21.07.2013 Aufrufe

TM I,II UND ETM I,II - Lehrstuhl für Technische Mechanik ...

TM I,II UND ETM I,II - Lehrstuhl für Technische Mechanik ...

TM I,II UND ETM I,II - Lehrstuhl für Technische Mechanik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Aufgabe: (<strong>TM</strong>)<br />

a<br />

a<br />

a<br />

A α B<br />

a<br />

s s<br />

P<br />

z<br />

y<br />

a<br />

x<br />

Gegeben ist das dargestellte, räumliche System, bestehend aus zwei starren homogenen Platten, die<br />

mit einem Scharniergelenk verbunden sind. Beide Platten sind vertikal mit der Schneelast s = L/a 2<br />

belastet, auf die rechte Platte greift zusätzlich eine Windlast von w = L/a 2 an. Darüberhinaus ist das<br />

Scharniergelenk mit einer Einzellast P in y–Richtung belastet. Das System ist mit Hilfe der sieben<br />

Pendelstützen A bis F in der xz–Ebene sowie G in y– Richtung gelagert.<br />

Bestimmen Sie<br />

a) die Resultierenden aus Schnee- und Windlasten sowie deren Angriffspunkte<br />

b) die Stabkräfte in den Pendelstützen A bis G<br />

c) die Größe der Einzellast P so, dass die Pendelstütze D gerade unbelastet ist<br />

Gegeben: a, s = L/a 2 , w = L/a 2 , P , α = 45 0<br />

a) Schneelast: S = 2 L Windlast: W = 2 L<br />

b) AH = AV = 2 L; BH = BV = 1<br />

2<br />

E = 2 L + 1<br />

P;<br />

2<br />

1<br />

F = P − L;<br />

2<br />

G = P<br />

c) P = L<br />

C<br />

L; C = −1<br />

2<br />

D<br />

P − 1<br />

2<br />

G<br />

E F<br />

w<br />

1<br />

L; D = −1P<br />

+<br />

2 2 L

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!