegebenen Sinuswert gehört ein spitzer Winkel und ein stumpfer Winkel<br />

180° - . Kann der stumpfe Winkel nicht ausgeschlossen werden, dann ist die Berechnung des<br />

grössten Winkels mit dem Sinussatz zu vermeiden.<br />

Lösungsdreieck: = 43.9° = 76.1° c = 5.60<br />

Uebungsaufgabe:<br />

a = 57.7 b = 44.8 = 69.7°<br />

= 46.7° = 63.6° c = 55.1<br />

11


2. Fall: Der Gegenwinkel der kleineren Seite ist gegeben.<br />

Skizze: a = 4.00 < b = 5.00 = 45.0°<br />

geometrische Lösung:<br />

Der Kreis um C mit Radius a kann die Gerade der<br />

Seite c schneiden, berühren oder meiden.<br />

Entsprechend können drei Fälle auftreten:<br />

1) a > h 2 Lösungen<br />

2) a = h 1 Lösung<br />

3) a < h keine Lösung<br />

rechnerische Lösung:<br />

nach dem Sinussatz gilt: sin<br />

20.02.2012 trigo_3/ul<br />

b sin<br />

a<br />

1) Ist a > h, dann ist sin < 1 und es gibt eine spitze und eine stumpfe Lösung<br />

2) Ist a = h, dann ist sin = 1 und das Lösungsdreieck ist rechtwinklig<br />

3) Ist a < h, dann ist sin > 1 und es gibt keine Lösung.<br />

1. Lösung: 1 = 62.1° 1 = 72.9° c1 = 5.41<br />

2. Lösung 2 = 117.9° 2 = 17.1° c2 = 1.66<br />

h<br />

a<br />

Variante:<br />

Diese Aufgabe kann später auch mit dem Cosinusatz gelöst werden. In diesem Fall führt<br />

dies auf eine quadratische Gleichung. Der Wert der Diskriminante bestimmt die Anzahl der<br />

Lösungen.<br />

Der Sinussatz kann angewendet werden, wenn eine Seite und der gegenüberliegende Winkel<br />

gegeben ist. In den übrigen Fällen wendet man den folgenden Cosinussatz an.<br />

Uebungsaufgabe:<br />

Beweise trigonometrisch: Im Dreieck teilt eine Winkelhalbierende die gegenüberliegende<br />

Seite im Verhältnis der anliegenden Seiten.<br />

Lösung:<br />

Die Winkelhalbierende w teilt die gegenüberliegende Seite in zwei Teilstrecken p und q.<br />

p a<br />

Es ist zu zeigen, dass gilt:<br />

q b<br />

In den beiden Teildreiecken gilt nach dem Sinussatz:<br />

p b bzw.<br />

sin( 2)<br />

sin<br />

q a a . Die Behauptung ergibt sich, indem man<br />

sin( 2)<br />

sin(180 ) sin<br />

die linke und die rechte Seite der beiden Gleichungen durcheinander dividiert.<br />

Varianten:<br />

Anwenden des Flächensatzes auf die beiden Teildreiecke oder mit den Strahlensätzen.<br />

2F a w sin( ) p h bzw. 2F2 b w sin( 2)<br />

q h und Division der beiden Seiten erhält<br />

man:<br />

1 2<br />

ph aw<br />

qh bw<br />

sin( 2)<br />

sin( )<br />

2<br />

12


7. Cosinussatz (Verallgemeinerter Pythagoras)<br />

Der Satz ergibt sich bei der Lösung der folgenden<br />

3. Grundaufgabe:<br />

Berechne ein Dreieck aus zwei Seiten a und b und dem eingeschlossenen (zunächst spitzen)<br />

Winkel (SWS).<br />

c<br />

BDA<br />

h AD h ( b x)<br />

2 2 2 2 2<br />

2 2 2<br />

h x b 2bx<br />

wegen x a cos folgt<br />

2<br />

c<br />

2<br />

a<br />

2<br />

b 2ab cos<br />

Nach dem Sinussatz ergibt sich<br />

sin<br />

a sin<br />

c<br />

180<br />

Tip:<br />

( ) b<br />

c sin<br />

sin<br />

Berechne zunächst den Winkel, welcher der kleineren Seite gegenüber liegt, denn dieser kann<br />

nicht stumpf sein.<br />

B.:<br />

a = 6.80 b = 9.10 = 61.3°<br />

c = 8.34 = 45.6° = 73.1°<br />

Cosinusatz (Verallgemeinerter Pythagoras):<br />

Das Quadrat über einer Seite eines Dreiecks ist gleich der Summe der Quadrate der andern<br />

Seiten vermindert um ein Korrekturglied k (doppeltes Produkt der beiden Seiten mit dem<br />

Cosinus des eingeschlossenen Winkels).<br />

2 2 2<br />

c a b 2ab cos<br />

= 0° k = 1 c = a - b<br />

= 90° k = 0 (Pythagoras)<br />

< 90° k > 0<br />

> 90° k < 0<br />

= 180° k = -1 c = a + b<br />

Der Cosinussatz gilt auch im stumpfwinkligen Dreieck.<br />

Auf die Bedeutung des Satzes weist ein unverdächtiger Zeuge im folgenden Zeitungsausschnitt<br />

der BernerZeitung hin.<br />

20.02.2012 trigo_3/ul<br />

13


4. Grundaufgabe:<br />

Berechne ein Dreieck, von dem 3 Seiten gegeben sind (SSS)<br />

Tip: Berechne zunächst den Winkel, welcher der grössten Seite gegenüberliegt.<br />

arccos<br />

asin<br />

arcsin<br />

c<br />

180<br />

20.02.2012 trigo_3/ul<br />

(<br />

a<br />

2<br />

2<br />

b<br />

2ab<br />

)<br />

c<br />

2<br />

B:<br />

a = 2.94 b = 4.07 c = 5.83<br />

= 111.5° = 28.0° = 40.5°<br />

Uebungsaufgabe:<br />

Die Seiten eines Dreiecks messen a = 14, b = 30 und c = 26. Gesucht ist der Winkel .<br />

Lösung: = 60°<br />

Nachtrag: Lösung der 2. Grundaufgabe mit dem Cosinussatz:<br />

2 2 2<br />

a b c 2bc cos oder<br />

2 2 2<br />

c 2b cos c a b 0<br />

Die quadratische Gleichung hat die Diskriminante<br />

Lösungen:<br />

c b cos D<br />

1,2<br />

2 2 2<br />

D a b sin und die allgemeinen<br />

1. Fall: a > b: D<br />

2<br />

a<br />

2<br />

b<br />

2<br />

sin<br />

2<br />

b<br />

2<br />

b<br />

2<br />

sin<br />

2<br />

b<br />

2<br />

cos . Da der Wurzelwert grösser als<br />

b cos ist, gibt es genau eine Lösung (c2 < 0)<br />

2. Fall: a = b : Es gibt genau eine Lösung 2b cos (c2 = 0)<br />

3. Fall: a < b Parallel zu den drei Fällen bei der quadratischen Gleichung gibt es<br />

3a) D > 0: zwei Lösungen (auch c2 > 0) 3b) D = 0 oder c = b cos<br />

Dreieck 3c) keine Lösung (geom.: die Seite a ist zu kurz)<br />

(rechtwinkliges<br />

num. B. für 3b): a = 4.00 < b = 5.00 = 45.0°<br />

1 (5 2 14)<br />

c c2 1.66, c1 5.41<br />

1,2 2<br />

14


8. Beispiele<br />

Aufgabe:<br />

Zwei Kräfte F1 und F2 wirken unter einem Winkel auf einen Massenpunkt A. Bestimme die<br />

resultierende Kraft F und den Winkel 1 zwischen F und F1.<br />

2<br />

F<br />

<br />

F1 2 <br />

F2 2 <br />

2 F1 F2<br />

cos( 180 )<br />

2<br />

F<br />

<br />

F<br />

2 <br />

F<br />

2 <br />

2 F F cos<br />

1<br />

<br />

F2 2 <br />

F<br />

2 <br />

F1 2 <br />

2 F F<br />

cos 1<br />

<br />

F<br />

2 2<br />

F1 <br />

2 F F<br />

<br />

F2<br />

2<br />

num. B:<br />

20.02.2012 trigo_3/ul<br />

2<br />

1<br />

1 2<br />

cos<br />

1 1<br />

F1 = 20 N F2 = 12 N = 40°<br />

F = 30.2 1 = 14.8°<br />

Uebungsaufgabe:<br />

Eine Kraft F = 100 N soll in zwei Komponenten F1 und F2 zerlegt werden, von denen F1 mit<br />

F einen Winkel = 50° und F2 mit F einen Winkel = 20° einschliesst. Bestimme F1 und F2.<br />

Lösung: F1 = 366.4 N , F2 = 81.5 N.<br />

Aufgabe:<br />

Leite eine Formel her zur Berechnung der<br />

Schwerlinien eines Dreiecks aus den Seiten.<br />

2<br />

2 a 2<br />

ABM: sa c ac cos (1)<br />

2<br />

2<br />

ABD: b<br />

2<br />

a<br />

2<br />

c 2ac<br />

cos oder<br />

ac cos<br />

1 2<br />

( a<br />

2<br />

2<br />

c<br />

2<br />

b ) eingesetzt in (1)<br />

2<br />

sa 2<br />

a<br />

4<br />

2<br />

c<br />

2<br />

a<br />

2<br />

2<br />

c<br />

2<br />

2<br />

b<br />

2<br />

2<br />

2b<br />

2<br />

2c<br />

4<br />

2<br />

a<br />

Ergänzt man das Dreieck zu einem Parallelogramm, so erhält man den folgenden:<br />

Satz:<br />

Im Parallelogramm ist die Summe der Quadrate über den Seiten gleich der Summe der<br />

Quadrate über den Diagonalen.<br />

4s e 2b 2c<br />

a<br />

2<br />

a<br />

2 2 2 2<br />

e a e f 2b2c 2 2 2 2 2 2<br />

15


Eine Aufgabe aus der Vermessung: Vorwärtseinschneiden nach zwei Punkten.<br />

Um die Entfernung zweier unzugänglicher Punkte P und Q zu bestimmen, steckt man eine<br />

Standlinie AB = s =364.7 m ab und misst die Winkel = 68.2°, = 34.8°, = 29.9°,<br />

= 80.6°.<br />

PB<br />

s<br />

a sin<br />

PB<br />

sin sin( 180 ( )) sin( )<br />

BQ<br />

sin<br />

PQ<br />

2<br />

sin( 180<br />

PB<br />

s<br />

(<br />

20.02.2012 trigo_3/ul<br />

2<br />

BQ<br />

2<br />

2<br />

))<br />

PB<br />

BQ<br />

BQ<br />

cos(<br />

a sin<br />

sin(<br />

num. B.:<br />

PB = 342.0 m BQ = 230.4 m PQ = 264.6 m<br />

oder<br />

PA = 183.6 m AQ = 398.3 m PQ = 264.6 m<br />

Aufgabe : Partielle Mondfinsternis<br />

Die Skizze veranschaulicht stark vereinfacht<br />

und nicht masstäblich eine partielle Mondfinsternis.<br />

Grün dargestellt ist der Schatten S<br />

der Erde E auf der Mondscheibe M.<br />

Annahme rE 4 r M und d 4.5 r M .<br />

Wie gross ist der Anteil der Mondscheibe, der<br />

noch voll von der Sonne beschienen wird ?<br />

Der Schatten besteht aus zwei<br />

Kreisabschnittsflächen mit den Zentriwinkeln<br />

2 bzw. 2 .<br />

mit Cosinussatz im MDE :<br />

2 2 2<br />

rE rM d 2rM d cos<br />

mit dem Sinussatz im MDE :<br />

r r<br />

sin<br />

rM<br />

sin<br />

r<br />

E M<br />

sin sin<br />

E<br />

cos<br />

)<br />

)<br />

r d<br />

2r<br />

d<br />

r<br />

2 2 2<br />

M E<br />

rE 4 r M und d 4.5 r M eingesetzt ergibt :<br />

2 = 1.90 (108.63°) und 2 = 0.41 (23.43°).<br />

S 1 2<br />

2rM(2sin(2 )) 1 2<br />

2rE(2sin(2<br />

))<br />

2<br />

0.568r<br />

M<br />

Anteil des Schattens bezüglich der Mondfläche :<br />

S<br />

r<br />

0.18 Damit werden etwa 82% der Mondscheibe noch von der Sonne beleuchtet.<br />

Uebungsaufgabe :<br />

Bei der partiellen Sonennfinsternis am 20. Mai 1966 in Zürich waren maximal 58.9% des<br />

Sonenndurchmessers bedeckt. Wieviel % der Sonnenscheibe waren bedeckt (Sonne und Mond<br />

werde als gleich grosse Kreise betrachtet). Lösung : 49.2%.<br />

M<br />

16


Aufgabe Diskuswurf (wh)<br />

Ein Sportler wirft den Diskus vom Randpunkt P des Wurfkreises mit Radius r = 1.25 m<br />

um = 8° schräg gegen die radiale Richtung bis nach R. Gemessen wird senkrecht zum<br />

Wurfkreisrand QR = 74.04 m. Welche Weite hätte der Werfer bei einer optimalen Wurfrichtung<br />

erzielt?<br />

Sinussatz im Dreieck RMP,<br />

Winkel bei R, Winkel bei M<br />

EQ r r<br />

sin(180 ) sin<br />

20.02.2012 trigo_3/ul<br />

sin<br />

r sin<br />

ES r<br />

2 2 2<br />

RP r ( RS r) 2 r ( RS r ) cos<br />

numerisch<br />

EP = 74.68 m<br />

1989 stellte Jürgen Schuldt (DDR) mit 74.08 m im Diskuswerfen einen neuen Weltrekord auf.<br />

Aufgabe : Peilung<br />

Ein Schiff kann seinen Standort A folgendermassen bestimmen :<br />

Es peilt ein zweites Schiff S in Richtung<br />

N17W und einen Leuchturm L in N26E an.<br />

Diese Schiff S und der Leuchtturm haben<br />

nach der Seekarte eine Entfernung von 16.4<br />

Seemeilen (1 Seemeile entspricht 1.852 km).<br />

Vom Schiff S aus liegt der Leuchtturm in<br />

Richtung N96E.<br />

Bestimme die Entfernung d = AS des Schiffs<br />

mit Standort A vom Schiff S in km.<br />

d FL<br />

sin 60 sin(17 36 )<br />

FL sin60<br />

d 17.8 sm 33km<br />

sin53<br />

Uebungsaufgabe :<br />

Ein Schiff fährt mit 20 Knoten (1 Knoten entspricht einer Seemeile pro Stunde<br />

also 1.852 km/h) Geschwindigkeit auf konstantem Kurs. In der Position A erscheint ein<br />

Leuchtturm L unter dem Winkel = 30°, eine halbe Stunde später in Position B erscheint L<br />

unter dem Winkel = 42.5°. Wie weit ist das Schiff nach einer weiteren Viertelstunde in der<br />

Position C vom Leuchtturm L entfernt ?<br />

Lösung : CL 36.5 km<br />

17


Aufgabe : (aufwändiger wegen *)<br />

An einem genau in west-östlicher Richtung<br />

verlaufenden Ufer eines Sees liegen die<br />

Bootsanlegeplätze A und B, die 5 km<br />

voneinander entfernt sind. Ruth startet um 13 :00<br />

Uhr von A aus mit vA = 12 kmh -1 und Kurs<br />

10°NW. Jürg fährt um 13 :05 Uhr von<br />

B aus mit Geschwindigkeit vB = 18 kmh -1 .<br />

Welchen Kurs muss Jürg einhalten, um Ruth im<br />

Punkt T zu treffen und wann findet dieses Treffen<br />

statt.<br />

Zurückgelegte Strecke AD von Ruth : t 0.<br />

2 km/min<br />

Zurückgelegte Strecke BD von Jürg:<br />

Cosinussatz im ABD :<br />

(t 5)<br />

0.<br />

3 km/min<br />

(( t<br />

2<br />

5)<br />

0.<br />

3)<br />

( t<br />

2<br />

0.<br />

2)<br />

2<br />

5 2 5 0.<br />

2 t cos100<br />

(*)<br />

oder angenähert :<br />

2<br />

t 24.<br />

9t<br />

455 0 mit den Lösungen : t 1 37.<br />

18 min und ( t2 12.<br />

24min<br />

)<br />

Ruth legt die Strecke AD 7.437 km zurück, Jürg BD 9.655 km.<br />

Der gesuchte Kurswinkel ergibt sich mit dem Sinussatz im ABD :<br />

BD<br />

sin110<br />

AD<br />

sin( 90<br />

zu sin( 90<br />

)<br />

) cos<br />

AD sin110<br />

BD<br />

mit der Lösung 43.6°NW<br />

Geometrische Lösung :<br />

Beim Start von Jürg hat Ruth bereits A’ erreicht. Ab diesem Zeitpunkt hat der Treffpunkt D<br />

das Abstandsverhältnis vA :vB = 2 :3. D liegt also auf dem Apolloniuskreis über A’B zum<br />

Verhältnis 2 : 3.<br />

20.02.2012 trigo_3/ul<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!