21.07.2013 Aufrufe

III. Funktion, Störungen und objektive Diagnostik des Innenohrs

III. Funktion, Störungen und objektive Diagnostik des Innenohrs

III. Funktion, Störungen und objektive Diagnostik des Innenohrs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62 <strong>Funktion</strong>, <strong>Störungen</strong> <strong>und</strong> <strong>objektive</strong> <strong>Diagnostik</strong> <strong>des</strong> <strong>Innenohrs</strong><br />

Abbildung 3.18: Spektrum <strong>des</strong> Ausgangssignals bei einer kubischen Nichtlinearität, die<br />

mit zwei Sinustönen bei den Frequenzen f1 <strong>und</strong> f2 angeregt wird<br />

Das Ausgangsspektrum wird schematisch in Abb. 3.18 gezeigt. Wenn<br />

Nichtlinearitäten höherer bzw. anderer Ordnungen auftreten (z. B. der<br />

quadratische Term <strong>und</strong> der Term x 4 in der Taylor-Entwicklung einer<br />

statischen Nichtlinearität), treten entsprechend mehr Verzerrungsprodukte<br />

bei anderen Frequenz-Kombinationen (z. B. f2-f1, f1-f2,3f1-f2, 3f2-f1) auf.<br />

Dieser Effekt wird bei der Aufzeichnung von Distorsionsproduktotoakustischen<br />

Emissionen ausgemessen, indem zwei Primärtöne über<br />

zwei separate Hörer in den abgeschlossenen Gehörgang abgestrahlt<br />

werden <strong>und</strong> das resultierende Schallsignal über ein Mikrophon<br />

aufgenommen wird (Abb. 3.19).<br />

Abbildung 3.19: Schematische Anordnungen zur Aufnahme von Distorsionsprodukt<br />

otoakustische Emissionen (aus Lenarz, T., Hoth, S.: Otoakustische<br />

Emissionen. Thieme Verlag, Stuttgart 1993)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!